Magnesium-Feuerstarter - Lagerungsproblem

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Atron
    Erfahren
    • 17.02.2003
    • 257

    • Meine Reisen

    Magnesium-Feuerstarter - Lagerungsproblem

    Bei einer letztlich durchgeführten Routinekontrolle eines Depots mußte ich leider feststellen, dass der Magnesium-Feuerstarter dort sein Aussehen komplett verändert hat - die ganze Oberfläche war überzogen mit weißlichen Ausblühungen; teilweise eine Schichtstärke von 2mm über Ursprungsgeometrie. Die Schicht ließ sich ohne weiteres abschaben/abwaschen und die Funktion der darunterliegenen blanken Magnesiumschicht ist ebenfalls OK.

    Meiner Theorie zufolge ist an dem, möglicherweise nicht optimal belüfteten, Lagerort durch Benzin/Petroleumdausdampfungen aus den Lagerbehältnissen eine Atmosphäre entstanden die die Oxidation sehr schnell fortschreiten ließ. Die Lagerdauer seit der letzten Kontrolle war ein Jahr. Die Lagerbehälter sind absolut neuwertig und dicht.
    Ich hab den Feuerstarter nun in 150µm-Folie (mit Barriereschicht) eingeschweißt und werde den weiteren Verlauf beobachten...

    Kritisch wirds vielleicht für jene, welche sich auf Magnesiumpulver/-späne verlassen - sollte dieses an der Oberfläche oxidieren, kann man keine weitere Oberfläche für "schnelle oxidation" (brennen) freilegen...

    zündenden Gruß
    Atron
    inter arma silent leges - unter den Waffen schweigen die Gesetze

  • pfadfinder
    Fuchs
    • 14.03.2006
    • 2123

    • Meine Reisen

    #2
    Eigentlich sind die Magnesium-starter doch mit einer Schwarzen Schicht im Neuzustand überzogen...auch hier ist wahrscheinlich die Oxidation des Magnesiums der grund dafür...

    Mein Magnesium-starter hat kein jahr gehalten,aber davon mal abgesehen,oxidiert weiteres Magnesium bei mir nur sehr langsam.
    Es ist in einer Styropor-verpackung(in meinem Zimmer) und hält sich dort seit bis zu 12jahren. Das ältere ist allerdings schon ziemlich hässlich geworden...

    Ich denke,dass deine Theorie richtig ist und dass man Magnesiumspäne nicht über längere Zeit an der freien Luft lagern sollte...

    LG
    ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

    ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

    Kommentar


    • ice
      Erfahren
      • 08.04.2005
      • 442

      • Meine Reisen

      #3
      Versteh erhlich gesagt nicht so ganz das Problem.
      Der Magnesiumfeuerstarter läßt sich immer abschaben (Wobei meiner auch aum Schlüsselbund ist und sogesehen nicht lagert).
      Bei, ich sag mal verallgemeinernd, (Pülverchen) egal welchen ist immer das Problem das sie evtl. vergammeln, und halt nach ein paar Jahren nicht mehr funktionsfähig sind.
      Lernen durch erfahren

      Kommentar


      • pfadfinder
        Fuchs
        • 14.03.2006
        • 2123

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von ice
        Bei, ich sag mal verallgemeinernd, (Pülverchen) egal welchen ist immer das Problem das sie evtl. vergammeln, und halt nach ein paar Jahren nicht mehr funktionsfähig sind.
        VERGAMMELN???-Was stellst Du Dir denn darunter vor??-Können höchstens oxidieren!

        MfG
        ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

        ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

        Kommentar


        • Shorty66
          Alter Hase
          • 04.03.2006
          • 4883
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          oder wasser aufnehmen.... oder was weiß ich...
          φ macht auch mist.
          Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            Magnesium oxidiert mit Sauerstoff, ein exothermer Vorgang, bei dem Wärme frei wird. Wenn er mit Feuchtigkeit/Wasser und/oder Salz in Berührung kommt ist kann er sich je nach Dauer, der Lagerung und der Größe des Magnesiums imho sogar vollständig auflösen. Bei der Reaktion mit Wasser wird Wasserstoff freigesetzt. Bei Spänen kann so viel Wasserstoff entstehen, dass es für eine Explosion ausreichen kann.
            Für die Lagerung von trockenen Magnesiumspänen sollten dicht schließbare Behälter benutzt werden.

            Edit: klick wiki

            LG, Indi

            Kommentar


            • pfadfinder
              Fuchs
              • 14.03.2006
              • 2123

              • Meine Reisen

              #7
              OT:
              Wenn keine dicht schließenden Behälter verwendet werden,kann auch nichts explodieren...

              MfG
              ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

              ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                OT: @ Pfadi -->

                Bei Spänen kann so viel Wasserstoff entstehen, dass es für eine Explosion ausreichen kann.

                Kommentar


                • ekke
                  Erfahren
                  • 19.08.2003
                  • 358

                  • Meine Reisen

                  #9
                  petroleumdämpfe dürften am wenigsten schuld sein, eher trifft das gegenteil zu.
                  metalle, welche chemisch noch reaktionsfreudiger sind (kalium, natrium ect) werden sogar in petroleum gelagert um diese vor luft und feuchtigkeit zu schützen (aber niemals in alkohol, aceton ect!).
                  am besten solltest du magnesium fest verschlossen trocken lagern.

                  Kommentar


                  • Shorty66
                    Alter Hase
                    • 04.03.2006
                    • 4883
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    fest verschlossen und trocken ist gut. Explosions gefahr verringert sich zwar nicht wird aber weniger gefährlich wenn man zum beispiel plastikbeutel benutzt.
                    Die gehen bei geringerm druck kaputt, so das eine explosion kaum etwas ausrichten würde.
                    Aber wenn sie trocken gelagert werden explodiert da sowieso nichts...
                    φ macht auch mist.
                    Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X