Luftkajak! Aber welches taugt?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Battom
    Erfahren
    • 12.09.2011
    • 241
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

    Mit dem "hinten zu tief liegen" bezweifel ich mal. Habe selbst ein Sunny und fahre das oft alleine (knapp 90kg), ohne den Sitz nach vorne zu verstellen (also dann vergleichbar mit dem Helios). Stattdessen fülle ich einen 40l Packsack halb voll mit Wasser (vorort natürlich) und packe den nach vorne. Dann liegt das Sunny genau richtig, jedenfalls so wie ich das mag und die Speed ist absolut OK. Genausogut kann man natürlich Gepäckfahrten unternehmen, dann braucht man den Wasserpacksack nicht. Ich bin immermehr der Ansicht, dass das Sunny (und andere vergleichbare Schlauchkajaks dieser Größe) als Einer wesentlich mehr taugen, als als Zweier. Problem ist vor allem, dass diese Kajaks als Zweier tiefer im Wasser liegen und größere Wellen über Bord gehen (das kann schon bei etwas stärkerem Wind auf einem normalen See der Fall sein). Außerdem fehlt der Stauraum. Aber als Einer sind die Teile nicht schlecht, gerade das etwas höhere Herausragen des Bugs ist bei Wind und Wellen erwünscht und von Vorteil.

    Kommentar


    • Battom
      Erfahren
      • 12.09.2011
      • 241
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

      BTW habe mir beim letzten Urlaub mal wieder ein 2-er Festkajak ausgeliehen. Ja doch, man muss zugeben, dass dies was anderes ist, als ein Schlauchkajak. Die Höchstgeschwindigkeiten sind (laut GPS) gar nichtmal soviel höher, aber der Kraftaufwand insgesamt ist wesentlich geringer -> man erreicht höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten und kann längere Strecken fahren. Außerdem war dieses Kajak am Bug hochgezogen und damit super stabil in den Wellen (wir hatten starken Wind, auf dem Rückweg von vorne). Da kommt kaum Wasser rein (obwohl ebenfalls halb offen), dass Sunny wäre vermutlich abgesoffen. Nicht zuletzt gleitet es besser/leichter dahin, wenn der See/Fluss ruhig ist. Ich bin also etwas ernüchtert, was Schlauchkajaks angeht, aber für den schnellen unkomplizierten Tagesausflug ist das Schlauchkajak trotzdem vorteilhaft (besonders auch Flussabwärts).

      Kommentar


      • Loki212
        Neu im Forum
        • 06.08.2012
        • 7
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

        Um das Thema noch mal aufzuwärmen... Würde sich dieses schicke Teil hier lohnen?

        http://www.arts-outdoors.de/Shop/pro...ereitung-.html

        Ich dachte mir, wenn ich schon eins kaufe, dann lieber einmal richtig anstatt 2 mal...

        Kommentar


        • Flusspirat
          Anfänger im Forum
          • 28.07.2011
          • 35
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

          Hi, Loki
          Du musst dich wohl erst mal entscheiden, was Du wirklich mit dem Boot anstellen willst.
          Leider gibt es auf dem Markt nicht die eierlegende Wollmilchsau......
          Ein Feststoffboot ist zumindest bei gleicher Wasserlinienlänge schneller als ein Luftboot und
          hat auch mehr Platz fürs Gepäck - (Dicke der Kunstoffbordwand gegen Durchmesser der seitlichen Luftschläuche).
          Für 2 bis 3 Tage dauernde Touren auf relativ ruhigen Flüssenmit Rucksacktransport reicht aber auch ein Luftboot.
          Ich selbst habe für diese Art der Touren 2 verschiedene Luftboote:
          A: ein Barum Scout, das heute als Helios 2er verkauft wird - wenn es darum geht komfortabel eine Zelttour zu machen - da muss fürs Umtragen an Wehren und Schleusen aber ein Bootswagen mit.

