Kajaktour auf der Rhône von Genf ans Mittelmeer für Anfänger?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Kajaktour auf der Rhône von Genf ans Mittelmeer für Anfänger?

    Hallo!

    Ich habe vor, zusammen mit einem Freund Mitte 2008 eine Kajaktour auf der Rhône von Genf bis ans Mittelmeer zu machen. Wir planen, ein Zweierkajak für einen Monat zu mieten, wovon wir zwei Wochen zum üben nutzen möchten und zwei Wochen für die Tour einplanen. Erfahrung haben wir beide bisher nicht - eventuell würden wir einen kurzen Einführungskurs machen.

    Leider haben wir im Netz recht wenig allgemeine Informationen gefunden und insbesondere zur Rhône nahezu gar nichts. Daher hoffen wir, hier ein paar brauchbare Infos zu bekommen. Ist vielleicht jemand schonmal selbst auf der Rhône gefahren oder kennt interessante Links? Insbesondere interessieren uns folgende Punkte:

    - Ist die Tour auf der Rhône mit unseren Voraussetzungen grundsätzlich gut machbar oder ist die Sache problematisch?

    - Sind die 550 km in 14 Tagen realistisch (die Rhône soll ja - laut den spärlichen Infos, die wir haben - doch eine relativ hohe Fließgeschwindigkeit haben)?

    - Wie sieht es mit den Verkehrsverhältnissen aus? Ist die Rhône ähnlich stark befahren wie der Rhein?

    - Ist als Reisezeit eher Pfingsten (Mitte - Ende Mai) oder eher irgendwann im August / September zu empfehlen (bzgl. Wasserstand, Temperatur usw.)?

    - Gibt es sonst noch Dinge, die man unbedingt wissen sollte?

    Danke schonmal im Voraus für eure Antworten!

    Mark

  • SwissFlint
    Lebt im Forum
    • 31.07.2007
    • 8576
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Mein Tipp:
    lade dir Google Earth und fahre damit mal die Rhone runter... helle Stellen im Wasser sind Wellen/Wirbel, gut zu erkennen unter einem Kraftwerk.

    Bei Chancy schaut das Wasser nicht gut aus.. es gibt auch eine "Route du barrage" - hier aussteigen und anschauen.. ev. umtragen... usw

    Falls du Fotos und Bericht machst.. auf meinen "Wasserwegen" fehlt die Tour noch.. bitte CD mit Fotos und Bericht an mich schicken...

    Vorbereitung.. also 3 Tage reichen da...

    Wenn ihr nicht bis zum Mittelmeer kommt.. wen störts? Geniesst lieber die kleinen Buchten.. einsamen Bacheinfahrten und einen feinen Wein im Restaurant am Ufer... Melone dabei und man kann leben...

    Frühling: höherer Wasserstand

    Boote: weiss ich nicht, ich glaube Hausboote sind dort keine unterwegs... Segelschiffe haben Vorfahrt, Berufsschiffe auch, rot ist rechts, grün links - Brücken müssen mit äusserstem Respekt behandelt werden... nie zu nahe an die Pfeiler... haben meterweite Bäume unter Wasser...
    Zurück von Weltreise! http://ramblingrose.ch/

    Kommentar


    • michael.kramer
      Dauerbesucher
      • 31.01.2007
      • 506

      • Meine Reisen

      #3
      Rhone runterfahren ist in meinen Augen nicht gut geeignet für Anfänger. Man fährt recht wenig entspannt, ist eher was für Leute mit Wasserwandervirus. Beim DKV (klick) gibt's den Flussführer für Süd-Frankreich (klick), mit allem was man Wissen sollte über den Fluss.

      Zu Eurer Vorbereitung solltet Ihr besser schon jetzt zu einem Kanuverein in Eurer Nähe gehen (siehe Vereinsregister des DKV) und ein Wenig paddeln lernen. Das vermeidet großen Frust bei der ersten Tour, und evtl. auch Muskelkater

      Google Earth oder die Online-Version http://maps.google.com bieten faszinierende Ansichten der Flüsse, die für grobe Vorplanung durchaus gehen. Vorort sieht das alles immer ganz anders aus, ist wasserstandsabhängig. Wehre usw. sind recht gefährlich, wenn man sich blind auf Karten, Beschreibungen usw. verlässt. Immer anschauen.

