Feuer-Anzünder selbstgemacht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AlexZ29
    Neu im Forum
    • 13.10.2011
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

    Hallo alle zusammen,

    also ich nehme immer alte weiße Kerzen oder Teelichter (KIK 1€ ) schmelze das Wachs in einem alte Topf und gebe Sägespäne ( entweder vom selber Sägen oder in jeder Schreinere bzw Sägewerk zu bekommen) dazu so das die Sägespäne nass sind und das wachs vollkommen aufgesaugt ist. Dann verteile ich es in einer flachen Form ( je nach menge Backblech oder kleiner) lasse es auskühlen und zerbreche es. Die stücke brennen je nach größe ca 3-10 min.

    Kommentar


    • AlexZ29
      Neu im Forum
      • 13.10.2011
      • 2
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Feuer-Anzünder selbstgemacht

      Feuer-Anzünder selbstgemacht

      Hallo alle zusammen,

      also mann nehme alte oder neue weiße Kerzen oder Teelichter (KIK 1€ ) schmelze das Wachs in einem alte Topf und gebe Sägespäne ( entweder vom selber Sägen oder in jeder Schreinere bzw Sägewerk zu bekommen) dazu so das die Sägespäne nass sind und das wachs vollkommen aufgesaugt ist. Dann verteile ich es in einer flachen Form ( je nach menge Backblech oder kleiner) lasse es auskühlen und zerbreche es. Die stücke brennen je nach größe ca 3-10 min.

      Viel Spaß beim ausprobieren

      Kommentar


      • ckanadier

        Dauerbesucher
        • 24.02.2011
        • 565
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

        Hier gibts gute Beispiele von leicht selber gemachten Feuerstartern
        http://www.lodjur.de/deutsch/feuerstarter1.htm
        http://www.canadierforum.de/t7285f19...Paddel-AB.html

        Kommentar


        • krupp
          Fuchs
          • 11.05.2010
          • 1466
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

          wenn parafin zu heiss wird fängt es an zu gasen
          kannst du mal testen mit nem teelicht auf der herdplatte und dann anzünden.
          puste dann leiber nich rein...
          also vorsicht beim schmelzen.

          Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

          Kommentar


          • markrü
            Alter Hase
            • 22.10.2007
            • 3468
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

            Hallo AlexZ29,

            damit hast Du das Rad eher zum 273 Mal erfunden. Das macht aber nix. Selbst erfunden ist immer noch am schönsten. Geht allen Kreativen manchmal so...

            Ich habe letzte Woche erst nach der von Ckanadier verlinkten Anleitung von Lodjur 'Anzündpralinen' gebastelt.

            Gruß,
            Markus
            Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
            Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

            Kommentar


            • Rosi
              Dauerbesucher
              • 25.02.2011
              • 727
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

              Ich mag Petroballs am liebsten. Watte mit Vaseline! Da hat man auch immer etwas Hautpflege dabei!

              Transportieren tu ich die in den Plastikröhrchen die man bekommt, wenn man beim Arzt sagt, man hätte ganz schrecklichen Dü..... Alternativ fragt man einfach. Dann bekommt man die gleich in 2 Größen. Außen und Innenrohr. Diese kann man dann nach Bedarf mit Wattebällchen vollstopfen oder mit Mayadust/Sticks. Eignen sich auch für alles andere.

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #27
                AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

                Zitat von AlexZ29 Beitrag anzeigen
                Feuer-Anzünder selbstgemacht

                ... also mann nehme alte oder neue weiße Kerzen oder Teelichter (KIK 1€ ) schmelze das Wachs in einem alte Topf und gebe ...
                mein kleiner schmelzt den wachs für seine self-made-tinder in wurstbüchsen die er mit einem hobo-stove, ebenfalls aus alten dosen gezimmert, und mit einem teelicht erhitze. das geht wunderbar und das putzen spart er sich auch.

                Kommentar


                • Shuya
                  Fuchs
                  • 26.12.2006
                  • 1336

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

                  ...oder halt draußen flüssigen Harz (Fichte, Kiefer...) in Fasermaterial (Distelsamen, Rohrkolben...) einkneten.

                  Sozusagen die Bio-Draußen-Selbermach-Variante des Watte-Vaseline-Zünders.

                  Grüße
                  Micha
                  Zuletzt geändert von Shuya; 17.10.2011, 07:49. Grund: Fehlerteufel.
                  EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                  Kommentar


                  • Buchsenninja
                    Gerne im Forum
                    • 12.07.2011
                    • 62
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

                    ...oder halt draußen flüssigen Harz (Fichte, Kiefer...) in Fasermaterial (Distelsamen, Rohrkolben...) einkneten.

                    Sozusagen die Bio-Draußen-Selbermach-Variante des Watte-Vaseline-Zünders.

                    Grüße
                    Micha
                    Kannst dazu aber auch tierisches Fett hernehmen und mit dem Zunder verkneten.