          B: ein Gumotex Tist, wenn es schön leicht sein soll - für mich reicht der da Twist1 da habe ich dann noch fast 30 Kilogramm
          über fürs Gepäck - und kann das Ganze Geraffel auch noch tragen......
          DenSitz hab ich im Eigenumbau mehr in die Mitte versetzt, so liegt das Boot besser im Wasser


          Gruß, Flusspirat

          Kommentar


          • berni71
            Musteruser
            Fuchs
            • 27.01.2005
            • 1612
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

            Hallo Loki,

            Du fragst konkret nach dem Cruiser 430 von Prijon.

            Ich fahre vom gleichen Hersteller den Touryak. Der Cruiser wäre mir persönlich vom Verhältnis Länge zu Breite etwas zu ungünstig. Sprich, für ein feststoff Kajak ist er bestimmt kein Geschwindigkeitswunder, dennoch in diesem Bereich dem Luftboot ala Gumotex oder Sevylor deutlich überlegen.

            Früher hatte Prijon mal das Volumen der Gepäckluken in Liter angegeben. Heute sehe ich diese Angaben nicht mehr. Beim Cruiser könnte die eine Gepäckluke hinten gerade noch groß genug für bescheidenes 2-3 Tagesgepäck sein, bedenke aber, dass die Lukenöffnung mit dem Lukendeckel gerade bei diesem Modell sehr klein ist !!! Ich würde das nicht blind kaufen, sondern wenn, dann vorher mir mal anschaun und am besten auch probepaddeln.

            Besser wäre m.E. etwas gebrauchtes von Prijon zu kaufen. Die kleinere Version des Touryak war früher der Calabria, hatte auch nur die Gepäckluke hinten, aber mit größerer Öffnung. Ist m.E. dem Cruiser in jedem Fall vorzuziehen. Ich sehe gerade, den gibt es teilweise noch zu kaufen:

            http://www.waterworld24.com/shop/art...1011131.001%26

            Gebraucht könnte man den natürlich günstiger bekommen.

            Kommentar


            • Battom
              Erfahren
              • 12.09.2011
              • 241
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

              Zitat von Loki212 Beitrag anzeigen
              Um das Thema noch mal aufzuwärmen... Würde sich dieses schicke Teil hier lohnen?

              http://www.arts-outdoors.de/Shop/pro...ereitung-.html

              Ich dachte mir, wenn ich schon eins kaufe, dann lieber einmal richtig anstatt 2 mal...
              Scheint mir ein gutes Einstiegsboot für kleine bis mittlere Flüsse zu sein, also schon passend, soweit ich deinen Anforderungen entnehmen kann. Ein See ist sicher auch kein Problem (nicht so schnell wie ein Seekajak, is klar). Zuladung 140kg, d.h. bei dir dann doch rund 40kg. Damit kann man schon Mehrtagestouren machen oder auch Wochen unterwegs sein (wenn man etwas sparsam mit Gepäck ist und zwischendurch einkaufen kann). Andrerseits tut es auf dem Fluss (flussabwärts) auch ein Schlauchkajak, allerdings sind die brauchbaren Teile kaum günstiger (zB. Gumotex Solar). Also, wenn der Transport eines Festkajaks für dich kein Problem darstellt, dann finde ich die 700 EUR beim Prijon Cruiser besser angelegt, als beim Schlauchkajak.

              Kommentar


              • Battom
                Erfahren
                • 12.09.2011
                • 241
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

                Hier wäre noch was in der Preisklasse (etwas schmaler, 2 Gepäckluken):
                http://www.fliegfix.com/produkt/tahe-marine-lifestyle-420-pe-trm/5721

                Kommentar


                • rumtreiberin
                  Alter Hase
                  • 20.07.2007
                  • 3236

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

                  Versuch sowas gebraucht zu erbeuten...wenn man (oder besser der Vorbesitzer) nicht gerade wüst steineschrubbend Wildwasser damit gefahren ist kann man beim gebrauchtkauf gerade bei den PE-Booten nicht wirklich viel schlimmes anstellen. den Boden solltest du dir auf tiefe Kratzer ansehen und das innenleben auf Vollständigkeit der Schrauben und sonstigen Beschläge, bei Booten deren Farbe von kräftigrot zu schweinchenrosa durch Sonne mutiert ist wäre ich auch zurückhaltend.

