AW: Schlitten statt Pulka?
Da habe auch ich meine Zweifel. Mit alten Skiern (mit Stahlkante) dürfte das Ganze schnell zu schwer werden.
Sind wir mal ehrlich: lockerer, ungesetzter Tiefschnee ist immer eine Qual, mit Gepäck mehr als ohne, mit Pulka ebenfalls, eigentlich immer. Deswegen gehen die wenigsten ja auch Anfang Dezember los.
Bei einem langsam gezogenen Schlitten würde ich das nicht überbewerten - der rumpelt ja nicht von einer unkontrollierbaren Meute gezogen übers Packeis. Aber von einem Rennrodelbauer würde ich ggf. das Konzept übernehmen, die senkrechten Träger mit "Zapfen" aus 4-mm-Edelstahltreifen zu versehen, die in den Kufen in mit 3 mm-Kautschuk ausgekleidete Zapfenlöcher greifen und dort verschraubt sind. Wenn ein Rennrodel so hält, dann sollte das ein Materialschlitten auch.
Hallo Joachim, ehrlich gesagt, kommt das wahrscheinlich nicht in Frage, da die für Wintertouren benötigte Ladekapazität für den Pilgerwagen zu gering ist. Auch der Monowalker ist für mich kein Vorbild (für meine Begriffe weder Fisch noch Fleisch, aber teuer wie Kaviar
).
@Gemeinsam draußen: danke für Deinen Baubericht. Interessante Schlitten für den von Euch angedachten Einsatzzweck! Aber ist das Aluprofil nicht ein wenig zu massig?
Gruß, Philipp
Zitat von fjällräv
Zitat von GöGa
Zitat von Der Förster
Zitat von PWD


@Gemeinsam draußen: danke für Deinen Baubericht. Interessante Schlitten für den von Euch angedachten Einsatzzweck! Aber ist das Aluprofil nicht ein wenig zu massig?
Gruß, Philipp
Kommentar