**** Edit - siehe Eintrag vom 15.05.2016 ****
Hallo zusammen,
meine Freunde und ich haben dieses Jahr mit dem paddeln angefangen. Wir haben uns ein altes Gumotex Dakota ausgeliehen und da die Begeisterung sofort da war, habe ich mir nun ein Helios 2 zugelegt.
Gestern nun war die Jungfernfahrt mit dem Helios.
Schnell aufgepumpt, guter Stauraum bzw. Ablageflächen durch die Netze und Spanngurte, gute Schnelligkeit und Spurtreue (glaube das heißt so oder? Geradeausfahrt?) dank Richtungsflosse.
Womit ich aber nicht gerechnet habe war, dass sich das Boot kippelig anfühlt. Meistens hat es nach rechts kurz rübergeschwankt und wir mussten entsprechend korrigieren.
Vom alten Dakota kannte ich das nicht, das lag im Wasser wie ein Brett. Hier muss ich vielleicht dazu schreiben, dass wir im Dakota die selbe Sitzposition hatten, wie im Helios. Wir haben die Schwimmwesten vor die Kniebänke geklemmt und diese als Rückenlehne benutzt (wir hatten auch noch welche an).
Liegt es am Boot oder liegt es an uns?
Mein Mitfahrer und ich sind ca. 1,78 groß, ich saß vorne mit meinen 65kg und mein Kollege hinten mit 70kg.
Das meiste Gepäck hatten wir hinten im Boot, quasi im Kofferraum. Kann hier vielleicht der Fehler liegen, dass das Boot einfach hinten schwerer war als vorne?
Auf dem Boot hatten wir eigentlich keinen Hohen Ballast, hinten war noch eine Tasche festgespannt.
Beim aufpumpen hatten wir kein Manometer, kanns auch am unterschiedlichen Luftdruck liegen? Wir haben einfach überall "gut aufgepumpt".
Wir waren auf der Amper unterwegs. Ein ruhig dahinfließender Fluss mit geringer Strömung.
Ich weiß als Außenstehender schwer zu beantworten, aber vll. hat jemand eine Idee oder kann Feedback geben.
Danke und Grüße aus Bayern
Fabian

" border="0" />
Hallo zusammen,
meine Freunde und ich haben dieses Jahr mit dem paddeln angefangen. Wir haben uns ein altes Gumotex Dakota ausgeliehen und da die Begeisterung sofort da war, habe ich mir nun ein Helios 2 zugelegt.
Gestern nun war die Jungfernfahrt mit dem Helios.
Schnell aufgepumpt, guter Stauraum bzw. Ablageflächen durch die Netze und Spanngurte, gute Schnelligkeit und Spurtreue (glaube das heißt so oder? Geradeausfahrt?) dank Richtungsflosse.
Womit ich aber nicht gerechnet habe war, dass sich das Boot kippelig anfühlt. Meistens hat es nach rechts kurz rübergeschwankt und wir mussten entsprechend korrigieren.
Vom alten Dakota kannte ich das nicht, das lag im Wasser wie ein Brett. Hier muss ich vielleicht dazu schreiben, dass wir im Dakota die selbe Sitzposition hatten, wie im Helios. Wir haben die Schwimmwesten vor die Kniebänke geklemmt und diese als Rückenlehne benutzt (wir hatten auch noch welche an).
Liegt es am Boot oder liegt es an uns?
Mein Mitfahrer und ich sind ca. 1,78 groß, ich saß vorne mit meinen 65kg und mein Kollege hinten mit 70kg.
Das meiste Gepäck hatten wir hinten im Boot, quasi im Kofferraum. Kann hier vielleicht der Fehler liegen, dass das Boot einfach hinten schwerer war als vorne?
Auf dem Boot hatten wir eigentlich keinen Hohen Ballast, hinten war noch eine Tasche festgespannt.
Beim aufpumpen hatten wir kein Manometer, kanns auch am unterschiedlichen Luftdruck liegen? Wir haben einfach überall "gut aufgepumpt".
Wir waren auf der Amper unterwegs. Ein ruhig dahinfließender Fluss mit geringer Strömung.
Ich weiß als Außenstehender schwer zu beantworten, aber vll. hat jemand eine Idee oder kann Feedback geben.
Danke und Grüße aus Bayern
Fabian

Kommentar