Langlaufskiberatung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Batman
    Anfänger im Forum
    • 09.02.2003
    • 17

    • Meine Reisen

    Langlaufskiberatung

    Will mir und meiner Frau zu Weihnachten Langlaufskier schenken.
    Ein Besuch in einem "Fach"-geschäft vor Ort war eher ernüchternd was die Beratungskompetenz betraff

    Hab mir nun folgende Kombis ausgesucht und würde gern mal hören, ob es Einwände gibt:

    Für mich:

    175 cm, 85 kg,
    erlerne Bewegungsabläufe recht schnell und konnte vor etwa 18 Jahren auch mal ganz gut mit LL Skiern umgehen
    Möchte damit auch etwas sportlicher unterwegs sein, aber auch mal mit kleinem Rucksack so etwas wie den http://www.fernskiwanderweg.de/ im Schwarzwald bestreiten,
    oder mal ein langes Wochenende ins Allgäu oder ne Woche nach Schweden und dort auf gespurten Loipen zu fahren.

    Also Vorwiegend auf Loipen, auch von holpriger Qualität und verschneite Waldwege.
    Wohne abseits eines Skisportortes, aber nicht weit von der Haustüre entfernt gibt es einen Wald in dem man immer Loipenspuren findet.
    Keine Anwendung als reines Sportgerät sonder auch öfters mal einfach nur bissl rumwandern.

    Ski:

    Fischer Superlite Crown in 202 cm
    Breite v/m/h in mm 48/44/46
    http://www.fischersports.com/de/Nord...uperlite-Crown

    hab ich mir einen etwas breiteren ausgesucht, damit er nicht all zu kippelig ist, wenn die Loipe eher schlecht oder unterbrochen durch Reifenspuren usw. ist und man auch mal einen schneebedeckten Waldweg ohne Spuren fahren kann.

    Globetrotter schreibt folgendes dazu:
    „DER“ sportliche Allround-LL-Ski am Markt für die klassische Technik.
    Ausgestattet mit der NIS Bindungsplatte, zeichnet sich das System durch den freien Skiflex aus, der eine optimale Kraftübertragung zur Folge hat. Ein weiterer Pluspunkt liegt im guten Gleit- und Steigverhalten. Die Premium-Crown-Steighilfe ist im vorderen und hinteren Bereich der Steigzone mit weniger aggressiven Schuppen ausgestattet. In der Mitte besteht sie aus einer zweifach geschliffenen Double-Crown-Schuppenstruktur. Das ermöglicht einen kraftvollen Abstoß bei einem sehr guten Gleitverhalten. Der World Cup Pro Belag mit seinem Ultra Finish (Steinschliffverfahren) sorgt zusätzlich für gute Gleiteigenschaften bei allen Schneeverhältnissen.

    Technische Angaben
    Gewicht: 1290 g/Paar/192 cm
    Taillierung: 48-44-46 mm
    Längen: 182 cm (< 59 kg), 187 cm (54-69 kg), 192 cm (60-74 kg), 197 cm (70-84 kg), 202 cm (75-85 kg), 202 cm(x-trastiff) (85-90 kg), 207 cm (90+ kg)


    Bindung:

    Fischer Touring Classic NIS
    http://www.fischersports.com/de/Nord...NG-CLASSIC-NIS
    wurde auf der Fischer Homepage empfohlen

    Schuhe:

    Fischer XC Control NIS
    http://www.fischersports.com/de/Nord...592-XC-Control
    von Fischer Homepage empfohlen
    und scheint auch auf weniger guten Loipen und unebenem Untegrund Halt zu geben

    Passform-Konzept für den sportlichen und Touren-Langläufer.
    Komfortabler Leisten für den Allrounder. Sicherer Halt und Stabilität.
    Großzügige Polsterung und mehr Volumen im Vorfuß- und Zehenbereich garantieren Wärme und ein angenehmes Tragegefühl.


    Stöcke:

    empfohlen wird
    145-150 cm für Classic
    bei 175 cm Größe

    ich hab für meine Größe sehr lange Arme
    in wie fern beienflußt das die Stockwahl?



