Floßbau

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Desaad
    Erfahren
    • 22.04.2006
    • 250
    • Privat

    • Meine Reisen

    Floßbau

    Moin Leute,

    das ist mir jetzt ein bischen Peinlich, aber ich hab grade eine Gedankenblokade. Ich bin totaler Mathe DAU, Sprachen sind da eher mein Talent.

    Ich will einen Schwimmkörper für ein Floß bauen. Möglichst einen den ich zur Lagerung auseinandernehmen kann. Ich dachte an einen Haufen von diesen großen grauen Abflußrohren aus dem Baumarkt. Mein Problem: Wie errechne ich die Tragfähigkeit eines geschlossenen, mit Luft gefüllten Zylinders ? Wikipedia hat mich da nicht wirklich weitergebracht, da gibts Formeln ohne ende, ich kann nur mit keiner was vernünftiges anfangen :-)

    Also: Maße eines Rohrer = Wieviel kg Auftrieb ?

    Sorry für die blöde Frage, die Antwort steht eigentlichim Netz, ich komm nur nich drauf
    Fubar.soup.io
    "There ain't no devil, it's just God when he's drunk.”

    — Tom Waits

  • Waldhoschi
    Lebt im Forum
    • 10.12.2003
    • 5533
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Luftvolumen in Liter entsprechen Wasserverdrängung minus Eigengewicht des Rohres = Auftrieb

    Ein Rohr mit 30 Litern Volumen entsprechen 30 kg Auftrieb minus Rohrgewicht (meinetwegen 5 kg) = 25 kg auftrieb.

    Grüße Joe

    Kommentar


    • Waldhoschi
      Lebt im Forum
      • 10.12.2003
      • 5533
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Aso, vieleicht meinst du Volumenberechnung

      Okay, Volumen eines Rohres ist Grundfläche mal Länge.
      Also: Rohrdurchmesser in Zentimetern:

      Kreisfläche= (Durchmesser²*Pi)/4

      Volumen: Kreisfläche mal Rohrlänge in Zentimetern= Volumen in cm³

      Volumen in cm³ durch 1000 ist Volumen in Litern = Reinauftrieb in Kilogramm - Eigengewicht.

      Liebe Grüße Joe

      Kommentar


      • barleybreeder
        Lebt im Forum
        • 10.07.2005
        • 6479
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Lies mal hier! Vielleicht bringt dich das weiter.

        Floßbauthread
        Zylinderberechnung ohne Rechner :bg:

        Allerdings finde ich die Variante mit den Rohren ganz schön teuer.
        Angenommen du gehst von 2 Meter Rohren aus. Dann bringt das Rohr nach der obigen Rechnung ca. 15 kg Auftrieb. Du bräuchtest also ca. 20 Rohre (teurer Spaß) für einen Auftrieb von 300 kg.
        Dann wird das Deck allerdings überschwemmt. Ich würde schätzungsweise mindestens 25 nehmen bei 2 Personen, um das Floß zur Hälfte über dem Wasser zu haben.

        Wir haben früher Traktorschläuche genommen. Da kann man auch wieder die Luft ablassen.

        Noch Fragen?
        Barleybreeders BLOG

        Kommentar


        • pepe-hh
          Dauerbesucher
          • 12.11.2006
          • 848

          • Meine Reisen

          #5
          Mit Plastikfässern wie diesem hab ich sowas schonmal gesehen :



          Von www.inbot.ch

          Kommentar


          • pfadfinder
            Fuchs
            • 14.03.2006
            • 2123

            • Meine Reisen

            #6
            @Luftschläuche eines Traktors: Wenn die mal nicht schnell selbst ihre Luft herauslassen...

            @Rohre: Jep. Der Preis ist enorm.

            @Fässer: Nur zu empfehlen, wen sie ordentlich zu befestigen sind...

            LG
            Zuletzt geändert von pfadfinder; 28.09.2007, 19:25.
            ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

            ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

            Kommentar


            • Desaad
              Erfahren
              • 22.04.2006
              • 250
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Argh, ich wollte hier keinen Mathekrieg auslösen :-) Danke für die vielen Antworten. Manchmal ist man einfach zu blöde

              @pepe-hh: An Fässer hab ich natürlich als erstes gedacht. Sind leider nicht so gut zu verstauen wie Rohre.

              @barleybreeder: Traktorschläuche halte ich für zu empfindlich, das Material soll schon eine Ordentliche Floßfahrt über mehrere Tage aushalten und vorallem wiederverwendbar sein. Ich will quasi die Schwimmkörper behalten und bei bedarf einfach nur ein neues Deck zimmern müssen.

              Wichtig ist mir halt das ich die Schwimmkörper in der Garage aufbewahren kann wenn sie nicht gebraucht werden. Ein paar Rohre sind in Null Komma nix an der Wand befestigt.
              Fubar.soup.io
              "There ain't no devil, it's just God when he's drunk.”

