Tipps gesucht: Survival Camping in Schweden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • IceBr34ker
    Neu im Forum
    • 01.05.2022
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tipps gesucht: Survival Camping in Schweden

    Moin zusammen.
    Meine Kumpels und ich (3er Trupp) würden gerne nächstes Jahr für eine Woche oder zwei nach Schweden für ein Survival/Bushcraft abenteuer.
    Wir sind noch auf der suche nach einer geeigneten location.
    Wie ich verstanden habe gilt das Jedermannsrecht in Schweden jedoch nur für das übernächtigen? Gibt es Möglichkeiten / Orte (keine Campingplätze oder so) an denen es möglich ist zu bleiben? Wo meldet man sich da?

    Danke im Voraus für eure Hilfe✌️

  • Ditschi
    Freak

    Liebt das Forum
    • 20.07.2009
    • 13184
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Mein Tipp: Hätteboda Vildmarkscamping. Viel Platz. 80 ha. Kein Strom. Sanitäre Einrichtungen urig, wohlwollend formuliert. Als Kühlschrank dienen begehbare Erdhöhlen. Hat wohl neue Betreiber. Wir haben uns den vor ein paar Jahren einmal angeschaut. Dorthin zog es die Väter, die mit ihren zwölfjährigen Sprößlingen Survivel spielen wollten. Dafür hatte der Platz einiges vorbereitet. Man kann halt bleiben und darf einiges, was außerhalb des Platzes nicht mehr geht. Z.B. Feuer machen an speziellen Feuerstellen oder auch mal einen Baum fällen und zersägen für`s Feuerholz. Survivel im zivilisierten Schweden ist Spiel. Dann kann man auch dahin gehen, wo man sich austoben und Dinge tun darf, die außerhalb vielleicht nicht so gerne gesehen werden.
    Ditschi



    Kommentar


    • toppturzelter
      Fuchs
      • 12.03.2018
      • 1875
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Uebernachten ist im Jedermansrecht eigentlich nur ein kleiner, relativ unwichtiger Teil - ausser fuer Leute wie hier im Forum. Es gibt dir das Recht, jederzeit nahezu ueberall hinzugehen, also auch auf "Privatgelände", solange man nichts zerstört und nicht stört (also nicht gleich bei wem durch den Vorgarten laufen, oder auf bewirteten Feldern stehen - aber grosse private Flächen darf man im Grunde erstmal betreten). Genauso darfst du dich weitgehend ueberall von der Natur (nichtkommerziell) ernähren (Beeren, Nuesse, Pilze - nicht durch Angeln und Jagen, mit wenigen Ausnahmen).

      Zum Survivalcamp im youtuber-sinne (ein zwei Wochen an einem Ort bleiben, Lager bauen, etc) berechtigt es jedoch nicht, vor allem, da man nicht ueber längere Zeit am gleichen Ort bleiben darf. Wenn du "survival" jedoch damit kombinierst, dich selbst wieder in Sicherheit zu bringen (sprich: irgendwie in die Zivilisation zurueck zu kommen) sollte es kein Problem sein.

      Naturschutzgebiete, Nationalparks und ähnliche abgegrenzte Gebiete haben oft strengere Regeln.
      Zuletzt geändert von toppturzelter; 01.05.2022, 18:45.

      Kommentar


      • walnut
        Fuchs
        • 01.04.2014
        • 1229
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        "Es gibt dir das Recht, jederzeit nahezu ueberall hinzugehen, also auch auf "Privatgelände", solange man nichts zerstört und nicht stört (also nicht gleich bei wem durch den Vorgarten laufen, oder auf bewirteten Feldern stehen - aber grosse private Flächen darf man im Grunde erstmal betreten). Genauso darfst du dich weitgehend ueberall von der Natur (nichtkommerziell) ernähren."

        Ich hab ja den Verdacht du meinst das richtige, aber wenn ich an die Genies(speziell aus Deutschland) denke die immer zu Diskussionen zur Abschaffung des Allemanrätten führen, noch mal klarer.

        Nein es ist nicht erlaubt Wohngrundstücke in Sichtweite des Hauses einfach so zu betreten, überqueren auch wenn mensch nichts zerstört.

        Auch das mit der nichtkommerziellen Ernährung aus der Natur stößt an enge Grenzen zb. bei der Fiskekort, erst recht bei der Jagd.