    Für meine Frau würde ich folgendes wählen:

    170 cm, 65 kg
    absoluter Anfänger ohne sportliche Ambitionen
    halt bissl durch die Gegend schuppern, Tee trinken und die Landschaft angucken
    Ansonten gleiche Anforderungen. Hauptsächlich Loipe aber auch verschneite Waldwege

    Ski

    Fischer Inspire My Style 164 cm
    http://www.fischersports.com/de/Nord...spire-My-Style

    Globi:
    Sportlicher Nordic Cruising Ski für Frauen, in leichter Bauweise. Der World-Cup-Pro-Belag bietet beste Gleiteigenschaften bei allen Schneebedingungen. Gleichzeitig sorgt die hochwertigere Premium Crown-Steigzone für einen kräftigen, effizienten Abdruck. Im Bereich der Steighilfe ist der Ski breiter geschnitten, wodurch hervorragende Steigeigenschaften sowie hohe Standsicherheit erreicht werden.

    Technische Angaben
    Gewicht: 1190 g/Paar/164 cm
    Taillierung: 43-48-43 mm
    Längen für Frauen: 159 cm (< 55 kg), 164 cm (50-70 kg), 169 cm (70+ kg)


    Bindung und Schuhe
    wie oben in Frauen My Style Ausführung

    Stöcke
    nach Nordic Cruising Empfehlung bissl kürzer als für Classic

    Hat das Hand und Fuß?

    Was sollte man bei den Stöcken noch außer Größe beachten?
    Machen die Schuhe Sinn, oder doch lieber reine Classic Treter?

  • StepByStep
    Fuchs
    • 30.11.2011
    • 1198
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Langlaufskiberatung

    Ski am besten im Fachgeschäft auf richtige Härte überprüfen!

    ZU den Stöcken: je leicht desto gut, schwere stöcke nerven einfach nur.

    Auch die schuhe sollte wie immer in erster Linie passen, mit den dann später dafür gedachten Socken anprobieren.

    Kommentar


    • Batman
      Anfänger im Forum
      • 09.02.2003
      • 17

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Langlaufskiberatung

      wie testet man Ski auf die richtige Härte?

      Kommentar


      • Sverdrup
        Anfänger im Forum
        • 30.01.2012
        • 27
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Langlaufskiberatung

        Du legst die Ski auf den Boden und stellst dich darauf. Unter die Ski legst du ein Blatt Papier. Eine zweite Person bewegt das Blatt Papier nach vorne und zurück. Wenn du dein Gewicht gleichmässig auf beide Ski verteilst, sollte das Papier unter der gesamten Schuppenzone bewegt werden können. Das bedeutet, dass die Schuppen den Boden nicht berühren, wenn du dein Gewicht auf beide Ski verteilst. Das ist die Voraussetzung, um gleiten zu können. Jetzt verteilst du dein Gewicht auf lediglich einen Ski. Jetzt sollte das Blatt nicht bewegt werden können, das heisst, die Schuppen werden zu Boden gedrückt. So stösst du dich bei der Vorwärtsbewegung ab.

        Ein Fachgeschäft macht im Prinzip das selbe, hat aber eine etwas ausgeklügeltere Apparatur dafür.

        Ideal ist es, wenn beide Situationen wie beschrieben erfüllt werden, dann hast du einen guten Kompromiss aus gutem Abstoss und spassbringender Gleitphase. Der erwähnte Damenski wird wohl eher weich sein, das heisst die Schuppen berühren meist den Boden. Diese Ski sind sehr einfach zu fahren, gleiten aber kaum (ich hatte selbst mal Nordic Cruiser).

        Kommentar


        • Schmusebaerchen
          Alter Hase
          • 05.07.2011
          • 3388
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Langlaufskiberatung

          Und lass dir bloß nicht einreden, dass die Ski einzig nach der Länge gekauft werden. Die Zeiten, dass es Ski nur in einem Härtegrad gibt sind schon lange vorbei.

          Stöcke: Unter die Achseln, dann haben sie die richtige Länge(zumindest habe ich das als Kind so gelernt, ob es da neue Erkenntnisse gibt....). Für Skating dürfen sie auch etwas länger sein.

          Du hast nichts von Skating geschrieben? Dann würde es auch ein Schuh mit eher klassischen Ambitionen tun. Harte Bindung des Schuhs an den Ski ist bei Skating wichtig, aber bei reinem klassischem fahren kann es nervig werden.