      So, dann bleibt nur zu hoffen, dass Ihr dann den Mangel an Fahrtenbeschreibungen beendet. Schöne Bilder machen, ordentlich Tagebuch führen und Strecken-Besonderheiten notieren. Das alles hinterher zusammengeschrieben und her damit. Ich habe dass nämlich auch noch vor
      Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

      Kommentar


      • rumtreiberin
        Alter Hase
        • 20.07.2007
        • 3236

        • Meine Reisen

        #4
        Was ihr wissen solltet: Der Mistral weht haargenau das Rhônetal aufwärts, da wird es trotz guter Fließgeschwindigkeit durchaus schon mal passieren daß ihr das Gefühl habt gar nicht vorwärts zu kommen durch diesen recht starken Gegenwind. Obendrein ist die Rhône durchaus kein unbefahrener Fluß, ab Lyon ist sie gut befahrene Wasserstraße, schließlich gibt es mit dem Canal Paris-Rhin-Rhône so daß sie als Transportweg von Duisburg aus nach Marseille genutzt werden kann. Ich denke nicht daß das ein sinnvolles Gewässer für Anfänger ist, und die Landschaft dürfte dank teilweiser Kanalisierung und Industrieansiedlung nicht soooo umwerfend sein.

        Wenn französische Weitwanderflüsse dann wohl eher die Loire oder die Dordogne ab Argentat. Bei der Dordogne werdet ihr auch wenig Probleme haben ein Boot aufzutreiben, Verleiher gibts da jede Menge. Kann höchstens passieren daß ihr verhandeln müßt um das Boot für die gesamte strecke zu kriegen und nicht nach 80 bis 100 Flußkilometern wo der übliche Aktionsradius des Verleihers endet abgeben zu müssen.

        Wollt ihr von Genf aus fahren weil ihr da lebt oder wie ist die Wahl auf die Rhône gefallen?

        Klärt unbedingt wie ihr samt Boot zum Start beziehungsweise vom Ziel wieder weg kommt, gerade bei so langen Leihzeiten seid ihr garantiert außerhalb des Standards was Verleiher so gerne anbieten.

        Auch eine Überlegung wert: Der Mietpreis für eine solche Zeit wird vermutlich nicht unter 400 Euro liegen, zu dem Preis kriegt man auch gebrauchte Boote in gescheitem Zustand. Setzt aber voraus daß ihr zur Vorbereitung vorher schon mal euch in ein Boot setzt und paddelt um zu wissen was ihr für ein Boot wollt. Bezahlbar und auch eine Lösung eures Logistikproblems wäre ein Pouch RZ85 Faltboot gebraucht zu kaufen. Das einzige was Faltboote nicht mögen sind harte Grundberührungen, daher ist etwas Übung beim Paddeln und die Fähigkeit zu erkennen wo sich Steine im Wasser verbergen unbedingt erforderlich, aber durchaus lernbar. Wenn ihr kauft, dann am besten jetzt in den Wintermonaten, im Frühjahr wirds meist teurer durch den Saisonstart.

        Überhaupt, das vorher paddeln...ist dringend zu empfehlen, am besten ein verlängertes Wochenende mit Gepäck um ein bißchen Gefühl dafür zu kriegen was man einpackt, was man tatsächlich braucht und ob man überhaupt mit dieser Art zu reisen klarkommt. Und auch aus Sicherheitsgründen, Leute die nicht so recht wußten was sie taten und sich oder andere dadurch in Schwierigkeiten oder Gefahr gebracht haben gibts genug. Zum Thema sinnvolle Kleidung, Schwimmwesten, vernünftig (wasserdicht) packen gibts hier im Forum jede Menge, das einfach herzubeten auf deine Frage was man sonst noch wissen sollte ist ziemlich blöd, hilfreich wär es wenn du dich einliest und dann konkreter fragst.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          @michael: Wieso genau meinst du, dass man auf der Rhône recht wenig entspannt fährt? Dem Muskelkater wollten wir eigentlich durch irgendwelche Workouts vorbeugen, allerdings nicht im Fitnessstudio, sondern zu Hause mit Tubes oder so. Meinst du, das funktioniert? Klar wäre Training im Kajak sicherlich das Beste, aber das kostet mehr Geld und Zeit und wäre dann auch wieder mit einer weiteren Vereinsmitgliedschaft verbunden, und da ist mein Bedarf zunächst mal gedeckt

