Heringe und Zeltnägel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mariusgnoedel
    Dauerbesucher
    • 11.05.2017
    • 918
    • Privat

    • Meine Reisen

    [UL] Heringe und Zeltnägel

    Hallo liebes Forum,

    ich verwende bisher normale Zeltnägel bzw. Heringe, diese sind relativ schwer.

    Was für UL Zeltnägel oder Heringe könnt ihr empfehlen?


  • toppturzelter
    Fuchs
    • 12.03.2018
    • 1875
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Fallen die aus Titan von Hilleberg (Stinger, 14g) unter UL? Wenn ja kann ich die auch dafür empfehlen..

    Kommentar


    • GrafschaftOutdoor
      Erfahren
      • 07.07.2022
      • 150
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Swiss Piranha (3,5-5,8 g) oder die Titan Pins (ca 5g) habe ich. Die Swiss Piranha bieten sehr guten Halt, wenn man sie denn in den Boden bekommt. Bei hartem steinigen Boden keine Chance. Titan V-Heringe habe ich auch noch (ca 10g, aber die schlägt man zu schnell krumm.
      Universell, stabil und mit gutem Halt in den meisten Böden sind die Alu Y-Heringe im Stil von z.B. den MSR Ground Hogs, Die habe ich bisher noch nicht krumm bekommen, wiegen aber dann irgendwas mit 12g.

      Kommentar


      • Pylyr

        Alter Hase
        • 12.08.2007
        • 2821
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich finde die Tarptent Easton Nano Tent Pegs ziemlich gute Universalnägel, dick genug für feuchten Boden und stabil genug für harten. Nicht ganz billig.
        Zu finden z.B. hier:
        Tarptent Easton Nano Tent Peg 15
        (8.4 g)

        Wenn dir etwas gefällt, analysiere es nicht, sondern tanze dazu.
        Tex Rubinowitz

        Kommentar


        • derray

          Vorstand
          Lebt im Forum
          • 16.09.2010
          • 6094
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich hab ein großes Sammelsurium an verschiedenen Heringen. Groundhogs, Hilleberg Pins, Swiss Piranhas, Vaude Y, MYOG Bambus, NoName Alu, ...
          Alle sind für ihren Zweck gut. In meinen Augen geht es aber nicht um den perfekten Hering, sondern darum die Bodenbedingungen möglichst gut einzuschätzen und eine passende leichte Heringsmischung für die unterschiedlichen Abspannpunkte zu finden.

          mfg
          der Ray
          >> Forumscamp 2025 <<

          Kommentar


          • Isildur
            Dauerbesucher
            • 04.01.2006
            • 897
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich hab eine Mischung dabei. Hatte bei Aliexpress ein paar Titanheringe bestellt (Zeltnägel), die sich sehr gut geschlagen haben. Mir gefallen aber auch die Heringe von Nordisk gut. Wiegen 12g, bieten dafür ganz guten halt in weicherem Boden. Die sind recht kurz, das reicht aber: https://www.kotte-zeller.de/nordisk-...-gelb-6-stueck

            Kommentar


            • momper
              Dauerbesucher
              • 05.12.2011
              • 734
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von derray Beitrag anzeigen
              In meinen Augen geht es aber nicht um den perfekten Hering, sondern darum die Bodenbedingungen möglichst gut einzuschätzen und eine passende leichte Heringsmischung für die unterschiedlichen Abspannpunkte zu finden.
              Genau so!

              Und ich mag noch: https://bigskyinternational.com/prod...39656988082222
              ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
              ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

              Kommentar


              • AlfBerlin
                Lebt im Forum
                • 16.09.2013
                • 5073
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Für weiche Böden wie die Sandböden Brandenburgs kommt es auf die Querschnittsfläche der Heringe an. Bei festen und steinigen Böden ist die Stabilität sehr wichtig.

                Ich habe für meine Heringe die Querschnittsfläche pro Gramm bestimmt und festgestellt, dass da V- und Y- Heringe aus Aluminium ziemlich gut abschneiden.

