Klettersteig für Anfang November

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alpenjodel
    Erfahren
    • 25.03.2004
    • 159

    • Meine Reisen

    Klettersteig für Anfang November

    Hallo,

    am ersten November Wochenende wollen wir noch mal in die Alpen losziehen.

    Kann jemand niedrig gelegene und/oder nach Süden ausgerichtete Klettersteige in einer Entfernung von max. 500km von Heidelberg empfehlen?
    Das Probelm wir ja vermutlich der Schnee sein, mit dem man in ab einer gewissen Höhe rechnen muss.
    Günstig wäre also ein Steig der niedriger als sagen wir mal 2000m ist.
    Bei ungünstiger Schneelage würden wir u.U. auch eine weitere Anfahrt in Kauf nehmen u. Richtung Gardasee fahren.

    Danke schon mal für die hoffentlich zahlreichen Tips
    Wer nicht genießt, wird ungenießbar...

  • Bea
    Gerne im Forum
    • 21.12.2003
    • 51

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo,

    wir haben schon oft im Spätherbst die Tajakante in den Mieminger Bergen gemacht. Der Ausblick dort auf Zugspitze und Seebensee ist einmalig. Auch wenn schon etwas Schnee liegt ist er problemlos zu machen, da die Kante eigentlich immer frei ist und der Abstieg mit etwas Schnee auch nicht problematisch ist. Da sind evtl. Steigeisen ganz praktisch. Der Zustieg erfolgt entweder über den Seebenklettersteig oder mit dem Mountainbike bis zum Seebensee und dann zu Fuß weiter. Die Ehrwalder Almbahn fährt zu dieser Zeit nicht mehr. Die Tour ist allerdings recht lang. Das letzte mal am 1. November gemacht, sind wir um 8 los und mit der Dämmerung runtergekommen.

    Viele Grüße,
    Beate

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30229
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      "via-ferrata-boppard" -- sind nur 150km ;)
      Am anderen Ende der Schwierigkeitsskala: Martinswand (Kaiser-Max-Kst.) bei Innsbruck, liegt AFAIK südseitig und fängt so auf 600 oder 700m Höhe an.

      Gruß, Martin
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • Nicht übertreiben
        Hobbycamper
        Lebt im Forum
        • 20.03.2002
        • 6979
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Sachsenstiege in Desden - ist allerdings recht kurz

        Kommentar


        • opa
          Lebt im Forum
          • 21.07.2004
          • 6814
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          in vorarlberg gibt es da am kapfdach bei götzis noch zwei stück . via kapf und via kessi - mit einer ausstiegshöhe von ca 1.000m. sind schätzungsweise westseitig ausgerichtet und haben am nachmíttag sonne.

          eine etage tiefer gibt es da den klettersteig durch die öfela-schlucht (wird so oder so ähnlich geschrieben), der dürfte allerdings recht schattig sein.

          alle genannten klettersteige sind doch recht sportlich, allerdings keine wirklich tagesfüllenden unternehmen - es sei denn, man macht alle drei an einem tag. zumindest von einem der genannten gibt es glaube ich beschreibung und bilder auf www. bergsteigen.at.

          Kommentar


          • Henning
            Erfahren
            • 12.12.2005
            • 314

            • Meine Reisen

            #6
            Imster Klettersteig wäre noch eine Möglichkeit. In den Lechtalern gabs letzte Woche so ab 2500m ne minimale Schnee/Eisauflage, allerdings nur Nordseitig. Man kommt übrigens auch gut zu Fuss vom Hahntennjoch über den Scharnitzsattel zum Einstieg, muss also nicht mit den Imster Bergbahnen fahren!

            Grüße,
            Henning

            Kommentar


            • stefanJ
              Erfahren
              • 10.02.2006
              • 146
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich kann auch den Kaiser Max bei Innsbruck empfelen. Ist Südseitig und echt wunderbar, wenn Du in der Herbstsonne da rumturnen kannst. Davon abgesehen ist Coburger Hütte auch nicht weit weg... . Innsbruck gäbe es auch den Bettelwurf, der ist aber recht hoch, da weiss ich nicht wie es mit dem Schnee aussieht.

              Gruss

              Stefan

              Kommentar


              • Kifaranga
                Gerne im Forum
                • 06.07.2006
                • 55

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von stefanJ
                ... gäbe es auch den Bettelwurf, der ist aber recht hoch, da weiss ich nicht wie es mit dem Schnee aussieht.
                Heute sieht er z.B. so aus:


                Links ist der Kleine, rechts der Große Bettelwurf, der rote Kreis markiert die Bettelwurfhütte.
                Als echten Klettersteig würde ich nur die Strecke zwischen Kleinem und Großem bezeichnen, der direkte Aufstieg auf den Großen ist keiner und IMHO nicht so schwierig (und nur wenig gesichert).
                Aber das ist ja immer Ansichtssache.

                Ist eine schöne Tour trotz ewig langem Aufstieg, allerdings würde ich sie - abgesehen davon, dass der Klettersteig recht kurz ist- nicht für Anfang November empfehlen, wenn sich jemand was schneefreies wünscht, ist immerhin über 2700 m hoch.

                Im August hat der so ausgesehen:


                Heute ist hier wieder Föhn und wenn der zusammenbricht, wird es bei den derzeitigen Temperaturen da oben sicher schneien. Ob der Schnee Anfang November noch liegt, kann ich natürlich nicht sagen, der Föhn räumt regelmäßig auf. Ich kann bei Interesse gerne auch kurzfristige Fotos posten.

                Ich glaube, die Hütte ist schon geschlossen, soll aber einen offenen Winterraum haben.
                Better to remain silent and be thought a fool than to speak out and remove all doubt. Abraham Lincoln

                Kommentar


                • Alpenjodel
                  Erfahren
                  • 25.03.2004
                  • 159

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Danke an alle für die Infos.

                  Aufgrund des Schnees ab etwa 2000m haben wir 3 talnahe Steige gemacht.
                  Am Samstag bei bestem Herbstwetter den Lehner Wasserfall und den Reinhard Schiestl Steig.
                  Am Sonntag vor der Heimfahrt den Crazy Eddy, jedoch ohne Abseilen, da wir kein Seil dabei hatten.
                  Aber als Entschädigung kann man die Seilbrücke dann gleich 2 mal überqueren (gleicher Weg zurück)
                  Alle 3 Steige waren eine gute Wahl, da auch spät im Jahr noch Schneefrei.

                  Neben extra Bandschlinge u. Karabiner zum Zwischensichern werde ich künftig auch ein kleines Taschenmesser griffbereit mitführen.
                  Nach dem sich einer der beiden KS-Karabiner an einer Verankerung verkantet hatte, war ich kurz davor den betroffenen Y-Strang abzuschneiden.
                  Nur mit größter Mühe u. Geduld ließ sich der Karabiner wieder bewegen. