Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Dazu gibt es schon viele Themen im Forum. Und das "beste" gibt es eh nicht, da die Geschmäcker von total super bis zum ko..... gehen ;) für ein und das gleiche Essen.
Mir persönlich schmecken die Travellunch & Real Turmat ganz gut. (zumindest die meisten)
fliegfix.at hat Drytech Realmeal und schickt versandkostenfrei. Teilweise auch mit reduzierter (immernoch 2 Jahre) Haltbarkeit für 6,23 Euro, sonst leider 8,90 Euro pro Beutel.
Drytech kocht erst das Essen und dehydriert dann die gesammte Mahlzeit. Die anderen kippen nur die dehydrierten Bestandteile zusammen.
Das schmeckt man.
Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."
Neben dem Inhalt ist die Art der Verpackung auch nicht ohne.
Drytech hat:Platz im Beutel um dort draus direkt zu essen und anzurühren, Ziplockverschluss, Standfläche und Vakuum.
Simpert Reiter (Travellunch) hat kein Ziplock und kein Vakuum
Farmer`s Outdoor hat kein Vakuum (Globetrotter)
Globelunch hat gar nix.
Das Essen im Beutel quellen zu lassen und den während dessen im Winter z.B. in der Jacke zu tragen, daraus zu essen und dann keinen Abwasch zu haben, ist schon ein Mehrwert zum eigentlichen Essen.
Ich schneide nach der Zubereitung die Beutel immer kurz und kann dann wie aus der Schüssel essen. Sonst ist der Löffel zu kurz...
Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."
Ich hab nen Sea to Summit Alpha light Löffel in Lang.
OT: Ich wollte zunächst meinen Titan-Falt-Löffel mit einem längeren Draht pimpen, aber dann ist der Faltwitz weg und er past nicht mehr quer ins Kochgeschirr mit dem andern Kram.
Aber STS rockt. Wenn ich auf eine Insel müßte und dürfte 10 Marken mit nehmen, wären die dabei.
Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."
Das beste Tütenfutter kommt m.E. aus Neuseeland: Backcountry Cuisine ist echt unschlagbar.
Die Tüte für eine Person kostet 5 Euro und macht nicht nur satt sondern schmeckt auch noch fantastisch! Im Gegensatz zu den meisten Europäischen Marken, die alles mit Knobi und reichlich Glutamat zu pimpen versuchen , hat Outdoor Cuisine glutenfreies Essen.
Zu schade, dass die noch nicht in Europa erhältlich sind und auch hier nicht herliefern dürfen. Also: wenn ihr in NZ, Australien oder Südafrika seid, bringt mit, was geht!
Ansonsten sieht meine Hitparade so aus:
1.Adventure Food (z.B. Nudeln mit Cashew, Preis/Leistung ok),
2.Real Turmat (lecker, aber viel zu teuer),
3. Simpert Reiter (ganz ok, aber auch viel Würzmischung),
4. Travellunch/Trekkingmahlzeiten (ungeeignet, da voll mit Glutamat etc. und Achtung Allergiker: Manche reagieren allergisch auf eines der Nudelgerichte, obwohl nix auslösendes angegeben ist!)
Übrigens ist mir die Vakuumverpackung egal: Tüte mit Nadel anpieksen, Luft rausdrücken, Streifen Tesa drüber, fertig. Als Zipersatz tuts auch n Clip und von Jetboil gibts nen Löffel mit nem ausziehbaren Stil. Daher rechtfertigen derartige Features nicht den hohen Preis mancher Futter-Anbieter.
Das beste Tütenfutter kommt m.E. aus Neuseeland: Backcountry Cuisine ist echt unschlagbar.
Die Tüte für eine Person kostet 5 Euro und macht nicht nur satt sondern schmeckt auch noch fantastisch! Im Gegensatz zu den meisten Europäischen Marken, die alles mit Knobi und reichlich Glutamat zu pimpen versuchen , hat Outdoor Cuisine glutenfreies Essen.
Das klingt ja super!! Auch glutenfreie Nudelgerichte *hoff*? Wenn ja, sollte ich mal jemanden zum Shoppen nach Neuseeland schicken
Real Turmat macht auch mittlerweile auf Antiallergie und betont bei einigen Gerichten die Laktosefreiheit.
Preislich ist mir das egal, da ich das nicht jeden Tag esse. Wenn ich mich mal 4 Wochen davon ernähren muß brauche ich eh nen Sponsor.
Die Beutelfeatures sind eindeutig zweitrangig, Geschmack und Nährwert gehen vor.
Das Bessere ist des Guten Feind. Wenn ich kann werde ich gerne mal "neuseeländisch Essen gehen".
