Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bumbum
    Erfahren
    • 18.06.2009
    • 151
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

    Hi,

    in meinem Prijon HTP Boot ist ein Kunststoffblock mit Klebstoff dauerhaft und stabil zu fixieren.
    Eigentlich hat mein Händler bei Anschaffung des Bootes diese Klebarbeit vorgenommen.
    Der eingeklebte Block dient als Sockel mit Gewindefassung für einen Beleuchtungsmast mit Positionslampe.

    Dazu hat er anscheinend folgenden Zweikomponenten-Klebstoff verwendet.
    Nach dessen Angaben hält dieser eigentlich gut.

    http://www.staples.de/flussigkleber/cbs/7243226.html?price=incvat&cm_mmc=SEM_PLA-_-google-_-feedgoogle&gclid=CInunciu0ccCFU-NGwodeJQAXA&gclsrc=aw.ds

    Bei den ersten Fahrten löste sich der Block.
    Nach Rücksprache mit dem Händler besorgte ich mir nun einen anderen Klebstoff, der offiziell für PE -Kunststoffe geeignet ist.
    Der war von Pattex und hatte einen extra PE-Vorbehandlungs-Stift.
    Der Block hielt anschließend auch ganz gut.
    Letzte Woche hatte ich den Mast wieder in Betrieb, da es Abends nun früher dunkel wird.
    Bei längerer und höherer Belastung hatte er sich aber wieder gelöst.
    Eine Instandsetzung durch den Händler ist eher ausgeschlossen, da die Fahrtkosten in keiner Relation stehen würden.


    Jetzt meine Frage an Euch:
    Habt ihr schonmal was im HTP-Boot geklebt, was war es, hat es gehalten und mit welchem Klebstoff habt ihr gearbeitet?


    Als nächstes würde ich einen solchen oder ähnlichen Industriekleber probieren:

    http://www.ebay.de/itm/Ber-Fix-Kleber-Set-Industriekleber-Primer-fuer-Silikon-PP-PE-PTFE-Metall-etc-/400966953587


    Grüße BumBum
    Zuletzt geändert von bumbum; 30.08.2015, 19:04.

  • windriver
    Moderator
    Fuchs
    • 25.11.2014
    • 2039
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

    Hi , schau mal im Seekajakforum ,da ist die Frage schon öfter diskutiert worden . Da Ergebniss war , glaube ich immer es gibt keinen zuverlässigen PE-Kleber.
    Ich selber habe es noch nicht probiert , sondern munter gebohrt und geschraubt.

    MfG, Windriver

    Kommentar


    • Beyond
      Dauerbesucher
      • 09.11.2010
      • 601
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

      Hej BumBum,

      warum nicht einfach beim Hersteller nachfragen? Der verwendet folgende Kleber,
      klicke: “hier“ und “da“

      Die von Prijon eingeklebten Schottwände aus Schaumstoff halten bei mir bereits seit 13 Jahren zuverlässig und sind bei rund 15.000 Fahrtenkilometern immer noch dicht.

      Fraglich ist aber in Deinem Fall, ob der Kunststoffblock die nötige Auflagefläche aufweist, um einen Beleuchtungsmast zuverlässig zu fixieren.

      Viele Grüße
      Beyond

      Kommentar


      • Paddolf
        Erfahren
        • 22.10.2014
        • 385
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

        Hallo BumBum,
        die Schottwände in den Prijonbooten sind auf Maß geschnitten und werden mit leichtem Druck ins Bootsinnere gedrückt. Der von Beyond schon angegebene Marine Goop Kleber fixiert dann die Schottwände an ihrer Position. So habe ich auch auf Empfehlung von Prijon an meinem Boot beim Versetzen der Schottwände deren Neupositionierung vorgenommen. Bisher hält das richtig gut.
        Ich befürchte, dass ein nur auf dem Bootsboden aufgebrachter Schaumstoffblock nicht kleben wird, weil der Permanentdruck von oben wie bei den Schotten fehlt. Möglicherweise kannst Du Dein Problem nur lösen, in dem Du einen Schaumstoffblock ausreichender Größe zwischen Bootsboden und Deck eingeklebst.

        p.s. Wenn das Marine-Goop so gut hält, wie es stinkt, dann ist es ein super Kleber ... also möglichst im Freien verarbeiten. Aber das passt ja ohnehin zum Outdoor-Gedanken.

