Die neuen "Nortik-Paddel bei Out-Trade-GmbH

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Steff1961
    Erfahren
    • 29.06.2011
    • 159
    • Privat

    • Meine Reisen

    Die neuen "Nortik-Paddel bei Out-Trade-GmbH

    Hallo,

    ich war letztes Wochenende in Ulm beim Testwochenende von "Out-Trade".
    Neben den Faltbooten, die man da nach Lust und Laune Probe fahren konnte, habe ich
    auch die neuen Paddel "Nortik-Allround-Fiberglass" und "Nortik-Tour-Carbon"
    testen können:
    http://www.out-trade.de/de/index.php...roduct=A000940
    http://www.out-trade.de/de/index.php...roduct=A000936

    Also, wer auf der Suche nach einem guten Paddel zu einem guten Preis ist,
    der sollte sich diese Teile mal anschauen. Mir haben beide Varianten sehr gut gefallen.
    Leicht, gute Kraftübertragung, kein Flattern, "Paddelbrücke" geeignet. Beide Paddel
    liegen (mir) gut in der Hand und gaben mir gleich das Gefühl, als würde ich sie schon
    ewig benutzen.
    Es gibt sie sowohl in 2- als auch in 4-teiliger Ausführung.

    Dies ist natürlich nur eine subjektive Einschätzung, aber da hier ja immer wieder
    mal die Frage nach einem guten und günstigen Paddel gestellt wird, ist dieser Beitrag
    für den Einen oder Anderen ja hilfreich (ich bekomme übrigens keine Tantiemen
    von "Out-Trade" ).

    Steffen

    Edit: Zumindest mit dem Allround-Fiberglas ist eine Paddelbrücke bedenkenlos möglich,
    mit dem Tour-Carbon nur auf eigenes Risiko.
    Zuletzt geändert von Steff1961; 06.06.2012, 22:31.
    !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

  • raftinthomas
    Erfahren
    • 31.01.2007
    • 289
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Die neuen "Nortik-Paddel bei Out-Trade-GmbH

    Pardon,
    aber mit einem Carbonschaft mach man niemals eine Paddelbrücke. Punktförmige Belastung ist absolutes Gift für Carbonschäfte.

    Kommentar


    • LihofDirk
      Freak

      Liebt das Forum
      • 15.02.2011
      • 13729
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Die neuen "Nortik-Paddel bei Out-Trade-GmbH

      Zitat von raftinthomas Beitrag anzeigen
      Pardon,
      aber mit einem Carbonschaft mach man niemals eine Paddelbrücke. Punktförmige Belastung ist absolutes Gift für Carbonschäfte.
      Punktförmige Belastung ist nicht das Problem, eher (nicht nur aber auch schlagartige) Überlastung, dadurch verursachte Delamination bzw. Faserbrüche, die noch nicht mal sichtbar sein müssen.
      Kratzer in der Decklage sind auch ein Problem, weil sie zu Kerben und folgendem Matrixbruch führen können. Das Problem ist, daß die Fasern hauptsächlich die Zugkräfte aufnehmen und Drukkräfte durch die wesentlich schwächere Matrix abgefangen werden.
      Außerdem ist ein Paddelschaft auf Biegebeanspruchung zwischen Blatt und Griffposition ausgelegt, und nicht auf Scherung an einer Stelle, wenn nämlich das Paddel auf einer Kante aufliegt. Gerade bei einem anisotropen Material wie Endlosfaserverstärktem Kunststoff ist die Design-Belastung wichtig.
      Den Schluß mit Carbonschäften keine Paddelbrücke zu machen kann ich aber stehen lassen. Besser noch, wenn man nicht gerade im Rennsport täig ist auf ein robusteres und etwas schwerers Paddel ohne Carbonschaft umsteigen ...

      Kommentar


      • merlin2
        Erfahren
        • 20.03.2006
        • 312
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Die neuen "Nortik-Paddel bei Out-Trade-GmbH

        Wer braucht denn eine Paddelbrücke ????
        Bin seit Jahren nicht mehr mit Paddelbrücke eingestiegen. In den engen Grönländer und ins Seekajak.
        Wenn schon Paddelbrücke, dann als Ausleger im Wasser.
        Und ins breite Faltboot kommt man doch eh ohne rein..

