Auftrieb Kunststoffaß

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MichaelS
    Anfänger im Forum
    • 27.02.2007
    • 30

    • Meine Reisen

    Auftrieb Kunststoffaß

    Wir / ich möchten ein Floß aus 100l Kunststoffässern (die blauen mit schwarzem Deckel, ihr wisst schon) bauen.

    Wir haben 6 Stück davon und Bohlen bzw. Bretter. Die Konstuktion ist nicht das Problem.

    Vielmehr stelle ich mir die Frage wieviel Auftrieb diese 6 Fässer erzeugen, bzw. wieviel Personen können damit transportiert werden.

    Für die Berechnung denke ich macht es Sinn eine Person mit 80kg Körpergewicht anzunehmen und die Bohlen mit 70kg Gewicht.

    Wieviel Personen bzw. Gewicht kann ich auf einem Floß transportieren abzüglich des Bohlengewichtes von 70kg, wenn ich 6 x 100l Kunststofffässer zur Verfügung habe ?

    Gruß
    Michael

    P.S Ich hoffe ich habe meine Frage in den richtigen Thread gestellt. Aber ihr Wasserratten habt genügend Erfahrung damit denke ich
    Streite dich niemals mit einem Idioten, er zieht dich nur auf sein Niveau runter und schlägt dich dort durch Erfahrung !

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Physik 6. Klasse würde ich sagen. 6 setzen!!

    Auftrieb = das Gewicht der verdrängten Flüssigkeit.

    6 * 100 Liter Fässer erzeugen somit einen Auftrieb von 600 Kilogramm, wenn man mal annimmt das ein Liter Wasser 1 Kilo wiegt. Was bei Süßwasser eigentlich der Fall sein sollte. Die Fässer sind dann natürlich voll in das Wasser eingetaucht. Das heist wenn Ihr + Bohlen + Equipment 600 Kilo wiegt wird das Deck vermutlich leicht überspült.

    Bei einem Bohlengewicht von 70 Kilo und halb eingetauchten Fässern (dann können sich alle auch mal an eine Ecke stellen) könnt Ihr also zu dritt fahren.
    (300-70)/80=2,8
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • Dekkert
      Fuchs
      • 11.07.2005
      • 2029
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      hmm, ohne mit der Materie näher vertraut zu sein, aber mit ein paar Jahren Physikunterricht hinter mir, würde ich sagen, ein 100l Fass verdrängt ~100l Wasser. 100l Wasser wiegen ~100 kg. Ergibt bei mir für 6 Fässer ein Schwimmgewicht bis 600 Kg. wenn man noch etwas Reserve haben will, entsprechend weniger. Aber hier gibts ja auch erprobte Floßbauer, die müssten das genauer wissen, wieviel man für welche Art des Floßens verwendet etc.

      mist, zu langsam, und nur, weil ich Schritt für Schritt zur Lösung hinführen wollte, und nur ganz langsam tippe

      Kommentar


      • MichaelS
        Anfänger im Forum
        • 27.02.2007
        • 30

        • Meine Reisen

        #4
        Ehh ! Schule ist bei mir schon ne Weile her

        Aber ja jetzt wo ihr es sagt macht es durchaus Sinn. Das würde bedeuten wenn jedes Faß nur zu 80% eintauchen soll hätte ich 480 kg Auftriebskraft. Mit grosszügig gerechneten, 100 kg an Holz für den Aufbau, hätte ich 380 kg für die Personen ...

        bei 80kg pro Person würden 4,75 Personen auf das Floß gehen ... richtig ? Oder mache ich einen Denkfehler ?

        4,75 was für eine Zahl, da muss ich wohl noch dem einen oder anderem ein Bein abscheiden


        Michael


        P.S
        Ich denke ich habs gerafft, vielen Dank für die Antworten und die Physikauffrischung ld:
        Streite dich niemals mit einem Idioten, er zieht dich nur auf sein Niveau runter und schlägt dich dort durch Erfahrung !

