Test Einer Faltboot "Ladoga advandced"

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • atlinblau
    Lebt im Forum
    • 10.06.2007
    • 5145
    • Privat

    • Meine Reisen

    Test Einer Faltboot "Ladoga advandced"

    Seit 30 Jahren paddle ich mit meinem Freund, u.a. die "Märkische Umfahrt". Ich mit meinem E65, er mit anderen Booten, wie dem Einer von Nortic oder den von Scubi.
    Dieses Jahr ist er mit meinem zweiten E65 gepaddelt. Es ist wie es ist - das paddeln mit ihm macht Spass.
    In seinen beiden anderen Booten sah ich für den E65 keine Konkurrenz - im Sinne von Vorteilen der Fahreigenschaften. Doch nun hat er sich einen "Ladoga Advanced" gekauft und ich bin verunsichert.
    "Ich werde testen, wie viel Gewicht du bei der nächsten Umfahrt zuladen musst."
    Heute ging es also zur Testfahrt auf den Schwielochsee. Dieses Jahr habe ich auf dem See etliche Strecken mit unterschiedlichen Booten und Paddeln gepaddelt und gemessen. Mit dem E65 sind bei Windstille 20 km in 3 Stunden für mich kein Problem.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09_2024-4822.jpg Ansichten: 75 Größe: 1,05 MB ID: 3283124

    Zum Lagoga... seine Vorteile:
    * das Gewicht von 19 kg
    * die Länge von 4,90 m bei 65 cm Breite
    * seine Steifigkeit
    * der luftige (aufblasbare) Hängesitz
    * die Packluke auf dem Vorderschiff
    * große Sitzluke
    * und beim Kauf sind Packsack und Steuer mit dabei

    Nachteile:
    * er ist in der beim Einstieg sehr eng - nur 36 cm in der Breite
    * der Sitz ist (für mich mit 92 kg) gefühlt zu weit hinten, mindestens 30 cm hinter der Bootsmitte
    * über den Aufbau kann ich selbst nichts sagen, soll aber ganz schön fummelig sein. Der Erstaufbau zudem sehr kraftanstrengend...

    (Vor- und Nachteile subjektiv von mir im Vergleich zu anderen Faltbooten wie dem E65 und dem KS75)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09_2024-4816.jpg Ansichten: 70 Größe: 369,0 KB ID: 3283126


    Besonderheit - bei dem Boot wurde der Spant 4 aufgetrennt, so dass die komplette Luke frei ist. Das ausgesägte Teil (hier auf dem Vorderschiff zu sehen) kann für den Transport wieder eingesetzt werden. Dadurch ergibt sich eine optimale Beinfreiheit. Dafür +++

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09_2024-4812.jpg Ansichten: 71 Größe: 1,63 MB ID: 3283125

    Wie sind nur seine Fahreigenschaften. Heute war es bei Bft 5 sehr windig auf dem See, so dass es mehr zur Fahrstabilität zu sagen gibt. Hier mal eine Aufnahme vom unteren Teil - "Kleiner Schwielochsee"


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09_2024-4825.jpg Ansichten: 69 Größe: 1,08 MB ID: 3283127

    Positiv - selbst bei diesem Wellengang, hatte ich ohne (komplette) Spritzdecke keine Probleme mit einströmenden Wellen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09_2024-4810.jpg Ansichten: 72 Größe: 1,49 MB ID: 3283128

    Das Boot hat eine sehr gute Anfangsstabilität. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt Angst zu kentern (ich hatte meine Fotoausrüstung dabei ). Durch das hohe Vorderschiff (Sitzposition weit hinten) tauchte die Spitze nie in die Wellen. Kamen die Wellen von hinten, überströmten auch diese nicht das Heck. Ich fahre gerne mit Steuer, so dass der Geradeauslauf gut zu korrigieren ist.

    Wie schnell ist der Ladoga ?

    Da die Spitze vorn relativ weit raus ragte und Wind und Strömung (Alte Spree) nicht auszuschließen sind, bitte folgende Bemerkungen unter Vorbehalt. Meine Erwartung war, dass durch größere Länge das Boot signifikant schneller läuft, als der E65 oder der KS75. Im Gegensatz zum E65 und dem KS75 bekam ich den Ladoga jedoch nie über 8 km/h. Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 6,2 km/h waren bei moderatem Gegenwind über eine Strecke von 8,5 km jedoch kein Problem. Weitere Tests folgen...

    Fazit
    Schönes Faltboot mit viel Freiraum und Packvolumen. Absolut stabil, ich hatte keine Probleme aus dem Boot heraus durch den Sucher zu fotografieren. Für die nächste Umfahrt bekommt mein Mitpaddler nach derzeitigem Stand kein Zusatzgewicht in den Ladoga.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09_2024-4827.jpg Ansichten: 73 Größe: 612,6 KB ID: 3283129

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09_2024-4831.jpg Ansichten: 70 Größe: 1,70 MB ID: 3283130

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09_2024-4841.jpg Ansichten: 69 Größe: 809,3 KB ID: 3283131
    Platz für Beine und Fotosack...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09_2024-4843.jpg Ansichten: 71 Größe: 1,57 MB ID: 3283132

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09_2024-4860.jpg Ansichten: 71 Größe: 1,30 MB ID: 3283133

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09_2024-4868.jpg Ansichten: 70 Größe: 1,52 MB ID: 3283134
    ... ohne Verdeckteile

    Nachtrag zu Thema "trimmen"

    Gestern war es relativ windstill und so habe ich noch mal eine 35 km-Testfahrt auf dem See gemacht. Dieses mal hatte ich jedoch 10 l Wasser als "Trimmgewicht" in der Spitze und meine Sitzposition so weit wie möglich nach vorn verlagert. Die Laufeigenschaften hatten sich dadurch aus meiner Sicht verbessert. Ich konnte den Ladoga auf über 10 km mit Durchschnitt 7,2 km/h paddeln - mit E65 und KS75 geht das auch (gefühlt aber etwas weniger kräfteschonender).
    Mein hecklastiges Gewicht sind derzeit 92 kg - also auch noch "trimmbar".












    Zuletzt geändert von atlinblau; 30.09.2024, 10:27.
Lädt...
X