Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Prachttaucher
    Freak

    Liebt das Forum
    • 21.01.2008
    • 12040
    • Privat

    • Meine Reisen

    Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

    Hatte einige Stellen an meinem GFK-Boot ausgebessert und dafür mein (schon viele Jahre unbenutztes) Reparaturset verwendet. Etwas Matte aufgelegt und mit der Lösung eingepinselt, ein Härter war da nicht dabei und in der Anleitung stand auch nichts von. Allerdings scheint das Aushärten sehr lange zu dauern, wenn sich da überhaupt etwas tut. Die Oberfläche ist immer noch recht klebrig und noch nicht hart.

    - Habe ich etwas falsch gemacht ?
    - War das Zeug zu alt ?
    - Hätte es da doch noch ein Fläschchen mit Härter geben müssen ?
    - Dauert das einfach so lange ?
    - Sind die Außen-Temperaturen von 10 Grad zu niedrig ? (auf dem Zettel steht allerdings , daß es ab 5 Grad schon geht)

    Vielleicht hat das jemand schon gemacht und weiß Rat ? Ich kann noch etwa eine Woche warten, dann müßte es aber einsatzbereit sein. Andernfalls das Zeug wieder entfernen dürfte schwierig sein.

  • fraizeyt

    Fuchs
    • 13.08.2009
    • 1891
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

    Ich kenne Epoxid-Harz nur als 2-Komponenten-Material, dh. Härter ist Pflicht. Ich befürchte, solo wird der Harz nie richtig hart.
    Die Qualität unseres Lebens ist das Resultat unserer Gedanken.

    Kommentar


    • michael.kramer
      Dauerbesucher
      • 31.01.2007
      • 506

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

      Was steht denn drauf auf dem "Reparaturset"? Epoxy- oder Polyester-Harz? In jedem Fall brauchts den Härter.

      Alle Harze lassen sich mit passendem Lösungsmittel (mal mit Aceton versuchen, geht oft) recht gut entfernen.

      10°C sind eigentlich völlig ausreichend, evtl. die Stellen mit dem Fön (nicht Heissluftpistole!) etwas anwärmen, damit die Reaktion schneller startet. Große Flächen am Besten zum Aushärten mit Folie abdecken (Luft rausdrücken), da dann die Oberfläche nicht mit der Luftfeuchtigkeit reagiert und aushärtet statt zu kleben.
      Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

      Kommentar


      • willo
        Administrator
        Administrator
        Lebt im Forum
        • 28.06.2008
        • 9799
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

        Alle Sets die ich kenne enthalten eine kleine Flasche Härter der meistens in 1:5 mit dem Harz vermischt werden muss.
        Meine Fotos ziehen um: http://500px.com/baryt/sets

        Kommentar


        • Prachttaucher
          Freak

          Liebt das Forum
          • 21.01.2008
          • 12040
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

          Ihr habt ja sowas von Recht, ist mir echt peinlich ! Auf der Dose steht das auch so und ich müßte so etwas eigentlich auch wissen. Die Flüssigkeit zum Harz ist Styrol (in Lösung vermutlich ?), die würde mit der Zeit auch an der Luft polymerisieren (radikalische Polymerisation) aber nicht vernetzen, dazu bedarf es eines mehrfunktionalen Moleküls (Vernetzer).

          Habe ich mir auch besorgt, jetzt mal sehen.

          Möglichkeit 1 : Ich pinsel die entsprechende Mischung drüber und hoffe, daß auch das bereits aufgetragene Styrol so vernetzt.

          Möglichkeit 2 : Ich versuche den ganzen Schwindel erstmal wieder sauber zu entfernen.

          Die Verfügbarkeit diverser Lösungsmittel ist hier nicht das Problem, nur möchte ich andererseits nicht mein Boot schädigen - Aceton halte ich da schon für recht heftig. Gibt es denn andere Tips was man üblicherweise nimmt um Verarbeitungsreste zu entfernen ? Ich würde das erstmal mit Isopropanol oder Ethylacetat probieren wollen. Ein paar Vorschläge finden sich ja hier...

          Kommentar


          • Rollo
            Erfahren
            • 05.01.2010
            • 447
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

            Also wenn da Styrol drin ist, müßte es sich doch um ein Polyesterharz handeln.

            Draufpinsel bringt nix, erhöht nur die Sauerei.

            Achte auch den richtigen Härter und das richtige Mischungsverhältnis. Sonst gibt es wieder nur Sauerei.

            Also zurück auf Los. Runter mit dem ganzen Zeug und von vorne Anfangen. diesmal aber die Anleitung lesen.