                Meine besten Heringe sind ein Hilleberg V-Hering mit 185mm²/g und ein Y-Hering von Luxe Outdoor mit 186mm²/g. Geertop Titan-Nägel sind mit 57mm²/g mit die schlechtesten.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2019-11-29_235024.jpg Ansichten: 0 Größe: 77,8 KB ID: 3159043

                V-Heringe, oben Geertop, unten Hilleberg:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Geertop_Hilleberg_Heringe.jpg Ansichten: 0 Größe: 47,1 KB ID: 3159044

                Y- und V-Heringe verschmutzen ziemlich in Lehm und anderen klebrigen Böden und sind nur schwer zu säubern.

                V-Heringe können sehr kompakt verpackt werden:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2017-04-21_175938.jpg Ansichten: 0 Größe: 71,1 KB ID: 3159045

                Meine Lieblingsheringe sind die Alu-Rundheringe von Easton. Diese verbinden hohe Stabilität mit großer Querschnittsfläche und geringem Gewicht, lassen sich gut eischlagen und verschmutzen kaum. Hilleberg-V-Heringe (oben) haben 185mm²/g, die kleinen Easton-Nano-Heringe (unten) haben 151mm²/g.
                Zuletzt geändert von AlfBerlin; 12.10.2022, 20:07.

                Kommentar


                • mitreisender
                  Lebt im Forum
                  • 10.05.2014
                  • 5197
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ist natürlich ein Unding, wenn die Ausrüstung draußen verschmutzt. Man kann mit einem anderen Hering das Profil grob reinigen und findet unter den Wetterbedingungen, die zur Verschmutzung führt, meist auch ein Blatt für die Feinreinigung.

                  MSR Groundhogs geniessen mit den besten Ruf. Auch ich mische. Fliege ich mit Handgepäck packe ich Plasteheringe ein.

                  Sauberes Trekking wünsche ich

                  Kommentar


                  • ks
                    Erfahren
                    • 16.03.2015
                    • 327
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ich hab beste Erfahrungen mit den Easten Nano Tent Stakes in der kurzen Version (8g/pcs).

                    Kommentar


                    • Becks
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 11.10.2001
                      • 19680
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von mariusgnoedel Beitrag anzeigen
                      Hallo liebes Forum,

                      ich verwende bisher normale Zeltnägel bzw. Heringe, diese sind relativ schwer.

                      Was für UL Zeltnägel oder Heringe könnt ihr empfehlen?
                      Die billigsten Dinger aus Alu in Y-Form, die ich auf Ali finden kann, und am liebsten in "lang" (18cm glaub ich), weil: ich finde es unnötig, hier sich Gedanken zu machen. bei 6 Zeltheringen spare ich pro Hering etwa 5g gewicht ein. Macht somit sagenhafte 30g Ersparnis auf der einen Seite, und auf der anderen Seite zahle ich für zehn dieser Dinger etwa so viel wie für einen einzigen Easten Nano teng Dingens und nach Lust und Laune diese mit Steinen zerdeppern, liegen lassen, abbrechen oder sonst auf eine interessante Weise verbrauchen, ohne dass ich beim Blick auf die kosten das heulen anfangen muss.

                      On top: wer glaubt, seine Tour wäre um ein vielfaches unbeschwerter, wenn er für viel Geld sich 30g aus dem Rucksack zaubert, der sollte ganz ganz dringend einmal etwas Physikunterricht nehmen. 30g entsprechen 30ml Wasser oder grob drei 2 CHF Münzen. Das merkt keiner, wenn er so etwas in der Hosentasche den ganzen Tag rum "schleppt".


                      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                      Kommentar


                      • AlfBerlin
                        Lebt im Forum
                        • 16.09.2013
                        • 5073
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                        ... 30g entsprechen 30ml Wasser oder grob drei 2 CHF Münzen. Das merkt keiner, wenn er so etwas in der Hosentasche den ganzen Tag rum "schleppt".
                        30g sind immerhin 0,6% vom maximalen Rucksackgewicht eines Ultraleicht-Trekkers.

