Der große Exxen-Thread

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tollpatsch
    Anfänger im Forum
    • 14.05.2007
    • 15

    • Meine Reisen

    #41
    ihr habt mich jetzt etwas unsicher gemacht: habe an einigen exxen an beiden karabinern einen gummiruing zum fixieren. ist das nun falsch und es soll nur ein gummiring für den "seil-"karabiner verwendet werden?

    zur ausgangsfrage: habe einige von salewa, dmm, lucky, camp und ocun wobei mir camp und dmm sehr gut gefallen. leider weiß ich die modelle nicht mehr und nur bei salewa steht hot drauf.

    Kommentar


    • eisvogel
      Fuchs
      • 05.08.2003
      • 1121
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      Die momentan gültige Lehrmeinung:

      Fixierung des "Seilkarabiners",
      frei beweglicher "Hakenkarabiner",
      beide Schnapper zeigen in die gleiche Richtung.
      Gruß, Eisvogel
      __________________________________

      \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
      Kant

      Kommentar


      • tille
        Fuchs
        • 19.07.2006
        • 1036
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        Übrigens gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die Mammut in den neuen Exen umgesetzt hat:

        Beide Karabiner fixiert, aber eine bewegliche Rundschlinge dazwischen statt einer komplett abgenähten Exen-Schlinge. Ein Freund von mir hat das schon länger so, weil er meinte, dass sei ihm am sympathischsten. Er hat sich dafür extra kurze Rundschlingen von einem Speleo-Zubehör-Laden besorgt. Bin damit auch schon geklettert und muss sagen, dass das ziemlich gut funktioniert.

        Mal sehen, wie diese neuen Mammut-Exen ankommen.

        Kommentar


        • Wulf
          Fuchs
          • 29.03.2006
          • 1198

          • Meine Reisen

          #44
          So hab ich das auch. Bei den normalen abgenähten Schlingen kommt an den Seilkarabiner eine Fixierung und bei den dünnen nicht abgenähten (kenn die nur von Mammut und Wild Country) kommt an beide Seiten eine Fixierung. Die Heliums kommen zwar z.B. nur mit einer Fixierung trotz offener Schlinge aber das ist mir zu wuselig also fixier ich den zweiten auch immer. Mammut macht das ja auch von Werk her so. Bei Mammut nervt nur dieses dicke schwarze Stück über dem Ende der Vernähungsstrecke weil das am Fixierungspunkt liegt. Hab das schonmal versucht abzumachen. Denke zwar nicht, dass dadurch Sicherheitslücken entstehen aber das Ende fängt dann an aufzugehen bis zur ersten Naht. Irgendwie nicht so sympathisch aber trotzdem ganz nette Schlingen. Die fangen nur auch im normalen Gebrauch schnell an aufzuriffeln (ähnlich wie alte Seile die dick werden). Die Wild Country Expresschlingen machen da nicht so Probleme. Die kriegt man allerdings nicht so gut einzeln.

          Kommentar


          • Dekkert
            Fuchs
            • 11.07.2005
            • 2029
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            Nur bei langen Schlingen sollte das nicht gemacht werden. Wenn man nämlich aus versehen den Karabiner neben der Schlinge klickt hängt man nur am Gummi. Der passende Unfall wurde in der aktuellen Bergundsteigen rekonstruiert. Deshalb sollte der Selbstsicherungskarabiner auch nicht per GUmmi sondern per Doppelschlaufe oder Ankerstich in der Bandschlinge fixiert werden.

            Kommentar


            • Wulf
              Fuchs
              • 29.03.2006
              • 1198

              • Meine Reisen

              #46
              Erklär bitte nochmal Dekkert. Das hab ich noch nicht ganz verstanden. Wie meinst du neben die Schlinge klicken?

              Kommentar


              • eisvogel
                Fuchs
                • 05.08.2003
                • 1121
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                Ich denke, Dekkert meint das hier.