                  Grundsätzlich gehen für deinen Einsatzbereich eine ganze Menge Tourenboote, wobei ich beim Cruiser annehmen würde daß dein paddlerisches Können bei halbwegs Interesse und Geschick schnell die grenzen dieses Boots erreicht. Den Touryak und den calabria halte ich für einen durchaus ansehenswerten Tipp. Mit mehr lernpotential und auch in Richtung leichtes bis mittleres Wildwasser einsetzbar auch den guten alten Yukon Expedition oder ganz alt, etwas leichter und ohne Abschottung YukonTour und T-Yukon - bei diesen beiden müßtest du halt alles in wasserdichte Packsäcke tun und du hast keine Decksluken. Dafür aber evtl schon für unter 400 Euro ein Boot, wenn du Geduld hast zu warten und sämtliche kostenlosen Kleinanzeigen im Internet regelmäßig durchgräbst.

                  Kommentar


                  • Sorci
                    Erfahren
                    • 22.11.2011
                    • 108
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

                    Hallo Loki,

                    also ich besitze 2 ältere gebrauchte Gumotex-Boote, die ich wirklich günstig gekauft hatte. Die Haut ist tatsächlich ähnlich einer LKW-Plane, vielleicht ein bißchen weniger steif. Eins meiner Boote ist Baujahr 1990 (!) und noch immer einigermaßen dicht - das spricht ja wohl eindeutig für das Material.

                    Ich bin sehr zufrieden mit den Booten (Barum Scout und Gumotex Amigo - Modelle ähnlich dem Helios). Ich bin damit sogar schon Flußaufwärts gepaddelt. Bei einem Schnupperpaddeln in einem etwa gleichlangen PE-Boot fand ich eigentlich nicht, das meine Luftkajaks sooo viel langsamer sind, das mag aber auch vielleicht an mir liegen...
                    Zur besseren Gewichtsverteilung habe ich eine Hartschaumplatte reingelegt (Holzbrett geht natürlich auch), dann gibt es kein "Einsinken" mehr und der Hintern bleibt auch trocken, wenn Spritzwasser ins Boot kommt. Und ich sitze statt hinten immer vorne (also ungefähr in der Mitte des Bootes) und mache hinten mein Gepäck rein. So läuft meiner Meinung nach das Boot irgendwie besser, als wenn ich hinten sitze.

                    Ich kann Dir Gumotex-Boote wärmstens empfehlen - auch gebraucht gekauft oder bei Ebay ersteigert. So kann man erstmal ein bißchen rumprobieren und mit der Zeit herausfinden, was man wirklich braucht und für die eigenen Zwecke das Beste ist, ohne gleich so viel Geld zu investieren. Die "Gebrauchten" kann man dann auch wieder verkaufen, wenn man das richtige gefunden hat.

                    Grüßle
                    Sorci

                    Kommentar


                    • Battom
                      Erfahren
                      • 12.09.2011
                      • 241
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

                      Zitat von Sorci Beitrag anzeigen
                      Hallo Loki,

                      also ich besitze 2 ältere gebrauchte Gumotex-Boote, die ich wirklich günstig gekauft hatte. Die Haut ist tatsächlich ähnlich einer LKW-Plane, vielleicht ein bißchen weniger steif. Eins meiner Boote ist Baujahr 1990 (!) und noch immer einigermaßen dicht - das spricht ja wohl eindeutig für das Material.