        Peter
        manchen menschen muss man noch erklären, wie nasebohren geht.....
        http://wellenbergemeer.wordpress.com/

        Kommentar


        • LihofDirk
          Freak

          Liebt das Forum
          • 15.02.2011
          • 13729
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Die neuen "Nortik-Paddel bei Out-Trade-GmbH

          Zitat von merlin2 Beitrag anzeigen
          Wer braucht denn eine Paddelbrücke ????
          In meinem Bekanntenkreis: der 78 Jährige mit künstlichem Hüft- und Kniegelenk.

          Kommentar


          • Steff1961
            Erfahren
            • 29.06.2011
            • 159
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Die neuen "Nortik-Paddel bei Out-Trade-GmbH

            Zitat von raftinthomas Beitrag anzeigen
            Pardon,
            aber mit einem Carbonschaft mach man niemals eine Paddelbrücke. Punktförmige Belastung ist absolutes Gift für Carbonschäfte.
            Auweh, auweh, nur gut, dass mein Paddel nicht lesen kann, sonst müsste ich mir jetzt
            eine andere Ein- und Ausstiegstechnik einfallen lassen. Und das, nachdem ich armer
            Unwissender schon so oft mein Paddel (Karbonpaddel von Prijon) auf diese Weise missbraucht habe...
            (Und schlimm auch, dass der Hersteller mir doch diese Technik ans Herz gelegt hat -
            die haben also wohl auch keine Ahnung davon, was ihr Produkt kann oder nicht)

            Steffen

            P.S.: Nur noch zur Ergänzung. Beim Testwochenende sind dutzende von Menschen der unterschiedlichsten
            Körpermaße mit diesen Paddeln und zum großen Teil per Paddelbrücke in die unterschiedlichsten Kajaks ein- und
            ausgestiegen. Und diese haben (als teilweise blutige Anfänger) die Paddel wirklich nicht schonend behandelt.
            Es gab meines Wissens keine Ausfälle (seitens des Materials).
            Zuletzt geändert von Steff1961; 04.06.2012, 19:13.
            !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

            Kommentar


            • weserwolf
              Erfahren
              • 02.09.2008
              • 107
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Die neuen "Nortik-Paddel bei Out-Trade-GmbH

              Ich brauche eine Paddelbrücke.

              Kommentar


              • markrü
                Alter Hase
                • 22.10.2007
                • 3468
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Die neuen "Nortik-Paddel bei Out-Trade-GmbH

                Zitat von Steff1961 Beitrag anzeigen
                Auweh, auweh, nur gut, dass mein Paddel nicht lesen kann (...)
                Wahrscheinlich ist es gut, dass Dein Paddel auch nichts von Statistik versteht...

                Darüber, dass ultraleichte Werkstoffe meist empfindlicher sind als 'Standard'-Werkstoffe sind wir uns aber halbwegs einig, oder?
                Ich würde einem robusten Holzpaddel auf jeden Fall mehr zumuten als einem UL-Carbon-Schmuckstück für ein vielfaches an Euronen. Wie viel hängt sicher vom eigenen Gusto (und auch vom eigenen Geldbeutel) ab.


                Gruß,
                Markus
                Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                Kommentar


                • raftinthomas
                  Erfahren
                  • 31.01.2007
                  • 289
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Die neuen "Nortik-Paddel bei Out-Trade-GmbH

                  Also,

                  wenn du bei Prijon konkret nachfragst, wird da niemand sagen "Carbonschaft, Paddelbrücke, klar kein Problem".
                  Du schädigst das Material bei einer solchen Belastung vor, SPÄTER machts irgendwann mal "krack" und du fragst dann "versteh ich nicht, ist mitten beim paddeln passiert, ohne Belastung, einfach so".
                  Letzlich isses mir egal, was du mit deinem Paddel machst. Kannst auch gern mit dem Auto drüber fahren.

                  Was ich aber generell nicht verstehe, warum man im Touringbereich seine Gelenke mit unltrasteifen Carbonschäften belastet.