        Viele Grüße
        Jürgen

        Kommentar


        • raftinthomas
          Erfahren
          • 31.01.2007
          • 289
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

          PE lässt sich nicht wirklich kleben. Mehr als sonst jede Paddlerspezies ist das ein Problem für Canadierwildwasserpaddler, die ein Kajak zum C1 umbauen.
          Die Erfahrungen darus sind eigenlich lediglich: Benutze Pattex (oder Kontaktkleber anderer Hersteller), vorher entfetten und kurz anflämmen, und versuche die Klebfläche zu vergrössern.
          Wirklich dauerhaft halten wird aber nichts. Egal, wie toll der Hersteller sein Produkt bewirbt.
          Ansonsten Schrauben oder Klemmen, halt zu einem Formschluss kommen.

          Kommentar


          • hannesv
            Dauerbesucher
            • 19.09.2008
            • 757
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

            es gibt f PE Schweissdrähte f Heißluftpistolen. Damit einen PE im Rumpf fixieren.

            Mit Acrylklebebändern (zB INT von ampack.ch) ist auch einiges möglich
            ******************
            ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
            ******************

            Kommentar


            • Sawyer
              Lebt im Forum
              • 26.04.2003
              • 6193
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

              Zitat von hannesv Beitrag anzeigen
              es gibt f PE Schweissdrähte f Heißluftpistolen. Damit einen PE im Rumpf fixieren.

              Mit Acrylklebebändern (zB INT von ampack.ch) ist auch einiges möglich
              Die sind in erster Linie zum Flicken von Löchern und Rissen gedacht. Man benötigt dazu eine Heißklebepistole mit Metallspitze, da hierüber das Trägermaterial erhitzt wird. Ich habe es bei meinem PRIJON-Kajak schon angewendet. So 100 %-ig hat mich der erste Eindruck nicht überzeugt, obwohl es bis dato gehalten hat.
              Gruß Sawyer

              As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

              Kommentar


              • hannesv
                Dauerbesucher
                • 19.09.2008
                • 757
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

                ich verwende eine Steinel mit einer Ziehdüse, in die der Schweissdraht eingeführt wird.
                Details siehe http://www.wegenerwelding.de/PDFs/schweissfibel.pdf
                ******************
                ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                ******************

                Kommentar


                • bumbum
                  Erfahren
                  • 18.06.2009
                  • 151
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

                  Hallo,

                  vielen Dank für eure Tips.
                  Jetzt habe ich erstmal ein Foto für euch gemacht, dass Ihr mal genau seht, was ich vor habe =)



                  Oben auf dem Deck ist eine wasserdichte Ablassschraube eingearbeitet. Bei Bedarf kann man diese öffnen (Schraube ist an einem dünnen Kordel fixiert) und den Mast hindurch stecken.
                  Dieser hat unten ein Gewinde, mit dem er in den unteren schwarzen Klotz geschraubt werden kann.
                  Diesen Klotz gilt es nun zu befestigen.
                  Da er sich in meinem hinteren und wichtigererem Stauraum befindet, möchte ich da nicht schrauben und nicht zu viel Platz verschwenden.
                  Eine erste Möglichkeit wäre also, den Klotz mit einem Schaumstoff etc. zusätzich nach vorne an die Schottwand zu verkleben.
                  Gegebenenfalls sogar den ganzen Klotz in einem größeren, eckigen Schaumstoff einzukleben, um so die Auflagefläche am Boden zu erhöhen.

                  Nach Durchforsten der anderen Foren kamen nun zwei Kleber in betracht, welche aber ohne weiteres laut Beipackzettel PE auch nicht dauerhaft und zuverlässig kleben.


                  a) Der Marine Goop von Prijon für 9,50 Euro (Wurde mir auch von Prijon empfohlen, beziehungsweise "wenn, dann den probieren")

                  b) Sikaflex Tec 7 für 17,50 Euro aus dem Yachtzubehör


                  Ich werde wohl den Goop probieren und versuchen, den Klotz noch zur Seite/Schottwand hin zu verkleben.

                  Eine Frage hätte ich noch zur Vorbehandlung.
                  Diese Aktivatoren mancher Kleber scheinen mir etwas uneffektiv oder nutzlos.
                  Ich habe in manchen Foren von Aufrauhen mit Aceton oder durch Erhitzen gelesen.

                  Ist eine Kombination aus beidem hilfreich?
                  Also erst etwas mit Acethon behandeln und dann erhitzen oder erwärmen und anschließend Kleben?


                  Danke schonmal für die Mühen!
                  Grüße BumBum
                  Zuletzt geändert von bumbum; 03.09.2015, 15:27.