        Kommentar


        • Dekkert
          Fuchs
          • 11.07.2005
          • 2029
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          eine gewisse Reserve sollte noch vorhanden sein. gerade auch für den Fall, wie der Breeder geschrieben hat, dass sich mal wer auf die Ecke stellt. Hinzu kommen wohl die Faktoren, wie flexibel das Ding gebaut ist, und wie sich die Floßer verhalten. Ich würde mich anfangs eher an die Rechnung vom Breeder halten, weil da noch mehr Reserve drinn ist. Und nicht vergessen, Fässer, Seile etc wiegen auch etwas, und das Holz wird sich etwas vollsaugen, sodass es schwerer wird...

          Kommentar


          • barleybreeder
            Lebt im Forum
            • 10.07.2005
            • 6479
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Dekkert
            eine gewisse Reserve sollte noch vorhanden sein.
            Dito. Nach diversen Flößen und Badewannenbooten die wir als Stifte gebaut haben kann ich das bestätigen.

            Versucht übrigens kein Floß aus Birke zu bauen. Das Zeug hat 0 Auftieb! Dumm wenn man das erst nach Fertigstellung mitkriegt :bash:
            Barleybreeders BLOG

            Kommentar


            • MichaelS
              Anfänger im Forum
              • 27.02.2007
              • 30

              • Meine Reisen

              #7
              Hm ja macht durchaus Sinn.

              Eine kurze Erklärung für meine Frage ...

              Wir (22 Personen) machen ein Zeltwochenende an der Lahn. Jetzt haben wir mitbekommen das am anderen Ufer, ungefähr 200m Luftlinie, ein Sommerfest stattfindet. Die nächste Brücke ist weiter weg und wir müssten einen riesigen Umweg machen.

              Darum haben wir uns dazu entschlossen das Hinderniss "Lahn" zu überwinden mit dem Bau eines Floßes. Ok wir könnten einfach ein Boot organisieren aber das kann ja jeder

              Dies nur mal so als Informationscharakter

              Michael
              Streite dich niemals mit einem Idioten, er zieht dich nur auf sein Niveau runter und schlägt dich dort durch Erfahrung !

              Kommentar


              • marco312
                Neu im Forum
                • 08.05.2007
                • 5

                • Meine Reisen

                #8
                @MichaelS

                Ich finde es echt super mit der Floss Idee.
                es gibt heutzutage viel zu wenige Leute die sich einer Herausforderung stellen
                Du bist vielleicht enttäuscht, wenn du
                scheiterst, aber du bist verloren, wenn du es nicht versuchst

                Kommentar


                • Dekkert
                  Fuchs
                  • 11.07.2005
                  • 2029
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Das heisst, ihr wollt eine Fähre bauen. Wenn Ihr noch Seile über den Fluss spannt, und das Floss an beiden Ufern festmacht, könnt ihr wegzoll von den Paddlern verlangen. Oder Finderlohn, wenn sie sich in den Seilen verheddern

                  Kommentar


                  • barleybreeder
                    Lebt im Forum
                    • 10.07.2005
                    • 6479
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Klingt ja interesant!

                    Aber die Lahn ist doch nicht 200 Meter breit, oder? Eine Möglichkeit wäre eventuell so eine Art Seilfähre einzurichten. Das Hauptproblem wird nämlich sein das ihr vermutlich stark abgetrieben werdet, je nach dem wie stark die Stömung ist. Bei 20 Mann erscheint mir das Floß dann ein bischen klein. Es muss ja immer mindestens einer an Bord bleiben, ohne Seilfähe sogar 2.
                    Barleybreeders BLOG

                    Kommentar


                    • MichaelS
                      Anfänger im Forum
                      • 27.02.2007
                      • 30

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ja im Prinzip eine gute Idee ...

