Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
(Kompkat) Kamera ist wasserdicht bis 10 Meter und liegt/Steht auf Deck.
Jede Elektronik kommt in einem Ortlieb Wertsachenbeutel der in einen Packsack wandert wo nichts feuchtes drinnen ist. Grade der 2te Punkt ist Wichtig. Habe so schon ein Handy verloren weil mir im wasserdichten Sack etwas ausgelaufen ist.
Ich habe für Wertsachen und Elektronik einen Koffer von B&W (Type 20).
Für meine DSLR ist sie leider etwas zu eng oder man kann nichts anderes mehr rein tun.
Aber auf Tour kommt eh nur die Kompakte mit.
Aus Gewichtsgründen und ich möchte die Kamera ja nicht nur sicher transportieren sondern auch Bilder damit machen. Und da hilft kein Koffer weiter.
Nur dem Packsack trau ich nicht.......
Also:
Handy kommt in Wasserdichtes Brillenetui - Kamera wird in Wasserdichtes Zigarettenetui verpackt . Schlüssel - Geld und Papiere in Plastikbox - alles zusammen dann in Packsack.
Habe nämlich leider schon erfahren, das die Packsäcke auch Wasser einlassen - man muss nur beim Wickelverschluß etwas flusig sein.
Ich habe bei Lidl ein 10er set Lock-Dosen erstanden (könnten im Mai 2012 wieder im Programm seien), sind verschiedene Größen dabei in die Größte (ich glaube um die 3 Liter) passen entweder alle Dosen oder auch eine komplette (Normalo-) Fotoausrüstung
Die Lock-Lock-Dosen sind bestimmt noch sicherer. Früher bei meiner kleinen Cam habe ich das auch so gemacht. Einziger Nachteil : Nach 4 mal Klick (beim Öffnen) sind garantiert alle Wasservögel verschwunden.
ich bin zwar überwiegend Kanadierfahrer, da hat man das Gepäckproblem ja nicht ganz so sehr wie bei einem Kayak...
... aber es bleibt auch bei den besten Lösungen immer ein gewisses Restrisiko für die Ausrüstung, wenn man denn auf dem Wasser auch tatsächlich fotographieren will und nicht nur bei Situationen mit Land unter den Füssen.
Ich persönlich nutze für die DSLR meist ein "B&W Outdoorcase Typ 40", das reicht locker für die DSLR mit angesetztem Objektiv, Teleobjektiv, Blitz usw. - ein wasserdichter Koffer ist schnell geöffnet, die Kamera entnommen und auch schnell wieder sicher verpackt. ABER: Die Lösung ist sperrig, hat ein erhebliches Eigengewicht und ist wirklich nur etwas für Kanadiertouren.
Ich bin daher für die etwas abgespeckte Lösung (DSLR-Body, Batteriegriff mit zwei Akkus und ein Allroundzoom) auf die von Prachttaucher erwähnte Lösung gewechselt: Lowepro Toploader 70 AW als Tasche für den Schutz gegen mechanische Einwirkungen und das Ganze dann entweder schneller zugriffsbereit in einem Ortlieb Rack Pack Gr. M mit noch anderem tagsüber benötigtem Kram zwischen den Füssen bzw. unter der Sitzbank. Oder halt einen dünnen Packsack über der Lowepro-Tasche und diesen dann zwischen den Beinen im Kayak.
Ich bin auch noch am Überlegen, mir eine hochwertige Kompakte wie z.B. die Nikon P300 oder eine Canon S95 als Ergänzung zur DSLR zuzulegen - die kleineren Kameras kann man ja deutlich problemloser schützen und schneller zugriffsbereit halten.
Bei Pearl gibt es preiswerte durchsichtige wasserdichte Taschen für PDA und Kameras. Man kann durch die Tasche noch problemlos telefonieren und Fotos machen. Die Taschen haben eine Leine, an der sie gesichert werden können.
Wir waren ja dieses Jahr das erste Mal auf dem Wasser unterwegs, allerdings nicht im Kajak sondern im Kanadier. Ich habe es auch so gehandhabt, dass die DSLR zum Schutz in die Loweprotasche kommt, die ich immer nutze. Damit wird sie dann in einem Ortliebsack verstaut, der neben den Sitz kommt.
Allerdings hab ich mir auch oft ein Foto verkniffen, da es schon ganz schön umständlich ist, erst den Sack aufwickeln, dann die Fototasche rausholen, aufmachen Kamera raus. Irgendwie ist das für mich noch nicht die richtige Lösung. Mir hat es schon etwas gefehlt die Kamera, so wie beim Wandern, da ist die Tasche immer am Hüftgurt, immer griffbereit zu haben.
Im Laden wurde mir die Kameratasche von Ortlieb empfohlen. Aber nach den Berichten hier im Forum hab ich davon Abstand genommen.
Irgendwie ist das für mich noch nicht die richtige Lösung. Mir hat es schon etwas gefehlt die Kamera, so wie beim Wandern, da ist die Tasche immer am Hüftgurt, immer griffbereit zu haben.
Im Laden wurde mir die Kameratasche von Ortlieb empfohlen. Aber nach den Berichten hier im Forum hab ich davon Abstand genommen.
Ja, die neueren Ortlieb ohne Rollverschluss sind suboptimal und den Preis nicht wert, so wie ich finde.
Eine gute Alternative, und weitaus günstiger ist diese hier: http://www.over-board.co.uk/waterpro...amera-bag.html
Im direkten Vergleich ist das Aussenmaterial der Overboard robuster und wirkt auch dichter. Ich habe sowohl die alte Ortlieb mit Rollverschluss, als auch die Overboard.
Allerdings hat die Overboard keine Aufhängung/Polsterung drinnen, kann man aber selber aus EVA Schaum selber machen und integrieren/reinkleben (und nichts anderes ist bei der Ortlieb, da ist auch "nur" EVA Schaum drinnen). Werde ich demnächst in Angriff nehmen, kann bei Bedarf ein paar Bilder von der Overboard posten.
Und dicht ist die auf jeden Fall, hat auch einen Rollverschluss. Vom Platzangebot entspricht sie ungefähr der Ortlieb Aquazoom (Body+ Zoom , und eventuell ein weiteres Objeltiv extra darüberliegend).
Die sieht gut aus und für´s Paddeln bestimmt dichter als die Aqua-Zoom. Vielleicht werde ich sie mir mal dafür ansehen...
Ist allerdings auch immer eine Frage des Handlings. Beim Wandern gefällt mir die Aqua-Zoom deswegen, weil sie gegen Regen dicht ist, man aber trotzdem sehr schnellen Kamerazugriff hat. Fällt sie mal ins Wasser (was mir im letzten Urlaub passierte) hat man allerdings das Nachsehen.
Die OB Tasche sieht sehr gut aus. Und kostet nichtmal die Hälfte der Ortlieb.
Ich bin mit den Lidl/Baumarkt-Klickboxen sehr zufrieden. Per Doppelklebeband eine kleine Polsterung rein, schon kann da nix mehr passieren. Und selbst wenn mal einer der viler Clips aufgeht, nicht gleich undicht!
Kommentar