Hallo zusammen,
durch das Lesen des Wintertreffenthreads (überlege noch spontan dazu zustossen) und diversen anderen Fäden von Touren im Winter bekomme ich gerade auch Lust dieses Jahr bei Skitouren mal mit Zelt unterwegs zu sein. Da ich eher abfahrtsorientiert unterwegs bin ist mir das normalerweise zu viel Geraffel, aber mittlerweile kann ich mir vorstellen würde ich die Ruhe im eigenen Zelt dem Alarm in der Hütte doch auch ab und an mal vorziehen.
Da ich keine Ahnung habe wie viel Laune mir das Ganze bereitet wollte ich für den Anfang möglichst wenig neues Equipment kaufen, sondern Bestehendes kombinieren bzw. moderat erweitern.
(EDIT) Wo Soll übernachtet werden? In den Alpen (vorwiegend Schweiz). Temperaturbereich würde ich versuchen so zu wählen, dass es nicht gerade wie aktuell die -25° zum Einstieg sind. Sicherheitsreserven sollten nat. schon da sein.
Zelt: Nallo 3.
Hier überlege ich ob ich einen zweiten Gestängesatz kaufen soll oder nicht. 100€ Investition vs. ggf. Nachts ständig raus müssen oder im schlimmsten Fall gebrochenes Gestänge + Schaden am Zelt. Tendiere zu kaufen.
Schneeheringe... Neben diversen mMn ganz guten Selbstbauvarianten aus Bambus/Plastik überlege ich ob es sich lohnt hier noch Aluheringe zu kaufen. Die Preisunterschiede zwischen Hilleberg, MSR usw. sind erheblich. Empfehlung?
Zusätzlich halte ich die Exped Schneeanker für recht sinnvoll, da akzeptabler Preis und ich habe mit ihnen bei einer Tour mit einem Freund schon gute Erfahrungen im Sand bzw. auf Steinplatten (Steine rein) gemacht.
Würde gerne das Zelt komplett ohne Ski/Stöcke abspannen können, so dass es auch stehen bleiben kann wenn ich unterwegs bin.
Schlafen
- Yeti VIB 600 (Komfort-Temperatur Frauen -1 °C) (von meiner Frau, passt mir aber)
- Ajungilak Sphere 3 Season (Komfort-Temperatur Frauen -1 °C) (mein normaler 3 Jahresschlafsack, den ich im Zelt auch bei 0 Grad draussen (auf der Downmat) als angenehm empfinde
- KuFa Quechua Schlafsack Komfort +6
- Sommer KuFa Ajungilak (ist wie eine Decke aufzipbar... weiss ich gerade die Zone nicht, nutze ich aber meist im Sommer auf dem Boot -> also definitv Sommerschlafsack)
- Seideninlet
- EXPED Downmat UL 7
- TAR Zlite Sol (normalerweise meine Biwakmatte)
Mein Plan war aktuell Seideninlet in Ajungilak und den in Quechua Kufa. Hat irgendwie was von einem Turducken...
Als Unterlage würde ich beide Matten mitnehmen.
Kocher ist Benzin.
Klamotten sollte ich alles haben, da überlege ich nur inwieweit ein paar Trekkingschuhe sinnvoll ist oder nicht, um abends nicht in den Skischuhen ums Zelt joggen zu müssen... Sind nur etwas sperrig. Habe da auch schon für Hüttentouren mit den Exped Dwon booties geliebäugelt, der Preis schreckt mich jedoch etwas ab...
Bin für alle Tips dankbar.
durch das Lesen des Wintertreffenthreads (überlege noch spontan dazu zustossen) und diversen anderen Fäden von Touren im Winter bekomme ich gerade auch Lust dieses Jahr bei Skitouren mal mit Zelt unterwegs zu sein. Da ich eher abfahrtsorientiert unterwegs bin ist mir das normalerweise zu viel Geraffel, aber mittlerweile kann ich mir vorstellen würde ich die Ruhe im eigenen Zelt dem Alarm in der Hütte doch auch ab und an mal vorziehen.
Da ich keine Ahnung habe wie viel Laune mir das Ganze bereitet wollte ich für den Anfang möglichst wenig neues Equipment kaufen, sondern Bestehendes kombinieren bzw. moderat erweitern.
(EDIT) Wo Soll übernachtet werden? In den Alpen (vorwiegend Schweiz). Temperaturbereich würde ich versuchen so zu wählen, dass es nicht gerade wie aktuell die -25° zum Einstieg sind. Sicherheitsreserven sollten nat. schon da sein.
Zelt: Nallo 3.
Hier überlege ich ob ich einen zweiten Gestängesatz kaufen soll oder nicht. 100€ Investition vs. ggf. Nachts ständig raus müssen oder im schlimmsten Fall gebrochenes Gestänge + Schaden am Zelt. Tendiere zu kaufen.
Schneeheringe... Neben diversen mMn ganz guten Selbstbauvarianten aus Bambus/Plastik überlege ich ob es sich lohnt hier noch Aluheringe zu kaufen. Die Preisunterschiede zwischen Hilleberg, MSR usw. sind erheblich. Empfehlung?
Zusätzlich halte ich die Exped Schneeanker für recht sinnvoll, da akzeptabler Preis und ich habe mit ihnen bei einer Tour mit einem Freund schon gute Erfahrungen im Sand bzw. auf Steinplatten (Steine rein) gemacht.
Würde gerne das Zelt komplett ohne Ski/Stöcke abspannen können, so dass es auch stehen bleiben kann wenn ich unterwegs bin.
Schlafen
- Yeti VIB 600 (Komfort-Temperatur Frauen -1 °C) (von meiner Frau, passt mir aber)
- Ajungilak Sphere 3 Season (Komfort-Temperatur Frauen -1 °C) (mein normaler 3 Jahresschlafsack, den ich im Zelt auch bei 0 Grad draussen (auf der Downmat) als angenehm empfinde
- KuFa Quechua Schlafsack Komfort +6
- Sommer KuFa Ajungilak (ist wie eine Decke aufzipbar... weiss ich gerade die Zone nicht, nutze ich aber meist im Sommer auf dem Boot -> also definitv Sommerschlafsack)
- Seideninlet
- EXPED Downmat UL 7
- TAR Zlite Sol (normalerweise meine Biwakmatte)
Mein Plan war aktuell Seideninlet in Ajungilak und den in Quechua Kufa. Hat irgendwie was von einem Turducken...

Als Unterlage würde ich beide Matten mitnehmen.
Kocher ist Benzin.
Klamotten sollte ich alles haben, da überlege ich nur inwieweit ein paar Trekkingschuhe sinnvoll ist oder nicht, um abends nicht in den Skischuhen ums Zelt joggen zu müssen... Sind nur etwas sperrig. Habe da auch schon für Hüttentouren mit den Exped Dwon booties geliebäugelt, der Preis schreckt mich jedoch etwas ab...
Bin für alle Tips dankbar.
Kommentar