                      Ich bin sehr zufrieden mit den Booten (Barum Scout und Gumotex Amigo - Modelle ähnlich dem Helios). Ich bin damit sogar schon Flußaufwärts gepaddelt. Bei einem Schnupperpaddeln in einem etwa gleichlangen PE-Boot fand ich eigentlich nicht, das meine Luftkajaks sooo viel langsamer sind, das mag aber auch vielleicht an mir liegen...
                      Den Unterschied (Festkajak zu Luftkajak) merkt man erst richtig über längere Strecken, und dies weniger flussabwärts, sondern eher auf wenig strömenden Gewässer (noch stärker bei Wind+Wellen etc.). Das ist zumindest meine Erfahrung und Einschätzung.

                      Grundsätzlich kann man mit einem Festkajak durchschnittlich höhere Reisegeschwindigkeiten (und damit auch längere Tagesfahrten) als mit einem Luftkajak erreichen. Das ist, denke ich, relativ unstrittig, oder? Ansonsten versuche mal mit einer Reisegruppe von Festkajaks über längere Strecken mitzuhalten (bei vergleichbarem Gepäck und Kondition).
                      Zuletzt geändert von Battom; 15.08.2012, 00:26.

                      Kommentar


                      • Sorci
                        Erfahren
                        • 22.11.2011
                        • 108
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

                        Den Unterschied (Festkajak zu Luftkajak) merkt man erst richtig über längere Strecken, und dies weniger flussabwärts, sondern eher auf wenig strömenden Gewässer (noch stärker bei Wind+Wellen etc.). Das ist zumindest meine Erfahrung und Einschätzung.
                        Danke für den Nachtrag, auf längere Strecken habe ich natürlich keine Erfahrung mit dem Festboot. Ja, bei Wind und Wellen ist das Festboot sicher schneller, das glaube ich auch. Ich bin beim Schnupperpaddeln per Festboot mit und gegen mäßige Strömung auf einem kleinen Bach und quer durch einen Baagersee gefahren - so ungefähr 3km. Im übrigen fand ich die (eingeklemmte) Sitzposition im Festkajak sehr unbequem im Vergleich zum Luftkajak, aber auch das ist nur meine ganz persönliche Meinung zum jetzigen Zeitpunkt.
                        Es kommt eben ganz darauf an, was man so vor hat mit dem Boot. Für den Anfang finde ich so ein Luftkajak auf jeden Fall ganz gut und empfehlenswert.

                        Kommentar


                        • Battom
                          Erfahren
                          • 12.09.2011
                          • 241
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

                          Zitat von Sorci Beitrag anzeigen
                          Danke für den Nachtrag, auf längere Strecken habe ich natürlich keine Erfahrung mit dem Festboot. Ja, bei Wind und Wellen ist das Festboot sicher schneller, das glaube ich auch. Ich bin beim Schnupperpaddeln per Festboot mit und gegen mäßige Strömung auf einem kleinen Bach und quer durch einen Baagersee gefahren - so ungefähr 3km. Im übrigen fand ich die (eingeklemmte) Sitzposition im Festkajak sehr unbequem im Vergleich zum Luftkajak, aber auch das ist nur meine ganz persönliche Meinung zum jetzigen Zeitpunkt.
                          Es kommt eben ganz darauf an, was man so vor hat mit dem Boot. Für den Anfang finde ich so ein Luftkajak auf jeden Fall ganz gut und empfehlenswert.
                          Im Prinzip würde ich dir zustimmen (bin ja auch so wieder aufs Wasser gekommen), aber da Luftkajaks kaum günstiger sind als Festkajaks (u.U. sogar teurer), sollte man die Vor- und Nachteile gründlich abwägen. Heute würde ich nicht mehr mit einem Luftkajak starten, sondern das Geld lieber gleich in ein brauchbares Faltkajak oder Festkajak anlegen. Momentan überlege ich noch, was es denn nun werden soll (Einer, Zweier, Falt- oder Festkajak). Eigentlich finde ich Faltkajaks überteuert, aber die relativ günstigen Festkajaks lassen sich schwieriger transportieren und lagern.