                (Quelle: Text und Bild - bergundsteigen 2/07 - www.bergundsteigen.at)

                Diese Gefahrenquelle besteht grundsätzlich auch bei Expresssets!


                Eine Unfallquelle mit der Selbstsicherungsschlinge
                von Pit Schubert

                Am 29. September letzten Jahres kam es im Bereich der
                Sonnenwände, in der Nähe der Loferer Alm (Salzburg), zu
                einem Unfall beim Abseilen. Im Unfallbericht heißt es sinngemäß:
                "Ein 41-jähriger Kletterer wollte an der Abseilstelle
                "Graues Buch" abseilen. Er hängte seine Selbstsicherung am
                Stand ein und lehnte sich nach außen. Dabei löste sich die
                Bandschlinge vom zugeschraubten (!) Schraubkarabiner und der
                Kletterer stürzte in die Tiefe. Es gelang ihm noch reflexartig
                nach dem Seil zu greifen, an dem die vorherige Seilschaft kurz
                zuvor abgeseilt hatte,und an diesem rutschte er dann etwa 40
                Meter in die Tiefe! Der Seilschaft, der das Seil gehörte und die
                sich an der nächsten Abseilstelle befand, gelang es, den Abstürzenden
                aufzufangen und festzuhalten. Die gesamte Wandhöhe
                beträgt an dieser Stelle etwa 120 Meter. Der Kletterer erlitt
                schwere Verletzungen, u. a. Verbrennungen an den Händen bis
                zu den Sehnen, Fraktur eines Mittelfußes ...
                Er wurde von einem Rettungshubschrauber geborgen."




                Selbstsicherungsschlinge: Der Verschlusskarabiner wurde mit einem String in der Bandschlinge fixiert (links). Gelangt
                ein Strang der Bandschlinge zB durch das Ein- und Aushängen aus der Materialschlaufe des Klettergurtes in den Karabiner,
                wird der Kletterer nur durch den Gummi des Strings "gesichert", der bereits bei geringen Kräften reißt - eine teuflische Gefahr.

                Aus dieser Unfallschilderung ist allerdings die Unfallursache
                nicht zu erkennen. Denn: Wie kann sich eine Selbstsicherungsschlinge
                aus einem zugeschraubten Schraubkarabiner, der sich
                in einem Abseilhaken befindet, lösen? War der Karabiner vielleicht
                doch nicht zugeschraubt gewesen und nur die Vorstellung,
                dass ein Schraubkarabiner schließlich zugeschraubt sein
                sollte (!), der Vater des Gedankens?

                Nach verschiedenen Telefonaten und einigen E-Mails mit den
                zuständigen Alpinpolizisten war dann klar, wie sich der Unfall
                zugetragen haben musste. Und es war nicht der erste Unfall
                dieser Art. Was ist passiert?

                Der Verunfallte benutzte zur Selbstsicherung
                eine Bandschlinge mit Schraubkarabiner. Damit sich
                dieser Karabiner immer an der richtigen Stelle befindet und sich
                leichter greifen und einhängen lässt, fixierte er ihn mit einem
                Petzl-String in der Schlinge. Diesen "Schlingenschutz" liefert
                Petzl standardmäßig mit seinen Expressschlingen aus, um den
                seilseitigen Karabiner in Position zu halten und das Gurtband
                vor Abrieb zu schützen. Offene Bandschlingen (Rundschlingen)
                werden nicht mit einem String verkauft, allerdings ist der
                Schlingenschutz auch einzeln erhältlich und wird nicht selten -
                wie in diesem (Un-)Fall - missbräuchlich verwendet.


