Lagerung Schlauchkanadier aus Nitrilon

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tbrandner
    Erfahren
    • 03.11.2010
    • 489
    • Privat

    • Meine Reisen

    Lagerung Schlauchkanadier aus Nitrilon

    Hallo!

    Ich bin stolzer Besitzer eines Gumotex Palava Kanadiers, der aus Nitrilon hergestellt ist.
    Meine Zufriedenheit mit diesem Boot ist sehr groß, daher möchte ich es auch noch lange nutzen können.
    Nun zu meiner Frage bzgl. Lagerung. Ich habe folgende zwei Optionen:

    1.) Lagerung aufgerollt im Sack im Keller (kühl und trocken)
    2.) Lagerung unter einem freien Dach, aufgeblasen (Aussentemperatur)

    Welche Lagerung ist für das Boot am besten?
    Vielleicht findet sich der eine oder andere Spezialist, der mir bei meiner Entscheidunghelfen kann?

    Vielen Dank und liebe Grüße!
    Thomas
    _____________________________________
    Meine Seite: http://www.thomasbrandner.at

  • Prachttaucher
    Freak

    Liebt das Forum
    • 21.01.2008
    • 12040
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Lagerung Schlauchkanadier aus Nitrilon

    Kannst Du nicht beim Hersteller anfragen ?

    Ein Fachmann bin ich jetzt nicht, nur soviel : Unser altes Faltboot habe ich durch Lagerung im Garten unter einer Plane nach 3 Jahren geschrottet - der Stoff war dann hin. Gerade im Winterhalbjahr kann´s mit Kondens draußen schon kritisch sein. Wie ist denn der Boden unter dem Dach ? Erdboden/ Wiese oder Beton etc. ? Meine Festboote habe ich in der Garage, das Zubehör kommt jetzt im Winter aber immer in den Keller. Hatte letzten Winter doch geschimmelt. Mein Tip wäre : Sommerhalbjahr draußen unter dem Dach, im Winter drinnen mit Sack.

    Kommentar


    • tbrandner
      Erfahren
      • 03.11.2010
      • 489
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Lagerung Schlauchkanadier aus Nitrilon

      Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
      Kannst Du nicht beim Hersteller anfragen ?

      Ein Fachmann bin ich jetzt nicht, nur soviel : Unser altes Faltboot habe ich durch Lagerung im Garten unter einer Plane nach 3 Jahren geschrottet - der Stoff war dann hin. Gerade im Winterhalbjahr kann´s mit Kondens draußen schon kritisch sein. Wie ist denn der Boden unter dem Dach ? Erdboden/ Wiese oder Beton etc. ? Meine Festboote habe ich in der Garage, das Zubehör kommt jetzt im Winter aber immer in den Keller. Hatte letzten Winter doch geschimmelt. Mein Tip wäre : Sommerhalbjahr draußen unter dem Dach, im Winter drinnen mit Sack.
      Danke für die schnelle Antwort!

      Ich werde mich zusätzlich beim Hersteller klug machen.
      Das Dach ist das Dach von einem gepflasterten Car-Port. Somit sollte da kein Kondenswasser entstehen.

      Wenn der Hersteller was antwortet, werde ich es posten. Könnte ja eventuell noch wem interessieren.

      lG,
      Thomas
      _____________________________________
      Meine Seite: http://www.thomasbrandner.at

      Kommentar


      • Rincewind
        Erfahren
        • 21.05.2008
        • 238
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Lagerung Schlauchkanadier aus Nitrilon

        Hallo,

        habe grad diesen Hinweis im Forum bei grabner-sports.at gefunden

        FRAGE: Wie lagert man ein GRABNER Luftboot richtig?

        ANTWORT: Am besten ist es, das Boot im leicht aufgeblasenen Zustand zu Lagern. Sollte zu wenig Platz vorhanden sein, kann man das Boot locker zusammenlegen - auf keinen Fall das Boot, während der Lagerung, eng verschnüren oder mit hohem Gewicht belasten. Das Boot soll vor der Lagerung gründlich gereinigt und getrocknet werden. Der Lagerplatz soll so gewählt werden, dass es vor direkter Sonneneinstrahlung, extremen Temparaturschwankungen und Feuchtigkeit geschützt ist.
        René

        Sollte imho auch für andere Luftboote gelten.

        Gruß René

        Hab nochmal direkt danach gegoogelt und bin fündig geworden:

        http://www.gumotex.cz/de/produkte/sc...d-reparaturen/

        Können Sie mir empfehlen, wie das Kajak/Boot während des Winters zu lagern ist?
        Das saubere und trockene Boot lagern Sie an einem dunklen trockenen Platz bei der Temperatur (10 – 25) °C. Bei der langfristigen Lagerung wird empfohlen, um das Boot nicht durchzuliegen, es ab und zu aufzublasen. Wir empfehlen mindestens einmal in zwei bis drei Jahren, bei den Booten die Service-Untersuchung in der vom Hersteller autorisierten Reparaturwerkstatt durchführen zu lassen. Durch sorgfältige Behandlung und Wartung kann die Haltbarkeit des Boots erhöht werden.

        Kommentar


        • weserwolf
          Erfahren
          • 02.09.2008
          • 107
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Lagerung Schlauchkanadier aus Nitrilon

          Moin,

          ich fahre einen Grabner Explorer I, das ist ja so ähnliches Material ...

          Ich habe mein Boot leer locker zusammengerollt im Keller liegen.

