Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Funner
    Fuchs
    • 02.02.2011
    • 2331
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

    Zitat von blue0711 Beitrag anzeigen
    Die Invaliditätsversicherungen haben normalerweise eine Progression drinnen, dh. Auszahlungssumme ist dann ein Mehrfaches der Versicherungssumme.
    Nicht wenn er schreibt, dass es 78.000€ bei Vollinvalidität gibt, dann ist das schon die Summe inkl. Progression.

    Zitat von LihofDirk Beitrag anzeigen
    Denk einfach an die Umbaukosten, eine Wohnung barrierefrei zu gestalten ...
    Wie weit kommst du da mit 78.000€? So eine geringe Summe macht keinen Sinn, dann kann man es lieber gleich lassen. Ich hab irgendwas um die 400.000€ bei Vollinvalidität, damit kann man dann schon was anfangen. Wir sprechen hier immerhin über Querschnittslähmungen oder ähnliches.

    Kommentar


    • LihofDirk
      Freak

      Liebt das Forum
      • 15.02.2011
      • 13729
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

      Zitat von Funner Beitrag anzeigen
      Wie weit kommst du da mit 78.000€? So eine geringe Summe macht keinen Sinn, dann kann man es lieber gleich lassen. Ich hab irgendwas um die 400.000€ bei Vollinvalidität, damit kann man dann schon was anfangen. Wir sprechen hier immerhin über Querschnittslähmungen oder ähnliches.
      Ich dachte an anderes Bett, Umbau eines Bades, eventuell der Küche. Der Einbau von Aufzug, Rampen oder ähnlichem ist sicher nicht abgedeckt.

      Kommentar


      • blue0711
        Alter Hase
        • 13.07.2009
        • 3621
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

        Ich denke auch, da geht es um Startkosten. Die laufenden Kosten muss man mit einer BUZ abdecken, Eine Unfallversicherung als Einkommensersatz ist viel zu teuer.

        Und bevor ich, auch in Eigentum, mit Aufzug usw. anfange, zieh ich lieber um.

        Kommentar


        • Sabine38

          Lebt im Forum
          • 07.06.2010
          • 5368
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

          Außerdem geht es hier um eine Reiseunfallversicherung. Ich gehe davon aus, dass die Meisten (oder zumindest diejenigen die es für nötig halten) auch noch eine normale Arbeits-/Berufsunfähigkeitsversicherung haben.
          Uuuups... ;-)

          Kommentar


          • Funner
            Fuchs
            • 02.02.2011
            • 2331
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

            Allein für ein umgebautes Auto geht ja schon die Hälfte der Summe drauf... Eine BU deckt dann ja auch nur die laufenden Kosten und kann keine Umbaumaßnahmen enthalten. Die Krankenkasse zahlt zwar Rollstühle, aber da dann auch nur ein einfaches Modell, mit 78000€ kommt man da wirklich nicht weit.
            Zumal die Startkosten eh nicht über die Unfallversicherung laufen können, die zahlen doch erst nach x Monaten/Jahren.

            Kommentar


            • Maunz
              Fuchs
              • 24.08.2009
              • 2424
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

              Zitat von Funner Beitrag anzeigen
              Zumal die Startkosten eh nicht über die Unfallversicherung laufen können, die zahlen doch erst nach x Monaten/Jahren.
              Eine Unfallversicherung hat bis zu 3 Jahre nach dem Unfall Zeit um den bleibenden Schaden feststellen zu lassen. Wobei es bei meiner "normalen" UV eine zahlung nach einem halben Jahr gab und dann kommtnach 3 Jahren noch mal eine zweite, endgültige und auch höhere Zahlung (Unfall mit bleibenden Schäden).

              Kommentar


              • Funner
                Fuchs
                • 02.02.2011
                • 2331
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

                Zitat von Maunz Beitrag anzeigen
                Eine Unfallversicherung hat bis zu 3 Jahre nach dem Unfall Zeit um den bleibenden Schaden feststellen zu lassen. Wobei es bei meiner "normalen" UV eine zahlung nach einem halben Jahr gab und dann kommtnach 3 Jahren noch mal eine zweite, endgültige und auch höhere Zahlung (Unfall mit bleibenden Schäden).
                Eben, da heißt es dann nämlich einen Kredit aufnehmen, was als dann evtl. Pflegebedürftiger/Arbeitsloser schwierig werden könnte. Also eher Verwandtschaft anpumpen oder ähnliche Späße.