          Teste mal, ob du mit der Automatik Bindung klar kommst. SNS waren die Automatikbindungen sch****. Manche gingen von selbst während dem fahren auf , andere hatten so kleine Flächen, zum Treffen mit dem Stock, dass man die Leute nur noch hat fluchen hören. Deswegen einfach mal im Laden testen.
          Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
          UGP-Mitglied Index 860

          Kommentar


          • Batman
            Anfänger im Forum
            • 09.02.2003
            • 17

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Langlaufskiberatung

            Für Stöcke gibts Formeln mit Inet.
            War mir nur nich sicher, ob ich beachten muss, dass ich eher Model Orangutan bin mit zu langen Armen und Beinen.

            Skaten steht erst mal nicht zur Diskussion.
            Der Schuh wird bei Fischer in der Kategorie Nordic Cruising/Sport gelistet

            ANKLE SUPPORT CUFF ASC3
            Seitlich stabil, nach vorne beweglich: Neu entwickelte Knöchelstütze mit Gelenk für optimale Kraftübertragung. Individuelle Anpassung durch Powerstrap.

            SPORT FIT CONCEPT
            Passform-Konzept für den sportlichen und Touren-Langläufer.
            Komfortabler Leisten für den Allrounder. Sicherer Halt und Stabilität.
            Großzügige Polsterung und mehr Volumen im Vorfuß- und Zehenbereich garantieren Wärme und ein angenehmes Tragegefühl.


            Werde aber am Ende eh den Schuh nehmen, welcher am besten paßt. Ist eher ein Anhaltspunkt.

            Kommentar


            • derMac
              Freak
              Liebt das Forum
              • 08.12.2004
              • 11888
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Langlaufskiberatung

              Ski so kaufen wie von Sverdrup beschrieben, also so dass die Vorspannung zum eigenen Gewicht passt. Die Länge ist formell unabhängig davon, aber je nach Angebot der Skihersteller besteht oft ein Zusammenhang wischen Länge und Vorspannung. Für die Länge gilt, dass sie für weniger geübte etwas kürzer, für geübte etwas länger sein dürfen. Als 1. Näherung leicht über Körpergröße. Je öfter man von der präparierten Loipe abweicht, desto länger (und breiter) sollten die Ski sein, denn Fläche trägt im lockeren Schnee.

              Stocklänge hängt davon ab, wie sportlich man fährt. Ich habe meine Stöcke länger als bis unter die Achselhöhle. Für einen Anfänger finde ich längenverstellbare Stöcke durchaus empfehlenswert, auch wenn sie schwerer sind. Dann kann man seine Länge finden.

              Bindung würde ich auch eine "manuelle" empfehlen. Das Bücken ist nicht so wild und die sind weniger Fehleranfällig.

              Mac

              Kommentar


              • Randonneur
                Alter Hase
                • 27.02.2007
                • 3373

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Langlaufskiberatung

                Ich benutze unter anderem auch die Fischer Superlight. Er ist relativ flott allerdings fuer Tiefschnee nicht sehr gut geeignet. Ich benutze ihn aber auch ausserhalb der Loipen. Fuer einen Bewegungsbegabten Anfaenger ist der gut geeignet.

                Die Laenge muss schon dem Gewicht angepasst sein. Allerdings sind verschiedene Ski (Superlight, Carbonlight, ...) verschieden hart und entsprechend ist die Laenge, die zu einem Gewicht passt, von Ski zu Ski verschieden. Manche gibt es auch in mehr als einem Haertegrad. MAn kann dann ja mit dem Papier nochmal ueberpruefen, dass alles in Ordnung ist, aber bei mir hat es immer mit den Herstellerangaben gepasst.

                Die Laenge der Stoecke haengt ein wenig von der eigenen Technik ab, da kann man auf die Entfernung schlecht raten. Ich wuerde aber keine Stoecke mit variabler Laenge nehmen, da sie bei mir zumindest bei einem kraeftigerem Abstoss nicht so gut reagieren.
                Je suis Charlie

                Kommentar


                • derMac
                  Freak
                  Liebt das Forum
                  • 08.12.2004
                  • 11888
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Langlaufskiberatung

                  Zitat von Randonneur Beitrag anzeigen
                  Die Laenge muss schon dem Gewicht angepasst sein.
                  In der Loipe, formell nicht, da die Tragfähigkeit im Gegensatz zu lockerem Schnee keine Rolle spielt. Da spielt vor allem die Vorspannung eine Rolle. Aber sehr kurze Ski mit hoher Vorspannung wird man nicht zu kaufen bekommen.