            Und schön auf die Gesundheit achten: Styrol, nicht ausgehärtete Epoxidharze und Aceton sind nicht grade gesundheitsförderlich. Sicherheitsdatenblätter beachten und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen. Die Gesundheit dankt es.
            Cheers
            Rollo
            ***********************************
            Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

            Kommentar


            • Prachttaucher
              Freak

              Liebt das Forum
              • 21.01.2008
              • 12040
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

              Bestimmt die beste Lösung so - das Styrol (angabepflichtige Komponente ?) stand drauf, das ganze ist aber schon eine Polyestergeschichte. Also auch ein falscher Thread-Titel.

              Ohne Waage ist es letztendlich schwierig die genaue Mischung Harz/ Härter hinzubekommen. Da es nur kleine Stellen sind, werde ich mich aber wohl trotzdem dran versuchen.

              Kommentar


              • willo
                Administrator
                Administrator
                Lebt im Forum
                • 28.06.2008
                • 9799
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

                Die Mischung sollte draufstehen. Du musst das vorher in einer Schale anmischen - dann ist es ganz einfach.
                Meine Fotos ziehen um: http://500px.com/baryt/sets

                Kommentar


                • Rincewind
                  Erfahren
                  • 21.05.2008
                  • 238
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

                  Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                  Bestimmt die beste Lösung so - das Styrol (angabepflichtige Komponente ?) stand drauf, das ganze ist aber schon eine Polyestergeschichte. Also auch ein falscher Thread-Titel.

                  Ohne Waage ist es letztendlich schwierig die genaue Mischung Harz/ Härter hinzubekommen. Da es nur kleine Stellen sind, werde ich mich aber wohl trotzdem dran versuchen.
                  In Modellbauläden oder auch Apotheken gibts Pipetten, damit kann man den Härter recht genau dosieren. Die Profi-Variante bzw. wenn Du vorhast öfter zu kleben, genaue Waage besorgen(0,1 - 0,05 g Genauigkeit, gibt es zB. bei Conradt).
                  Am besten vorher die Matte zuschneiden, Stelle grob anschleifen, mit Aceton säubern und entfetten. Dann den Kleber anmischen, dabei so genau wie möglich an das angegebene Mischungsverhältnis halten - zuviel oder zuwenig Härter beeinträchtigt die Haltbarkeit. Erst die Stelle mit Kleber benetzen dann Matte drauf und mit dem Pinsel noch etwas Kleber drauf und die Luftbläschen raus drücken. Das Ganze möglichst bei Temperaturen über 15° Celsius.
                  Zum Schluss noch mal mit dem Schleifpapier drüber und bei Bedarf lackieren.
                  Zum Thema Kunststoffreparatur gibt derzeit vom Heel-Verlag hier klicken recht preiswert ein Buch (kann man vermtl. auch über Amazon bestellen).


                  Viel Erfolg
                  René
                  Zuletzt geändert von Rincewind; 06.04.2011, 20:28.

                  Kommentar


                  • Prachttaucher
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 21.01.2008
                    • 12040
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

                    Das sind schon mal sehr gute Tips - Einmalpipetten und eine (nicht ganz genaue) Waage sollten mir helfen das Mischungsverhältnis einzustellen.

                    Noch zwei Fragen an den Fachmann :

                    Ist eine Reparatur mit Polyesterharz o.K. oder sollte man eher Epoxyd-Harz nehmen. Zweiteres scheint z.T. bessere Eigenschaften zu haben.

                    Es handelt sich ja um kleine Stellen, maximal 2x0,5 cm. Sollte man trotzdem in jedem Fall auch ein Stück Matte nehmen, oder reicht da auch ein "Ausspachteln" mit dem Harz.

                    Kommentar


                    • lifetrotter
                      Erfahren
                      • 17.04.2009
                      • 109
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

                      Hallo,

                      ich habe sowohl schon mit Polyester-, als auch mit Epoxydharz schon gearbeitet. Beim letzten Arbeiten mit Polyesterharz ist mir aufgefallen, dass auf der Verpackung stand, dass sich das Zeug nicht länger als ein Jahr hält. Wenn dein Reparaturset "uralt" ist, dann solltest du vielleicht überlegen ein neues zu kaufen, damit du jetzt nicht die missglückte Reparatur in mühevoller Kleinarbeit entfernst und es anschließend wieder nicht hält, weil das Material überlagert ist.
                      Diese Reparatursets kosten im Obi und im A.T.U 5€...

                      Außer natürlich es kann hier jemand bestätigen, dass er trotz überaltertem Harz und Härter schon erfolgreich laminiert hat...