                Kommentar


                • blue0711
                  Alter Hase
                  • 13.07.2009
                  • 3621
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

                  Zitat von Funner Beitrag anzeigen
                  Eine BU deckt dann ja auch nur die laufenden Kosten und kann keine Umbaumaßnahmen enthalten.
                  Kommt drauf an. Meine zahlt einen Startbetrag und das sofort nach Feststellung der BU.
                  Dafür darf sie sich laut Vertragsbedingungen nicht lange Zeit lassen. Leistungspflicht ist bereits, wenn voraussichtlich die BU länger als eine vorgegebene Zeit andauert (Die genauen Zahlen weiß ich nicht auswendig).

                  Der Startbetrag dort ist billiger zu haben als über eine Unfallversicherung.

                  IMHO ist eine Unfallversicherung entbehrlich, alle Risiken darin kann man günstiger und umfassender mit anderen Versicherungen abdecken.

                  Kommentar


                  • Funner
                    Fuchs
                    • 02.02.2011
                    • 2331
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

                    Naja es gibt zwar BUs mit Sofortzahlung, aber der Betrag der Sofortzahlung liegt bei mir glaube ich bei 5000€. Besser als nichts, aber wenn es wirklich was ernstes ist hilft das nicht viel.
                    Finde nicht das eine Unfallversicherung überflüssig ist. Meine kostet mich z.B. 90€ im Jahr bei 400.000€ Absicherung bei Vollinvalidität inkl. 16.000 Bergungskosten, 20.000 für kosmetische Operationen und so weiter. Die gibts zwar erst nach einer Wartezeit, aber damit kann man nachher schon einiges finanzieren.
                    Im Grunde braucht man aber keine Versicherung, zur Not geht man in Harz 4 und lässt andere für sich zahlen

                    Wenn du nur eine BU nimmst mit z.B. 10.000€ Sofortzahlung musst du nachher zusehen, dass die die Umbaumaßnahmen aus den monatlichen Zahlungen finanzierst. Könnte schwer werden.

                    Kommentar


                    • Maunz
                      Fuchs
                      • 24.08.2009
                      • 2424
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

                      Wenn ein Unfall so schwere Folgen hat, daß man größere Umbauten braucht, wird man wohl idR auch lange im KH/in der Reha sein, da macht sich ein hohes Krankenhaustagegeld positiv bemerkbar. Da gibt es wohl ziemliche Schwankungen, ich profitiere da von einem Uraltvertrag mit etwa 100€ pro KH/Rehatag.

                      Kommentar


                      • MikeFuchs
                        Erfahren
                        • 05.05.2009
                        • 370
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

                        Hi, ich habe mich auch mal darum gekümmert.
                        Bergungskosten sind bei vielen Versicherungen "nur" ca 2500 EURO. Einige wenige 5000 oder mehr.
                        Ich glaube ich habe mich mal mit der Halleschen in Verbindung gesetzt und die sehen unbegrenzte Bergungskosteneinsätze vor.
                        Jedoch ist es ein Unterschied ob man geborgen wird oder gesucht. Suchen ist nicht in den Bergungskosten mit drin.
                        Du müßtest also aus der Gletscherspalte oder auch sonstwo deine genauen Koordinaten durchgeben für den Hubschrauber.
                        Sobald ein suchtrupp losgeschickt wird sind es keine bergekosten mehr.
                        das ist aber wohl bei der halleschen über eine zusätzliche unfallversicherung mit abgedeckt.
                        Zitat:
                        Hallo Herr Fuchs,

                        es ist tatsächlich so, dass die Bergungskosten weltweit in unbegrenzter Höhe übernommen werden.

                        Für die Suchtruppkosten habe ich Ihnen mal ein entsprechendes Angebot berechnet.

                        (ca 10 Euro)

                        Für Ihre Nachricht bin ich gern unter 030 – 21 099 34 oder f.meyer@katz-meyer.de zu erreichen.

                        Mit freundlichen Grüßen
                        Florian Meyer
                        Versicherungsfachmann (BWV)


                        Ist keine Werbung, nur eine Info!!!


                        Hoffe das hilft weiter!
                        Gruß Mike

                        Kommentar


                        • Funner
                          Fuchs
                          • 02.02.2011
                          • 2331
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

                          Aber auch nur im Falle eines Unfalls, nicht bei plötzlicher Krankheit, einem Schwächeanfall, verlaufen, Wetterumschwung....
                          Wichtig ist dann, dass in den Bedingungen drin steht, dass sie auch zahlen wenn ein Unfall unter den gegebenen Umständen anzunehmen war (z.B. weil man sich nicht bis zu einer abgesprochenen Uhrzeit irgendwo gemeldet hat und derjenige dann die Suche beauftragt).