                  Ich wuerde aber keine Stoecke mit variabler Laenge nehmen, da sie bei mir zumindest bei einem kraeftigerem Abstoss nicht so gut reagieren.
                  Kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Wenn man nicht eine große Auswahl zum testen hat, wird man ohne Längenverstellung nie die "richtige" Länge finden. Dafür kann man die IMO geringen Nachteile eines verstellbaren Stocks hinnehmen. Aber verstellbar meint natürlich "richtige" Skistöcke, nicht diese Wanderstöcke, die sind würd die meisten Leute zu kurz.

                  Mac

                  Kommentar


                  • Batman
                    Anfänger im Forum
                    • 09.02.2003
                    • 17

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Langlaufskiberatung

                    machen denn Nordic Cruiser für die Frau überhaupt Sinn?

                    bin da ein bissl hin und her gerissen, ob ich für sie nicht auch die Fischer Superlite wähle, welche ja als Sport Ski für ambitionierte Anfänger von Fischer eingestuft werden.
                    Wobei sie nie im klassischen diagonalen LL-Schritt durch die Wälder flitzen sondern immer Skiwandern wird.

                    Da schließt sich dann auch die Frage an, ob ich für mich nicht einen Ski in der normalen Geometrie 41/44/44 wähle.
                    Tiefschnee will ich damit eh nicht fahren. Wenns halt keine Loipe gibt, dann auf Forstwege ausweichen. Ansonsten findet man immer Spuren von anderen Fahrern, welche halt auch öfters bissl "holperig" sind, aber das wars dann auch schon.

                    Also vielleicht lieber einen
                    Fischer RCR Crown
                    http://www.fischersports.com/de/Nord...3753-RCR-Crown
                    Geometrie v/m/h: 41/44/44 mm gegenüber 48/44/46 vom Superlite Crown
                    und gut 200 g leichter

                    dazu normale klassische Schuhe wie den Fischer RC5 classic
                    http://www.fischersports.com/de/Nord...68-RC7-Classic


                    Befürchte ein bissl, dass ich mich in den Gedanken verrenne, extra breite Skier für schlechte Wege zu brauchen.
                    Bin ja sicherlich nicht der Einzigste, der keine perfekten Bedingungen vor der Haustüre hat. Wobei eine halbe Stunde mit dem Auto entfernt gibts sogar gespurte Loipen.

                    Also 41/44/44 mm vs 48/44/46 Ski?
                    Schuh mit extra Seitenhalt Fischer XC Control vs. klassischem Race Schuh Fischer RC5?

                    Kommentar


                    • Coenig
                      Fuchs
                      • 09.07.2005
                      • 1400
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Langlaufskiberatung

                      41/44/44 macht nur richtig Spass und Sinn wenn du vernünftige Loipen hast. Du kannst damit durchaus auch mal durch schlechtere Loipen fahren, aber darauf sollte nicht der Fokus liegen. Dafür merkst Du in guten Loipen dann einen richtigen Unterschied.

                      Nordic Cruiser machen für Deine Frau auf jeden Fall Sinn. Sie fühlt sich dann stabiler und hat wahrscheinlich mehr Spass, wenn sie sowieso keine Ambitionen zum "richtigen" Skilanglauf hat.
                      Die Stocklänge ist etwas individuell und hängt natürlich auch von der Qualität des Skifahrers ab. Besserer Skifahrer: im Allgemeneinen => Längerer Stock.

                      OT: @Schmusi: Für Skating müssen die Stöcke länger sein; nicht dürfen

                      Hier nochmal zur Stocklänge:
                      http://virtuelle-loipe.de/llski.htm
                      www.instagram.com/christian.engelke

                      Kommentar


                      • Schmusebaerchen
                        Alter Hase
                        • 05.07.2011
                        • 3388
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Langlaufskiberatung

                        Ok, die Infos waren wichtig.
                        -Waldwege: max 5cm Pulverschnee
                        -Wandern statt fahren (Skiwandern ist bei mir, wenn beide Ski kurze Zeit zum Stillstand kommen und maximal 1Ski gleitet. Skifahren ist für mich, wenn immer beide Ski gleiten und nur einer zum abdrücken zum Stillstand kommt)