                  Kommentar


                  • Wildbertstock
                    Erfahren
                    • 26.09.2005
                    • 333

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Die neuen "Nortik-Paddel bei Out-Trade-GmbH

                    Zitat von raftinthomas Beitrag anzeigen
                    Also,
                    Was ich aber generell nicht verstehe, warum man im Touringbereich seine Gelenke mit unltrasteifen Carbonschäften belastet.
                    Die Meinung zur Paddelbrücke teile ich. Wenn das Touringpaddel einen Ergo-/Bent-Schaft hat, geht das nicht so sehr auf die Gelenke. Als Tennis- (oder Computermaus-) Arm-Geschädigter bin ich vor Jahren auf Ergopaddel umgestiegen. Ich habe nicht den Eindruck, dass mein Ty Warp Carbon mich irgendwie belastet. Die Kurbelei mit schwereren Paddeln fand ich schlimmer

                    Kommentar


                    • ArneS
                      Erfahren
                      • 29.03.2010
                      • 211
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Carbonpaddel

                      Ich habe auch ein Ty Warp Carbon Tourenpaddel und bin damit absolut zufrieden. In meinen Augen ist die Materialfrage bei Paddeln (und bei Gestängen von Faltbooten... mehr eine Glaubensfrage als eine technische.
                      Unbestritten dürfte aber sein, dass Carbonpaddel empfindlicher sind als Holzpaddel. Tiefe Kratzer müssen zwingend zeitnah ausgebessert werden, am besten vermeidet man sie natürlich im Voraus. Und ich käme nicht im Traum darauf, mein Paddel als Klettergerüst oder Landungsbrücke zu missbrauchen.
                      Ach ja, mir ist übrigens letztes Jahr ein Carbonpaddel bei einigen wenigen, kräftigen Paddelschlägen in der Hand zerbrochen. Es war nicht mein eigenes, zum Glück hat der Besitzer es ziemlich locker genommen. Er hatte zu Hause noch ein baugleiches Paddel, das an genau der gleichen Stelle (an der Verschraubung in der Mitte) gebrochen war.

                      Kommentar


                      • Steff1961
                        Erfahren
                        • 29.06.2011
                        • 159
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Die neuen "Nortik-Paddel bei Out-Trade-GmbH

                        Zitat von raftinthomas Beitrag anzeigen
                        Also,

                        wenn du bei Prijon konkret nachfragst, wird da niemand sagen "Carbonschaft, Paddelbrücke, klar kein Problem".
                        Du schädigst das Material bei einer solchen Belastung vor, SPÄTER machts irgendwann mal "krack" und du fragst dann "versteh ich nicht, ist mitten beim paddeln passiert, ohne Belastung, einfach so".
                        Letzlich isses mir egal, was du mit deinem Paddel machst. Kannst auch gern mit dem Auto drüber fahren.

                        Was ich aber generell nicht verstehe, warum man im Touringbereich seine Gelenke mit unltrasteifen Carbonschäften belastet.
                        Ich habe, als ich mein Touring Paddel von Prijon gekauft habe, an Prijon die Frage gestellt, ob ich
                        mit dem Paddel, wie vom Verkäufer gesagt, tatsächlich eine Paddelbrücke ausführen könne.
                        Sowohl per Email, wie auch später noch einmal im persönlichen Gespräch, wurde mir vom zuständigen
                        Herrn bei Prijon, bestätigt, dass dies möglich sei. Der zuständige Herr bestätigte mir, dass er persönlich
                        sein Paddel seit Jahren auch zur Paddelbrücke benutze und er erheblich mehr Gewicht auf die Waage
                        bringe als ich.

                        Im übrigen bilde ich mir nicht ein, hier der Experte in Sachen Materialfragen zu sein, ich wollte mit meinem Beitrag
                        lediglich interessierten Paddlern ein meiner Meinung nach relativ günstiges, gutes Paddel nahe bringen.
                        Interessierte Paddelfeunde können sich beim Händler erkundigen, was das Paddel aushält. Ich habe mich
                        bei den Paddeln an die Aussagen des Händlers bzw. des Herstellers gehaltén, nicht mehr und nicht weniger.

                        Damit diese Diskussion ein Ende hat, werde ich meinen ersten Beitrag entsprechend ändern und hoffe, dass
                        dann keiner mehr was auszusetzen hat...(s.o.)

                        Steffen
                        Zuletzt geändert von Steff1961; 06.06.2012, 22:26.
                        !NULLUS ANXIETAS!NULL PROBLEMO!NO WORRIES!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X