Guten Abend,
ich hab ein Kajak gekauft! Eigentlich war ich nicht wirklich auf der Suche nach einem Kajak. Im Sommer war ich in der Mecklenburgischen Seenplatte campen und auch einen Tag im Kanu unterwegs. Das hat mich angefixt und ein Kumpel hat mich erinnert das er mir schon eine Weile angeboten hat mit seinem Itiwit x100 die Gegend zu erkunden. Wir waren jetzt zweimal auf der Geeste unterwegs, ein Wiesenfluß fast ohne Strömung. Ich hatte trotzdem immer eine Rettungsweste dabei und konnte meinen Freund jetzt überzeugen sich auch eine zu besorgen. Ich bin nicht der beste Schwimmer um ehrlich zu sein und wenn dann im Schwimmbad.
Das ganze hat mich angefixt und ich hab angefangen zu gucken was ein Kajak kostet und festgestellt das ich erstmal einen Verein aufsuchen sollte. Das wäre sicher der KVU Bremerhaven. Auf die Weser rauszufahren ist eigentlich nicht was ich vorhabe aber vielleicht sieht das ja anders aus wenn ich die ersten schritte gemacht habe. Auf jeden Fall wirkt das alles sehr nach Seekajak und ich würde gerne auf kleinen Flüssen bleiben für den Anfang.
Naja, soweit so gut. Dann hab ich mir eine Erkältung eingefangen und liege krank daheim vor dem Rechner. Schau mir halt ein paar Kajak Videos über Flüsse in der Gegend and und lerne ein bisschen Equipment und Preise kennen.
Lange Geschichte in kurz: ich hab jetzt ein altes Prijon Taifun für 50(!) Euro erstanden. ok, ja ich weiß. Ich hab keine Ahnung von der Materie. Aber das ganze soll ja auch kein Tourenkajak sein sondern mehr für Ausflüge ins Grüne mit dem Freund der das X100 dabei hat. Dafür sollte es hoffentlich reichen. Es sieht ein wenig übel aus, hat schon haufenweise Kratzer und die Beschriftung ist weg, aber dicht ist es. Das PE wirkte nicht Spröde und ein Nylon Spritzschutz war auch dabei. Die Fußleiste ist da, wirkt aber brüchig/wackelig. Ich bin 1,80cm und wiege 85Kg. Rettungsweste und Paddel sind vorhanden. Transportieren geht auch. Wenn ich damit jetzt also 50-120 Euro (Auftriebskörper) in den Sand setzte wäre es keine Katastrophe. Achso ja, auf zu den fragen:
1. Brauche ich einen Auftriebskörper für hinten oder auch einen vorne? Prijon Auftriebskörper in Blau, für hinten Gr. 6 für vorne Gr. 3.
2. Gäbe es für die Fußstütze noch Ersatzteile?
3. Ich würde gerne zumindest einmal die PFD testen, aussteigen beim Kentern üben (natürlich mit 2 Personen Beleitung) und schauen ob es Sinkt wenn es vollläuft und schauen wie Stabil ich damit unterwegs bin. Auf's mögl. Kentern will ich vorbereitet sein aber Geeste und Lune sind echt widerliche Güllegruben in die ich nicht rein möchte. Die Badeseen die ich kenne sind in Naturschutzgebieten oder erlaube keine Boote über 3m oder sind gleich Privat. Kurz: mir fällt nichts ein. Hat jemand einen Tipp im Raum Bremerhaven?
4. Muss ich Sicherheitstechnisch noch etwas bedenken?
Die Nylon Spritzdecke würde ich erstmal weglassen. Aber da Wetter gerade schon nicht so dolle ist bleibt die Wassertemperatur moderat (18,5°C aber damit ist sicher die Weser gemeint. Badeseen etwas weiter weg werden mit 22°C angegeben).
Da ich nur in Begleitung unterwegs bin und nie mehr als ein paar Meter vom Ufer weg bin sollten Wechselklamotten und ein Handtuch in der Drybag eigentlich reichen bis ca. 15°C oder täusche ich mich da?
5. Einsatzgebiet sind Lune, Geeste und der Weser-Elbe Kanal mit den kleinen Seen am Flusslauf. Von Wehren, die überhaupt nur an der Mündung sind, halten wir uns weit Fern. Die Stecke schauen wir uns auf Canua vorher an.
