Hallo, ich hatte überlegt mir einen TEG selber zu bauen. Kernidee war, das Schneeschmelzen gleichzeitig zum laden von Akkus zu nutzen. Mein Eigenbau hatte auch funktioniert, war aber mechanisch wenig robust gebaut. Ich habe mir letztlich diesen hier gekauft da er ultra-robust gefertigt ist:
https://powerspot.com/de/online-shop...yard-extended/
Da einige daran interessiert waren mein Ergebnis zu bekommen, anbei ein "Pfaden" für die Ergebnisse:
Ich habe jetzt das Gerät mal getestet unter heimischen Bedingungen in der Küche. Meine Zusammenfassung:
Ich werde dies mit meinen Erfahrungen aus der Pulka-Tour auf Einsatz ergänzen.
Anbei noch Bilder vom Aufbau und mit meinen Messwerten:
https://powerspot.com/de/online-shop...yard-extended/
Da einige daran interessiert waren mein Ergebnis zu bekommen, anbei ein "Pfaden" für die Ergebnisse:
Ich habe jetzt das Gerät mal getestet unter heimischen Bedingungen in der Küche. Meine Zusammenfassung:
- Brenner war ein Optimus Polaris mit Reinbenzin mit und ohne Silencer Kappe
- Gekühlt wurde mit Leitungswasser, ca 10 Grad C Starttemperatur
- Bei einem gemessenen Verbrauch von ca. 45g Benzin pro halber Stunde erzeugte das Gerät ca. 8 Watt Strom (5V/ ca. 1,7A). In meinem Versuch war das Maximum 11 Watt.
- Nebenbei wurde das Wasser praktisch ohne Zeitverlust gegenüber einen normalen Kessel zum Kochen erhitzt.
- Wurde das Wasser kühl gehalten (< 30°C) war die Leistung aufgrund der größeren Temperaturdifferenz für den Peltier ca. 20-30% größer. Das gibt mir die Hoffnung bei Schneeschmelze und einer Kühl-Wassertemperatur nahe dem Nullpunkt nochmal mehr Leistung zu bekommen (12 -14 Watt ??)
- das nutzbare Volumen des Topfes des TEG beträgt ca. 650ml, der TEG wiegt mit Zubehör ca. 1.000g
- Der Topf ist aus extrem dicken Aluminium gedreht (Wandstärke ca. 4 mm) und daher schwer. Das Aluminium ist nicht eloxiert, also potentiell nicht für Lebensmittel geeignet, ebenso der verbaute Stecker, Dichtungsring etc. Ich habe versuchsweise einen 1 Liter Freezer Bag Zip-Tüte in den Topf gesteckt, die passt sehr gut und hält 120°C aus. Man muss nur aufpassen dass zwischen Wand und Tüte ebenfalls immer Wasser ist. Alternativ könnte man auch eine schmale Nalgene oder Silikonflasche verwenden wer nicht aus dem Alu-Eimer Wasser haben will. Meine Titan-Töpfe passen leider nicht rein.
- Alternativ zum Benzinbrenner kann das Gerät auch einfach in eine Feuerglut gestellt werden. die erlaubte Temperatur beträgt ca. 300 Grad Oberflächentemperatur. Der Innenraum muss IMMER mit Wasser gefüllt sein im Betrieb. Je größer die Temperaturdifferenz zwischen Kühlwasser und Boden, desto mehr Leistung. In der Praxis halte ich 8-10 Watt für real erreichbar mit diesem Gerät mit Benzinbrenner. Die Lebenserwartung des Gerätes ist mit 50.000 Stunden angegeben. Der Aufbau ist schon zu robust, daher auch schwer.
Ich werde dies mit meinen Erfahrungen aus der Pulka-Tour auf Einsatz ergänzen.
Anbei noch Bilder vom Aufbau und mit meinen Messwerten:
Kommentar