OT: Zum Elchtopf:
Hab ich selbst nie gegessen, aber mein Kollege konnte damit und einem Hefeweizen in 20 Minuten soviel Methan herstellen, wie eine mittelgroße Kuhherde.
Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."
3. Simpert Reiter (ganz ok, aber auch viel Würzmischung),
4. Travellunch/Trekkingmahlzeiten (ungeeignet, da voll mit Glutamat etc. und Achtung Allergiker: Manche reagieren allergisch auf eines der Nudelgerichte, obwohl nix auslösendes angegeben ist!)
Travellunch = Simpert Reiter
Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.
hehe ja ging mir irgendwie auch durchn kopf, und um sicher zu gehen hab ich auch bei den vorräten in der küche nachgeschaut
Bei diesen ganzen Markennamen kommt man schnell mal durcheinander.
Bei so einer harten Kritik sollte aber klar sein, wer gemeint ist.
Wahrscheinlich dann wohl Trek'n Eat/Trekking Mahlzeiten aus dem Katadyn Imperium (?).
Zuletzt geändert von sjusovaren; 10.06.2010, 21:23.
Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.
Ich pfeif auf den Abwasch und nehm am liebsten Spaghetti sowie fertige Sosse aus der Tüte (z.B. Coop Bio) mit. Schmeckt um Längen besser als jeder Travellunch. Dazu noch ein schöner Wein, dann ist das Essen perfekt.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Das beste Tütenfutter kommt m.E. aus Neuseeland: Backcountry Cuisine ist echt unschlagbar.
Zu schade, dass die noch nicht in Europa erhältlich sind und auch hier nicht herliefern dürfen. Also: wenn ihr in NZ, Australien oder Südafrika seid, bringt mit, was geht!
An dieser Stelle mein gut gemeinter Rat, wer Lebensmittel auf eigene Faust aus einem Drittland (Neuseeland, Australien, Südafrika, USA gelten nach EU-Bestimmungen als Drittland) mit in die EU einführt, riskiert dabei, dass die Lebensmittel vernichtet werden. Am Flughafen Rucksack auf, alles in die große schwarze Plastiktüte. Davor ist auch nicht sicher, wenn es im aufgegebenen Gepäck mitgebracht wird. Nur mit Glück kommt man am Zoll vorbei. Wer also zuviel Geld hat kann es ja probieren. Ansonsten ist es echt ärgerlich, wenn man da n paar hundert Euro einfach so wegschmeißen lässt.
Der Zoll wird dabei auch nicht auf irgendwelche Spielchen eingehen oder Detailmöglichkeiten prüfen. Das machen die nur, wenn man per Versand & Logistikunternehmen importiert. Dann allerdings sollte man das Zeug vorher anmelden.
Gem. Lebensmitteleinfuhrverordnung geht Fleisch als Inhaltsstoff so gut wie gar nicht. Es sei denn ihr meldet es an und macht eine veterinärrechtliche Untersuchung. Gleiches gilt für Milch und Ei Produkte / Inhaltsstoffe. Ähnlich ist es beim Langkorn-Reis. Hier kostet die Gen-Untersuchung allerdings "nur" 400Eur, dafür gilt sie pro 5Tonnen!
Viel Spaß beim Mitbringen!
p.s. Backcountry Cuisine, genauso wie Backpackers Pantry, Mountain House und Alpine Air WOLLEN nicht in die EU bzw Deutschland importieren...zumindest NOCH nicht.
Das mit dem "nicht dürfen" sagen immer diejenigen die die EU Lebensmitteleinfuhrverordnung nicht genau kennen! Leider haben selbst viele Zöllner und auch Zoll-Veterinäre die nicht immer ganz auf der Pfanne.
Der Sinn des Lebens kann doch nicht sein, eine aufgeräumte Wohnung zu hinterlassen!(Elke Heidenreich)
Bei diesen ganzen Markennamen kommt man schnell mal durcheinander.
Bei so einer harten Kritik sollte aber klar sein, wer gemeint ist.
Wahrscheinlich dann wohl Trek'n Eat/Trekking Mahlzeiten aus dem Katadyn Imperium (?).
Schnell-Info, wen es interessiert:
Farmer´s Outdoor (die Marke), Farmer´s Snack (der Hersteller), kommt aus Hamburg, kein Vakuum, Zip-Beutel, selbststehend, angeblich wird der Beutel aussen nicht heiß (Finger!) Machen viel mit Knobi und Liebstöckel. Keine Geschmacksverstärker, keine Konservierungsmittel. Füllmengenanzeige.
Travellunch (Marke, Simpert Reiter (Hersteller), aus Augsburg, DAV Ausrüster sowie Fernspäher-Nahrung, das sog. EPA-Leicht. kein Vakuum, kein Zip-Beutel, selbststehend. Nur noch wenige Gerichte mit Geschmacksverstärker. Keine Füllmengenanzeige.
