Kanu "Gatz Yoho2" auf dem Autodach - abdecken? einpacken? einsacken?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Deichgraf
    Erfahren
    • 01.05.2011
    • 271
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kanu "Gatz Yoho2" auf dem Autodach - abdecken? einpacken? einsacken?

    Moin liebe Forengemeinde!

    Gestern haben wir als Ehepaar spontan zugeschlagen und haben ein schickes und top erhaltenes Gatz Yoho2 bei Kleinanzeigen ergattert.

    Für das Boot gäbe es ja eine Persenning mit Luken. Dann könnte man es natürlich mit Lukendeckeln aufrecht auf dem Autodach transportieren. Die Persenning kostet aber Neupreis so viel, wie wir für das ganze Boot bezahlt haben. Gebraucht konnte ich das Teil auch nicht finden und der Urlaub geht bald los. Außerdem wollen wir wegen der Hunde sowieso nur offen mit dem Kanu fahren und brauchen eine Persenning ansonsten gar nicht. Wenn ich das Boot umdrehe um es vor dem volllaufen bei Regen zu schützen, dann bekomme ich die Heckklappe nicht mehr auf denn das Yoho hat ja diese "Höcker" vorn und hinten. Da wird der Einstieg zu eng für die Hunde.



    Also ist die Idee, es irgendwie abzudecken, einzupacken oder "einzusacken", damit es -aufrecht transportiert - während der Fahrt im Regen nicht voll läuft. Eine Plane herum zu wickeln finde ich suboptimal. Bei 100 kmh auf dem Highway fängt das bald an zu flattern und irgendwo bahnt sich das Wasser dann doch seinen Weg.

    Jetzt die spannenden Fragen:

    1. Aufrechter Transport: Gibt es wasserdichte "Säcke" um ein Boot einzupacken? Wenn ich die Begriffe Säcke, Boot und wasserdicht google, dann kommen nur die Ortlieb & Co Sachen. Aber ich will ja ein Boot und nicht den Schlafsack "einsacken".
    2. Umgedrehter Transport: Wenn ich das Boot auf dem hinteren Dachträger ca. 20cm höher setzen könnte, müsste die Klappe eigentlich wieder aufgehen!? Aber wie bekomme ich es mit einfachen Mitteln höher ohne eine Spezialkonstruktion anfertigen zu müssen?

    Ich freue mich über Euren Input! Vielen Dank für Euer Interesse und Eure Mithilfe!

    Ahoi!

    <>< Daniel
    Zuletzt geändert von Deichgraf; 19.07.2024, 12:01.
    Im Umgang mit anderen Menschen stellt sich immer wieder die gleiche Frage: "Spinne ich oder die anderen?" Ich möchte nichts vorweg nehmen, nur soviel: JA !

  • ronaldo
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 24.01.2011
    • 12861
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Erstmal Glückwunsch, schönes Boot!
    Zu 1.: So was gibts m.W. nicht. Du könntest zwar notfalls mit so abrollbarer Verpackungsfolie arbeiten, aber ehrlich, Plastikmüll ohne Ende...
    Zu 2.: Kurz gesagt, vergiss es. Die Höherlegung hinten ist immer ein Gefrickel. Außerdem kommt dann der Bug zu tief über die Kühlerhaube und schränkt das Sichtfeld beim Fahren zu sehr ein. Kann Probleme geben.
    Mein Rat: Heckklappe bleibt zu. Dein Pkw ist ja ein Fünftürer, da wird sich eine andere Lösung für den Hunde-Zustieg finden.

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32305
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Beitrag gelöscht, die Eckla-Profile hast Du schon. Ne, dann weiß ich auch nichts.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Kris
        Alter Hase
        • 07.02.2007
        • 2809
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Für den akut anstehenden Urlaub fällt mir auch nur Stretchfolie ein...
        „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

        Kommentar


        • Martin206
          Lebt im Forum
          • 16.06.2016
          • 8597
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Kann sich der Hund nicht durchzwängen die paarmal? Oder über umgeklappte Rücksitz nach vorne raus?

          Regendicht (und vor böigem Wind geschützt!) oben zumachen geht wohl nur mit einer echt guten, professionellen Konstruktion und da bist Du wenn es gut funktionieren soll beim Preis der Persenning. Oder Du bist gut in DIY.

          Mittelfristig über Bootstausch nachdenken. Bis auf die Karl May Optik haben die Nasen wenig Nützliches, auch Bergung/Ausleeren ist nicht einfacher dadurch.
          "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

          Kommentar


          • Folivorus
            Erfahren
            • 02.09.2013
            • 116
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Vorsicht: "Richtig herum" ergeben sich wahrscheinlich erhebliche Auftriebskräfte am Bootsbug durch den Fahrtwind. Und Stretchfolie wird ggf. auch den Fahrtwind nicht lange standhalten, wenn es durch Wirbel Luftdruckschwankungen auf der Oberseite gibt. Vmax 80 km/h...! Blöde Situation.