          @rumtreiberin: Ich ging bisher davon aus, dass der Mistral ein Nordwind sei und daher eher Rückenwind bringen würde. Dies war auch mit ein Grund, warum die Wahl auf die Rhône gefallen ist. Außerdem haben wir uns dafür entschieden, weil wir in der Nähe von Basel wohnen und es daher nicht sehr weit bis zum Startpunkt wäre, weil wir von einer relativ hohen Fließgeschwindigkeit ausgehen und uns das Paddeln daher angenehmer vorgestellt haben und nicht zuletzt weil die Carmargue ein sehr schönes Ziel ist!

          Wir hatten auch einige Alternativen im Sinn, die uns dann aber doch nicht überzeugt haben, z.B. Rhein (Landschaft schon zu oft gesehen), Donau (zu viele Wehre usw.), Mosel (zu geringe Fließgeschwindigkeit) oder Loire (evtl. starker Gegenwind, außerdem erst vor 2 Jahren eine Radreise an der Loire entlang gemacht).

          Ein Boot zu kaufen kommt für uns zunächst mal nicht in Frage, weil wir erst mal schauen möchten, ob uns die Sache zusagt und wir außerdem noch einige andere leider viel zu teure Hobbys haben. Der Verleihpreis ist mit EUR 190,- für vier Wochen oder alternativ bei einem anderen Verleih 110,- für 2 Wochen auch recht günstig, daher würde sich ein Kauf wohl erstmal nicht lohnen.

          Mit meiner Frage nach Dingen, die man sonst noch unbedingt wissen sollte, meinte ich speziell auf die Rhône bezogene Dinge, wie z.B. Gefahrenstellen, schöne Lagerplätze, no-go-areas usw. Sorry, war wohl etwas ungeschickt formuliert...


          Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für eure Antworten!

          Mark

          Kommentar


          • michael.kramer
            Dauerbesucher
            • 31.01.2007
            • 506

            • Meine Reisen

            #6
            Warum wenig entspannend: Nach meinen Infos ist die Rhone, bis zum kanalisierten Teil, mit Wehren verbaut wie die Donau. Und weil die meisten Wehre nicht für Wasserwanderer mit beladenen Booten gebaut sind, ist es sehr mühsam umzutragen. Dazwischen finden sich gelegentlich Ableitungen, bei denen so wenig Wasser im Fluss bleibt, dass man aussteigen und schieben muss. Und wenn es ordentlich regnet, dann schwillt der Bach schnell zum Wildwasser an. Im kanalisierten Teil hat man damit weniger zu tun, dafür ist die Fliessgeschwindigkeit reduziert und der Lastschiffverkehr recht dicht. Insgesamt einfach wenig entspannend. Nicht unmöglich, nur nicht gerade einfach und angenehm.

            Das Paddeln erlernen bei einem Verein muss nicht mit einer Mitgliedschaft verbunden sein. Erstmal einen Schnupperkurs machen, dann vielleicht ein- oder zweimal ein Boot leihen. Am Bodensee gibt's da recht nette Angebote, auch für Wochenendtouren. Die dafür investierten Franken/Euro lohnen sich wirklich.

            Was für Boote bekommt ihr für 190,-EUR für 4 Wochen? Der Preis ist klasse, aber was sind das für Boote? Taugen die für eine längere Reise? Was kostet der Rücktransport? Der oben erwähnte RZ85 ist sehr gut für so eine Reise geeignet, das wäre mir einen Aufpreis wert. Zumal es auch einen Verleiher in D (klick) gibt, der diese Boote verleiht. Zusammengefaltet reist er im Zug oder Flieger mit, billiger geht der Rücktransport nicht.
            Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

            Kommentar


            • rumtreiberin
              Alter Hase
              • 20.07.2007
              • 3236