                Beim Einhängen der Selbstsicherung am Stand, muss sich -
                wohl aus Versehen und vom Verunfallten unbemerkt - ein
                Strang der Schlinge mit in den Karabiner hineingemogelt haben.
                Als der Kletterer seine Selbstsicherung gering belastete - dies
                dadurch, dass "er sich nur nach außen lehnte" -, hatte er plötzlich
                keine Sicherung und kippte aus der Wand. Wie dies
                geschah, verdeutlichen die Abbildungen besser als viele Worte.
                Ob es nun ein Petzl-String ist oder sonst ein Elastikteil, beispielsweise
                ein ganz normales Gummiringerl, macht keinen
                Unterschied. Die Gefahr ist teuflisch, weil sie bisher nicht weiter
                bekannt war und somit keiner damit rechnete.
                Zugegeben - trotz der Abbildungen mag dieses Versagen manchem
                Leser noch recht spanisch vorkommen. Am Besten, man
                probiert das Ganze selbst aus, der Einfachheit halber mit einem
                Gummiringerl, das ja nicht viel kostet.

                Der Versuch wird überzeugen.
                Hundertprozentig.
                Es ist nur Handkraft nötig, um die
                Selbstsicherung zum Versagen zu bringen - egal ob mit einem
                Petzl-String oder einem Gummiringerl. Auf die gleiche Weise
                hat sich bereits ein Unfall vor einigen Jahren in einem Klettergarten
                nahe einer AV-Hütte ereignet. Auch dieser Abgestürzte
                zog sich schwere Verletzungen zu, insbesondere Verbrennungen
                an den Händen. Auch er konnte mit viel Glück überleben. Wie
                kann der Gefahr vorgebeugt werden? Ganz einfach: Statt eines
                Elastiks einen Sackstich verwenden (ein Mastwurf eignet sich
                nicht, weil er sich zu leicht lockert).

                Anmerkung der Redaktion: Ganz so unbekannt ist diese Unfallgefahr
                nicht. Wie im Text erwähnt, hat Pit Schubert darauf
                anlässlich des ersten Unfalls dieser Art in Band 3 seiner Klassikerreihe,
                "Sicherheit und Risiko in Fels und Eis", hingewiesen
                und mit Bildern erläutert. Allerdings ist dieses Werk erst drei
                Wochen nach dem oben geschilderten Unfall an den Sonnenwänden
                erschienen und auch heute dürften sich noch nicht alle,
                die eine derartige Selbstsicherung verwenden, diese Lektüre
                schon zu Gemüte geführt haben. Deshalb die Veröffentlichung
                hier in bergundsteigen.
                Zuletzt geändert von eisvogel; 05.08.2007, 10:42.
                Gruß, Eisvogel
                __________________________________

                \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                Kant

                Kommentar


                • schnuffiwuffi
                  Erfahren
                  • 12.06.2006
                  • 450

                  • Meine Reisen

                  #48
                  Zitat von ant-online Beitrag anzeigen
                  Diese neuen, gelben Salewa Dinger! Gibbet bei Globi so für 14,95, haben offen 9kn und sind unverschämt leicht. Zudem sieht man sie aufgrund der Farbe ganz fein am Fels...
                  Für die Dinger hab ich mich nun auch erstmal entschieden. Testgeklettert wurden sie gestern und davei auch für gut befunden
                  Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

                  Kommentar


                  • Christian J.
                    Lebt im Forum
                    • 01.06.2002
                    • 9263
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
                    Für die Dinger hab ich mich nun auch erstmal entschieden. Testgeklettert wurden sie gestern und davei auch für gut befunden
                    Und warum hast Du dann versuchst, die eine los zu werden?
                    "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                    Durs Grünbein über den Menschen

                    Kommentar


                    • stoenggi
                      Erfahren
                      • 13.11.2004
                      • 303
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      Ich habe mir gestern ein 5-er Pack Element PackWire von Mammut gekauft, da Aktion (online, sind also noch in der Post). Wenn die aber gleich gut sind wie die bereits vorhandenen Mammut (Bzw. DMM) Expressen bin ich als Anfänger sehr zufrieden damit.
                      Da ich ja, wie schon geschrieben, Anfänger bin: Worin liegen die Unterschiede in den Exxen (Bruchlast der Karabiner ausgenommen, ebenso ob Gummifixierung der Bandschlinge oder nicht)?
                      Ich verwende oben erwähnten Mammut Exxen und noch 3 HotWire Set II von BD. In der Usability kann ich keinen Unterschied ausmachen, Gewicht dürfte ähnlich sein. Beide haben allerdings auf der Bohrhackenseite einen Karabiner mit Vollsteg und auf der Seilseite leicht(!) gebogene Drahtschnapper.