                      Nur haben wir festgestellt das bis Abend auf der Lahn Schiffsverkehr ist. Wenn wir da ein Seil spannen zieht das nächste Schiff vermutlich den Bootssteg hinter sich her

                      Mal davon abgesehen das wir Nachts, nach vermutlich leichtem bis mässigem Alkoholgenuss, auch wieder rüberkommen müssen.
                      Wir sind zum Teil alles erfahrene Höhenretter, glaubt mir wir dachten schon darüber nach über die Lahn ein Querseil zuspannen und uns rüber zu hangeln. Da erschien uns aber die Floß Geschichte ein wenig enspannter 8)

                      Michael
                      Streite dich niemals mit einem Idioten, er zieht dich nur auf sein Niveau runter und schlägt dich dort durch Erfahrung !

                      Kommentar


                      • Dekkert
                        Fuchs
                        • 11.07.2005
                        • 2029
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Seilfähre war das Wort...

                        Kommentar


                        • barleybreeder
                          Lebt im Forum
                          • 10.07.2005
                          • 6479
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von MichaelS
                          Ja im Prinzip eine gute Idee ...

                          Nur haben wir festgestellt das bis Abend auf der Lahn Schiffsverkehr ist. Wenn wir da ein Seil spannen zieht das nächste Schiff vermutlich den Bootssteg hinter sich her

                          Michael
                          Wie wärs mit nem kleinen Außenborder falls die Manpower nicht reicht?
                          Barleybreeders BLOG

                          Kommentar


                          • michael.kramer
                            Dauerbesucher
                            • 31.01.2007
                            • 506

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Eigentlich kann man sich doch das Holz sparen. Immer einer rein ins Fass und rübergepaddelt. Sollte ja bei 80kg/Person kein Problem sein, oder?

                            Im Ernst: Die 6 Fässer sind deutlich zu wenig, wenn ihr satte 100kg an Holz verarbeiten wollt. Man muss das Floss ja auch über den Fluss bewegen. Ein Floss allein zu paddeln ist schwer, also müssen mindestens 2 Paddler Fährmann spielen. Auch wenn die Lahn nicht schnell strömt und nur wenig breit ist: Entweder kleineres Floss (evtl. 2mx3m) mit weniger Holz oder mehr Auftrieb, damit ihr nur 2x fahren müsst. (also ca. 14 Fässer)
                            Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

                            Kommentar


                            • Lukas
                              Neu im Forum
                              • 06.06.2007
                              • 6

                              • Meine Reisen

                              #15
                              200m.....da würde ich schwimmen und trockene sachen in einem wasserdichten Sack mitnehmen.....

                              Kommentar


                              • Ixylon
                                Fuchs
                                • 13.03.2007
                                • 2264
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Ich will ja kein Spaßverderber sein, aber:

                                Seid bloß vorsichtig!!! ld:

                                Ich war vor ein paar Jahren auf ner Veranstaltung, auf der bei genau so einer Aktion jemand ertrunken ist. Nachts betrunken vom Boot gefallen und weg war er.

                                Aber um auch was Sinnvolles beizutragen, baut aus den Fässern einen Katamaran, sprich ordnet die Fässer in zwei Reihen an, die möglichst weit auseinander liegen. Das bringt Stabilität. Was das "Alle stehen auf einer Ecke" angeht, würde ich empfehlen, die Anzahl der Fässer so zu bemessen, dass ein Rumpf, sprich die Hälfte der Fässer, in der Lage ist, alle Personen mit etwas Sicherheit zu tragen.
                                Also bei 6 vorhandenen Fässern max. 3 Personen und das Ganze min. 2m breit, das dürfte dann ausreichen.

                                Aber nochmal: Passt auf, was ihr da macht, es ist nicht ungefährlich.


                                Gruß Carsten
                                FOLKBOAT FOREVER

                                Kommentar


                                • Saphir
                                  Neu im Forum
                                  • 21.06.2008
                                  • 4
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Auftrieb Kunststoffaß

                                  Hey ich bin schon den ganzen Tag am googlen zum Thema Floßbau. Jetzt hab ich hier das Forum gefunden, zwar ist das Thema schon ein Jahr alt, doch möchte ich es nochmal aufgreifen.