                  Kommentar


                  • tpo
                    Erfahren
                    • 19.06.2012
                    • 395
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

                    Die Klebefläche von der Bodenhülse sieht zu klein aus. Ich würde die Hülse erst auf eine größere Platte schrauben und dann die Platte einkleben.

                    Alternativ kannst du Seitenstreben im rechten Winkel zum Mast zur Bordwand führen, die auch richtig mit der Bordwand verschrauben, und den Mast dann an diesen Streben festmachen.

                    Kommentar


                    • elBarto
                      Erfahren
                      • 04.06.2010
                      • 101
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

                      Bei meinem Kajak sotzt im Deck vor der Sitzluke der Schieber für die Skeg-Steuerflosse. Von dort geht dann in einem Röhrchen das Aufholseil nach hinten durch das Boot.
                      Als ich mein Boot gebraucht gekauft habe, hatte ich Wasser auf dem Knie, weil an der Durchführung für das Aufholseil Wasser durchkam.
                      Ein großer Brocken durchscheinendes Silikonartiges Material ließ sich dort sehr einfach ablösen.

                      Ich habe Marine Goop bestellt. Das PE der Bootshülle um die Durchführung mit grobem Schleifpapier angeraut und dann großzügig den Goop-Kleber draufgeschmiert.

                      Bisher ist es gut dicht. Der Goop-Kleber behält eine gewisse Elastizität und zeigt nach einem halben Jahr noch keinerlei "Ermüdungserscheinungen".

                      Aber auch ich glaube dass die Klebefläche von Deinem Mastfuß einfach zu klein ist um da etwas dauerhaft nur auf dem Bootsboden aus PE anzukleben.

                      Nachdem ich dieses Video gesehen habe, habe ich mich auch getraut mein Boot vor dem anbringen des Aufklebers mit den Eignerdaten anzuflämmen. Leider hat der Aufkleber innen am Rumpf trotzdem nicht gehalten. Vermutlich ist da Restwasser druntergelaufen als das Boot hochkant an der Wand hing.

                      Kommentar


                      • Ingwer
                        Alter Hase
                        • 28.09.2011
                        • 3237
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

                        Hi,

                        ich versuche gerade das Problem für mich zusammenzufassen:

                        Du willst auf PE eine Halterung witterungsfest (Feuchtigkeit, Wärme, Salz(?)) verkleben. Die Verklebung soll mechanisch belastbar sein, um einen Mast anzubringen.
                        Du hattest schon einen 2K-Kleber (Pattex Stabilit) inklusive Vorbehandlungsstift ausprobiert, das hat aber nicht dauerhaft gehalten.

                        Meine Frage:
                        Woraus besteht die Halterung die du verkleben willst? Kannst du das verwendete PE genauer spezifizieren?


                        Ich vermute dass sich das Problem durch eine Vorbehandlung der Oberfläche (AD-Plasma) dauerhaft lösen lassen sollte, vermutlich wird dies aber aufgrund des Aufwandes nicht besonders günstig.

                        Kommentar


                        • willo
                          Administrator
                          Administrator
                          Lebt im Forum
                          • 28.06.2008
                          • 9799
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

                          Warum schraubst du das teil nicht einfach von unten durch den Boden fest? Das ist fester und einfacher als kleben.
                          Meine Fotos ziehen um: http://500px.com/baryt/sets

                          Kommentar


                          • Hydrostat
                            Anfänger im Forum
                            • 03.09.2015
                            • 11
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

                            Zitat von willo Beitrag anzeigen
                            Warum schraubst du das teil nicht einfach von unten durch den Boden fest? Das ist fester und einfacher als kleben.
                            Das wäre jetzt auch meine Idee. Wenn die Schraubenlöcher (Edelstahlschrauben, ist ja eh´ klar) nur leicht vorgebohrt und die Schrauben anschliessend mit Silikon eingesetzt werden, ist das wasserdicht. Eine andere zerstörungsfreie, einfache aber recht sichere Möglichkeit ohne strukturschwächende Maßnahmen: den Aufnahmeklotz auf einer glatten Kunststoffplatten, die etwas größer ist, befestigen. So - und nun diese Platte nach vorherigem Entfetten der Klebeflächen mit Aceton (kein Brennspiritus, der ist rückfettend!) mit TESA Powerstrips aufkleben (die Powerstrips nicht ganz bis zum Rand verwenden). Allerdings: vorher Verträglichkeit aller Komponenten mit Aceton prüfen; ggf. auf Waschbenzin ausweichen. Am Rand eine Silikonwurst und das Ganze nun auf den Bootsboden aufsetzen. Ich bin einigermaßen überzeugt, dass du die Platte so schnell nicht wieder losbekommst (im Falle eines Falles aber eben doch: mit Geduld und Aceton, das du am Rand reinträufelst). Diese Powerstrips haben eine sehr hohe Klebekraft durch die große Auflagefläche. Ich habe zwar vom Kanufahren nicht viel Ahnung, aber 35 Jahre Praxis als Flugmodellbauer...das nur als Hinweis, dass die Idee mit den Strips nicht nur theoretischer Natur ist. Ich würd´s damit probieren.