                        Da tut es eigentlich absolut jeder Ski(gibt Ausnahmen). Lass dich nicht so verrückt machen. Man kann auch mit Langläufern die planierte Piste runter fahren(schon gemacht bei ner flacheren).
                        Es gibt abertausenden Schnickschnack, welcher für Profisportler durchaus einen Unterschied macht, aber für viele nur im Konsumchaos endet. Gerade Aussagen wie "ambitionierter Anfänger".....nichts als Werbung. Ein guter Ski muss gut gleiten (und bei Schuppen gut haften). Der Rest ist Frage des Einsatzgebietes. Von daher würde ich in günstige Gelegenheitsfahrerausrüstung (Jeansfahrer) und teure Profisportlerausrüstung unterscheiden. Aber keines Wegs den Ski anhand der Erfahrung des Sportlers zuordnen.

                        Hier mein Tipp:
                        -Normale LL Ski klassisch
                        -Schuppen
                        -Schuhe ohne extra Stütze
                        -einfache manuelle Bindung mit weicher Bindung(bedeutet: Der Ski klebt nicht so stark am Fuß->klassisch)
                        -einfache Alustöcke in der vielerorts empfohlenen Länge für klassisch

                        Warum?
                        Beim "Wandern" auf Waldwegen brauchst du keinerlei hochkomplexe Stützfunktion. Diese ist bei Skating und Alpin wichtig, um die Muskulatur zu entlasten. Beim Ski Wandern sind weiche Schuhe schöner. Man muss nicht so stark abrollen, kann den Fuß auch mal etwas voraus strecken. Man braucht auch nicht so viel Kraft(Gelenk im Schuh und Bindung wirken als Feder, gegen die man arbeiten muss). Die von dir verlinkten Schuhe mit der "neuen"(haben meine uralten schon) Stützfunktion sind was für sportliches Ski"fahren", skaten und mal paar Hänge bisschen runter.
                        Du kannst aber auch mit einem weichen Schuh skaten und im Tiefschnee fahren. Erfordert etwas mehr Kraft im Fußgelenk. Aber wenn das selten bis nie vorkommt, würde ich darauf verzichten.

                        Wo viel Schnee fällt, da hast du eine Loipe, wo wenig Schnee fällt, da ist das nicht so tragisch. 5cm feinster Pulverschnee als oberste Schicht sind mit LL absolut kein Problem. 10cm geht auch noch. Der Ski kann dann evtl. unter der Schneedecke fahren. Mit etwas Übung kein Problem. Ansonsten ist da noch die Spur vom Auto vom Förster oder von Spaziergängern. Darin lässt sich auch fahren. Mit minimal breiteren Ski wirst du da absolut keinen Effekt erzielen. Das kommt erst zum tragen, wenn es richtig in den Tiefschnee ~50cm bis 1m Pulverschnee geht. Mit LL muss man da stapfen. Bei einer einzelnen Schneewehe kein Problem.
                        Komprimierter Schnee der darunter liegt spielt absolut keine Rolle. Über den Daumen gepeilt gerechnet komme ich gerade auf die 5 fache Fläche eines LL Ski gegenüber einem Fuß. Mal so als Veranschaulichung.

                        Stocklänge ist das gleiche. Selbst 5cm Abweichung vom Ideal ist noch gut zu händeln. Nicht perfekt, aber fahrbar. Lieber zu lang, als zu kurz. Zu kurz bekommst du keine Kraft übertragen(versuchs mit Trekkingstöcken/Alpinstöcken->geht nicht). Zu lang musst du etwas mehr Koordinationstalent zeigen. Je nach deiner Erfahrung wird das sowieso das erste sein, mit dem du zu kämpfen hast. Die Diskussion über wenige cm mehr ist da....
                        Mit LL Stöcken kann man auch mal so bissl skaten. Und mit längeren Stöcken klappt auch noch das Wandern.

                        Ich bin zwar kein Fan von Schuppenski, aber für Anfänger ganz ok. Schuppenski heißt aber nicht, dass die ganz ohne Wachs fahren. Die Gleitzone muss von Zeit zu Zeit mit Gleitwachs nachbehandelt werden. Sollten die meisten Wintersportgeschäfte machen(10-30min). Ohne Wachs verschleißen die Ski schneller und man kommt nicht vorwärts.