                          Kommentar


                          • Sabine38

                            Lebt im Forum
                            • 07.06.2010
                            • 5368
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

                            Heute hat der ADAC endlich auf meine Anfrage geantwortet. Die Antwort lautet folgender Maßen:

                            Sehr geehrte Frau ABC,

                            vielen Dank für Ihre Nachricht.

                            Im Rahmen Ihres bestehenden ADAC Auslands-Krankenschutz BASIS werden die Kosten der Personenbergung bis zu 2.600,- Euro übernommen, das heißt wenn Sie z. B. gesucht, gerettet oder geborgen werden müssen.

                            Die Kosten der Personenbergung werden auch übernommen, wenn z. B. die Suche, Rettung, Bergung aufgrund konkreter Anhaltspunkte erfolgt, und sich im Nachhinein zeigt, dass es sich nur um eine Vermutung gehandelt hat.

                            Der Abtransport (z. B. mit einem Hubschrauber vom Berg zum nächsten Arzt oder Krankenhaus) fällt unter den sogenannten Primärtransport oder auch Ersttransport gemäß § 13 Nr. 1 a, und wird in unbegrenzter Höhe übernommen wenn der Patient zum Arzt oder in das nächst erreichbare Krankenhaus gebracht werden muss.

                            Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen.

                            Mit freundlichen Grüßen
                            Meine Information aus einem der früheren Posts war also korrekt. Ich hoffe das hilft euch auch weiter.
                            Uuuups... ;-)

                            Kommentar


                            • Sarekmaniac
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 19.11.2008
                              • 11004
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

                              Das heißt dann aber, dass man mit der ADAC-Versicherung nicht weit kommt.

                              Der Abtransport vom Auffindepunkt bis ins Krankenhaus = Krankentransport wird zwar unbegrenzt bezahlt, die Kosten der Suche nur bis 2600. Und die Suche ist ja das, was so teuer werden kann.
                              Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                              (@neural_meduza)

                              Kommentar


                              • Funner
                                Fuchs
                                • 02.02.2011
                                • 2331
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

                                Aber selbst wenn gilt die nicht in Deutschland. Es gibt also eigentlich keine Alternative zu der Versicherung der österreichisschen Bergrettung (22€) bzw. der DAV Mitgliedschaft (~50€). Und selbst diese Versicherungen finde ich unzureichend, da sie nur in den Bergen greifen. Wenn man irgendwo in den Weiten Skandinaviens gesucht werden muss, greifen sie nicht. Da braucht man dann eine Unfallversicherung die zahlt wenn ein Unfall auch nur zu vermuten war, weil man z.B. nicht an bestimmten Punkten angekommen ist. Ist man zwischendurch aber erschöpft oder einfach nur krank zahlt im Grunde keine der Versicherungen wenn man z.B. anruft und sagt "fliegt mich bitte aus, ich hab ne Grippe".

                                Kommentar


                                • blue0711
                                  Alter Hase
                                  • 13.07.2009
                                  • 3621
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

                                  Ne Auslands-Krankenversicherung als Bergeversicherung ist ja auch ziemlich sinnlos, weil am Thema vorbei. Das kann nur unzureichende Nebenleistung sein.

                                  Und wieso sollte die DAV-Versicherung nicht in Skandinavien greifen?
                                  Wenn sie es in deutschen Mittelgebirgen tut, dann beim Bergwandern in Skandinavien wohl auch. Skandinavien ist ja so flach nun auch nicht überall.
                                  Wenn man zur Hauptsache in flachen Bereichen unterwegs ist (zB. Kanuwandern oä.) ist das natürlich die falsche Versicherung.

                                  Allerdings sehe ich das dann so, dass man da das Geld besser in eine vernünftige SOS-Meldetechnik mit Positionsbestimmung steckt, denn dann beginnt der Krankentransport am Meldeort, da muss keiner mehr suchen.

                                  Kommentar


                                  • gerhardg
                                    Erfahren
                                    • 25.07.2007
                                    • 336

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

                                    Zitat von blue0711 Beitrag anzeigen
                                    Ne Auslands-Krankenversicherung als Bergeversicherung ist ja auch ziemlich sinnlos, weil am Thema vorbei. Das kann nur unzureichende Nebenleistung sein.