                      Kommentar


                      • schnuffiwuffi
                        Erfahren
                        • 12.06.2006
                        • 450

                        • Meine Reisen

                        #51
                        Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
                        Und warum hast Du dann versuchst, die eine los zu werden?
                        ICH??? Meine kleinen Goldexen hab ich euch in vertrauensvolle Hände gegeben damit dieser verflixte Riss sicher erklommen werden kann. Das war überhaupt gar nicht vorgesehen, dass das kleine Exlein dann so lange mutterseelenallein rumbaumeln musste.




                        @stoenggi
                        Hm wenn man Bruchlast und Fixierung außer Betracht lässt, würde ich sagen der Unterschied liegt im Handling und das wird sicher jeder anders bewerten. Wir hatten am Wochenende Exen mit Drahtschnappern an beiden Seiten sowie Exen mit einem "Normal"- und einem Drahtschnapper. Erstere fand ich leichter zu klicken. Naja und einen Gewichtsunterschied hat man auch gemerkt - den gibt es aber vermutlich zwischen allen Modellen mehr oder weniger.
                        Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

                        Kommentar


                        • stoenggi
                          Erfahren
                          • 13.11.2004
                          • 303
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          @Schnuffiwuffi

                          Danke für den Hinweis. Dazu kann ich sagen, dass ich die Exxen mit unterschiedlichen Karabinern einfacher finde, da dann auf den ersten Blick klar ist, welche Seite zum Fels geht und welche fixiert ist (hatten im Kurs so ziemlich alle Varianten von Exxen mit). Aber gerade dieses Argument wird wohl viel mit dem Anfänger-Status zu tun haben

                          Kommentar


                          • kakadu
                            Dauerbesucher
                            • 25.11.2004
                            • 593

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Zitat von eisvogel Beitrag anzeigen
                            Praktisch in jedem Bergsportladen der Mammut führt. DMM wurde von Mammut aufgekauft. Die neuen sehen lecker aus -> klick
                            nee nee so ist das nicht ganz richtig. mammut hatte den vertrieb von dmm, zumindestens in der schweiz und mammut lässt ihre karabiner bei dmm fertigen. aber dmm an sich ist immer noch dmm und macht meiner ansicht nach selber bessere qualität. KLICK das wäre di antwort noch nach dr exe kostet einfach eine menge ist aber sehr edel.

                            mfg
                            flip
                            www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

                            "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

                            Kommentar


                            • klucky
                              Anfänger im Forum
                              • 24.10.2007
                              • 13

                              • Meine Reisen

                              #54
                              Zitat von kakadu Beitrag anzeigen
                              nee nee so ist das nicht ganz richtig. mammut hatte den vertrieb von dmm, zumindestens in der schweiz und mammut lässt ihre karabiner bei dmm fertigen. aber dmm an sich ist immer noch dmm und macht meiner ansicht nach selber bessere qualität. KLICK das wäre di antwort noch nach dr exe kostet einfach eine menge ist aber sehr edel.

                              mfg
                              flip
                              Naja Mammut ist nicht der einzige Hersteller der bei DMM Fertigen lässt ;). Das Wild Country Helium Set wird auch in deren Schmiede Hergestellt. Also kann man eigentlich sagen das alle Karabiner mit I-Beam Querschnitt von DMM geschmiedet werden. Und von den 3 Sets (Mammut Bionic Key Lock, DMM Schield Q/D Set und Wild Country Helim Set) ist zumindest von den Werten her das Helium Set am besten da es den höchsten Quer Wert der 3 hat (Beim Vergleich muss man nen bisel aufpassen da es das Mammut Set in 2 Versionen gibt einmal mit Drahtschnapper dann ist der Quer Wert 1 kN niedriger als beim Helium Set und einmal als normalen Schnapper dann sind die Werte identisch mit denen des Helium set).
                              In sachen Expressen find ich den Test den es mal in der Klettern gab nicht schlecht den man sich mein ich auf deren Homepage runterladen kann.
                              Ich liebäugle im Moment mit den Petzl Expressen weiß aber nicht ob ich nicht vllt doch lieber die Heliums nehmen soll der Preis von beiden ist ja in etwa gleich hoch hoffe das ich die trotzdem recht günstig bekomme