              • Meine Reisen

              #7
              @Nomad

              ja sorry erwischt, du hast recht der Mistral weht von Norden, ich und die Mittelmeerwinde. Habe es durcheinandergeworfen, weiter westwärts gibts einen Wind der landaufwärts weht. Nichtsdestotrotz sind eigentlich alle drei Winde die sich in Südfrankreich austoben nicht ganz ohne, egal ob nun Mistral, Tramontane oder Marin. Der Wind im Rhônetal fabriziert auf dieser doch recht großen Wasserfläche Wellen die nicht mehr witzig sind, das ist mit Vorsicht zu genießen. Zumindest ich finde starken Wind und die damit verbundenen Wellen von hinten beim Kajakfahren sehr unangenehm, vor allem da man eben nicht sieht was da kommt sondern einfach reagieren muß wenn eine Welle das Boot anhebt ohne eine Vorwarnung zu haben. Grundsätzlich werdet ihr um Wind nicht herumkommen, auch der Rhein hat seinen speziellen Wind der Paddlern gerne unangenehme Momente beschert, besonders auch in den Abschnitten wo die Ufer durch Spundwände für Industrieanlagen oder Städte verbaut sind, interessanterweise durchaus hier im Kölner Raum wo das Rheintal gar kein enges Tal mehr ist sondern schon in Kölner Bucht und Niederrhein übergeht und auch weiter rheinabwärts gibts besonders an warmen Tagen nachmittags einen rheinaufwärts wehenden Wind der das Vorwärtskommen ganz schön anstrengend macht - trotz guter Fließgeschwindigkeit.

              Quäl mal das Netz mit dem Stichwort Bodenseekanuweg, die da angeschlossenen Verleiher haben vernünftige Boote, da könntet ihr zur Vorbereitung mal für ein verlängertes Wochenende ein Boot leihen und mit Gepäck fahren, wenn ihr wollt sogar inklusive Kurs (würde ich für sinnvoll halten, gerade als Vorbereitung auf eine lange Tour).

              Kommentar


              • Enja
                Alter Hase
                • 18.08.2006
                • 4896
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Rhone wäre so gar nicht meine Wahl. Da müssten mir schon gewaltig die Alternativen ausgehen. In Frankreich gibt es viele schöne Wanderflüsse. In den Rhone-Beschreibungen steht mir zu oft "Lebensgefahr". Ich fürchte, da muss man verschiedene Stücke auslassen. Die Umtragemöglichkeiten hören sich auch nicht toll an.

                Grüße Enja

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  Ich habe mir inzwischen den DKV-Auslandsführer Südfrankreich/Korsika gekauft - leider sind in diesem aber nicht mal 150 km beschrieben

                  @Enja: Woher hast du denn die Beschreibungen? Wäre für jeden Tipp dankbar!

                  Mark

                  Kommentar


                  • Fjaellraev
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 21.12.2003
                    • 13981
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ich kenne die Rhone nur vom mit dem Fahrrad daran entlang fahren, aber im grossen und ganzen decken sich die Erinnerungen mit dem bisher gesagten.
                    Der Fluss ist ziemlich kanalisiert, immer wieder Staustufen an denen es aber Schleusen gibt, teilweise ziemlich viel Industrie am Fluss entlang. Was ich nicht bestätigen kann ist der starke Schiffsverkehr, der ist deutlich geringer als auf dem Rhein.
                    Ich stelle es mir irgendwie öd vor über diese Strecke einen solchen Fluss entlangzupaddeln, da steht wirklich nur der Sport im Blickwinkel und nicht das Erlebnis. Aber das ist mein persönlicher Eindruck...

                    Gruss
                    Henning
                    Es gibt kein schlechtes Wetter,
                    nur unpassende Kleidung.

                    Kommentar


                    • michael.kramer
                      Dauerbesucher
                      • 31.01.2007
                      • 506

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Nomad Beitrag anzeigen
                      Ich habe mir inzwischen den DKV-Auslandsführer Südfrankreich/Korsika gekauft - leider sind in diesem aber nicht mal 150 km beschrieben
                      Welcher Teil ist denn drin? Lyon-Mündung?