                          Kommentar


                          • mimi1
                            Erfahren
                            • 12.11.2011
                            • 343
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

                            Hallöchen,

                            ich sehe das so, Festkajak für die See und längere Touren. Hochwertiges Schlauchkajak für den Eintagespaddelspaß.
                            Wenn ich Faltkajaks Deutscher Hersteller mit mein Grabner vergleiche wüßte ich nicht was das Faltding besser kann.

                            Eigentlich sehe ich für mich nur Nachteile beim Faltboot. Die wären der Auf- und Abbau dauert länger, und man braucht Erfahrung damit (meine Frau würde da nicht rumfummeln). Ich sitze eingeklemmt zwischen Spanten, und irgendwelchen Scharnieren. Es ist empfindlicher gegen Rempler und kostet mind. genauso viel wie mein Grabner Explorer. Mag sein das es in der Stunde evtl. "1" Kilometer mehr macht, ist mir aber am Wochenende egal, bin ja nicht auf der Flucht.

                            So das Grabner kann jeder in 10 min. aufpumpen und wieder in den Sack packen. Sitzen tut man schön auf Luftsitzen, nix stört man kann sich auch mal schön reipflegeln. Bei Remplern kann nix brechen, splitter oder ausreißen. Zubehör von Grabner gibt es reichlich, reperaturen kann auch jeder Laie ausführen.

                            Gruß Mirko

                            Kommentar


                            • Ditschi
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 20.07.2009
                              • 13184
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

                              Hallo,
                              ich lese immer das Argument, dieses oder jenes Boot sei nicht schnell. Ich glaube, die Schnelligkeit gewinnt nur an Bedeutung, wenn man sich mit anderen vergleicht. Wer will schon immer der letzte sein, wenn er in einer Gruppe fährt ? Oder sich mehr anstrengen müssen als andere bei gleicher Strecke, wenn man zeitgleich ankommen will. Vielleicht ist es schon frustrierend, wenn auf belebtem Revier andere mühelos vorbeiziehen?
                              Aber sonst? Wenn es darum geht, einen schöne Tag auf dem Wasser zu verleben, wer schaut da auf die Uhr? Ist es nicht egal, ob man beim Genußpaddeln um 16.18 Uhr oder 16.49 Uhr sein Ziel erreicht? Als wir unseren Royalex-Canadier kauften, hieß es auch, ein Laminatboot sei aber deutlich schneller. Ein Argument für die, denen Schnelligkeit etwas bedeutet. Für uns rangiert sie weit hinten. Ich lasse lieber meine Uhr zu Hause, damit sie nicht naß wird. Laßt Euch doch von dem Schnelligkeitsargument nicht abhalten, das Boot zu kaufen, das ansonsten Euren Bedürfnissen und Euren Geldbeutel am ehesten entspricht. Hauptsache auf dem Wasser und dort viel Genuß.
                              Gruß Ditschi

                              Kommentar


                              • krupp
                                Fuchs
                                • 11.05.2010
                                • 1466
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

                                es ist in der tat so das man die geschwindigkeit erst im vergleich bemerkt,
                                dann aber kann es schon sehr unbefriedigend für alle beteiligten werden.

                                wir haben erst kürzlich eine kleine tagestour (28 km saale ab halle -> rotenburg) gemacht.
                                ich habe dafür meine beiden sevylors (kcc 335, mädel mit etwa 12 jähriger tochter)
                                sowie das K2 (2 kumpels, leider aber nur 1 paddel (das andere war leider defekt) hihihi )
                                auf der einen seite...
                                und 1x barracuda + 1x flinkes gfk boot auf der anderen.

                                im ersten 3tel hatten wir extremen gegenwind wie er relativ selten auf der saale ist,
                                da hats die schlauchfraktion quasi die saale wieder raufgepustet,
                                da hat man schon deutlich gesehen wo die grenzen der schlauchis liegen (schönwetterboote!),
                                aber auch später bei windstille war das paddeln, auch mit strömung, nicht sooooo super.
                                ich selbe rkenen das problem, da ich früher da mim schlauchkajak hinterhergepaddelt bin,
                                kann mich in beide seiten reinversetzen.