So, ich bin auf eure Tipps und Meinungen gespannt. Mal gucken ob ihr meinen Kopf dranlasst
ich hab ein Kajak gekauft! Eigentlich war ich nicht wirklich auf der Suche nach einem Kajak. Im Sommer war ich in der Mecklenburgischen Seenplatte campen und auch einen Tag im Kanu unterwegs. Das hat mich angefixt und ein Kumpel hat mich erinnert das er mir schon eine Weile angeboten hat mit seinem Itiwit x100 die Gegend zu erkunden. Wir waren jetzt zweimal auf der Geeste unterwegs, ein Wiesenfluß fast ohne Strömung. Ich hatte trotzdem immer eine Rettungsweste dabei und konnte meinen Freund jetzt überzeugen sich auch eine zu besorgen. Ich bin nicht der beste Schwimmer um ehrlich zu sein und wenn dann im Schwimmbad.
Das ganze hat mich angefixt und ich hab angefangen zu gucken was ein Kajak kostet und festgestellt das ich erstmal einen Verein aufsuchen sollte. Das wäre sicher der KVU Bremerhaven. Auf die Weser rauszufahren ist eigentlich nicht was ich vorhabe aber vielleicht sieht das ja anders aus wenn ich die ersten schritte gemacht habe. Auf jeden Fall wirkt das alles sehr nach Seekajak und ich würde gerne auf kleinen Flüssen bleiben für den Anfang.
Naja, soweit so gut. Dann hab ich mir eine Erkältung eingefangen und liege krank daheim vor dem Rechner. Schau mir halt ein paar Kajak Videos über Flüsse in der Gegend and und lerne ein bisschen Equipment und Preise kennen.
Lange Geschichte in kurz: ich hab jetzt ein altes Prijon Taifun für 50(!) Euro erstanden. ok, ja ich weiß. Ich hab keine Ahnung von der Materie. Aber das ganze soll ja auch kein Tourenkajak sein sondern mehr für Ausflüge ins Grüne mit dem Freund der das X100 dabei hat. Dafür sollte es hoffentlich reichen. Es sieht ein wenig übel aus, hat schon haufenweise Kratzer und die Beschriftung ist weg, aber dicht ist es. Das PE wirkte nicht Spröde und ein Nylon Spritzschutz war auch dabei. Die Fußleiste ist da, wirkt aber brüchig/wackelig. Ich bin 1,80cm und wiege 85Kg. Rettungsweste und Paddel sind vorhanden. Transportieren geht auch. Wenn ich damit jetzt also 50-120 Euro (Auftriebskörper) in den Sand setzte wäre es keine Katastrophe. Achso ja, auf zu den fragen:
1. Brauche ich einen Auftriebskörper für hinten oder auch einen vorne? Prijon Auftriebskörper in Blau, für hinten Gr. 6 für vorne Gr. 3.
2. Gäbe es für die Fußstütze noch Ersatzteile?
3. Ich würde gerne zumindest einmal die PFD testen, aussteigen beim Kentern üben (natürlich mit 2 Personen Beleitung) und schauen ob es Sinkt wenn es vollläuft und schauen wie Stabil ich damit unterwegs bin. Auf's mögl. Kentern will ich vorbereitet sein aber Geeste und Lune sind echt widerliche Güllegruben in die ich nicht rein möchte. Die Badeseen die ich kenne sind in Naturschutzgebieten oder erlaube keine Boote über 3m oder sind gleich Privat. Kurz: mir fällt nichts ein. Hat jemand einen Tipp im Raum Bremerhaven?
4. Muss ich Sicherheitstechnisch noch etwas bedenken?
Die Nylon Spritzdecke würde ich erstmal weglassen. Aber da Wetter gerade schon nicht so dolle ist bleibt die Wassertemperatur moderat (18,5°C aber damit ist sicher die Weser gemeint. Badeseen etwas weiter weg werden mit 22°C angegeben).
Da ich nur in Begleitung unterwegs bin und nie mehr als ein paar Meter vom Ufer weg bin sollten Wechselklamotten und ein Handtuch in der Drybag eigentlich reichen bis ca. 15°C oder täusche ich mich da?
5. Einsatzgebiet sind Lune, Geeste und der Weser-Elbe Kanal mit den kleinen Seen am Flusslauf. Von Wehren, die überhaupt nur an der Mündung sind, halten wir uns weit Fern. Die Stecke schauen wir uns auf Canua vorher an.
So, ich bin auf eure Tipps und Meinungen gespannt. Mal gucken ob ihr meinen Kopf dranlasst

Kommentar