                                    Und wieso sollte die DAV-Versicherung nicht in Skandinavien greifen?
                                    Wenn sie es in deutschen Mittelgebirgen tut, dann beim Bergwandern in Skandinavien wohl auch. Skandinavien ist ja so flach nun auch nicht überall.
                                    Wenn man zur Hauptsache in flachen Bereichen unterwegs ist (zB. Kanuwandern oä.) ist das natürlich die falsche Versicherung.
                                    Eine gute Reiseversicherung deckt auch die "Berge" ab. In den USA musste jemand aus unserer Gruppe diesen "Service" leider in Anspruch nehmen. Kostenmässig kommt auch ohne Heli-Bergung einiges zusammen. Für die Bergung aus dem Gelände, 90 Meilen Krankenwagen und 2 Stunden Behandlung im Krankenhaus sind bisher etwa 10.000$ angefallen.

                                    Ich bin zwar auch durch den Alpenverein versichert, dieser deckt jedoch nicht den kompletten Bedarf bei einer längeren Auslandsreise ab. So ist zB ein Krankentransport in der Stadt nicht gedeckt und die Behandlungskosten sind mit maximal 7500 Euro gedeckelt. Von daher nehme ich bei längeren Auslandsreisen immer eine zusätzliche Versicherung dazu.

                                    http://www.wienerstaedtische.at/priv...sicherung.html

                                    Kommentar


                                    • blue0711
                                      Alter Hase
                                      • 13.07.2009
                                      • 3621
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

                                      Nettes Wortspiel.
                                      Es ging um Bergung, nicht um Berge.
                                      Und mit Bergung eben die typische Situation zB. einer Bergrettung wie Spaltenbergung, Bergung aus unwegsamem Gelände oder Höhenrettung.
                                      Krankentransport gehört da eben nicht dazu, da dieses Risiko sehr leicht durch eine allgemein verfügbare Auslandskrankenversicherung abdeckbar ist und beim Auslandsaufenthalt sowieso abgedeckt werden muss, egal, ob man nun was alpenvereinsmäßiges macht oder nicht.
                                      Und Krankentransport ist eben nicht Bergung oder das, was hier wohl unter Rettung verstanden wird (Auffinden in hilfloser Lage mit allen nötigen Suchmaßnahmen).
                                      Ebenso gehört die Herstellung der Transportfähigkeit auch im Ausland zu den Behandlungskosten und nicht mehr zur Bergung, ist über aureichende KVs also abgedeckt.

                                      Wer daher vom Alpenverein mehr erwartet als das, was er bietet, ist da falsch.
                                      Logisch sichert der nur das Risiko der unterstützten Tätigkeit ab.
                                      Ich bin mir nicht mal sicher, ob er mehr in Form einer Gruppenversicherung als Verein überhaupt dürfte.

                                      Kommentar


                                      • gerhardg
                                        Erfahren
                                        • 25.07.2007
                                        • 336

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Reiseunfallversicherung (Rettung, Bergung)

                                        Zitat von blue0711 Beitrag anzeigen
                                        Nettes Wortspiel.
                                        Es ging um Bergung, nicht um Berge.
                                        Und mit Bergung eben die typische Situation zB. einer Bergrettung wie Spaltenbergung, Bergung aus unwegsamem Gelände oder Höhenrettung.
                                        Mein Fehler.

                                        Zitat von blue0711 Beitrag anzeigen
                                        Wer daher vom Alpenverein mehr erwartet als das, was er bietet, ist da falsch.
                                        Logisch sichert der nur das Risiko der unterstützten Tätigkeit ab.
                                        Ich bin mir nicht mal sicher, ob er mehr in Form einer Gruppenversicherung als Verein überhaupt dürfte.
                                        Das ist ja mein Problem. Weder die "normale" Krankenversicherung, noch der Alpenverein deckt wirklich alles ab. Auch im Mix von beiden gibt es durchaus Lücken. So ist zB die Reisedauer beim Alpenverein auf 6 Wochen begrenzt. Die Versicherung wird vom Alpenverein nur vermittelt, um daher wäre durchaus auch mehr möglich. Aber das würde natürlich auch höhere Beitragskosten bedeuten, von daher bin ich mit der gebotenen Leistung schon zufrieden. Wenn ich alle paar Jahre einen 50iger in eine extra Versicherung stecke, finde ich das nicht weiter schlimm. Im Vergleich zu den Restlichen Kosten eines Übersee Urlaubes, fällt der nicht so ins Gewicht ;)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X