            Kommentar


            • janhimp
              Dauerbesucher
              • 19.11.2013
              • 547
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Moin!
              Wenn sich die Hunde trotz Gerödel am Auto ruhig verhalten, können auf die Träger montierte hölzerne "Wannen" mit aufblasbaren Sliprollen darin die Lösung sein. Diese meist gelben Rollen gibts im Bootszubehör mit 200 und 500kg Tragfähigkeit für um die 20 - 30€. Die 500kg-Rollen haben Ventile mit Schraubverschluss und sind leichter/schneller zu be- und entlüften. Nützlich ist eine elektrische Luftpumpe die bläst und saugt. Die Wannenwände sind gerade so hoch, dass die aufgeblasenen Rollen nicht herausrollen können. So stelle ich's mir vor: Leere Rollen in die Wannen, Boot obendrauf, Gurte anlegen und hängen lassen, Rollen aufblasen, Klappe auf, Hunde rein, Klappe zu. Wahlweise Luft aus den Rollen, Rollen aus den Wannen, oder beides, Gurte festziehen, fertig, Abfahrt. Auzuprobieren ist, ob es genügt, bei Zwischenhalten nur die hintere Rolle aufzublasen. Dafür muss das Boot zuverlässig gegen Verrutschen nach vorn gesichert sein und natürlich beide Gurte gelockert werden. Ach ja: fürs Zuwasserlassen sind sie ebensogut wie fürs Ausdemwasserziehen brauchbar - eben dafür wurden sie gemacht. Falls sich die Hunde zu sehr dafür interessieren, könnte ein an beiden Seiten offener Bezug aus Cordura nützen ...
              Mit freundlichem Ahoi und den besten Wünschen,
              janhimp
              PS: Glückwunsch zum Boot!

              Kommentar


              • markrü
                Alter Hase
                • 22.10.2007
                • 3468
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Das Problem haben einige Kanuten, dass sie bei (umgedreht) aufgelegtem Boot die Heckklappe nicht geöffnet bekommen.
                Die Lösung ist ganz einfach, die Zurrgurte soweit zu öffnen, dass man das Boot anheben (und ggf. ein Gepäckstück unterlegen) kann. Wenn man das vorhersehbar öfter machen muss, sollte man die Position des Bootes fixieren, so dass es bei gelockerten Zurrgurten nicht verrutscht. Außerdem Die Heckklappe gegen Beschädigungen schützen.

                Canadier mit der offene Seite nach oben transportieren: Macht niemand - aus gutem Grund!
                a) Unsichere Lage auf den Dachträgern
                b) Windanfälligkeit
                c) Wenn man doch mal Regen einsammelt und 10-30L (?) Wasser bei einer Bremsung nach vorne schießen, hast Du ein Problem!

                Diese 'lustigen' Gatz-Formen sind leider in mehrerer Hinsicht eher störend und bringen keinen Vorteil... Sie sind wohl angelehnt an eine tatsächliche Bauform eines indigenen Volkes, bei denen die sehr eigene Bauweise zu dieser Form führte. It´s a bug - not a feature! (Frei übersetzt ungefähr: 'Es ist ein Bug ohne Zukunft' )
                Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                Kommentar


                • Martin206
                  Lebt im Forum
                  • 16.06.2016
                  • 8597
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von markrü Beitrag anzeigen
                  ...
                  c) Wenn man doch mal Regen einsammelt und 10-30L (?) Wasser bei einer Bremsung nach vorne schießen, hast Du ein Problem!
                  ...
                  Mein großer Canadier hat etwa 3 qm oben offen ...wenn da ein Starkregen mit 60L/qm runter kommt, dann sind da ruckzuck bis zu 180 Liter = kg im Boot ...das hält der Dachträger maximal im Stand noch aus ...bei derersten Fahrbewegung gibt das Träger oder Dach nach - höchst gefährlich. Auch mit nur 1,5-2 qm offen und 30L/qm Regen.
                  "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                  Kommentar


                  • Waldhexe
                    Alter Hase
                    • 16.11.2009
                    • 3278
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    OT: Irgendwas werden sich die Profis (Natives) schon gedacht haben mit den hochgezogenen Nasen - und Wikingerschiffe haben die ja im Grunde auch. Vielleicht ist das besser bei viel Welle? Andrerseits sind Canadier ja eher Flussboote. Oder sie dienen im Fall der Kenterung als Ersatzkiel und es wurde auf dem gekenterten Boot ans Ufer gepaddelt?