        Kommentar


        • Fjaellraev
          Freak
          Liebt das Forum
          • 21.12.2003
          • 13981
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Es gibt auch Publikationen zum Thema Allemansrätten die auflisten was möglich ist und was nicht.
          Sogar auf Deutsch https://www.naturvardsverket.se/glob...620-8523-0.pdf
          Mehr und genauer halt wie immer in der Landessprache: https://www.naturvardsverket.se/amne...allemansratten
          Zum Beispiel sind Übernachtungen nur für einige Nächte (Wird in der Regel mit 2-3) am gleichen Ort davon abgedeckt.
          Für ein längeres Projekt ist auf jeden Fall die Zustimmung des Grundbesitzers erforderlich, von daher ist der Vorschlag von Ditschi - auch wenn der TO eigentlich keinen Campingplatz wollte - ein sehr guter Ansatzpunkt.
          Es gibt kein schlechtes Wetter,
          nur unpassende Kleidung.

          Kommentar


          • toppturzelter
            Fuchs
            • 12.03.2018
            • 1875
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von walnut Beitrag anzeigen
            Auch das mit der nichtkommerziellen Ernährung aus der Natur stößt an enge Grenzen zb. bei der Fiskekort, erst recht bei der Jagd.
            Richtig, gut dass du es sagst. Ich bezog mich auf Beeren, Pilze, und so weiter. Jagen und Angeln ist, abgesehen von wenigen Stellen, nicht ohne weiteres möglich.

            Nein es ist nicht erlaubt Wohngrundstücke in Sichtweite des Hauses einfach so zu betreten, überqueren auch wenn mensch nichts zerstört.
            Betreten sollte in Ordnung sein (solang man nich stört, also nicht zu nah), ausser Sichtweite ist aber, soweit ich die Sache interpretiere, nur beim Uebernachten relevant. Einen guten Abstand einhalten ist aber dennoch zu empfehlen, einfach um nicht Gefahr zu laufen, doch zu stören.

            Kommentar


            • cast
              Freak
              Liebt das Forum
              • 02.09.2008
              • 19443
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Genau wegen der Einstellung sind Touristen in manchen Gegenden so beliebt...

              in manchen Gegenden sind deshalb Beschränkungen eingeführt worden, dazu Gebühren und Kontrollen, einfach nur wegen diesem typisch deutschen Verhalten.

              Schweden sind zurückhaltende Menschen, die möchten keine unbekannten uneingeladen in ihrer Nähe. Vorallem nicht in den Gegenden mit geringer Bevölkerungsdichte. Stockholmer sind da eher wie Berliner.

              Darum gelten Deutsche eher als ungehobelte Gestalten mit großer Klappe.

              Und zum bushcraften. Wie geht das ohne Feuer? Im Sommer gibts immer häufiger komplettes Eldningsförbud. Oft sind noch nicht mal Kocher erlaubt.
              Zuletzt geändert von cast; 14.05.2022, 07:57.
              "adventure is a sign of incompetence"

              Vilhjalmur Stefansson

              Kommentar


              • Tornado
                Dauerbesucher
                • 05.09.2013
                • 626
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Leider fehlt wohl vielen Menschen ein gewisses Maß an Achtsamkeit.

                Kommentar


                • Bulli53
                  Fuchs
                  • 24.04.2016
                  • 2135
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Im Netz gibt es etliche Abhandlungen zum Jedermannsrecht in Schweden. Die solltet ihr vorab gut lesen.
                  Survival oder Bushcraft ist (was auch immer du darunter verstehst) , wie oben ausgeführt, nicht erwünscht und streng sanktioniert.

                  Kommentar


                  • zeank
                    Anfänger im Forum
                    • 01.05.2017
                    • 40
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Auch wenn das an der eigentlichen Frage total vorbeigeht (ich denke der Fragesteller selbst weiss ganz gut, was ok ist und was nicht, sonst hätte er/sie nicht so gefragt): Auch wenn man denkt im Recht zu sein, nicht darauf pochen. Das führt zu gar nichts, jedenfalls nichts Gutem. Man wird oft zu unrecht angegangen, weil die Schweden auch oft selbst ihr eigenes Allemansrätt nicht wirklich verstehen. Aber sich dann auf stundenlange Diskussionen einlassen bringt wirklich nichts ausser Ärger auf beiden Seiten. Es gibt notorische Fälle, da klärt das dann ein Gericht, aber das ist sicher nicht der richtige Kontext für uns Touristen.

                    Kommentar


                    • zeank
                      Anfänger im Forum
                      • 01.05.2017
                      • 40
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hier letztens direkt(!) neben dem Trail. Wie sich das mit “inte störa, inte förstöra” verträgt, weiss der Geier.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: C4A40977-B10D-4171-86B7-22ED048B40D8.jpeg Ansichten: 0 Größe: 6,06 MB ID: 3131484
                      Der/die hat es beinah noch geschafft sich selbst abzufackeln. Aber ok.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X