                      LG, Amadeus
                      Dies ist ein elektronisch erstellter Beitrag. Bitte entschuldigen Sie das Fehlen von Kaffeflecken und Kuchenkrümeln.

                      Kommentar


                      • Prachttaucher
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 21.01.2008
                        • 12040
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

                        Noch ein guter Tip - den Härter habe ich heute Morgen frisch geholt, aber eigentlich könnte ich nochmal zu Obi und gegen ein Set (Härter + Harz) tauschen. Lediglich die Matte wird nicht gealtert sein.

                        Kommentar


                        • Rollo
                          Erfahren
                          • 05.01.2010
                          • 447
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

                          Überaltertes Harz/Härter verliert seine Reaktionsfähigkeit und härtet evtl. nicht aus.

                          Polyester auf Polyester ist OK. Polyester auf anderen Materialien geht sehr wahrscheinlich in die Hose und blättert wieder ab.
                          Epoxy kann auf fast allen Untergründen verwendet werden.

                          Ich würd Epoxy nehmen.
                          Cheers
                          Rollo
                          ***********************************
                          Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

                          Kommentar


                          • Rincewind
                            Erfahren
                            • 21.05.2008
                            • 238
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

                            Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                            Es handelt sich ja um kleine Stellen, maximal 2x0,5 cm. Sollte man trotzdem in jedem Fall auch ein Stück Matte nehmen, oder reicht da auch ein "Ausspachteln" mit dem Harz.
                            Wenn die Stellen nicht durch sind, reicht ausspachteln.
                            Wenn Du nur ausspachtelst, musst Du aber was in den Harz mischen, z.B. Quarzmehl, das macht die Mischung zäher und Dir läuft nicht alles wieder raus.

                            Ob Du Polyester oder Epoxi nimmst, ist halt die Frage. Unsere Vereinsboote kleben wir alle mit Polyester, für mein Privatboot würde ich wahrscheinlich Epoxy nehmen.
                            Polyester zieht sich zwar ein wenig zusammen, das macht sich bei kleineren Stellen nicht bemerkbar, hält aber auch.
                            Aber Epoxy ist nicht gleich Epoxy, da gibt es gute Sachen ua. von West-System, UHU-Endfest ist z.B. auch sehr gut. Ist u.a. auch ne Frage des Preises und der Gebindegröße.

                            Gruß René

                            Kommentar


                            • michael.kramer
                              Dauerbesucher
                              • 31.01.2007
                              • 506

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

                              Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                              Es handelt sich ja um kleine Stellen, maximal 2x0,5 cm. Sollte man trotzdem in jedem Fall auch ein Stück Matte nehmen, oder reicht da auch ein "Ausspachteln" mit dem Harz.
                              Bei so kleinen Stellen würde ich "Füllstoffe" in das Harz rühren (bei Holz Sägespäne, bei GFK Baumwoll- oder Kunststoff-Fasern). Gibts im Fachhandel und ist bei den meisten Polyester-Spachtelsachen aus dem Baumarkt schon drin. Winzige Mattestücke sind jedenfalls Quatsch. Kleine Stellen unbedingt mit breitem Klebeband blasenfrei überkleben, damit das Harz nicht aus der Flickstelle rausläuft.

                              Zu Polyester oder Epoxy: Polyester ist nicht für dauerhafte Unterwassergeschichten geeignet (Osmosegefahr, daher ist immer Gelcoat bzw. Epoxylack auf GFK-Booten). Für Kajaks recht egal, da sie selten jahrelang im Wasser liegen. Epoxy hält hingegen auch jahrzehnte im Wasser aus, ob mit oder ohne Pigmente.
                              Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

                              Kommentar


                              • Prachttaucher
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 21.01.2008
                                • 12040
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

                                Soweit schon mal Danke für die vielen Tips. Ein wichtiger Schritt ist getan : Das alte Zeug ist wieder runter ! Reinigungs-Benzin ging nicht, aber Ethylacetat dafür erstaunlich gut nach dem Motto : Gleiches löst sich in gleichem oder Ester zu Ester.

                                Ich werde dann wohl schon beim Polyester bleiben, was anderes (Epoxydharz) hatte ich bei Obi auch nicht gesehen. Die Aktion müßte auch jetzt am WE gestartet werden, da´s nächstes WE nach Schweden geht. Da ich das mit den Matten-Fuzzelstückchen auch eher schwierig finde, gibt´s denn dann ein anderes geeignetes ("Baumarkt")-produkt das wie beschrieben für´s reine Ausspachteln besser ist - also so etwas wie Polyester-Spachtel - das die Füllstoffe schon enthält ? Das wäre dann ja vielleicht auch leichter vom Auftragen, weil´s nicht so flüssig ist ?

                                Kommentar


                                • michael.kramer
                                  Dauerbesucher
                                  • 31.01.2007
                                  • 506

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

                                  Schau mal genau auf die KFZ-Reparatur-Spachtelmassen drauf: 2K-Polyester mit Kunststoff-Fasern ist sicher dabei. Erhältlich eigentlich seit den 1970'ern...
                                  Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

                                  Kommentar


                                  • zahl
                                    Dauerbesucher
                                    • 17.09.2006
                                    • 932
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

                                    Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                                    Die Aktion müßte auch jetzt am WE gestartet werden, da´s nächstes WE nach Schweden geht.
                                    OT: Flo, so früh im Jahr zum Paddeln nach Schweden? Interessant, was und wie lange paddelst du?

                                    Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                                    Da ich das mit den Matten-Fuzzelstückchen auch eher schwierig finde, gibt´s denn dann ein anderes geeignetes ("Baumarkt")-produkt das wie beschrieben für´s reine Ausspachteln besser ist - also so etwas wie Polyester-Spachtel - das die Füllstoffe schon enthält ? Das wäre dann ja vielleicht auch leichter vom Auftragen, weil´s nicht so flüssig ist ?
                                    Kannst du dir Gelcoat noch irgendwo besorgen?
                                    Spart dir das Ganze mit Matte und Pinsel. Links und rechts vom Kratzer mit Tape abkleben, Gelcoat anmischen, dick draufschmieren und mit einem Spachtel über das Tape abziehen. Nach dem Aushärten mit Nassschleifen (erst Grob-, dann Feinkörnung) das ca. 1 mm überstehende Gelcoat auf Niveau der Bootshülle runterschleifen.
                                    Glatt, sauber und haltbar.

                                    Gruß, zahl.
                                    "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

                                    Kommentar


                                    • Beyond
                                      Dauerbesucher
                                      • 09.11.2010
                                      • 601
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

                                      Hallo Prachttaucher,
                                      hej Zahl,

                                      die Methode mit dem Gelcoat, die Zahl beschreibt, halte ich für sehr sinnvoll. Bei meinen alten GFK-Booten habe ich dieses Verfahren auch praktiziert.

                                      Ich habe mir den Gelcoat und den Härter bei einem modernen „Fasslmacher“, sprich Küfer, Böttcher oder Büttner, in unserem Dorf besorgt. Den hat er selber angemischt und als Kleber benutzt. Zum Anmachen verwendet er Kunst- oder Epoxyd-Harz, in das er Glasmehl einrührt, bis es die richtige Konsistenz hat.

                                      Damit habe ich sogar größere Schäden ausgespachtelt, wenn noch ein wenig Glasfasermatte als Untergrund vorhanden war, auf die man den Gelcoat auftragen konnte. Eventuell in mehreren Schichten arbeiten und immer wieder aushärten lassen, damit keine „Elefantenhaut“ entsteht.

                                      Viele Grüße
                                      Beyond

                                      Kommentar


                                      • Prachttaucher
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 21.01.2008
                                        • 12040
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Bootsreparatur mit Epoxyd-Harz

                                        Zitat von zahl Beitrag anzeigen
                                        ...Gelcoat....
                                        Das klingt sehr interessant, werde ich mir dann wohl besorgen (für die nächste Aktion).

                                        Eine kleine, aber tiefere Stelle habe ich heute morgen mit einem Mini-Mattenstück und der alten Harzlösung repariert - ging eigentlich ganz gut, mal sehen wie gut die Endhärte wird. Ein exaktes Härter/Harz-Verhältnis habe ich mit der Küchenwaage aber nicht hinbekommen.

                                        Zitat von zahl Beitrag anzeigen
                                        OT: Flo, so früh im Jahr zum Paddeln nach Schweden? Interessant, was und wie lange paddelst du?
                                        OT: Ist ein Versuch die Zahl der schwedischen Paddelurlaube auf zwei zu erhöhen. Wird eine halbe Woche - bei guten Bedingungen (warm, wenig Wind) am Bolmen oder sonst (eher wahrscheinlich) bei den kleinen Seen zwischen Olofström und Immeln. Dort bräuchte ich dann auch das GFK-Boot, eine Umtragestelle geht da nur mit "Boot tragen".

                                        Hab mir das Gelcoat jetzt doch besorgt - war nicht ganz billig vor Ort, dafür aber in Weiß. Für die Oprtik ganz nett.
                                        Zuletzt geändert von Prachttaucher; 07.04.2011, 13:11.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X