                                nach einiger zeit kam etwas missmut auf bei den schlauchi-besatzungen.
                                "wir wollten doch zusammen paddeln" ect...
                                nur kann man beim besten willen die geschwindigkeiten auf dauer kaum anpassen.
                                also die schlaucher haben die ganze zeit reingehaun was nur ging udn sich ausgepowert
                                wärend wir festkajak fahrer eig die ganze zeit nur im boot gesessen haben.
                                da ist dann das problem, im boot sitzen und sich nicht bewegen ist unbequem, und unbefriedigend
                                obendrein, denn man will ja paddeln...
                                mein gfk kollege hat dann seine freundin mit dem kcc ins schlepp genommen und sie gezogen ^^
                                war auch lustig.
                                insgesammt hat es aber nicht so gepasst. die festboote waren (ohne böse absicht) immer schneller,
                                ich habe x mal gewendet auf der saale ect pp,
                                aber man muss ich einfach auch bewegen sonst verspannt der ganze körper in dieser zwangshaltung,
                                die schlauchis waren gemütlicher, bequemer und eben langsamer unterwegs.
                                leide rhaben sie "Unsere" probleme auch net ganz verstanden.
                                am ende taten den schlauchbootfahrern die muckis weh und
                                mir sowie meinem kollegen der arsch und der rücken aufgrund der untätigkeit.

                                so ich denke man kann sich jetz was drunter vorstellen auch wenn man die erfahrung noch nicht gemacht hat.
                                es passt nicht so wirklich zusammen.

                                solo ist das natürlich wurscht...
                                aber falls du evt mit leuten aus deinem freundeskreis zusammen paddeln willst ist es durchaus
                                auch ein kriterium welche boote diese haben, damit es für alle auch passt.

                                haben alle schlauchis (bzw sind die leihkajaks/kanus meist auch kaum schneller) ist es egal.
                                dann sind alle gleichschnell und haben spass :-)
                                willst du erstmal solo paddeln, bist eher der geniesertyp, nicht der kilometerfresser,
                                auf kleinflüssen mit strömung, sind die schlauchis super.
                                (daher besitze ich die auch immernoch, und werde keins davon verkaufen).

                                ich persönlich (damit stehe ich aber hier fast alleine da) finde auch die sevylors ganz brauchbar.
                                diese sind etwas günstiger als die konkurenz, haben aber dafür auch ihre ganz speziellen macken,
                                dazu gibs hier ja freds endlos (geringer druck, lange trocknungszeiten ect pp).
                                wenn du natürlich jetzt schon weisst das das ein hobby ist weches dich länger begleiten wird,
                                dann würde ich von anfang an mehr geld in die hand nehmen.
                                so ab 800.- etwa gehen die brauchbaren luftis los, egal ob gummo/grabner oder advanced elements um
                                mal die 3 bekannteren zu nennen.


                                edit:

                                so sieht da dann zb aus: hier also das kcc 335 und das pointer k2 (beide von sevylor) bei besagter tour.



                                eig spassig, aber auf dauer hat es an der motivation geknabbert das der gfk kollege und ich ohne groß was zu machen
                                schneller waren
                                foto ist leide rnicht soo scharf aber bei dem barracuda bin ich schon froh wenn ich net umkippe beim knipsen.
                                (da wiederum liegt der vorteil ganz klar bei schlauchbooten....)


