Moin, da ich aktuelle Themen nicht unterbrechen möchte hier ein neues Thema.
Wie praktisch sind eigentlich Daunenschuhe auf "unseren" Wintertouren , bzw werden sie überhaupt genutzt?
Ich schreibe bewußt unsere Wintertouren weil Touren in Skandinavien, Alpen, Mittelgebirge, Kanada etc. überall da was nicht nach Expedition aussieht.
Ich habe schon oft über die Booties nachgedacht bin dann aber meist daran gescheitert dass sie mir unpraktisch erscheinen.
Ausgehend von Wintertouren bei konstanten Minusgraden.
Entweder hat das Winterzelt sowieso keinen Boden oder man sitzt in dem ausgehölten Schacht der Apside.
Da kommen bei mir die Gedanken ob ich die Füße mit Daunenschuhe auf den Boden stellen will oder ich eigentlich die ganze Zeit nur darauf achte ja kein Loch zu bekommen oder irgendwo reinzutreten?
Bei mir war es bislang entweder am Abend im Vorzelt dreckig (von Essensresten die vom Löffel fallen, Gras/Strauch weil man auf den Boden gekommen ist beim ausgraben) oder der Boden war mit losem Schnee bedeckt denn ich auch mit Daunenschuhen ins Innenzelt als auch Schlafsack nehmen würde.
Wie seht ihr das? Ist es wirklich vorteilhaft?
Oder hat man genauso viel Arbeit als wenn man vernünftige Canadian Boots nutzt die einen Innenschuh mit einer äusseren Plastesohle haben? Nimmt man die Daunenschuhe wirklich mit in den Schlafsack/VBL?
Freue mich über Anregungen, Meinungen und Vorschläge.
Grüße aus dem viel zu warmen Berlin.
Wie praktisch sind eigentlich Daunenschuhe auf "unseren" Wintertouren , bzw werden sie überhaupt genutzt?
Ich schreibe bewußt unsere Wintertouren weil Touren in Skandinavien, Alpen, Mittelgebirge, Kanada etc. überall da was nicht nach Expedition aussieht.
Ich habe schon oft über die Booties nachgedacht bin dann aber meist daran gescheitert dass sie mir unpraktisch erscheinen.
Ausgehend von Wintertouren bei konstanten Minusgraden.
Entweder hat das Winterzelt sowieso keinen Boden oder man sitzt in dem ausgehölten Schacht der Apside.
Da kommen bei mir die Gedanken ob ich die Füße mit Daunenschuhe auf den Boden stellen will oder ich eigentlich die ganze Zeit nur darauf achte ja kein Loch zu bekommen oder irgendwo reinzutreten?
Bei mir war es bislang entweder am Abend im Vorzelt dreckig (von Essensresten die vom Löffel fallen, Gras/Strauch weil man auf den Boden gekommen ist beim ausgraben) oder der Boden war mit losem Schnee bedeckt denn ich auch mit Daunenschuhen ins Innenzelt als auch Schlafsack nehmen würde.
Wie seht ihr das? Ist es wirklich vorteilhaft?
Oder hat man genauso viel Arbeit als wenn man vernünftige Canadian Boots nutzt die einen Innenschuh mit einer äusseren Plastesohle haben? Nimmt man die Daunenschuhe wirklich mit in den Schlafsack/VBL?
Freue mich über Anregungen, Meinungen und Vorschläge.
Grüße aus dem viel zu warmen Berlin.
Kommentar