                              Kommentar


                              • Bergfreund333
                                Erfahren
                                • 13.03.2007
                                • 496
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                Bin mit folgenden Exen sehr zufrieden:

                                Kong Ultratop Mix Dyneema, bestehend aus
                                • Ultratop normal gerade Keylock) 26/9/10 kN,
                                • Ultratop Wild Wire (gebogen) 25/10/10 kN,
                                • Dynema Schlinge
                                • und eine Gummifixierung am Drahtschnapper


                                Kommentar


                                • Nava
                                  Erfahren
                                  • 28.09.2006
                                  • 124

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  die Gummifixierungen kann man übrigens wunderbar selber aus einem alten Fahrradschlauch anfertigen. den schlauch einfach in dünne Ringe schneiden
                                  und wie folgend vorgehen:





                                  es ist selbst mutwillig kaum möglich das Gummiband nach oben zu schieben so dass es den schnapper öffnet und es so zu einer Schnapper offen Belastung kommen kann.

                                  Kommentar


                                  • EDI
                                    Dauerbesucher
                                    • 18.05.2006
                                    • 524

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    Hab auch Fahrradschlauch an meinen Expressen, allerdings anders angebracht. Ich hab einfach den Gummiring einpaarmal um die Schlinge gemacht, den Kara rein und dann den Gummi zur öffnung für den karabiner geschoben. tut auch was es tun muss....
                                    Die Variante von Nava ist aber besser, werd ich gleich mal bei meinen Exe ändern.
                                    Ansonsten find ich die Exen die Nava auf den Bildern (AustriAlpin) hat super...auch die Variante ohne Drahtschnapper.
                                    Gutes Handling und sehr günstig, auf die 10g kommts nicht an. Mehr als 10€ würd ich für ein Expressset nicht ausgeben...
                                    - No Footsteps!

                                    You know you’re a trad climber when...
                                    ...there is scar tissue on the back of your hands

                                    Kommentar


                                    • Nava
                                      Erfahren
                                      • 28.09.2006
                                      • 124

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      habe damals 5,50 € pro stück gezahlt und bisher noch keinen unterschied zwischen denen und anderen für 15 € gemerkt, ok sie sind nen paar g schwerer und haben keine Schicke Eluxierung, aber hey es sind exen

                                      Kommentar


                                      • EDI
                                        Dauerbesucher
                                        • 18.05.2006
                                        • 524

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        ich kann die auch nur weiterempfehlen, vorallem für Anfänger, oder wenns auch mal grober zur Sache geht (-> klassische Schrubber).
                                        Bei mir zeigen übrigens alle Karabiner in eine Richtung, weil es bei uns noch viele Ringe gibt... Aber welchen Vorteil bringen entgegengesetzte Karabiner?
                                        - No Footsteps!

                                        You know you’re a trad climber when...
                                        ...there is scar tissue on the back of your hands

                                        Kommentar


                                        • Christian J.
                                          Lebt im Forum
                                          • 01.06.2002
                                          • 9263
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          Zitat von EDI Beitrag anzeigen
                                          Aber welchen Vorteil bringen entgegengesetzte Karabiner?
                                          Sie hängen im Laden am Stände gerade runter. (das hat mal ein Kletterlehrer zu mir gesagt und ich konnte noch keinen anderen Grund außer diesem finden)
                                          "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                                          Durs Grünbein über den Menschen

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X