                    Kommentar


                    • Shuya
                      Fuchs
                      • 26.12.2006
                      • 1336

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

                      Zitat von Buchsenninja Beitrag anzeigen
                      Kannst dazu aber auch tierisches Fett hernehmen und mit dem Zunder verkneten.
                      Klar, aber wer hat das draußen schon "bei der Hand". Bäume stehen da öfters rum als Fett zur Verfügung.

                      Grüße
                      Micha
                      EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                      Kommentar


                      • climb
                        Neu im Forum
                        • 18.10.2011
                        • 4
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

                        ich schließe mich mal shuyas Bioanzünder an: Birkenrinde mit frischem Harz tränken. Brennt ziemlich gut, zwar nicht so lange, aber zum anzünden reicht es meistens.

                        Kommentar


                        • t.klebi
                          Erfahren
                          • 15.05.2008
                          • 229
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

                          Zitat von climb Beitrag anzeigen
                          ich schließe mich mal shuyas Bioanzünder an: Birkenrinde mit frischem Harz tränken.
                          Wozu der Aufwand? Birkenrinde ist in unseren Breiten einer der besten und am leichtesten verfügbaren Feuerstarter.
                          Die braucht man ganz sicher nicht mit Harz tränken. Das wäre aufgrund des hohen Anteils ätherischer Öle, wie Eulen nach Athen zu tragen.

                          Zitat von climb Beitrag anzeigen
                          Brennt ziemlich gut, zwar nicht so lange, aber zum anzünden reicht es meistens.
                          Mit einem Stück brennender Birkenrinde sollte es immer zum Anzünden eines Feuers langen. Wenn das nicht funktioniert, liegt es nicht am Anzünder sondern an der schlechten Vorbereitung des Feuers.

                          Gruß
                          t.klebi

                          Kommentar


                          • DocBrown
                            Dauerbesucher
                            • 08.05.2009
                            • 814
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

                            OT: vielleicht dann doch an dem Anzünder?

                            Kommentar


                            • markrü
                              Alter Hase
                              • 22.10.2007
                              • 3468
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

                              OT: Oder der Anzünderin...
                              Markus
                              Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                              Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                              Kommentar


                              • Waldliebhaber
                                Erfahren
                                • 11.01.2010
                                • 164
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

                                Hallo,

                                Zitat von Rosi Beitrag anzeigen
                                Ich mag Petroballs am liebsten. Watte mit Vaseline! Da hat man auch immer etwas Hautpflege dabei!
                                Also ich habe die meistens auch dabei, wenn ich mal wieder zu einer meiner Probierundbasteltouren unterwegs bin.

                                Mit dem Feuerstahl muss man sich aufgrund der etwas begrenzten Brenndauer wenigstens noch ein paar Gedanken machen, wenn man Feuer im nassen Wald machen will und um's verrecken kein geeigneter Zunder zu finden ist.

                                Die Tage habe ich dann mal die Variante Wattepad+Wachs ausprobiert.
                                Naja, als wasserfestes Backup für den Notfall sicher gut zu gebrauchen, aber damit fällt ja jede Herausforderung weg. Die Dinger brennen wie die Hölle, mit großen Flammen und dazu noch ewig lange.

                                Da kann man drüber häufen was man will, es wird ganz sicher anfangen zu brennen. Da kann ich mir dann gleich ein paar Grillanzünder aus dem Baumarkt in die Tasche stecken.

                                Zitat von t.klebi Beitrag anzeigen
                                Wozu der Aufwand? Birkenrinde ist in unseren Breiten einer der besten und am leichtesten verfügbaren Feuerstarter.
                                Die braucht man ganz sicher nicht mit Harz tränken. Das wäre aufgrund des hohen Anteils ätherischer Öle, wie Eulen nach Athen zu tragen.
                                Blöderweise kann man die Birken in den örtlichen Wäldern zählen.
                                Und bei Nässe sieht die Geschichte sicher auch nicht ganz so rosig aus. Vor allem, wenn dann noch Dauerregen und Wind dazu kommen. Unter "Laborbedingungen" mag das immer funktionieren, in der Praxis sieht die Sache aber imho anders aus.


                                LG

                                Kommentar


                                • t.klebi
                                  Erfahren
                                  • 15.05.2008
                                  • 229
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

                                  Zitat von Waldliebhaber Beitrag anzeigen
                                  Und bei Nässe sieht die Geschichte sicher auch nicht ganz so rosig aus.
                                  Ich empfehle Dir es einfach mal zu testen.
                                  Birkenrinde könntest Du unter den Wasserhahn halten und trotzdem im nächsten Moment anzünden.