                    Kommentar


                    • atlinblau
                      Lebt im Forum
                      • 10.06.2007
                      • 5157
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Wie oft tritt der Fall (Auto/Hunde/Boot) ein und wie oft müssen die Hunde auf der Fahrt raus und rein?
                      So als Außenstehender würde ich sagen:
                      Spanngurt lockern ->Boot angeben -> Klappe auf -> Tiere raus/rein -> Klappe zu -> Boot wieder festzurren

                      Sie die Mehrarbeit gelassen als "Hunde-Sevice".

                      Kommentar


                      • markrü
                        Alter Hase
                        • 22.10.2007
                        • 3468
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
                        OT: Irgendwas werden sich die Profis (Natives) schon gedacht haben mit den hochgezogenen Nasen
                        OT: Meines Wissens wurden beim Bau die Kielhölzer hochgezogen und umgebogen, um während des Bauprozesses eine stabilere Handhabung und Verarbeitung zu erreichen. Das ist aber letztlich Hörensagen. Eine Verbesserung der Fahreigenschaften fällt mir hier nicht ein.
                        Interessantes Dokument dazu: hier

                        Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                        Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                        Kommentar


                        • Deichgraf
                          Erfahren
                          • 01.05.2011
                          • 271
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hallo!

                          Vielen herzlichen Dank für Euren Input! Wir haben alles besprochen und hatten viele Anregungen! Danke dafür!

                          Martin 206
                          Kann sich der Hund nicht durchzwängen die paarmal? Oder über umgeklappte Rücksitz nach vorne raus?
                          Diese Lösung kommt leider gar nicht in Frage. Der hintere Bereich des Autos wird im Urlaub der Gepäckraum sein. Da die Hunde den eigentlichen Kofferraum einnehmen, brauchen wir den Platz für alles mögliche Gerödel, dass man nicht im Wohnwagen unterbringen kann. Außerdem ist unser erster Hund 13,5 Jahre alt und schafft es eben gerade über eine Rampe in's Auto. Den Umweg über den Rücksitz wird er nicht bewältigen.

                          Janhimp
                          Wenn sich die Hunde trotz Gerödel am Auto ruhig verhalten, können auf die Träger montierte hölzerne "Wannen" mit aufblasbaren Sliprollen darin die Lösung sein. Diese meist gelben Rollen gibts im Bootszubehör mit 200 und 500kg Tragfähigkeit für um die 20 - 30€. Die 500kg-Rollen haben Ventile mit Schraubverschluss und sind leichter/schneller zu be- und entlüften
                          Die Lösung mit den Sliprollen fand ich sehr interessant. Hatte schon angefangen mich darüber zu informieren. Es wurde eine andere Lösung. Siehe weiter unten.

                          Markrü und adlinblau

                          So als Außenstehender würde ich sagen:
                          Spanngurt lockern ->Boot angeben -> Klappe auf -> Tiere raus/rein -> Klappe zu -> Boot wieder festzurren

                          Sie die Mehrarbeit gelassen als "Hunde-Sevice".​
                          Das war eigentlich unser Favorit bei all unseren Überlegungen. Ist zwar etwas Arbeit bei der Pause, aber irgendwie logisch. Es wurde eine andere Lösung. Siehe weiter unten.

                          Waldhexe
                          OT: Irgendwas werden sich die Profis (Natives) schon gedacht haben mit den hochgezogenen Nasen - und Wikingerschiffe haben die ja im Grunde auch. Vielleicht ist das besser bei viel Welle? Andrerseits sind Canadier ja eher Flussboote. Oder sie dienen im Fall der Kenterung als Ersatzkiel und es wurde auf dem gekenterten Boot ans Ufer gepaddelt?
                          In den hochgezogenen "Buckeln" steckt tatsächlich noch etwas Sinn. Gatz hat den oberen Bereich mit einem Styropor-ähnlichem Zeug ausgeschäumt. Müsste sich um Auftriebskörper handeln. Habe noch nicht herausgefunden, ob das Boot damit nach Kenterung oben bleibt. Zusätzliche Spitzensäcke ziehe ich noch in Betracht. Schreibe ich noch mal wenn ich mehr weiß.


                          Wie gesagt, VIELEN DANK für Euren super Input. Parallel zu euren Ideen habe ich noch gecheckt, ob man das Boot aufrecht mit einer Plane oder Abdeckung versehen kann. Meine Zelgear Kajak-Persenning habe ich getestet. Sie war nahe dran, aber letztlich hätte sie einem Fahrtwind bei 100kmh nicht standgehalten.