              — Tom Waits

              Kommentar


              • pfadfinder
                Fuchs
                • 14.03.2006
                • 2123

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Desaad Beitrag anzeigen
                Wichtig ist mir halt das ich die Schwimmkörper in der Garage aufbewahren kann wenn sie nicht gebraucht werden. Ein paar Rohre sind in Null Komma nix an der Wand befestigt.
                ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                Kommentar


                • Waldhoschi
                  Lebt im Forum
                  • 10.12.2003
                  • 5533
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  @Pfadfinder: Mhm? Wie meinen?
                  Setzen, sechs und nochmal nachlesen! *grmpf*
                  Es gibt mehr als nur eine Kreisformel...


                  Nachilfe hier: http://homepages.compuserve.de/fmatt...brechnen_3.htm
                  Zuletzt geändert von Waldhoschi; 28.09.2007, 19:21.

                  Kommentar


                  • pfadfinder
                    Fuchs
                    • 14.03.2006
                    • 2123

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hätte ich mir ja auch selbst ableiten können - aber wie das gemeine Kind spricht: noch nie gehört, dem Kerl vertraue ich nicht => warum nicht das herkömmliche?=>Falsch!


                    @Desaad: Ich würde doch glatt mal auf 12Rohre a 2m Länge und 15cm Durchmesser tippen, die Deine Garage füllen würden
                    ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                    ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                    Kommentar


                    • Schnapsmax
                      Fuchs
                      • 11.06.2007
                      • 1439
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hi Desaad,

                      wenn ich mir den Plan so überlege, kommen mir Bedenken bezüglich des Transports. Die Lagerung in einer großen Garage ist da wohl weniger problematisch. Hab lange genug als Installateur gewerkelt, um zu wissen, wie sperrig HT-Rohre sind. Im Auto (wenn das der Landy auf dem Bild ist) wird das kaum gehen und auf dem Dach wird das bei der Menge an Rohren ein Balanceakt. Ich würde da wohl eher auf aufblasbare Pontons wie von einem Luftkatamaran setzen.
                      Bin schon neugierig für was Du Dich entscheidest und wie das funzt.

                      LG und viel Erfolg
                      Schnapsmax
                      Schöne Grüße
                      Max

                      Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                      Kommentar


                      • diver
                        Anfänger im Forum
                        • 04.05.2007
                        • 42

                        • Meine Reisen

                        #12
                        ht oder kg?

                        abgesehen vom preis finde ich ht rohre zu zerbrechlich,um sie als floßkörper zu verwenden,und die uv strahlung tut das ihre dazu.dann lieber kg rohre( das sind die orangefarbenen für aussen-und erdeinsatz)verwenden.
                        zur volumenberechnung: ich würde dickere rohre verwenden,und dafür weniger. vorteil : leichteres handling,und die füße sind bei gleichem auftrieb weiter vom wasser weg.zum einlagern wäre ja auch zu überlegen,ob mann das ganze nestbar konzipiert,also 2 oder drei verschiedene durchmesser,die ineinander passen.die verschlußstücke der rohre sind dicht genug,so das mann sie nicht einkleben braucht,und also nach der tour das packvolumen um 2/3 reduzieren kann.

                        frohes schaffen!


                        chris

                        Kommentar


                        • Waldhoschi
                          Lebt im Forum
                          • 10.12.2003
                          • 5533
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Mahlzeit
                          Ich würde an deiner Stelle 4 LKW-Schläuche verwenden.

                          Liebe Grüße Joe

                          Kommentar


                          • pfadfinder
                            Fuchs
                            • 14.03.2006
                            • 2123

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Gehen Eure Schläuche nicht kaputt, wenn man damit über 'nen Stein fährt?


                            @diver: Sehr klug...Hatte jetzt sowieso kg-Rohre als Assoziation...
                            Mal sehen, was das kosten würde...LG

                            Edit:
                            Habe einen Preis von guten 30€ für ein Rohr von 5m Länge und 20cm Durchmesser gefunden...
                            Daraus würde sich dann ergeben, dass man ca. 3 dieser Rohre bräuchte und mit Kappen wäre man dann bei guten 110€...

                            Dann könnte man daraus 6Rohre a 2,5m Länge machen...man bräuchte man also 12Kappen...

