Wie, was, wohin packen für Seekajaktour

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Matty
    Erfahren
    • 09.03.2012
    • 244
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wie, was, wohin packen für Seekajaktour

    Hallo

    Die Countdown für meine ganz grosse Reise ist in 2.5Monaten abgelaufen. Da noch einiges zu besorgen ist und ich später keine Zeit mehr dafür haben werde, also jetzt nen Prüf-Thread.

    Während dieser grossen Reise wird es ein paar kleinere geben. U.a. eine dreitägige Seekajaktour (2 Nächte Outdoor), die Teil eines 5-tägigen Kajakkurses an der schottischen Westküste vor Oban ist. Mitbringlisten- und Packlisten hab ich, aber weil Seekajak muss der ganze Kram eben wirklich wasserdicht verpackt werden und da fängt es an. Wieviel Packsäcke, welcher Grösse braucht es und was worein? Ist ja doch ein wenig anders als wenn man mit Rucksack unterwegs ist.

    Momentan hab ich einen ca. 7l wirklich wasserdichten Packsack mit Ventil (Ortlieb, die aus dem dicken, aber glatten Material) wo auf den Landtouren das Zelt drin wäre.

    Dann hab ich noch ein Exped Fold Drybag Ultralight Grösse L (dürfte die gleiche Packgrösse haben wie der fürs Zelt) und einen Ultrasil ca. 20l.
    Exped Schlafsack Packsack ist auch da. Alle drei Packsäcke sind zwar als waterproof bezeichnet, aber ich trau dem nicht, wenn es wirklich zu anhaltenden (See)Wasserkontakt kommen sollte. Zudem fässt sich der Stoff der Ultrasil doch sehr zart an. Den trau ich das Gestopfe in die Ladeluken nicht über den Weg.

    Ergo sind auf alle Fälle der Kauf von Packsäcken notwendig. Was empfiehlt sich da?

    Momentan würde ich wohl folgendermassen sortieren (mit der Option Taschen zwar einzeln zu packen, aber dann fertige kleine in grössere zu tun):

    Packsack 1 - Schlafen
    Daunenschlafsack
    Schlafsachen (Socken, Shirt, Leggings)
    NeoAir
    Exped-Kopfkissen.

    Packsack 2
    Zelt (Wild Country Zephyros 1)

    wohin die Heringe, Gestänge, Unterlegfolie, Schaufel? Im Rucksack war es in einer/an seitlichen Aussentasche. (Und warum ist Schaufel nicht auf der Equipment Checkliste des Veranstalters?)


    Packsack 3 - Landbekleidung (abends fürs Camp)
    2Paar Ersatzsocken
    Fleece und/oder Windbreaker
    Trekkinghose
    langes T-Shirt
    Unterhose

    Packsack 4 - Regensachen (für abends/morgens)
    Regenhose und Regenjacke
    (-> evtl. P3 in Ultrasil und den dann in P4. Regenzeug extra falls es dochmal nass und dreckig wird )

    Packsack 5 - Badezimmer
    Microfaserhandtuch
    Microfaserwaschlappen
    Feuchttücher (in Ziploc)
    Zahnbürste + Zahnpasta (in Ziploc)
    Toilettenpapier (in Ziploc)
    Desinfizierungszeug für Hände
    FirstAidKit

    Packsack 6 - Küche
    Kocher
    Topfzange
    kleinen Alu-Topf (500ml)
    Gaskartusche (250g)
    Spork
    Taschenmesser
    Tütenfutter (vorbereites Porridge in Zip-Beutel, TütennudelnmitSosse, Teebeutel)
    Feuerzeug
    Mülltüte
    Schokolade
    Müsliriegel
    Desi-Tropfen

    -> Bad und Küche dann evtl. zusammenpacken.

    Wohin die Landgangschuhe? Für die würde ich Gummistiefel nehmen. Dann bleiben die Socken trocken ;)

    Kleiner Beutel mit
    - Notizbuch, Stift, Kopflampe, Ersatzakkus, EBook

    Wasservorrat:
    2l Platypus würde ich für das Lagerleben nehmen und evtl. noch PET (wird sich vor Ort entscheiden, wieviel an Mitnahme nötig ist)

    Das wären wohl dann die Sachen, die man nicht sofort griffbereit haben muss. Sondern erst wenn die Boote alle sicher an Land sind und es dann ums Lageraufschlagen geht.


    Dann aber noch die Sachen, die unterwegs in Griffweite sein sollten. Nicht unbedingt mitten auf dem Wasser, aber bei kurzen Anlanden -> z.B. Mittagspause.

    Packsack 7 - Wechselklamotten
    1mal Synthetik Unterwäsche
    1mal (langes) Funktionsshirt
    (und hoffen, das man es nicht braucht, wobei ich bin nach Vollbad am Anfang eines Paddeltages den Rest in den nassen Klamotten weiter, Neo isoliert von beiden Seiten. Abends dann in warme, trockene Klamotten)

    kleine Tasche mit:
    Kamera
    Sonnenbrille (Brillenetui) -> bin Brillenträger, ohne Brille geht garnicht.
    Sonnencreme
    Smidge
    Handschuhe (sind so dünne Montagehandschuhe, Grifffläche Leder, Rückseite Stoff, Fahrradhandschuhen nicht unähnlich, nur die Finger nicht abgeschnitten)
    Futterdose unterwegs (Müsliriegel für die Mittagspause)
    Taschentücher

    Thermosflasche wird so reingelegt
    Wasser für unterwegs: entweder Trinksystem mit 1l Platypus oder eine 0.5l PET vor einem unter die Deckleine geklemmt.

    So, ich glaube das wars. Ach und ne grosse IKEA-Tüte um den ganzen Plunder vom Auto bis zum Treffpunkt zu schleppen.

    Am Paddler wären dann noch:
    Long-John
    langärmliges Funktions-TShirt
    Buff/Basecap
    Neoprenschuhe
    Neoprensocken/Seal-Skins (muss ich noch besorgen)

    Paddeljacke und Schwimmweste wird gestellt. Evtl. gibts auch Trockenanzug statt den eigenen Neo, in dem Fall ne Leggins drunter und Socken.


    Fehlt noch was und was nun für Grössen/Material an Packsäcken?


    Gruss Matty

  • Wildbertstock
    Erfahren
    • 26.09.2005
    • 333

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Wie, was, wohin packen für Seekajaktour

    Es gibt als Packsäcke sog. Spitzenbeutel, mit deren spitz zulaufender Form sich die Bootsspitze eines Kajaks bei guter Ausnutzung wasserdicht packen lässt.

    Kommentar


    • elBarto
      Erfahren
      • 04.06.2010
      • 101
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Wie, was, wohin packen für Seekajaktour

      Hallo,

      nach meiner Erfahrung machen sich viele kleinere Beutel im Kajak besser als einzelne Große. Du hast nur die kleinen Luken - da muss alles durch. Und kleine Beutel bekommst Du auch gut noch in die Spitzen oder neben einen Anderen gedrückt.

      Das dünne Gewebe geht im Boot in Ordnung. So einen steifen, derben Ortlieb-Sack möchte ich nicht reinpessen. Du hast ja noch die (eigentlich) dichten Lukendeckel am Boot, so dass normalerweise überhaupt nur ein paar Tropfen Wasser in die Stauräume reinkommen.

      Ich verwende die Beutel von Exped und welche von SeaToSummit. Auch die einfachen schwarzen Meru-Beutel vom Globi haben sich bei mir bisher bewährt.

      Meine Landgangsschuhe habe ich auch schonmal in einem einfachen Plastikbeutel in die Bootsspitze gedrückt.

      Deine Aufteilung hört sich erstmal ganz in Ordnung an. Statt dem "Kleiner Beutel mit
      - Notizbuch, Stift, Kopflampe, Ersatzakkus, EBook"
      würde ich eher eine Lock&Lock-Dose dafür nehmen. Die schließen dicht und Deine elektronischen Geräte sind darin besser Geschützt - auch vor Druck.

      Als Brillenträgerin solltest Du Dir noch ein Sportband besorgen, damit Deine Brille in jedem Fall auf Deiner Nase bleibt und nicht im Meer versinkt.

      Und eine Spritzdecke bekommst Du hoffentlich auch gestellt.

      Schade dass Du das Boot erst vor Ort bekommst. Vor meiner ersten Tour mit Gepäck habe ich meins nämlich mal zu Hause auf dem Trockenen vollgestopft und die Ausrüstung dann nochmal optimiert.

      Viel Spaß!

      Matthias

      Kommentar


      • Matty
        Erfahren
        • 09.03.2012
        • 244
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Wie, was, wohin packen für Seekajaktour

        Hallo Matthias

        Ein Neoprenband für Brille hab ich schon. Das ging auch schon zusammen mit mir baden bei ner Kenterung. Ich hoffe, das hält auch echtem Rollentraining stand. Das ist meine grösste Sorge.

        Lock&Lock Dose, na klar, wieso hab ich nicht daran gedacht. Bin doch Geocacher und mir sind die Vorzüge der echten Lock&Locks bekannt (und die Schwächen der Nachahmer).

        Spritzdecke ist auch dabei, ohne würde man sehr schnell U-Boot spielen. Am ersten Tag kann wer will nämlich Rettungstraining machen. Rollen ohne Spritzdecke dürfte selbst nem echten Profi schwerfallen

        Ortlieb hat auch dünnere waterproofs im Angebot. Ich hatte so einen bis ich da mit einer Glasscherbe einen Riss reinmachte. Ich glaub dann werd ich mich mal nach denen umschauen.

        Zeltgestänge in seinem Beutel mit den Heringen und Unterlegfolie einfach in ne Mülltüte und Gummiband drumrum sollte ja reichen. das kann man auch noch mal gut zwischen zwei Beutel bekommen.

        Bin mal gespannt was sich da für nen Haufen an Paddlern zusammenfinden und wie gross/klein der überhaupt sein wird. Es wird jedenfalls ne interessante Erfahrung werden mit einem Riesenlerneffekt.