Trek`N Eat ehemals Trekking-Mahlzeiten, wird bei Globetrotter als Globetrotter-Lunch unter einem eigenen Label angeboten. Hersteller Katadyn aus der Schweiz. Sind grade dabei von normalen Beuteln auf Stehbodenbeutel mit Zip umzurüsten. Nur noch wenige Gerichte mit Geschmacksverstärker. Füllmengenanzeige. Kein Vakuum.
Adventure Food (Marke & Hersteller) aus Holland. Stehbodenbeutel mit Zip. Relativ kleines Sortiment. Kein Vakuum. Sauerstoffabsorber in der Tüte, Keine Geschmacksverstärker. Füllmengenanzeige.
Drytech REAL Turmat (Marke REAL Turmat), Hersteller Drytech aus Norwegen. Pendant für s Militär heisst Drytech FIELD Meal (Tagesrationen in 3.800kcal oder 5.000kcal). Keine Geschmacksverstärker. Vakuum verpackt. Standbodenbeutel. Füllmengenanzeige.
Ansonsten gibt es noch MX3, Cache Lake, Trailfoods, Camp n Trail, Backpackers Pantry, Alpine Air, Mountain House, Expedition Food, Coleman, Mary Janes Farm, Richmond, Backcountry Cuisine, etc etc...
die dürft ihr euch aber selber raussuchen...
Guten Appetit!
Der Sinn des Lebens kann doch nicht sein, eine aufgeräumte Wohnung zu hinterlassen!(Elke Heidenreich)
Ich hab nen Sea to Summit Alpha light Löffel in Lang.
Mit genau diesem habe ich mir am Wochenende beim ersten richtigen Einsatz, öhm, ich habe damit EIN gericht gegessen, derart die Mundwinkel aufgeschnubbelt...das teil ist derart Rau, das geht gar nicht und ich werde das gute Teil nach nur einem Einsatz in der Küchenkiste einmotten. Habe auch den Pendant aus Titan mit poliertem Löffelkopf, der ist nicht so stumpf und lässt die Mundwinkel in Ruhe. ABER, ist natürlich viel teurer...:-(
Schade, dass es den aus Alu nicht auch poliert gibt.
Der Sinn des Lebens kann doch nicht sein, eine aufgeräumte Wohnung zu hinterlassen!(Elke Heidenreich)
Farmer´s Outdoor (die Marke), Farmer´s Snack (der Hersteller), kommt aus Hamburg, kein Vakuum, Zip-Beutel, selbststehend, angeblich wird der Beutel aussen nicht heiß (Finger!) Machen viel mit Knobi und Liebstöckel. Keine Geschmacksverstärker, keine Konservierungsmittel. Füllmengenanzeige.
Travellunch (Marke, Simpert Reiter (Hersteller), aus Augsburg, DAV Ausrüster sowie Fernspäher-Nahrung, das sog. EPA-Leicht. kein Vakuum, kein Zip-Beutel, selbststehend. Nur noch wenige Gerichte mit Geschmacksverstärker. Keine Füllmengenanzeige.
Trek`N Eat ehemals Trekking-Mahlzeiten, wird bei Globetrotter als Globetrotter-Lunch unter einem eigenen Label angeboten. Hersteller Katadyn aus der Schweiz. Sind grade dabei von normalen Beuteln auf Stehbodenbeutel mit Zip umzurüsten. Nur noch wenige Gerichte mit Geschmacksverstärker. Füllmengenanzeige. Kein Vakuum.
Adventure Food (Marke & Hersteller) aus Holland. Stehbodenbeutel mit Zip. Relativ kleines Sortiment. Kein Vakuum. Sauerstoffabsorber in der Tüte, Keine Geschmacksverstärker. Füllmengenanzeige.
Drytech REAL Turmat (Marke REAL Turmat), Hersteller Drytech aus Norwegen. Pendant für s Militär heisst Drytech FIELD Meal (Tagesrationen in 3.800kcal oder 5.000kcal). Keine Geschmacksverstärker. Vakuum verpackt. Standbodenbeutel. Füllmengenanzeige.
Ansonsten gibt es noch MX3, Cache Lake, Trailfoods, Camp n Trail, Backpackers Pantry, Alpine Air, Mountain House, Expedition Food, Coleman, Mary Janes Farm, Richmond, Backcountry Cuisine, etc etc...
die dürft ihr euch aber selber raussuchen...
Guten Appetit!
Ok, ich ändere das in ein einfaches :
Guten Appetit. (PS. Ist ehrlich gemeint)
Z
Kommentar