                      Die Einteilung der DKV-Flußführer ist teilweise scheinbar willkürlich, aber eine "halbe" Flussbeschreibung bei nicht-grenzüberschreitenden Flüssen ist eher ungewöhnlich. Ist evtl. der Rhein-Rhone-Kanal beschrieben und einige Kilometer des Flusses dort mit zu finden?
                      Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        Es ist der Teil nach dem Genfer See bis ein paar Kilometer vor Lyon beschrieben. Ist zwar schade, dass die Beschreibung nicht komplett ist, aber immerhin besser als gar keine Beschreibung. Vielleicht liegt es ja wirklich daran, dass der Rest relativ uninteressant ist. Der sportliche Aspekt im weitesten Sinn spielt sicherlich die Hauptrolle bei unserem Vorhaben. Klar ist, dass es auf jeden Fall landschaftlich lohnenswertere Strecken gibt, aber ich denke, dass auch diese Strecke ihre schönen Abschnitte hat. Aber ich bin da sowieso ein bisschen durchgeknallt und kann beispielsweise dem Radfahren auf einer ewig langen, geraden Strecke durchaus was abgewinnen

                        @michael: Das Kajak würden wir wohl bei diesem Anbieter mieten. Der scheint seriös zu sein, verlangt keine Kaution, hat ein recht großes Angebot und der Preis ist echt okay. Den Rücktransport würden wir mit dem Auto organisieren, das dürfte auch kein Problem sein. Insgesamt finde ich das besser als ein Faltboot, da hätte ich zu starke Bedenken, dass es kaputtgeht. Aber trotzdem danke für den Tipp!

                        Mark

                        Kommentar


                        • Hawe
                          Fuchs
                          • 07.08.2003
                          • 1977

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hej Mark

                          wenn Du schon bei Spilker mietest, und wenn der schon bei Euch in der Nähe ist: Macht doch unbedingt bei dem einen Tourenkurs ! OK, das kostet etwas, eventuell gibt es wegen der bevorstehenden langen Miete einen Rabatt. Aber Ihr könnt dabei komprimiert Wesentliches für Touren lernen, Paddeltechnik, Strömungslehre, Rettungsmaßnahmen etc.
                          Und spart von den geplanten 2 Wochen "Einpaddeln" locker mit Kurs plus ein paar Tagen Selber-Üben mindestens eine Woche, die Ihr bestens für eine entspanntere Tour auf der Rhone nutzen könnt.
                          Meine persönliche Einschätzung der mittleren Rhone (bis zum Delta) deckt sich mit den Vorschreibern: langweilige Keulerei.
                          Gruss Hawe

                          Kommentar


                          • SwissFlint
                            Lebt im Forum
                            • 31.07.2007
                            • 8576
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Aehm.. darf ich mal die Moldau vorschlagen - netter Fluss, wenig Wehre, WW1
                            http://www.kajak.at/Fluesse/showall.php?info=1&fluss=90

                            Man kann mehrere Tage unterwegs sein... obere Moldau/Wanderstrecke.. wäre doch eine echte Alternative???

                            Wer von euch kann Mark genaueres sagen? Wir haben die Tour nächsten Sommer vor... haben aber den Fluss jetzt mit eigenen Augen gesehen.. netter Fluss!
                            Zurück von Weltreise! http://ramblingrose.ch/

                            Kommentar


                            • michael.kramer
                              Dauerbesucher
                              • 31.01.2007
                              • 506

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Nomad Beitrag anzeigen
                              Es ist der Teil nach dem Genfer See bis ein paar Kilometer vor Lyon beschrieben.
                              Das ist definitv der wichtigere Teil. Ab Lyon ist der Fluss Schifffahrtsstraße und sicher gut ausgeschildert. Habe mal bei Google Maps Schleusen gezählt, so alle 10 km ist eine...
                              Zitat von Nomad Beitrag anzeigen
                              Das Kajak würden wir wohl bei diesem Anbieter mieten. Der scheint seriös zu sein, verlangt keine Kaution, hat ein recht großes Angebot und der Preis ist echt okay.
                              Sieht klasse aus. Mein Tipp: Necky Looksha, ein klasse Wanderboot. PE, gutmütig, schnell. Bin beinahe neidisch...
                              Zitat von Nomad Beitrag anzeigen
                              Insgesamt finde ich das besser als ein Faltboot, da hätte ich zu starke Bedenken, dass es kaputtgeht. Aber trotzdem danke für den Tipp!
                              Faltboote halten viel mehr aus, als viele denken. Ich fahre private nur noch Falter, und habe noch keinen kleingekriegt...
                              Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X