                                edit 2 und ps, muss drinegdn mal die tastatur einer grundreinigung unterziehen sry ^^
                                Zuletzt geändert von krupp; 15.08.2012, 16:52.
                                Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                                Kommentar


                                • Torres
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 16.08.2008
                                  • 32305
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

                                  solo ist das natürlich wurscht...
                                  aber falls du evt mit leuten aus deinem freundeskreis zusammen paddeln willst ist es durchaus
                                  auch ein kriterium welche boote diese haben, damit es für alle auch passt.
                                  Das ist der Punkt. Hast die Problematik mit Deinem Beispiel schön erläutert. Ich war bei meiner zweiten Paddeltour auch sehr froh, dass noch ein Schlauchkajak dabei war. Das hat unglaublich motiviert. Als die Falterfahrer - die auch noch Pause gemacht hatten -, locker an mir vorbei zogen, während ich mit großer Kraftanstrengung aus dem letzten Loch pfiff, keimte auch bei mir auch der Gedanke, dass ein Schlauchi nicht immer ideal ist.

                                  Aber damit an die Böschung zu prallen, weil man einen Fehler gemacht hat, ist eben ohne Reue möglich. Ich werde mein Schlauchi auch nicht hergeben.
                                  Oha.
                                  (Norddeutsche Panikattacke)

                                  Kommentar


                                  • Ditschi
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 20.07.2009
                                    • 13184
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

                                    Hallo,

                                    ja, krupp und torres, das ist wohl der entscheidende Punkt, gut herausgearbeitet: die Geschwindigkeit ist im Vergleich bedeutsam. Und da ist es eigentlich nur wichtig, daß die Boote in etwa gleich schnell oder gleich langsam sind. Sonst gibt es Frust.
                                    Gruß Ditschi

                                    Kommentar


                                    • rumtreiberin
                                      Alter Hase
                                      • 20.07.2007
                                      • 3236

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

                                      @krupp

                                      Schön die Unterschiede dargestellt *dengoodpostingsmileysuch*

                                      Das gleiche Prob kannst du auch haben wenn du Wildwasserboote mit Tourern zusammentust. Beispiel: Mein Eskimo Speedo ist eigentlich ein für Wildwasser schon recht langer und schneller, und zu zeiten der regelmäßigen Vereins-Ausfahrten war es im Sommer normal, daß auch öfter mal mit solchen und ähnlichen Booten (damals bevorzugt T-Canyon, Prijon Tornado, Eskimo Diablo etc - also das was heut gern als WW-classic im Gegensatz zu WW-play angeboten wird) auf dem Rhein gefahren wurde. es gab eine etwas über 30km lange "Standardtour" die recht regelmäßig bei Niedrigwasser auf den Kleinflüssen dann eben auf dem Rhein bis zu den Bootshäusern im weißer Rheinbogen südlich Köln gefahren wurde. Klar war das mit diesen Boote machbar, aber das war definitiv eine Tagestour bei der ich nicht mehr allzuviel hätte nachlegen können und wollen. Irgendwann hatte der Verein dann mal Gäste die mit Tourern und Seekajaks unterwegs waren und denen diese Tagestour empfohlen wurde. Die Besucher haben immerhin einen dabeigehabt der genauer nachhakte und schnell erkannte daß sie mit ihren Booten deutlich früher einsetzen können ohne sich zu überarbeiten oder den ganzen tag nur nonstop im Boot zu sitzen. Diese Gruppe ist mit ihren Booten dann recht locker in vergleichbarer Zeit knapp 50km gefahren und hat genau wie wir mit den Wildwasserbooten eine ausgedehnte Pause zwischendrin gemacht. Und auch ich habe schnell gemerkt daß die zwischen 4,20 und 5m langen Falter in meinem Besitz erheblich schneller sind als das knapp 3m lange und völlig anders geformte Wildwasserboot, der Klepper T9 dürfte der gemächlichste Falter sein den ich besitze, und auch mit dem sind easy40km Tagesleistung auf dem Rhein in diesem bereich machbar.

                                      Kommentar


                                      • berni71
                                        Musteruser
                                        Fuchs
                                        • 27.01.2005
                                        • 1612
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

                                        Zum Thema Geschwindigkeit wurde ja das Wesentliche gesagt.

                                        Einmal ist sie sehr bedeutend auf ruhigen, ggf. offenen Gewässern mit Gegenwind, andererseits beim Fahren in der Gruppe.