                        Manuelle Bindung, habe ich ja schon geschrieben. Mein letzter Ski Kauf ist schon etwas her, aber ich würde immer noch SNS kaufen. Ist recht stark verbreitet. In der ganzen Familie wird SNS manuell gefahren. Und ich hatte bisher 1mal Probleme damit. Nach der Tour war die Bindung komplett zu gefroren. Kann auch bei jeder anderen passieren. Ansonsten nie, wirklich nie Probleme gehabt.

                        Steht halt etwas im Widerspruch zum Weihnachtsgeschenk, aber da du so extrem unsicher bist, würde ich zu gebrauchten Ski raten. Gerade Langläufer ist es kein Problem gebrauchte zu bekommen. Und diese so zu ramponieren, dass sie nicht mehr fahrbar sind ist fast unmöglich. Bindung sollte natürlich noch ok sein. Damit kannst du auch mal skaten und oder zügig fahren. In dem von dir genannten Einsatz bin ich selbst auch schon sehr oft gefahren. Geht sogar bei 5cm Schnee im Gewerbegebiet auf Asphalt. Über eine normal verschneite Wiese kommt man damit auch noch drüber.


                        @Randonneur: Für Langlauf würde ich unbedingt den Test machen. Hersteller oder Verkäufer können sich irren. Der Test mit dem Blatt ist jedoch ganz exakt das, was später beim Fahren passiert.
                        Bei LL und Skating entscheidet das Gewicht über die Spannung der Ski. Die Länge ist einzig von der Körpergröße und dem Stil abhängig. Nur wenn es den entsprechenden Ski nicht gibt, dann muss man aufgrund seines Gewichtes einen längeren/kürzeren Ski wählen.
                        Für Tiefschnee ist die Auflagefläche entscheidend. Das ist nicht nur Länge, sondern auch Breite. Da Tourenski und LL inzwischen fasst fließend ineinander über gehen muss man bei Zwischenlösungen differenzieren. Je nach dem, ob mehr in die eine oder andere Richtung.

                        @coenig: Es "muss" gar nichts
                        Es geht alles
                        Nicht jeder hat Klassik UND Skatingausrüstung. Und wer mal so und mal so fährt(während einer Tour), der muss sich für eine Länge entscheiden. Hier geht es um Klassik mit "vielleicht irgendwann mal" ein bisschen Skaten. Nicht um eine Skatingausrüstung. So ist mein Post zu verstehen.
                        Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                        UGP-Mitglied Index 860

                        Kommentar


                        • sandra73
                          Erfahren
                          • 26.02.2013
                          • 146
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Langlaufskiberatung

                          Ich habe meine erste Ausrüstung gemietet und finde das ideal. So konnte ich mehrere ausprobieren. Die Miete wird schlussendlich vom Kaufpreis abgezogen, so dass die Ausrüstung nun mir gehört. So kannst du gegebenenfalls auch verschiedene Schuhe oder Stöcke ausprobieren.

                          Kommentar


                          • Batman
                            Anfänger im Forum
                            • 09.02.2003
                            • 17

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Langlaufskiberatung

                            Danke für die vielen Tips.
                            Das Skiwandern war nur auf meine Frau bezogen. Selber möchte ich das schon auch etwas sportlicher betreiben wenn ich allein unterwegs bin.

                            Daher bin ich mittlerweile bei folgender Zusammenstellung:

                            für mich:
                            Fischer RCR Crown NIS Ski
                            http://www.fischersports.com/de/Nord...3753-RCR-Crown
                            Fischer Exercise Classic NIS Bindung (manuell)
                            http://www.fischersports.com/de/Nord...SE-CLASSIC-NIS
                            Fischer RC5 Classic Schuhe (falls sie passen)
                            http://www.fischersports.com/de/Nord...69-RC5-Classic

                            das ganze wurde mir im Set zusammen mit SkiGo Elit Stöcken angeboten
                            SkiGo Elit

                            - 100% Carbon - superleichter Stock
                            - Steifer und leichter Performance Stock
                            - Korkgriff mit verstellbarer Raceschlaufe
                            - 8 mm Teller.

                            für die Frau:
                            Fischer Inspire My Style Ski
                            http://www.fischersports.com/de/Nord...spire-My-Style
                            zusammen im Set mit Bindung und Stöcken wie oben angeboten und dazu passende Schuhe

                            Mit Wax möchte ich erst mal noch nicht rumspielen. Bin ziemlicher Materialfetischist. Würde ständig am Wax rumspielen und nie zum Laufen kommen. Erst mal Erfahrungen sammeln.
                            Zuletzt geändert von Batman; 13.12.2013, 19:51.