                            Gruß,
                            Hydrostat

                            P.S.: mit einem Abstandshalter, um die Distanz zum Schott zu überwinden, wäre auch noch eine andere Idee realisierbar: die montierst auf den Abstandshalter (Sperrholzbrett aus FLugzeugsperrholz, wasserfest lackiert), den du sicher am Schott befestigen kannst, ein Aufnahmerohr für den "Mast". Durch die Länge des Rohrs (Boden bis Deck) lässt sich das sicher weitaus stabiler befestigen als jetzt.
                            Zuletzt geändert von Hydrostat; 04.09.2015, 18:55.

                            Kommentar


                            • raftinthomas
                              Erfahren
                              • 31.01.2007
                              • 289
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

                              Durch den Rumpf durch schrauben, unterhalb der wasserlinie????
                              Ich würde, so der Platz ausreicht, eine 2. Schottwand aus Minicell herstellen, in der eine durchgehende Bohrung für den Mast vorhanden ist.
                              Wenn der Platz nicht reicht würde ich einen Rahmen aus Holz oder Kunststoff herstellen, der der Outline der Schottwand entspricht. in dem Rahme jeweils oben und unten eine Bohrung für die Mastaufnahme.
                              Aber ganz sicher NIEMALS im Unterwasserschiff ne Bohrung plazieren. Und ich hab schon viel an Booten mit Bohrmaschine und Stichsäge geändert.

                              Kommentar


                              • bumbum
                                Erfahren
                                • 18.06.2009
                                • 151
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Welchen Klebstoff für HTP Kajak?

                                Hi,

                                sorry dass meine Antwort etwas auf sich warten gelassen hat.

                                Also
                                a) Das Material vom Klotz ist mir nicht genau bekannt, das Boot ist aus diesem Prijon HTP

                                b) Durch das Unterschiff Schrauben, finde ich wie Thomas sehr bedenklich, vorher fahre ich lieber im Dunklen oder nur mit Kopffunzel.

                                c)Komplizierte Verstrebungen in der Gepäckluke finde ich auch nicht schön.


                                Ich bin jetzt gespannt, was der Goop Kleber so hermacht.
                                Ich werde es zunächst nochmal mit anflämmen und aufrauhen und nur der Fläche des kleinen Klotzes probieren.
                                Falls das nicht halten sollte, versuche ich die vrgeschlagene Variante mit dem Verschrauben des Klotzes auf eine Größere Platte (Nicht aus PE) und klebe diese dann auf den Lukenboden.

                                Falls Interesse besteht, kann ich dann nochmal berichten, was geholfen hat.

                                Vielen Dank für eure Ideen, Vorschläge und Anregungen!!


                                Grüße BumBum

                                Kommentar


                                • Ingwer
                                  Alter Hase
                                  • 28.09.2011
                                  • 3237
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Wenn du es richtig machen willst und eine wirklich belastbare Strukturverklebung erreichen möchtest, kommst du um eine richtige Vorbehandlung kaum herum. Bisher hattest du ja eigentlich immer ein sogenanntes adhäsives Versagen des Klebstoffes, und eigentlich möchtest du ja eher ein kohäsives Versagen erreichen.
                                  Kunststoffe mit PE haben meist eine sehr niedrigen Oberflächenenergie und auch die Oberfläche ist relativ inert. Am besten bietet sich daher eine Behandlung mit Atmosphärendruck Plasma an (sogenanntes plasmatreaten). Einerseits führt dies zu einer besseren Benetzung der Oberfläche mit dem Klebstoff. Andererseits erreichst du das chemische Gruppen an der Oberfläche implementiert werden (Sauerstofffunktionalisierung), wodurch chemische Bindungen zwischen Kunststoff und Klebstoff möglich werden.
                                  Am geeignesten wäre es, wenn du irgendwo ein Handgerät dir einmal ausleihen könntest.

                                  Klar kann man da auch ein bißchen mit Aceton und Beflammung rumwerkeln, wird auch ein bißchen helfen. Aber ist eben auch nicht so wirklich dauerhaft.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X