?? Im Kochertal von Braunsbach nach Künzelsau mit Schlauchkanu ??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rhein411LU
    Anfänger im Forum
    • 19.07.2013
    • 16
    • Privat

    • Meine Reisen

    ?? Im Kochertal von Braunsbach nach Künzelsau mit Schlauchkanu ??

    Hallo Leute,

    wir haben vor nächstes Wochenende auszuspannen und fragen uns, ob es möglich ist mit unserem Schlauchkanu (Scubi II) den Kocher zwischen Braunsbach und Künzelsau zu befahren ohne dass wir uns den Bootsboden aufreißen.

    Geplant war die Fahrräder in der Nähe des Kocherfreibades / Campingplatz abzustellen, mit dem Auto nach Braunsbach zu fahren und dort ins Wasser zu gehen. Nach Ankunft auf dem CP wollten wir das Boot dort zusammenlegen, an der Reception des CP unterstellen und mit den Fahrrädern zurück das Auto holen. Und mit diesem dann das Boot.

    Habt ihr da Erfahrungen oder Anregungen?

    Danke.
    Michael

    Schöne Grüße vom Rhein, km 411 linkes Ufer

  • ronaldo
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 24.01.2011
    • 12855
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: ?? Im Kochertal von Braunsbach nach Künzelsau mit Schlauchkanu ??

    Hier (http://www.canadierforum.de/t7857f19...tml#msg9990213) findest du einen Bericht mit ner Menge Bilder - nicht genau deine Strecke, aber vielleicht ein paar nützliche Info dabei.
    Und ruf im Canadierforum mal nach Axel oder schau auf seinen Blog.

    Kommentar


    • GemeinsamDraussen
      Fuchs
      • 02.01.2015
      • 1715
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: ?? Im Kochertal von Braunsbach nach Künzelsau mit Schlauchkanu ??

      Hallo Michael,

      wir sind den Kocher im letzten Herbst Anfang Oktober gefahren. Den Fahrtbericht und Fotos findest Du auf meiner Website: klick hier.

      Der Abschnitt, den ich auf dem Kocher am ehesten empfehlen würde, ist die Strecke zwischen Enslingen und Kocherstetten, selbst wenn man dann die lange Umtragestrecke in Braunsbach in Kauf nehmen muss.

      Ab Kocherstetten gibt es einige hässliche Hindernisse, hoffe ich bekomme das alles noch zusammen:
      • Den Einstieg nach dem Wehr vor Kocherstetten fanden wir erst nach Hinweis eines Anwohners, (ansonsten nicht zu erkennen): an der kleinen Brücke am Anfang des Sportplatzes, durch/über die geschlossene Absperrung (kein Witz!), am Sportplatz entlang und dann ziemlich steil die Böschung runter in den gut strömenden Mühlengraben. Schön ist anders.
      • Die Pegelschwelle beim Pegel Kocherstetten kurz nach der Brücke konnten wir mittig gerade so durchfahren (wir hatten 48 cm Pegel - derzeit sind 46 cm, Tendenz sinkend).
      • Das Wehr Buchenmühle wurde vor kurzer Zeit umgebaut, man hat aber leider einen Einstieg vergessen. So muss man sich links über eine verkrautete, scharfkantige Blockschüttung ins Unterwasser kämpfen.
      • Am Wehr an der Außenstelle der Hochschule Heilbronn fanden wir rechtsufrig keinen machbaren Ausstieg (alles zugewachsen). Die gut sichtbare Betonrampe links liegt schon im Stromzug des Wehres und führt auf ein Privatgrundstück. Der Hund wollte tatsächlich nur spielen, hab einige Male Stöckchen geworfen . Ob es einen möglichen Wiedereinstieg auf der Seite gibt, kann ich nicht sagen. Wir haben unsere Tagesetappe dort abgebrochen (das Tor war zum Glück nicht verschlossen). Da wir im Ally unsere Brompton-Falträder mitnehmen können, haben wir das Ally dort angeschlossen und sind zum Auto nach Enslingen zurück geradelt.

      So unschön das alles klingt, der Abschnitt ab Enslingen bis Kocherstetten ist dafür aber recht gut für eine Tagestour ausgebaut und markiert.

      Zwischen Gochsen nach Oedheim soll noch eine passable Strecke kommen, die haben wir aber weggelassen, schon ab Forchtenberg war der Fluss nicht mehr besonders spannend.

      Wegen der Logistik: falls ihr Euer Boot nicht irgendwo liegen lassen wollt, vielleicht kann ja einer allein das Auto holen und der Andere bleibt beim Boot. Das kann ja auch vor der Tour sein, dann baut einer das Boot auf, während der andere fährt.

      Vor unseren Brompton-Falträdern haben wir das auch einige Male so gemacht oder wir haben eben das Boot angeschlossen und sind gemeinsam geradelt.

      Herzliche Grüße und viel Spaß bei der Tour!
      Ralf

      PS. Schreib dann mal, wie es so war.
      (www.)gemeinsam-draussen.de = Susi & Ralf. Der User "GemeinsamDraussen" ist Ralf.

      Kommentar


      • Rhein411LU
        Anfänger im Forum
        • 19.07.2013
        • 16
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: ?? Im Kochertal von Braunsbach nach Künzelsau mit Schlauchkanu ??

        Hallo ronaldo,
        hallo Ralf,

        vielen Dank für eure Info's und Unterstützung.

        Ich habe eure Links mal durchforstet. Deine Homepage Ralf ist sehr schön gestaltet und für mich recht aufschlussreich. Zum einen sieht man, dass die Gegend mit dem Fahrrad schön zu fahren ist. Und zum anderen zeigen die Bilder des Kocher, dass ich mein Vorhaben nur bei hohem Pegel durchführen kann.

        Unser Schlauchkanu hat eine Kielstange, welche dafür sorgt, dass sich ein ausgeprägter Kiel bildet, wenn das Boot im Wasser liegt. Mein Tiefgang wird wahrscheinlich 10 cm mehr haben als andere Schlauchkanus bzw. die üblichen GFK-Boote mit flachem Boden. Wenn ich mit meinem Kiel Grundberührung habe, dürfte der Schaden schon vorprogrammiert sein. Sowohl für das Boot als auch für das Flußbett.

        Die "logistische Variante" hat was. Mal sehen ob wir mit unserem Boot fahren und wie wir es organisieren.

        Normalerweise fahre ich auf den Altrheinarmen in unserer Gegend oder Seen. Von daher wäre dies eine schöne Abwechslung gewesen.
        Michael

        Schöne Grüße vom Rhein, km 411 linkes Ufer

        Kommentar

        Lädt...
        X