                            Kommentar


                            • Sverdrup
                              Anfänger im Forum
                              • 30.01.2012
                              • 27
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Langlaufskiberatung

                              Ich bin den RCR Crown gerade letzten Mittwoch gefahren, im Rahmen eines Vergleichtests zum Kauf einer neuen Langlaufausrüstung. Die Spur war ziemlich vereist und ich brachte mit dem Crown - Modell keinen Abdruck zustande, das heisst der Ski lief zwar super, griff beim Abstoss aber nicht. Der Verkäufer meinte, dass dies daran läge, dass die Schuppen Vertiefungen (Ausfräsungen) gegenüber dem restlichen Belag seien, dadurch könnten sie bei glatter, harter Spur nicht greifen. Bei weicherem Schnee funktioniere das besser. Aber klassische Langlaufloipen sind, wenn sie viel begangen werden, oft vereist/hart.

                              Danach testete ich einen Atomic Skintec - Ski. Dieser hat statt Schuppen austauschbare Felleinsätze aus Mohair in zwei verschiedenen Ausführungen: Einen breiteren für besseren Abstoss und einen schmaleren für schnelleres Gleiten. Die Einsätze sind sehr schnell gewechselt, somit kann der Ski auch wechselnden Verhältnissen angepasst werden (kalter Schnee am Morgen, weiche Verhältnisse am Nachmittag, Neuschnee, etc.). Ergebnis meines Tests: Der Fischer RCR Crown lief am schnellsten, hatte aber einen schlechten Abstoss. Der Atomic Skintec mit dem breiten Felleinsatz hatte den besten Abstoss, lief aber nicht so gut. Der beste Kompromiss für mich war der Skintec mit dem schmalen Felleinsatz. Beide Felleinsätze gehören zum Lieferumfang, deshalb ist dieser Ski ziemlich vielseitig. Ich habe den schliesslich gekauft. Falls du nicht auf Fischer festgelegt bist, sieh dir doch diesen Ski mal an.

                              http://www.atomic.com/de-DE/Products...AB0020314.aspx

                              Kommentar


                              • Schmusebaerchen
                                Alter Hase
                                • 05.07.2011
                                • 3388
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Langlaufskiberatung

                                Ich merke gerade, ich habe bei der Fragestellung etwas durcheinander gehauen. Hab gelesen, dass ihr beide eher wandern wollt...sorry.

                                Wenn du wirklich eher richtig sportlich fahren möchtest, dann kannst du auch die Schuhe mit Gelenk nehmen. Macht sich beim Skaten besser und bietet bei hohen Geschwindigkeiten mehr Halt. Und für deine Frau die Schuhe ohne Gelenk, welche besser fürs Wandern sind. Trotzdem kann man beide für beides verwenden.
                                Dann habt ihr abgestimmte Ausrüstung:
                                Für dich LL Ski mit Schuhen, die auch Skating zulassen.
                                Für deine Frau NC Ski und Schuhe zum eher gemütlichen fahren.

                                Ich weiß nicht, ob du das mit dem Wachs so verstanden hast, wie ich das meinte. Ein Ski besteht aus 2 Zonen:
                                -Steigzone(Mitte) mit Schuppen oder Steigwachs
                                -Gleitzone(Vorn/Hinten) mit Gleitwachs(egal ob Schuppenski oder Wachsski)
                                Dieses Gleitwachs muss von Zeit zu Zeit erneuert werden. Da gibts auch nichts groß rum zu experimentieren, weil da nur eine Sorte drauf kommt.
                                Bei Fischer wird das an 2. Stelle erwähnt als "Prewaxed"
                                "BELAGFINISH
                                PREWAXED
                                Infrarot Präparation mit fluorhaltigem Heißwachs. Beste Gleiteigenschaften, Schutz gegen Verschmutzung und Oxidation."
                                Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                                UGP-Mitglied Index 860

                                Kommentar


                                • faule socke
                                  Fuchs
                                  • 27.04.2004
                                  • 1090

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Langlaufskiberatung

                                  mache langlauf seit ich 8 bin, sowohl skating als auch klassisch. durchaus auch ohne loipe am wohnort.
                                  finde deine auswahl im 1. post sehr gut. ähnliches bin ich jahrelang gefahren.
                                  punkto schuhe: ich kann die weichen niedrigen klassikschuhe gar nicht leiden, ich habe lieber seitenhalt (beim wandern ists umgekehrt, da hab ich lieber niedrige schuhe). würde dir also das von dir ausgesuchte schuhmodell empfehlen, weil du eben nicht stur nur in einer loipe bleiben willst. selber fahre ich seit 15 jahren nur noch kombischuhe, die gehen für klassik und skating gleichermassen. (ja, auch für rennläufer, für die gibts das modell "skiathlon"). bringt dir aber weniger, wenn du nicht skaten willst.