        Kommentar


        • tpo
          Erfahren
          • 19.06.2012
          • 395
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Wie, was, wohin packen für Seekajaktour

          Ich stimme ElBarto zu. Lieber mehr kleine als große Packsäcke.

          Ein Seekajak hat meist einen enormen Stauraum.
          ===============================================================
          Zum Vergleich:
          „Kodiak“ (518x59 cm; Gesamtvolumen = 395 Liter / Gepäckvolumen = 177 Liter)
          => Bugvolumen = 63 Liter + Heckvolumen = 114 Liter / Cockpitvolumen = 218 Liter
          ----------------------------------
          „Nordstern HV“ (LETTMANN) (555x58 cm; Gesamtvol. = 425 Liter / Gepäckvol. = 210 Liter)
          => Bugvolumen = 70 Liter + Heckvol. = 140 Liter / Cockpitvol. = 215 Liter
          ----------------------------------
          „Xplore-X“ (TIDERACE) (550x61 cm; Gesamtvol. = 430 Liter / Gepäckvol. = 251 Liter)
          => Bugvolumen = 111 Liter + Heckvol. = 140 Liter / Cockpitvol. = 179 Liter
          ----------------------------------
          “C-Trek 18” (KIRTON) (566x58 cm; Gesamtvol. = 490 Liter / Gepäckvol. = 300 Liter)
          => Bugvolumen = 130 Liter + Heckvol. = 170 Liter / Cockpitvol. = 190 Liter
          ----------------------------------
          „Oland“ (PIETSCH&HANSEN) (530x55 cm; Gesamtvol. = 320 Liter* / Gepäckvol. = 175 Liter)
          => Bugvolumen = 75 Liter + Heckvol. = 100 Liter / Cockpitvol. = 145 Liter
          (* = persönlich mit Wasser ausgelitert)
          ----------------------------------
          „Touryak“ (470x63 cm; Gesamtvolumen = 440 Liter / Gepäckvolumen = 175 Liter)
          => Bugvolumen = 50 Liter + Heckvolumen = 125 Liter / Cockpitvolumen = 265 Liter

          Quelle: http://forum.kanu.de/showthread.php?t=7198

          ===============================================================

          Das übliche Layout eines engl. Seekajaks besteht in einer Rundluke vorne, einer größeren ovalen Luke hinten und einer Tagesluke rund klein.


          Beispiel Größe der Öffnungen:

          Technische Daten
          des Wilderness Kajak TSUNAMI 160 GEN2 Polyethylene opt. m. Steuer

          - Länge: 488 cm
          - Breite: 58 cm
          - Gewicht: 28 kg
          - Cockpit: Länge|91 cm, Breite|51 cm
          - Heckluke: Länge|47 cm, Breite|32 cm
          - Frontluke: Länge|25 cm, Breite|25 cm
          - Max. Zuladung: 136 kg

          Quelle: http://www.sea-sports.de/wilderness-...8m/p-1944.html

          ===============================================


          Wenn ich bei dir von einem Packsack "Größe L" lese, steht zu befürchten, dass der Sack zwar in den Laderaum passen würde aber nicht durch die Lukenöffnung passt.

          Beispiel: Ortlieb Rack-Pack Größe S hat ungefähr die maximale Größe für den Heckladeraum (nehme ich für die Küche).
          Für den Rest nehme ich Ortlieb Packsack PD 350 in den Größen 5-22 Liter. Ich finde diese Materialstärke ist der beste Kompromiß aus Gewicht, Flexibilität und Haltbarkeit. (Abmessungen z.B. bei Globetrotter auf der Homepage https://www.globetrotter.de/shop/ruc...pd-350-200245/)

          Mein Handy kommt in einen Gefrierbeutel mit einem Verschlußclips in so einen 5 Liter Beutel mit dem anderen Zeug das ich mit einem Handgriff mitnehmen möchte.

          Kommentar


          • windclimber
            Anfänger im Forum
            • 12.02.2013
            • 33
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Wie, was, wohin packen für Seekajaktour

            Ich habe auch eine ganze weile gebraucht um mit meiner Packliste zufrieden bin.

            Thema Packsack: Dass ist sehr abhängig von deinem Boot. Fas sollte man am besten vorger ausprobieren. Ich habe für mein Faltboot die passenden gefunden

            siehe Hier: http://knickschiff.blogspot.de/2013/...-gefadelt.html

            In die Spitzen passen die allerdings nicht aber da liegen bei mir die Lufrsäcke. Für den Kleinkram haben sich die Lock und Lock Dosen bewährt. Die sind absolut dicht. Hier habe ich auch meine Verpflegung drin.

            meine aktuelle Packliste habe ich vor kurzem hier ins Netz gestellt:
            http://knickschiff.blogspot.de/2013/...d-gemacht.html

            vielleicht findest du ja noch ein paar Anregungen. Auf jeden Fall wünsch ich dir viel Spass bei deiner Tour

            Kommentar

            Lädt...
            X