          Klar daß es völlig trocken ist beim letzten Einpacken. Ein wenig Talkum puste ich nach Saisonende auch immer hinein.

          Das Boot ist 1996 gekauft ...

          Kommentar


          • tbrandner
            Erfahren
            • 03.11.2010
            • 489
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Lagerung Schlauchkanadier aus Nitrilon

            Zitat von Rincewind Beitrag anzeigen
            Hallo,

            habe grad diesen Hinweis im Forum bei grabner-sports.at gefunden



            René

            Sollte imho auch für andere Luftboote gelten.

            Gruß René

            Hab nochmal direkt danach gegoogelt und bin fündig geworden:

            Hallo Rene!

            Oops - das habe ich übersehen :-)
            ich habe aber bereits beim Hersteller direkt angefragt und meine beiden Optionen zur Wahl gestellt - bin schon auf die Antwort neugierig.

            Danke Dir auf jeden Fall!
            Thomas
            _____________________________________
            Meine Seite: http://www.thomasbrandner.at

            Kommentar


            • tbrandner
              Erfahren
              • 03.11.2010
              • 489
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Lagerung Schlauchkanadier aus Nitrilon

              Zitat von weserwolf Beitrag anzeigen
              Moin,

              ich fahre einen Grabner Explorer I, das ist ja so ähnliches Material ...

              Ich habe mein Boot leer locker zusammengerollt im Keller liegen.

              Klar daß es völlig trocken ist beim letzten Einpacken. Ein wenig Talkum puste ich nach Saisonende auch immer hinein.

              Das Boot ist 1996 gekauft ...
              Hallo weserwolf!

              Danke für den Tip mit dem Talkum. Bis jetzt habe ich "nur" die Aussenhaut mit Bootsmilch gepflegt. Werde mich um die "Innereien" in Zukunft auch kümmern :-)

              lG
              Thomas
              _____________________________________
              Meine Seite: http://www.thomasbrandner.at

              Kommentar


              • Lodjur
                Dauerbesucher
                • 04.08.2004
                • 771
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Lagerung Schlauchkanadier aus Nitrilon

                Hallo Thomas,
                ohne Sonne, trocken usw. das ist ja klar. Ansonsten wenn der Platz vorhanden ist aufgerollt und leer, oder leicht aufgeblasen was die bessere Variante ist. Das verhindert jegliche Bildung von Knickstellen. Lose liegen geht, aber da darf nix auf dem Boot liegen. Auch Faltcanadier wie den Ally lagert man langzeitmaessig aufgebaut fuer besssere Haltbarkeit. Wenn das nicht geht eben lose liegend. Gilt eigentlich fuer alle Schlauch- und Faltboote. Ebenso Luftmatratzen, selbstaufblasende Liegematten und sogar Schlafsaecke. usw.
                CU Bernd
                Nicht nur drüber reden,.... mach es!

                Kommentar


                • tbrandner
                  Erfahren
                  • 03.11.2010
                  • 489
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Lagerung Schlauchkanadier aus Nitrilon

                  Zitat von Lodjur Beitrag anzeigen
                  Hallo Thomas,
                  ohne Sonne, trocken usw. das ist ja klar. Ansonsten wenn der Platz vorhanden ist aufgerollt und leer, oder leicht aufgeblasen was die bessere Variante ist. Das verhindert jegliche Bildung von Knickstellen. Lose liegen geht, aber da darf nix auf dem Boot liegen. Auch Faltcanadier wie den Ally lagert man langzeitmaessig aufgebaut fuer besssere Haltbarkeit. Wenn das nicht geht eben lose liegend. Gilt eigentlich fuer alle Schlauch- und Faltboote. Ebenso Luftmatratzen, selbstaufblasende Liegematten und sogar Schlafsaecke. usw.
                  CU Bernd
                  Hallo Bernd!

                  Danke für Deine Antwort. Du meinst, ich soll das Boot draussen unter den Carport-Dach lagern? Macht die Kälte nichts aus? (Im Keller habe ich keinen Platz um das Boot aufzurollen).
                  _____________________________________
                  Meine Seite: http://www.thomasbrandner.at

                  Kommentar


                  • krupp
                    Fuchs
                    • 11.05.2010
                    • 1466
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Lagerung Schlauchkanadier aus Nitrilon

                    ahoi

                    hab neulich mein (jetzt 1 jahr altes) sevylor kcc ausm keller geholt
                    was dort umzugsbedingt seit mitte november zusammengeknuddelt rumlag
                    (inklusive der alten wohnung eig seit ende september)
                    was man eig nicht machen sollte (siehe oben der poster, knickstellen)
                    und hatte es jetzt fast eine woche bei betriebsdruck in der wohnung zum testen
                    (da ich das verkaufen werde, aber soll man ja eig auch nich machen)
                    und hab keinerlei schäden / druckverlust festgestellt.
                    ein klein wenig luftverlust hat man immer aber nix messbares.

                    es sollte also mal gehen das boot so zu lagern.
                    auf nummer sicher geht man aber mit der lagerung in leicht aufgeblasenem zustand
                    mit wenig druck aber eben so das sich keine knickstellen bilden,
                    trocken und bei normalen temperaturen in einem raum/garage/keller.

                    meine beiden sevylors haben aussen noch eine abnehmbare gewebehülle über
                    den luftkammern,
                    weiss nicht genau wie es be deinem boot ist,
                    aber lieber nicht draussen lagern ich denke die uv-strahlung darf man nicht unterschätzen,
                    auch wenn das boot im schatten liegt. bzw wenn dann abdecken ?!?
                    Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X