AW: [mal wieder] Sichern mit Autotubern
hast du natürlich recht. wie gesagt, bin laie und kenne definitv keine studie dazu. vom gesunden menschenverstand her gehe ich aber bis zum beweis des gegenteils schon von einer erheblichen gesundheitsgefährdung gerade von kindern durch ein zu statisches sicherungsystem aus. und wenn das kreuz nicht gleich weh tut, dann halt vielleicht in 10 oder 20 jahren. von daher halte ich vorstiegssichern von kindern durch erwachsene mit autotubern oder halbautomaten für nicht vertretbar (auch hier: bis zum beweis des gegenteils), vor allem, weil das absturzrisiko aucn mit tube deutlich geringer ist. mit einme bisschen pelz am seil wirkt der tube ja schon fast wie ein autotube.
wenn das sichern als solches statisch ausfällt, bleibt außer dem körper des kindes ja nur das seil, das energie aufnehmen kann. und hie sprechen wir von seilen, deren kennzahlen nach meinem kenntnistand mit einer 80kg -kugel ermittel werden , nicht mit 30.
insofern müsste man da dann halt wenigstens eine ausnahmeregel einführen. dann wird es halt unübersichtlich.
ps: im übrigen nicht nur im vorstieg. nach meinem kenntnisstand sind ja manche (oder die meisten?) von den topropeseilen in hallen statikseile. dann noch ein bisschen seildurchhang, statische sicherung und unten ein erwachsener mit dem 2-3 fachen körpergewicht...
Zitat von nunatak
Beitrag anzeigen
wenn das sichern als solches statisch ausfällt, bleibt außer dem körper des kindes ja nur das seil, das energie aufnehmen kann. und hie sprechen wir von seilen, deren kennzahlen nach meinem kenntnistand mit einer 80kg -kugel ermittel werden , nicht mit 30.
insofern müsste man da dann halt wenigstens eine ausnahmeregel einführen. dann wird es halt unübersichtlich.
ps: im übrigen nicht nur im vorstieg. nach meinem kenntnisstand sind ja manche (oder die meisten?) von den topropeseilen in hallen statikseile. dann noch ein bisschen seildurchhang, statische sicherung und unten ein erwachsener mit dem 2-3 fachen körpergewicht...

Kommentar