                                  Zitat von Waldliebhaber Beitrag anzeigen
                                  Vor allem, wenn dann noch Dauerregen und Wind dazu kommen. Unter "Laborbedingungen" mag das immer funktionieren, in der Praxis sieht die Sache aber imho anders aus.
                                  Ich habe bis jetzt immer ein Feuer angebracht. Allerdings setzte ich statt toller Hobbythek-Basteleien auf ein schlichtes Feuerzeug bzw. Streichhölzer. Einfach, sicher und problemlos.

                                  Gruß
                                  t.klebi

                                  Kommentar


                                  • Waldliebhaber
                                    Erfahren
                                    • 11.01.2010
                                    • 164
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

                                    Zitat von t.klebi Beitrag anzeigen
                                    Ich empfehle Dir es einfach mal zu testen.
                                    Birkenrinde könntest Du unter den Wasserhahn halten und trotzdem im nächsten Moment anzünden.
                                    Aber ein brennendes Stückchen Birkenrinde macht noch lange kein vernünftiges Feuer
                                    In dem Fall benötigt man für die nächste "Stufe" ja noch entsprechendes Futter um das Material, das in dem Fall eben nie zu 100% trocken ist, in Brand zu setzen.

                                    Ich bin bisher immer schon bei der zweiten Stufe gescheitert.
                                    Die Birkenrinde hat einfach nicht lange genug gebrannt, bzw. viel zu wenig Energie freigesetzt um das feuchte Material wenigstens halbwegs zuverlässig zu entzünden.

                                    Aber vermutlich müsste ich mir das mal von einem Fachmann unter realen Bedingungen zeigen lassen.


                                    LG

                                    Kommentar


                                    • DocBrown
                                      Dauerbesucher
                                      • 08.05.2009
                                      • 814
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

                                      OT: muss grestehen, dass ich diese biogrillanzünder ausm baumarkt eigtl. immer dabeihab, hab mir über die selbstbastelvariante noch nie wirklich gedanken gemacht.... fürn feuer reicht da n halber, max n ganzer anzünder... können sogar mit in die waschmaschine ( ) und funktionieren dann auch noch... hatte mal des glück in den untiefen meiner cargohose noch son dinb zu finden... garantiert 4 mal gewaschen

                                      Kommentar


                                      • t.klebi
                                        Erfahren
                                        • 15.05.2008
                                        • 229
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

                                        Zitat von Waldliebhaber Beitrag anzeigen
                                        Die Birkenrinde hat einfach nicht lange genug gebrannt, bzw. viel zu wenig Energie freigesetzt um das feuchte Material wenigstens halbwegs zuverlässig zu entzünden.
                                        In jedem Wald gibt es trockenes Material. Dieses liegt meist nicht am Boden sondern befindet sich noch am Baum.

                                        Zitat von Waldliebhaber Beitrag anzeigen
                                        In dem Fall benötigt man für die nächste "Stufe" ja noch entsprechendes Futter um das Material, das in dem Fall eben nie zu 100% trocken ist, in Brand zu setzen.
                                        Genau dieses Futter (kleine Zweige etc.) musst Du dir besorgen bevor Du die Rinde anzündest. Auch die nächste Stufe (größere Zweige) müssen schon bereit liegen.

                                        Wenn Du übertrieben gesagt, versuchst mit einem Stücken brennender Birkenrinde einen frischen Baumstamm zu entzünden, wirst Du scheitern.


                                        Gruß
                                        t.klebi

                                        Kommentar


                                        • krupp
                                          Fuchs
                                          • 11.05.2010
                                          • 1466
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Feuer-Anzünder selbstgemacht

                                          ich bin inzwischen der meinung das man durchaus 1-2 solche "powerzünder"
                                          dabei haben sollte. egal ob selbst gebastelt (schadet nicht zu wissen wie oder es
                                          mal zu probieren) oder industrielles zeug... wobei ich dann gleich zu magnesiumfackeln
                                          oder so zeug greifen würde, gibts ja auch schon recht kleine.

                                          zunder, reisig und das eigentliche brennmaterial zu sammeln kann unter umständen
                                          je nach fitness, evt verletzung (bein gebrochen?), wetter, jahreszeit, ort,
                                          sehr aufwendig sein...
                                          oder wenn es schnell und sicher funtionieren muss zb bei einem vorbereitetem
                                          signalfeuer (feuchtes material) oder unterkühlung, im eis eingebrochen ect ect...

                                          also nicht aus bequemlichkeit sondern als backup wenn garnicht anders geht.
                                          idiotensicher ist natürlich auch sowas nicht aber es verzeiht fehler und zu einem
                                          gewissem grad auch schlechtes material.
                                          soll keine kritik am selber basteln sein, finde das gut zu wissen usw...
                                          aber das für und wieder gehört eben auch dazu

                                          edit: also halt beides... man sollte wissen und geübt haben wie man ohne hilfsmittel auskommt
                                          aber dennoch für den absoluten notfall sowas dabei haben. viel gewicht oder platz kostet
                                          es eig nicht.
                                          Zuletzt geändert von krupp; 19.10.2011, 17:47.
                                          Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X