                        Kommentar


                        • Bottoey

                          Erfahren
                          • 15.06.2013
                          • 205
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen

                          30g sind immerhin 0,6% vom maximalen Rucksackgewicht eines Ultraleicht-Trekkers.
                          30g sind der 0,006 Teil des Basisgewichtes eines Ultraleicht-Treckers.

                          Kommentar


                          • Becks
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 11.10.2001
                            • 19680
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            30g Ersparnis bei etwa 50 Euro Mehrausgaben gegenüber der "schweren" Lösung, auf die man plötzlich auch noch aufpassen muss, obwohl es zumindest bei mir unter Verbrauchsmaterial läuft, ist imo kein realistischer Ansatz für die Ausrüstungsoptimierung, sondern ein Spielplatz für Leute mit zu viel Zeit für Excel und Co. 30g Unterschied im Rucksack merkt keiner.
                            After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                            Kommentar


                            • Pinguin66
                              Dauerbesucher
                              • 30.12.2018
                              • 950
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              .... Becks, bei hartgesotten UL-Anhängern kann das Wissen um 30 g Zusatzgewicht einen Herzinfarkt aus lösen! Den merken die dann schon.

                              Kommentar


                              • Becks
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 11.10.2001
                                • 19680
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                                .... Becks, bei hartgesotten UL-Anhängern kann das Wissen um 30 g Zusatzgewicht einen Herzinfarkt aus lösen! Den merken die dann schon.
                                Schon klar. Aber imo sollte man bei der Ausrüstungsplanung nicht nur stumpf auf Excel schauen, sondern den Blick auf die Realität nicht verlieren. Dazu gehört z.B. ein Blick auf das Gesamtgewicht, den möglichen Punkten, wo man noch reduzieren kann, sowie die Sinnhaftigkeit und den gezahlten Preis.

                                Wenn ich ausgehend von 8kg Ausrüstung in einfachen Austauschschritten (Rucksack ändern, Zelt weglassen, anderer Schlafsack) mit von mir aus 300-400 Euro Investition im Bereich 4kg landen kann, dann ist das einiges an Geld, aber lohnenswert (400 Euro für 4kg Ersparnis -> 10 Cent Kosten pro Gramm). Wahrscheinlich reduziert sich auch noch das Packvolumen, was auch viel wert ist. Zudem sind 8kg echt schwer, vor allem weil da ja noch Verbrauchsmaterial drauf kommt.

                                Habe ich dann mal den Bereich 3-4kg erreicht, wird daraus dann - wie hier - Grammgewurstel für viel Geld. Im hiesigen Fall reden wir über etwa 1.60 Euro Kosten pro gespartem Gramm, mit einer Maximalersparnis von 30g - dem Gewicht des Inhalts eines gut gefüllten Schnapsglases. Bevor ich mir so etwas gönne, fülle ich dann doch einmal 30ml Wasser in ein Glas, stelle das vor mich auf den Tisch und sage laut: dafür zahle ich jetzt 50 Euro extra und finde das ok.

                                Da investiert man das Geld womöglich besser in ein paar Busfahrkarten in die nächstgelegene Heide, um dort ein paar sportliche Runden zu drehen. Mehr Kondition und weniger Fett auf den Hüften sind auch sehr spannende Punkte, wenn man die Ausrüstung optimieren will.

                                Ich bin z.B. auch schon keine Ahnung wie viele Stunden und in wie vielen Anläufen über mein Schlafsetup gegangen und habe neue Isomatten/Isomattenkombis durchgerechnet. Mein Setup aus WM Summerlite, WM Hotsack, Aliexpress-Biwaksack und den beiden Thermarestmatten ist insgesamt durchaus schwer, aber ich habe noch nichts leichteres gefunden, welches für meinen Anwendungszweck ähnlich geeignet wäre. Also spar ich mir da jetzt weitere Grammrechnerei und schlepp den Kram eben. Irgendwann ist eben Ende Gelände beim Einsparen.
                                After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                Kommentar


                                • qwertzui
                                  Alter Hase
                                  • 17.07.2013
                                  • 3121
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Becks Der TO hat nicht gefragt, "was sind die allerallerleichtesten Heringe ?" sondern "welche UL-Heringe könnt ihr empfehlen?"

