Lagerung, Reinigung und Pflege von PE Kajak

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HarmM
    Gerne im Forum
    • 18.03.2007
    • 66
    • Privat

    • Meine Reisen

    Lagerung, Reinigung und Pflege von PE Kajak

    Hallo zusammen,

    als Besitzer von zwei PE Kajaks würde ich mal gerne wissen, wie ihr eure Boote (speziell PE) pflegt?

    - Was beachtet ihr bei der Lagerung?
    - Wascht ihr eure Boote nach jeder Tour? Oder nur einmal in der Saison? Oder gar nie?
    - Womit wascht ihr eure Boote?
    - Ist eine regelmäßige Reinigung überhaupt erforderlich oder sehen alle nach ein paar Jahren eh gleich aus? Und die ganze Mühe bringt nichts für die Optik und den Werterhalt?

    Würde mich über Tipps, Anregungen und Meinungen freuen.

    Danke!

    Gruß
    Harm

  • Nordlandfreak
    Fuchs
    • 05.04.2008
    • 1010
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Lagerung, Reinigung und Pflege von PE Kajak

    Ich habe zwar kein PE Kajak , aber ich kenne das Thema.

    -Also Lagern solltest du das Kajak nicht immer in der Prallen Sonne - Bootshaus,Garage oder so.

    -Ich wasche mein Kajak nach jeder Tour , nach dem Paddeln trocken reiben , nach einer Tour den Dreck rausspühlen.

    -Es gibt ein spezilles Pflegemittel für PE Kajaks , damit bleibt die UV beständigkeit bestehen , da musst du mal bei Prijon nachfargen.
    Horizontsucht.de
    -------------------------------------------------------
    In Planung : Erste kleine Tour im Winter dieses Jahr
    Schutzhüttenverzeichnis im Harz aufbauen!

    Kommentar


    • raftinthomas
      Erfahren
      • 31.01.2007
      • 289
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Lagerung, Reinigung und Pflege von PE Kajak

      wie, pflegen? dashalb hab ich doch pe-boote, damit ich da nix machen muss ausser uv-geschützt lagern.
      du kannst eine sache zum "werterhalt" vorm verkauf machen: mit nem heissluftfön locker über die oberfläche gehen. die kratzer gehen dabei etwas zurück und das boot sind besser aus. ist aber reine optik.

      Kommentar


      • tomdus
        Erfahren
        • 20.12.2007
        • 115

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Lagerung, Reinigung und Pflege von PE Kajak

        tach zusammen,

        habe meinen diabolo jetzt auch schon mind. 10 Jahre. der wurde noch nie geputzt oder gereinigt. liegt aber, wenn nicht gebraucht, im bootshaus. das einzige was ich mache, ist, wenn ich den mit dem auto transportiere, dass ich die steine raushole, die sich immer mal drin sammeln. das schont meinen (und auch den der hinter mir fahrenden) autolack.

        gruss thomas

        Kommentar


        • zahl
          Dauerbesucher
          • 17.09.2006
          • 932
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Lagerung, Reinigung und Pflege von PE Kajak

          pe-boot ist quasi wie ein dixie-klo, ab und an ausspülen reicht.
          "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

          Kommentar


          • Prachttaucher
            Freak

            Liebt das Forum
            • 21.01.2008
            • 12040
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Lagerung, Reinigung und Pflege von PE Kajak

            Wenn man so ein schmuckes Teil sein eigen nennt - v.a.bei Neukauf - kann man meines Erachtens schon etwas pfleglich mit umgehen. D.h. beim Gebrauch nur da über die Steine ziehen wo´s wirklich sein muß. Zu Ende der Tour wird bei mir Sitz- und Lukenbereich mit dem nassen Wischlappen gesäubert. Da kommt schließlich mein sauberes Gepäck wieder rein.

            Vor oder nach der Saison wird der Rumpf gewachst. Dazu habe ich mir mal in einem Laden für Segelbedarf eine Dose Bootswachs erstanden - nicht billig, hält aber ewig. Vorteil : Der Rumpf rutscht besser über die Steine und verkrazt weniger (noch wichtiger bei GFK-Booten). Vielleicht gleitet man ja auch etwas besser übers Wasser ?

            Viel Spaß damit

            Gruß Florian

            Kommentar


            • zahl
              Dauerbesucher
              • 17.09.2006
              • 932
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Lagerung, Reinigung und Pflege von PE Kajak

              Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
              Vorteil : Der Rumpf rutscht besser über die Steine und verkrazt weniger (noch wichtiger bei GFK-Booten).
              Wer sein PE-Boot in voller Fahrt auf den Steinstrand setzt, aussteigt und es dann auch noch lässig drüberschleift, kann das gerne tun, er beweist damit nur sein nichtkönnen.

