Bei einer letztlich durchgeführten Routinekontrolle eines Depots mußte ich leider feststellen, dass der Magnesium-Feuerstarter dort sein Aussehen komplett verändert hat - die ganze Oberfläche war überzogen mit weißlichen Ausblühungen; teilweise eine Schichtstärke von 2mm über Ursprungsgeometrie. Die Schicht ließ sich ohne weiteres abschaben/abwaschen und die Funktion der darunterliegenen blanken Magnesiumschicht ist ebenfalls OK.
Meiner Theorie zufolge ist an dem, möglicherweise nicht optimal belüfteten, Lagerort durch Benzin/Petroleumdausdampfungen aus den Lagerbehältnissen eine Atmosphäre entstanden die die Oxidation sehr schnell fortschreiten ließ. Die Lagerdauer seit der letzten Kontrolle war ein Jahr. Die Lagerbehälter sind absolut neuwertig und dicht.
Ich hab den Feuerstarter nun in 150µm-Folie (mit Barriereschicht) eingeschweißt und werde den weiteren Verlauf beobachten...
Kritisch wirds vielleicht für jene, welche sich auf Magnesiumpulver/-späne verlassen - sollte dieses an der Oberfläche oxidieren, kann man keine weitere Oberfläche für "schnelle oxidation" (brennen) freilegen...
zündenden Gruß
Atron
Meiner Theorie zufolge ist an dem, möglicherweise nicht optimal belüfteten, Lagerort durch Benzin/Petroleumdausdampfungen aus den Lagerbehältnissen eine Atmosphäre entstanden die die Oxidation sehr schnell fortschreiten ließ. Die Lagerdauer seit der letzten Kontrolle war ein Jahr. Die Lagerbehälter sind absolut neuwertig und dicht.
Ich hab den Feuerstarter nun in 150µm-Folie (mit Barriereschicht) eingeschweißt und werde den weiteren Verlauf beobachten...
Kritisch wirds vielleicht für jene, welche sich auf Magnesiumpulver/-späne verlassen - sollte dieses an der Oberfläche oxidieren, kann man keine weitere Oberfläche für "schnelle oxidation" (brennen) freilegen...
zündenden Gruß
Atron
Kommentar