Moin,
bin langsam am Überlegen mir eine sehr warme Daunenjacke für Pausen zuzulegen. Allerdings frag ich mich wie gut die mit Schweiß zurechtkommt? Seit mir mal auf Tour mal ein Daunenschlafsack ob der Feuchte zusammengeklappt ist bin ich da sehr vorsichtig und mache eher n Bogen um Daune. Meine mitteldicke Daunenjacke hab ich bei Pausen selten benutzt und stattdessen meist das 300er Backupfleece genommen. Nun soll die Pulka aber nochmal ne Ecke leichter werden...
Bei Daunen Schlafsäcken ist ja einhellige Meinung, dass da im Winter n VBL reingehört. Ich will das Ding im Lager und bei Pausen tragen, bei letzterem ist das Schweißpotential hoch, da ich meist öle wie ein Schwein. Da ja fast alle mit Daune unterwegs sind: Wie sind eure Erfahrungen damit, vor allem langfristig ( Tour soll ca. 4 Wochen gehen, Lappland im Februar/März)? Mach ich mir da umsonst n Kopf? Wie stellt ihr das an? Oder doch lieber bei Kufa bleiben?
Danke & Gruß,
Karlson
bin langsam am Überlegen mir eine sehr warme Daunenjacke für Pausen zuzulegen. Allerdings frag ich mich wie gut die mit Schweiß zurechtkommt? Seit mir mal auf Tour mal ein Daunenschlafsack ob der Feuchte zusammengeklappt ist bin ich da sehr vorsichtig und mache eher n Bogen um Daune. Meine mitteldicke Daunenjacke hab ich bei Pausen selten benutzt und stattdessen meist das 300er Backupfleece genommen. Nun soll die Pulka aber nochmal ne Ecke leichter werden...
Bei Daunen Schlafsäcken ist ja einhellige Meinung, dass da im Winter n VBL reingehört. Ich will das Ding im Lager und bei Pausen tragen, bei letzterem ist das Schweißpotential hoch, da ich meist öle wie ein Schwein. Da ja fast alle mit Daune unterwegs sind: Wie sind eure Erfahrungen damit, vor allem langfristig ( Tour soll ca. 4 Wochen gehen, Lappland im Februar/März)? Mach ich mir da umsonst n Kopf? Wie stellt ihr das an? Oder doch lieber bei Kufa bleiben?

Danke & Gruß,
Karlson
Kommentar