Nordic Cruiser und Wachs

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • rso4x4
    Erfahren
    • 05.04.2007
    • 453
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nordic Cruiser und Wachs

    Hi,
    meine Nordic Cruiser sind ja "No-Wax-Ski" mit Schuppen in der Steigzone.
    Ich tue trotzdem von Toko das Express Grip & Glide drauf (auch etwas in der Schuppenzone)

    Heute bei -1 bis -2 Grad und Schneefall hat das überhaupt nicht funktioniert... es hat gepappt!

    Liegts an der Temperatur, dem Neuschnee oder am Wachs (oder weil ich auch Wachs in die Schuppen gebracht habe)?

    Bei diesen Wetterbedingungen ists ja immer irgendwie etwas blöd... aber was kann ich mit dem vorhandenen Material besser machen?

    Einsatz ist übrigens nicht in der Loipe sondern querfeldein.
    cu
    Rainer

  • tjelrik
    Fuchs
    • 16.08.2009
    • 1244
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Nordic Cruiser und Wachs

    Komisch... Bei so milden Temperaturen und feuchtem Schnee funktionieren die Schuppen doch gerade erstklassig (Zumindest bei mir......Wachs mach ich aber nicht auf die Schuppen....
    bear shit - sounds like bells & smells like pepper

    Kommentar


    • Robiwahn
      Fuchs
      • 01.11.2004
      • 2099
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Nordic Cruiser und Wachs

      N'Abend

      Es gibt immer wieder Situationen, in denen der Schnee am Ski anpappt, egal ob mit oder ohne Wachs, egal, ob Profi oder Anfänger. Das kann am Schnee liegen, an den Temperaturen, am Wachs, an den Schuppen, ob die Ski warm waren als du sie das 1. Mal in den Schnee gelegt hast, etc. usw.. Kann man vom Schreibtisch aus nicht lösen, das Problem.

      Allerdings würde ich auch noch einmal den Einsatz eines Gleitwachses auf der Steigzone des Skis überdenken, das widerspricht sich in meinen Augen doch ziemlich, selbst wenn es "grip & glide" heisst.

      Grüße, Robert
      quien se apura, pierde el tiempo

      Kommentar


      • Der Foerster
        Alter Hase
        • 01.03.2007
        • 3702
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Nordic Cruiser und Wachs

        Es gibt ja spezielle Wachse für die Schuppenzone und welche für die Laufflächen. Ein Wachs für beides scheint mir nicht ideal. Auch wenn das von Dir genommene Wachs ja ausdrücklich genau für diesen Zweck ist. Ich habe meine Fischer E99 grade zum wachsen gegeben, dass kostet (in KS) 10,-€, ist vll eine lohnenswerte Investition einmal im Jahr.
        Der Skifachmann hat mir das dann auch noch mal erklärt: Diese ganzen Wachse die man relativ leicht auftragen kann sind gut als Auffrischung in der Saison, aber taugen wenig als alleinige Lösung. Ein wirklich kompetenter Globi-Mitarbeiter hat mir unabhängig davon das selbe erzählt.

        =>Ich würde sie zum wachsen geben oder selber aufwändig mit Bügeleisen wachsen. Alles andere ist grade in Grenzsituationen suboptimal. Nasser Schnee neigt nunmal sehr stark zur Stollenbildung.
        Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

        Kommentar


        • rso4x4
          Erfahren
          • 05.04.2007
          • 453
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Nordic Cruiser und Wachs

          Danke erstmal für Euren Input.

          Gestern bei -4 wars (ohne weitere Skibehandlung) wesentlich besser, nix hat gepappt... aber trotzdem gingen die Dinger schon mal besser.

          Heute werde ichs wohl mit Wachs auf der Gleitzone versuchen.... mal sehen was der Keller hergibt, wieder dieses Universalwachs oder vielleicht finde ich noch was anderes..
          cu
          Rainer

          Kommentar


          • rso4x4
            Erfahren
            • 05.04.2007
            • 453
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Nordic Cruiser und Wachs

            so, nur um meine Erfahrungen auch hier festzuhalten: ich habe heute bei ca. -7 Grad die Gleitfläche gereinigt und dann swix-Alpin-Universalwachs (rot) drauf (hatte ich zufällig noch rumliegen und "universal" klingt irgendwie gut )... an der Steigfläche habe ich nichts gemacht --> Ergebnis: super, ich war begeistert.... aber kann natürlich sein, dass bei den heutigen Verhältnissen auch nichts falsch zu machen war
            cu
            Rainer

            Kommentar


            • LihofDirk
              Freak

              Liebt das Forum
              • 15.02.2011
              • 13729
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Nordic Cruiser und Wachs

              No-wax heißt nur, daß die Skier kein Steigwachs benötigen. Zur Pflege der kunststofflaufflächen sind durchaus universalwachse empfehlenswert. Wichtig ist aus meiner Erfahrung (auch mit Nordic Cruisern, die cih für bescheidene Schneeverhältnisse in Pfälzer und Odenwald nutze), daß das Wachs nach dem Auftragen z.B. mit einer alten Socke poliert wird. Nasser Schnee pappt aber trotzdem in der Steigzone gerade wenn man eher stapft als gleitet. Weshalb ich bei nasem Schnee die Wachs-Ski bevorzuge.

              Kommentar

              Lädt...
              X