              Bei GFK-Booten verbietet sich das ganz, egal ob beladen oder unbeladen.

              Gruß, zahl.
              "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

              Kommentar


              • Prachttaucher
                Freak

                Liebt das Forum
                • 21.01.2008
                • 12040
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Lagerung, Reinigung und Pflege von PE Kajak

                Leider läßt sich´s ja je nach Revier der Steinkontakt nicht ganz vermeiden, v.a. wenn man alleine mit vollbepacktem Boot unterwegs ist.

                - manchen skandinavische Seen sind sehr flach und steinreich, irgendwann donnert man da auch trotz aufpassen mal wo drauf

                - manche Umtragestellen beginnen mit einem "Steilufer", man könnte natürlich erst alles ausladen...Ich zieh´s dann meist schon über den Felsen hoch.

                Gruß Florian (froh nicht mehr mit Faltboot oder Gfk unterwegs zu sein).

                P.S. Wie war´s am Femund ?

                Kommentar


                • raftinthomas
                  Erfahren
                  • 31.01.2007
                  • 289
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Lagerung, Reinigung und Pflege von PE Kajak

                  Zitat von zahl Beitrag anzeigen
                  Wer sein PE-Boot in voller Fahrt auf den Steinstrand setzt, aussteigt und es dann auch noch lässig drüberschleift, kann das gerne tun, er beweist damit nur sein nichtkönnen.
                  naja, im wildwasser ist zuweilen genau das die technik der wahl. und auch sonst fahre ich überwiegend pe-boote, damit ich mir gedanken ums paddeln machen kann und nicht ums material. was natürlich nicht heisst, das man sinnlos überall drüber ballern muss.
                  aber. im ww hält ein hart ran genommenes boot 2 bis 4 jahre. ein pe-boot, das nicht im wildwasser bewegt wird, kann man auch nach vielen jahren eigentlich nur so kaputt bekommen:
                  http://www.youtube.com/watch?v=lh9dLrZF8a0

                  Kommentar


                  • Hasenfuss
                    Erfahren
                    • 18.03.2007
                    • 398
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Lagerung, Reinigung und Pflege von PE Kajak

                    Der große Vorteil von PE-Booten bersteht ja eben gerade darin, dass sie so gut wie wartungsfrei sind. Da ist es im Normalfall ausreichend, das Boot zum Saisonende einmal gründlich abzuspülen und fertig.
                    Wer mehr macht, tut dies aus rein ästhetischen Gründen (oder damit er sich selbst im und mit dem Boot wohlfühlt). Mir persönlich gefällt es nicht, wenn ich mein Boot vor einer Tour aus dem Bootshaus hole und außen und innen noch der Schlamm oder Dreck der letzten Touren dranklebt. Also wasche ich meine Boote bevor sie ins Bootshaus kommen (und der Dreck noch frisch ist), einfach mit klaren Wasser ab und trockne sie.
                    Einmal im Jahr (meist zum Saisonende) werden die Boote dann gründlich gereinigt. Dazu verwende ich eine Bürste mit schwacher Seifenlauge und lauwarmes Wasser.
                    "Spezielle" PE Pflegemittel sind aus meiner Sicht pure Geldschneiderei, aber wems gefällt ... . Wichtiger ist eine dunkle, trockene Lagerung, aber dass wurde ja eingangs schon gesagt.

                    Gruß von Hasenfuss.
                    Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
                    Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

                    Kommentar


                    • Wildbertstock
                      Erfahren
                      • 26.09.2005
                      • 333

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Lagerung, Reinigung und Pflege von PE Kajak

                      Ich spühle die Boote insbesonder ab, wenn sie durch muffeliges Wasser (z.B. wegen Algen) gefahren sind. Lagerung: Ein altes Glasfaser-Kajak hängt in Gurten an der Wand. Zwei PE-Kajaks sind direkt übereinander gestapelt. Wenn sich das untere (aus allerbestem Prijon PE) dabei über den Winter etwas verformt, wird es einfach nur in die Sonne gelegt und gut issses. Ein anderes PE-Kajak (Spielboot) lehnt an der Wand. Bei Wildwasserkajaks gewöhnt man es sich notgedrungen ganz schnell ab, zu viel "Gewese" um die guten Stücke zu machen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X