                            Man hätte dann 15m Rohr, was einem Eigengewicht von 75kg + Kappen entspräche??*wowowowow*
                            http://www.pipelife.de/web/de_new/t2...A?OpenDocument
                            Zuletzt geändert von pfadfinder; 29.09.2007, 14:53.
                            ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                            ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                            Kommentar


                            • SwissFlint
                              Lebt im Forum
                              • 31.07.2007
                              • 8576
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Wer keine Pfandflaschen hat sollte sich sowas bauen:
                              http://www.forums9.ch/wasser/pet-flasche/index.htm
                              Zurück von Weltreise! http://ramblingrose.ch/

                              Kommentar


                              • pfadfinder
                                Fuchs
                                • 14.03.2006
                                • 2123

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Wohlbekannt und trotzdem meines Erachtens nicht solide!
                                ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                                ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                                Kommentar


                                • barleybreeder
                                  Lebt im Forum
                                  • 10.07.2005
                                  • 6479
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Traktorschläusche und LKW Schläuche sind sehr robust und halten auch mal einen Stein aus. Wir haben selber damit früher Flöße gebaut. War eigentlich Standard bei uns.
                                  Barleybreeders BLOG

                                  Kommentar


                                  • michael.kramer
                                    Dauerbesucher
                                    • 31.01.2007
                                    • 506

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Ich bin mir nicht ganz im Klaren, was mit dem Floss angestellt werden soll. Als Badeinsel und für gelegentliche Wochenend-Flussabtreiben-Touren tun's LKW-Schläuche und preiswerte Gummi-Ruderboote / Luftmatratzen als Auftriebskörper. Für motorisierten Einsatz oder als Rafting-Gerät muss es schon mehr abkönnen, da würde ich mich auf dem Markt der Luft-Boote umsehen. So wahnsinnig teuer sind die Dinger nicht.

                                    Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von Gummi-Schwimmern ist ihre Nachgiebigkeit. Während die steifen Rohre mit dem darauf lastenden Gewicht gegen Steine gedrückt werden, geben Gummi-Teile eben nach und müssen dadurch viel weniger Kräfte aufnehmen.
                                    Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

                                    Kommentar


                                    • diver
                                      Anfänger im Forum
                                      • 04.05.2007
                                      • 42

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Daraus würde sich dann ergeben, dass man ca. 3 dieser Rohre bräuchte und mit Kappen wäre man dann bei guten 110€...

                                      Dann könnte man daraus 6Rohre a 2,5m Länge machen...man bräuchte man also 12Kappen...
                                      denkfehler?! die kappen passen nur auf die seite der rohre wo die muffen dran sind,für die anderen enden müsste dir was anderes einfallen.

                                      wenn ich es zu tun hätte,würde ich mich auch auf luftgefüllte auftriebskörper verlassen. lkw schläuche sind eigentlich saustabil,sie geben auch eher nach,wenn sie auf ein hinderniss stoßen,und ... sie lassen sich unterwegs reparieren.wenn du ein kg rohr zerlegst,ist das nicht wirklich einfach mit der reparatur.
                                      natürlich ist ein floß mit rohren als schwimmkörper stabiler als mit schläuchen.

                                      noch ne idee: warum zimmerst du dir nicht kisten aus bausperrholz als schwimmkörper.das zeug ist erschwinglich,wasserfest verleimt,und mit ner ordentlichen lackierung drauf wasserdicht. 12mm dicke sollte reichen,die platten sind 250x125,so dass du keinen verschnitt hättest.

                                      Kommentar


                                      • pfadfinder
                                        Fuchs
                                        • 14.03.2006
                                        • 2123

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von diver Beitrag anzeigen
                                        die kappen passen nur auf die seite der rohre wo die muffen dran sind,für die anderen enden müsste dir was anderes einfallen.
                                        Hm...stimmt. Es gibt zwar Abdeckungen dafür (schon mal irgendwo gesehen, meine ich) - aber die sind denn wohl nicht wasserdicht---

                                        Zu den LKW-Schläuchen:
                                        Irgendwie ist mir die Kostruktion eines solchen Floßes nicht ganz koscher...
                                        Hier wird zwar noch einmal beschrieben, wie das aussehen könnte, aber vielleicht hat ja einer von Euch noch praktische/theorethische Erfahrungen...


                                        ps.: Der Einsatzzweck von Desaad hätte mich ja auch noch einmal interessiert---
                                        Ich hatte schon vor Längerem mal angedacht, mit einem Floß an der Ostseeküste entlang zu schippern. Den Antrieb würden Segel(mehrfach vorhanden) und Ruder bieten, da keine Strömung herrscht...Damals hatten wir die Vorstellung, mit Tarp und Feuerstelle eine knappe Woche exkl. Auf-und Abbau zu fahren.

                                        Probleme, die wir/andere gesehen haben:

                                        - Wasserschutzpolizei
                                        - Abtrieb bei Gegenwind/Flaute
                                        - Evtl. geht der Reiz nach ein paar tagen verloren, an der Küste zu "hängen"...

                                        LG
                                        Zuletzt geändert von pfadfinder; 30.09.2007, 11:35.
                                        ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                                        ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X