                                  Es ist so bei uns im Dorf haben wir die Möglichkeit im Sommer mal gedischen ins Wasser zu springen. Jetzt kamen meine Kumpels und ich auf die super Idee ein floß zu bauen.
                                  Zweck ist weniger der Transport, viel mehr soll es eine art Badeinsel werden die wir auf der Mitte es Wasser verankern können.

                                  Die Sache mit dem auftrieb hab ich verstanden. Ich suche aber zusätzlich nach guten Konstruktions Konzepten. Was ich versuchen will zu beachten:

                                  01)Stabilität, nicht dass es mal kurz unterwasser steht wenn jmd von der seite aus dem wasser raufsteigt. Außerdem ist immer eine kleine Strömung vorhanden. es sollte sich nicht ständig im kreis drehen.
                                  02)Von der größe war es so geplant dass maximal 3-wirklich aller höchstens 4 leute darauf platz haben (evtl 2,5-2,5 meter, kommt das hin?, ihr merkt ich bin unerfahren)
                                  03)Das wichtigeste: Ein schneller auf und abbau. Am besten so dass wir es schnell in 2-3 teile zerlegen können. Evtl 2 hälften die tonnen (bzw Luftbehälter) und ein drittes teil die Liegefläsche, so in etwa.


                                  Ich hoffe ich finde jmd der Ahnung damit hat und mir Denkanstöße geben kann wenn das klappen würde dann wäre das doch eine gelungen abkühlung nach der EM!

                                  Kommentar


                                  • Sawyer
                                    Lebt im Forum
                                    • 26.04.2003
                                    • 6193
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Auftrieb Kunststoffaß

                                    Hier gibt es ganz viel Lesestoff zum Thema Floßbau.
                                    pfadfinder hat da was Feines gebaut und kann Dir sicherlich weiterhelfen.

                                    Gruß Sawyer
                                    Gruß Sawyer

                                    As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

                                    Kommentar


                                    • Saphir
                                      Neu im Forum
                                      • 21.06.2008
                                      • 4
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Auftrieb Kunststoffaß

                                      wow okay erst mal danke für die schnelle antwort.

                                      Ich konnte mir das jetzt nicht alles durchlesen, da steht wirklich sehr viel xD
                                      Es geht mir auch nicht drum mit dem floß zu reisen. Ich bin ja schon froh wenn es drei mann aushält dabei trocken bleibt und sich möglichst nicht von der stelle bewegt xD

                                      Also als material werde ich wohl diese regentonnen nehmen und wenn ich das richtig gelesen hab fichtenholz, billig und leicht xD
                                      Gibt es da bekannte Maße, sprich, soviel fichtenholz wiegt xxx kg ??

                                      Wie richte ich es am besten ein dass sich das floß stabil gegen die leichte strömung stehen bleibt und sich nicht ständig dreht? Mir fehlt jetzt das fachwissen, ich weiß absolut nicht wie man diese senkrecht ins wasser gerichteten blätter nennt. Reichen diese um das floß stabil zu halten. wie viele brauch man? parallel oder entgegen zur strömung ausrichten?

                                      Womit kann ich das holz am besten imprägnieren?

                                      Kommentar


                                      • Thorsteen
                                        Fuchs
                                        • 25.05.2007
                                        • 1557
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Auftrieb Kunststoffaß

                                        Hallo!

                                        Mal rein als Laie gesprochen, ich würde die Fässer in 2-3 Reihen hintereinander legen und diese Reihen dann
                                        zur Strömung ausrichten. Dazu 2 Anker links und rechts von den Floßenden 45 Grad in die Strömung setzen.
                                        Aber keine Ahnung ob das jetzt wirklich brauchbar ist, wenn es nicht zu tief ist könnte man das Floß ja
                                        vieleicht auch mit Stahlrohren in den Grund verankern.


                                        Torsten
                                        Geprüfter Tungnaá-Bademeister

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X