Mulde ab Döbeln

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Luzifer
    Gerne im Forum
    • 14.05.2011
    • 73
    • Privat

    • Meine Reisen

    Mulde ab Döbeln

    geneigte Leserschaft,

    wer kann mir Informationen über die Mulde ab Döbeln geben?

    Ein- und Aussetzstellen, Übernachtung, Shuttle?

    vielen Dank

    Luzifer

  • Hasenfuss
    Erfahren
    • 18.03.2007
    • 398
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Mulde ab Döbeln

    Die "Mulde bei Döbeln" ist ja eigentlich nur die "Freiberger Mulde" und dort zum Paddeln nur bedingt geeignet. Durch zahlreiche Wehre mit Mühlgräben werden längere Portagen erforderlich, bei längeren Trockenperioden im Sommer führen ganze Flussabschnitte nur noch sehr wenig Wasser. Das kann man treideln, macht aber nicht wirklich Spaß.

    Besser wirds dann ab etwa Klosterbuch flussabwärts, nachdem die "Zschopau" eingemündet ist. Ab dort werden die Wehrabschnitte länger und man kann auch schon mal einige Kilometer am Stück paddeln. Ab dem Zusammenfluss mit der "Zwickauer Mulde" ist der Wasserstand auch im Sommer recht stabil und gut zu paddeln. Eine richtig geile Tour gibts ab Grimma über Wurzen - Eilenburg - Bad Düben bis hin zum Muldestausee bei Pouch. Allerdings sind hierbei nördlich von Eilenburg Sperrungen bis zum 15.07. zu beachten (Vogelbrutzeit).

    Dafür brauchst du je nach Ausdauer bzw. Laune 3-4 Tage und wirst mit Genusspaddeln, dünner Besiedlung und Natur pur entschädigt. Die Tour ist auch relativ gut für Anfänger geeignet, es gibt nur ein-zwei kritische Stellen (Mühlgraben Eilenburg und das Einlaufbauwerk in den Muldestausee bei ungünstigem Wasserstand).

    Übernachten kannst du in diversen Paddel- und Rudeclubs: ESV Lok Döbeln, Outoortem Unger Klosterbuch, SG Lok Wurzen und Wurzender RV, beim RC Eilenburg und am Fährhaus Gruna. Am Stausee selbst gibts dann einige Zeltplätze und auch Segelclubs.
    Ratsam ist es auf jeden Fall, ein Zelt mitzunehmen, damit bist du unabhängig und findest unterwegs auch jede Menge schöne Stellen, zum campen.

    Einsetzen kannst du grundsätzlich sehr gut an Wehren, sofern du die Boote und die Ausrüstung dahin bekommst. Geeignet sind meist auch Straßenbrücken, allerdings musst du je nach Bootstyp auf Steinberührungen achten. Gut einsetzen kannst du beispielsweise in Klosterbuch, Leisnig, bei Sermuth oder auch in Grimma. Unterwegs gibts bis Bad Düben jede Menge Kiesbänke, auf denen man wunderbar anlanden kann. Danach wirds etwas schwieriger, es ist aber dann auch nicht mehr so weit, bis zum Stausee. Dort ist am Einlaufbauwerk das Umtragen nur sehr schwer möglich (hohe Betonmauern), meist kann man aber direkt in den Stausee einfahren - bitte vorher diese Stelle vom Ufer aus unbedingt ansehen!

    Zum Thema Shuttle: Bis Grimma gibts regelmäßig einen Zug - also kein Probelm. Danach nur mit Umsteigen bzw. mit dem Bus. Zum Muldestausee m.E. schwierig, wir waren damals mit zwei Autos unterwegs.

    Noch Fragen? Einfach melden.

    Gruß vom Hasenfuss (der diese Tour liebt)
    Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
    Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

    Kommentar


    • Robiwahn
      Fuchs
      • 01.11.2004
      • 2099
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Mulde ab Döbeln

      Zitat von Hasenfuss Beitrag anzeigen
      ...
      Noch Fragen? Einfach melden.

      Gruß vom Hasenfuss (der diese Tour liebt)
      Klingt abgesehen von den Tragegeschichten nach RZ-Tauglichkeit, oder ?

      Grüße, Robert
      quien se apura, pierde el tiempo

      Kommentar


      • Hasenfuss
        Erfahren
        • 18.03.2007
        • 398
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Mulde ab Döbeln

        Zitat von Robiwahn Beitrag anzeigen
        Klingt abgesehen von den Tragegeschichten nach RZ-Tauglichkeit ...
        ... Meinst du damit, ob man die Tour im Zweier machen kann oder generell im Faltboot?

        Im Zweier ist die Tour kein Problem, mal abgesehen vom Mühlgraben Eilenburg gibts kaum enge Kurven. Die Umtragestellen sind auch nur kurz, voraussgesetzt es gibt genügend Wasser (siehe mein erstes Posting). Ab Grimma sind es aber bis zum Stausee auch nur noch drei Wehre - ab da geht das also.

        Mit dem Falter würde ich auf keinen Fall ab Döbeln fahren, wegen der Steine bzw. anderer Hindernisse. Hier wäre es besser, ab Grimma zu starten, wenngleich auch danach noch viele Flachwasserstellen und auch Baumhindernisse vorkommen. Da bedarf es in jedem Fall trotzdem noch einer "vorausschauenden Fahrweise" , um sich keine Schäden einzufangen.

        Bin diese Tour zweimal gefahren, einmal im GFK-Bomber und einmal mit meinem PE-Einer. Beim GFK-Boot habe ich mir gleich am ersten Tag an den scharfen Steinen beim Einsetzen das Heck ruiniert , was aber danach leicht wieder zu reparieren war.

        Gruß Hasenfuss
        Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
        Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

        Kommentar


        • Luzifer
          Gerne im Forum
          • 14.05.2011
          • 73
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Mulde ab Döbeln

          verspätet zwar - trotzdem vielen Dank für die Tips.

          Die Tour war, bedingt durch Niedrigwasser ein wenig anstrengend, ich würde dennoch jederzeit wieder ab Döbeln fahren.

          Bericht folgt,

          Luzifer

          Kommentar


          • barleybreeder
            Lebt im Forum
            • 10.07.2005
            • 6479
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Mulde ab Döbeln

            Zitat von Hasenfuss Beitrag anzeigen
            Eine richtig geile Tour gibts ab Grimma über Wurzen - Eilenburg - Bad Düben bis hin zum Muldestausee bei Pouch. Allerdings sind hierbei nördlich von Eilenburg Sperrungen bis zum 15.07. zu beachten (Vogelbrutzeit).

            Dafür brauchst du je nach Ausdauer bzw. Laune 3-4 Tage und wirst mit Genusspaddeln, dünner Besiedlung und Natur pur entschädigt. Die Tour ist auch relativ gut für Anfänger geeignet, es gibt nur ein-zwei kritische Stellen (Mühlgraben Eilenburg und das Einlaufbauwerk in den Muldestausee bei ungünstigem Wasserstand).
            Wohl wahr...absolut top. Die Tour Wurzen - Eilenburg haben wir sicher 5 Mal gemacht. Von Eilenburg Richtung Düben auch ein paar Mal. Mühlgraben ist sehr nett, aber in Eilenburg die Wehre und Umtragen abklären. Ist in letzter Zeit viel verbaut worden, soweit ich mich erinnere.

            Viele Grüße
            Sebastian
            Barleybreeders BLOG

            Kommentar

            Lädt...
            X