                          Dann habe ich eine lange Fahrradtour gemacht. Es ist erwiesen, dass Bewegung und Aktivität sich positiv auf unser Hirn/ Denken auswirken. Während ich da so vor mich hin gestrampelt bin hatte ich eine Idee und dachte ich an mein THULE Kajak-Träger. In der Mitte nur wenige Zentimeter höher als der Dachgepäckträger. Aber je weiter man sie nach außen versetzt kommt das Boot deutlich höher. Ausmessen, rechnen und testen; und das ist das Ergebnis. Thule Kajakhalter so weit wie es geht nach außen. Zusätzlich noch Rohrisolierungen an der Auflagekante um noch einen Zentimeter zu gewinnen.








                          ​Ok, damit steht das Kanu etwas nach vorne gekippt. Aber die Sicht in der Frontscheibe ist absolut nicht beeinträchtigt. Die Klappe geht nur zu 80% auf, aber das reicht für unsere Hunde und auch für uns.

                          Wie gesagt, vielen Dank für Eure Ideen und Euren Input. Letztlich war meine Fahrradtour der "Brainstuff".

                          Vielleicht hilft dieser Thread auch anderen Yoho Benutzern!

                          Herzliche Grüße

                          <>< Daniel
                          Im Umgang mit anderen Menschen stellt sich immer wieder die gleiche Frage: "Spinne ich oder die anderen?" Ich möchte nichts vorweg nehmen, nur soviel: JA !

                          Kommentar


                          • janhimp
                            Dauerbesucher
                            • 19.11.2013
                            • 547
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Moin Daniel,
                            prima, dass Du eine Lösung gefunden hast. Schöne Ferien!
                            Mit freundlichem Ahoi,
                            janhimp

                            Kommentar


                            • ronaldo
                              Freak
                              Moderator
                              Liebt das Forum
                              • 24.01.2011
                              • 12861
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Na wenns so klappt - bestens.

                              Die ausgeschäumte Bug-/Heckpartie im Yoho trägt das Boot übrigens, brauchst keine zusätzlichen Schwimmkörper (ja doch, selbst getestet ).
                              Allerdings altert das Zeug, also check hin und wieder, ob es bröselt.

                              Kommentar


                              • Pfeife
                                Gerne im Forum
                                • 01.09.2020
                                • 89
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Nur gut, daß man in einem Faltbootforum Hilfe finden kann, weil da im Gegensatz zum Kanadier-Forum nicht obendrüber ein Generalverbot zum Bootshersteller steht.😉

                                Kommentar


                                • Martin206
                                  Lebt im Forum
                                  • 16.06.2016
                                  • 8597
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Hilft es nur daß das Boot nich sinkt, oder auch daß man es wieder gut drehen kann?
                                  Wenn viel Wasser im Boot, lässt es sich in der Regel schlecht drehen.
                                  "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                                  Kommentar


                                  • markrü
                                    Alter Hase
                                    • 22.10.2007
                                    • 3468
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von Pfeife Beitrag anzeigen
                                    Nur gut, daß man in einem Faltbootforum Hilfe finden kann, weil da im Gegensatz zum Kanadier-Forum nicht obendrüber ein Generalverbot zum Bootshersteller steht.😉
                                    Dieses Generalverbot hat sich die Firma Gatz seinerzeit gerichtlich und strafbewehrt erstritten, weil sie mit der Diskussion um ihre Boote im Forum nicht einverstanden waren... Das liegt nicht am canadierforum.de, sondern an Gatz!
                                    Wer aber schon mal beispielsweise ein Swift Canoe gepaddelt hat, der weiß, was die Qualität einer Bootsform bedeutet!
                                    Dumm ist der, der Dummes tut!
                                    -- Forrest Gump
                                    Zuletzt geändert von markrü; 19.07.2024, 22:54. Grund: Ergänzung
                                    Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                                    Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                                    Kommentar


                                    • markrü
                                      Alter Hase
                                      • 22.10.2007
                                      • 3468
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Die einfachsten Lösungen sind oft die besten....
                                      Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                                      Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                                      Kommentar


                                      • ronaldo
                                        Freak
                                        Moderator
                                        Liebt das Forum
                                        • 24.01.2011
                                        • 12861
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
                                        Hilft es nur daß das Boot nich sinkt, oder auch daß man es wieder gut drehen kann?
                                        Wenn viel Wasser im Boot, lässt es sich in der Regel schlecht drehen.
                                        Wenns voll ist, drehst du (schwimmend) nix mehr. Mit Grund unter den Füßen geht es aber: auf einer Seite mittig hochnehmen und gaaaanz langsam hochstemmen. Zu zweit, einer vorn, einer hinten, natürlich viel leichter.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X