                                        Wir waren mal mit unserem Old Town Allagash 17,4´ unterwegs und hatten uns zusammengetan mit 2 Paddlerinnen in einem Grabner Schlauchkajak. Ein tolles Boot, für bewegtes Gewässer. Aber wir waren auf der Altmühl

                                        Das war frustirierend. Im "richtigen" Kanadier hatte es gereicht, wenn einer gepaddelt hatte und in dem Grabner-Teil hatten sich 2 Leute abgemüht.
                                        Wir haben dann die Personen durchgewechselt und ich kam auch in den Genuss, den Grabner Kanadier auf der Altmühl paddeln zu dürfen. Es ist total frustrierend, wenn man da mithalten muss.

                                        Ich kann Ditschi voll bestätigen: wäre man nur zu zweit in diesem Boot unterwegs, würde das Tempo praktisch keine Rolle spielen. Ob man 24 km am Tag fährt oder 16 ist letztendlich völlig egal, das Erlebnis auf dem Fluss zählt.

                                        Kommentar


                                        • Sorci
                                          Erfahren
                                          • 22.11.2011
                                          • 108
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Luftkajak! Aber welches taugt?

                                          Hallo,

                                          Im Prinzip würde ich dir zustimmen (bin ja auch so wieder aufs Wasser gekommen), aber da Luftkajaks kaum günstiger sind als Festkajaks (u.U. sogar teurer), sollte man die Vor- und Nachteile gründlich abwägen. Heute würde ich nicht mehr mit einem Luftkajak starten, sondern das Geld lieber gleich in ein brauchbares Faltkajak oder Festkajak anlegen. Momentan überlege ich noch, was es denn nun werden soll (Einer, Zweier, Falt- oder Festkajak). Eigentlich finde ich Faltkajaks überteuert, aber die relativ günstigen Festkajaks lassen sich schwieriger transportieren und lagern.
                                          Meine Luftis habe ich gebraucht gekauft - eines hat 136,- Euro gekostet und das andere 50,- Euro - da mußte ich zwar in neue Ventile investieren (2x12,95 Euro), und noch ein kleines Loch flicken, aber ansonsten sind beide gut in Schuß.
                                          Ich glaube so billig kommt man weder an einen gebrauchten Falter noch an einen gebrauchtes Festboot - für mich war es der bestmögliche Einstieg ins Kajakfahren.
                                          Das Geld, was man da spart, kann man für das Boot aufheben, was man sich später zulegt, wenn man mehr Erfahrung hat und weiß, welches Boot das richtige für einen ist. Bei mir wird es wohl irgendwann mal ein Seekajak werden - aber kein so arg wackliges und dafür lieber viel Platz für Gepäck.

                                          Wegen Schnelligkeit - kommt es bei den Luftis nicht auch auf die Form an? Ein breiteres Luftkanu ist doch bestimmt auch langsamer als ein schmaleres Luftkajak?? Und dann hängt die Geschwindigkeit sicher auch noch von den Fahrern selbst ab - erfahrene Kanuten, die seit zig Jahren und regelmäßig paddeln, fahren einem Anfänger immer weg - egal mit welchem Boot - oder? Von daher ist es sicher auch gut sich nur Bootsmäßig der Gruppe anzupassen, sondern sich auch eine Gruppe oder Paddelpartner zu suchen, die dem eigenen Können entsprechen?
                                          Ich bin gestern mit einer Anfänger-Gruppe von 2er Festboot-Kanus eine Tour gefahren - ich mußte mich nicht besonders anstrengen, mit denen mitzuhalten. Im Gegenteil, ich habe "Drehübungen" und Rückwärtsfahren geübt nebenbei. Nur auf den letzten km mußte die Mannschaft auf mich warten, weil ein Ventil auf einmal die Luft nicht mehr so gehalten hatte, wie es sollte, und ich anhalten mußte, um nachzupumpen

                                          Grüßle
                                          Sorci

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X