                                  Du Becks empfiehlst Alu-y-Heringe wegen Ihres günstigen Preises, Alf z.B. gibt deutlich differenziertere Empfehlungen.

                                  Die nur marginal teuereren Titanheringe bringen übrigens keine Gewichtsersparnis, sondern sind etwas schwerer als die von der Form identischen Alu-y-Heringe.

                                  Ich empfehle sie trotzdem, weil sie weniger leicht verbiegen, wenn man sie mit einem Stein in steinigen Boden einschlägt.

                                  Becks Lieblingslied von der marginalen Gewichtsersparnis für horrendes Geld ist in diesem Faden also erstens unzutreffend , zweitens ot und drittens laaangweilig

                                  Kommentar


                                  • Simon
                                    Fuchs
                                    • 21.10.2003
                                    • 2076
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Bei meinen Naturehike Zelten waren die von Becks verlinkten Heringe (aber etwas kürzer) dabei. Interessanterweise verbiegen sich die Heringe von einem Zelt (Naturehike Cloud Up2) viel schneller als die von den anderen beiden Zelten (Vik1 und Opalus2). Ich vermute Naturehike hat hier zu härterem Aluminium gewechselt.
                                    qwertzui meinst du diese Titanheringe ? Gleiches Gewicht wie die Aluminiumheringe aber, wenn ich das richtig sehe 2cm kürzer. Erfahrungen zur Haltekraft?
                                    Mein Blog: www.steilwaende.at

                                    Kommentar


                                    • qwertzui
                                      Alter Hase
                                      • 17.07.2013
                                      • 3121
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Die relativ weichen Aluheringe waren tatsächlich auch bei mir die vom Cloud Up 2.
                                      Die Titanheringe, die wir jetzt verwenden sind meines Wissens exakt baugleich mit den Aluheringen vom Cloud Up 2 und ein paar Gramm schwerer.

                                      Ich schau heute Abend mal daheim nach.

                                      Kommentar


                                      • Pinguin66
                                        Dauerbesucher
                                        • 30.12.2018
                                        • 950
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        kleine Heringssammlung:
                                        von links nach rechts
                                        1 - Geer Top, Y, 15 cm, 8 g, 7A04 ALUMINIUM ALLOY ... für weiche Böden
                                        2 - Helsport, Y, 15 cm, 8 (9) g, Alulegierung ?,... für weiche Böden (sehen baugleich aus)
                                        3 - DAC, V, 16 cm, 11 g, DAC-Alu, guter Universalhering, gehen leichter in den Boden halten aber in weichen Böden etwas weniger
                                        4 - DAC, V, 16 cm, 13 g, DAC-Alu, guter Universalhering, vergleichbar mit 3, V ist etwas größer und halten etwas besser
                                        5 - Geer Top, runder Nagel, 16,5 cm, 16 g, Titanium, sehr gut für harte, felsige Untergründe
                                        6 - Geer Top, Y, 18 cm, 12 g, 7A04 ALUMINIUM ALLOY, guter Universalhering, hät mehr als 4
                                        7 - TNF-Zeltnagel, 18 cm, 18 g, Alu 7075, gut bei festen und steinigen Untergrund
                                        8 - Kunststoffhering, T, 23 cm, 27 g, für Sand und sehr weiche Büden, extremer Halt
                                        9 - gedrehter Y-Hering, 25 cm, 38 g, Alu 7075, guter Universalhering, extremer Halt

                                        Vom Material sind DAC-Herige die stärksten, ca. 20% schwächer sind Heringe mit den Legierungen 7075 und 7A04, kosten aber 1/3 von DAC. In der Praxis merkt man keinen Unterschied. Alle drei Materialien sind ca. 5 mal stärker als eine 7001 Legierung die oft für Billigheringe verwendet wird!

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fetch?id=3147824&amp;d=1660689005.jpg
Ansichten: 538
Größe: 418,0 KB
ID: 3161002

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X