                                  für dtld mit den oft tauigen, sehr wechselhaften schneeverhältnisse ist ein schuppenski angenehmer. klar, ist etwas weniger gleitfreudig, aber man will ja keine rennen fahren. wachs brauchts trotzdem für die gleitzonen, dann hält der ski länger.

                                  dein skimodell scheint mir auch ein guter kompromiss zwischen leichtigkeit und halt ohne loipe. selber hab ich leichte klassik-rennski, aber ich hab auch mehr übung mit und ohne loipe.

                                  Kommentar


                                  • Batman
                                    Anfänger im Forum
                                    • 09.02.2003
                                    • 17

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Langlaufskiberatung

                                    bin noch mal in mich gegangen, hab die Frau mit Fragen genervt und mal geguckt wo Bekannte so rumfahren
                                    und kam zu dem Schluß, dass ich wohl doch eher auf gespurten Loipen unterwegs bin und nur für vereinzelte Abstecher auf verschneite Waldwege ohne Loipe lohnt es sich glaub nicht, extra einen breiteren Ski zu kaufen.
                                    Außerdem wird wohl auch sehr schnell der sportliche Ehrgeiz durchdringen. Daher werd ich wohl eher zu normalen Klassik Skiern greifen.

                                    Bei den Schuhen muss ich probieren was mir paßt. Die Idee von den Kombischuhen spricht mich schon an. Mehr Seitenhalt und komfortabler/effektiver auch mal Skaten zu können ist schon verlockend.

                                    Was muss man denn bei der Bindung beachten?
                                    Gibts zwischen Exercise Classic und Xcelerator Classic bei Fischer einen anderen Unterschied als das Gewicht?
                                    http://www.fischersports.com/de/Nord...SE-CLASSIC-NIS
                                    http://www.fischersports.com/de/Nord...OR-CLASSIC-NIS
                                    Oder nimmt man gar eine Kombi Bindung wenn man auch mal Skaten will?
                                    http://www.fischersports.com/de/Nord...COMBI-AUTO-NIS

                                    wobei der Fokus klar auf der klassischen Fortbewegung liegt und Skaten halt mal nach Lust und Laune.
                                    Also rund 80/20.

                                    Sollte halt erst mal als Allroundausrüstung herhalten.

                                    Auf jeden Fall Danke für die Hilfe. Hat mir schon viel gebracht.

                                    Kommentar


                                    • derMac
                                      Freak
                                      Liebt das Forum
                                      • 08.12.2004
                                      • 11888
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Langlaufskiberatung

                                      Kombischuhe und Bindungen sind sicher eine gute Idee. Für wirklich nur gelegentliches Skaten ist das aber nicht zwingend notwendig. 20% Skaten ist aber gar nicht mehr so "gelegentlich". Es sei denn, du fährst insgesammt nur 5x im Jahr. Und ich rate noch ein weiteres Mal zu längenverstellbaren Stöcken, gerade wenn du Skaten willst. Bringt IMO mehr als die Kombibindung.

                                      Mac

                                      Kommentar


                                      • Schmusebaerchen
                                        Alter Hase
                                        • 05.07.2011
                                        • 3388
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Langlaufskiberatung

                                        Bei Skating muss der Fuß fest(er) mit dem Schuh verbunden sein, sonst verheddert man zu leicht.
                                        Bei Klassik muss die Bindung möglichst schwach sein, damit der Schuh ohne große Kraft bewegt werden kann.

                                        Muss du entscheiden, was dir wichtiger ist. Irgendwas zwischen Klassik und Kombi. Vor dem Kauf im Laden mal testen.
                                        Generell lässt sich aber auch mit Klassik-Bindung skaten.
                                        Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                                        UGP-Mitglied Index 860

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X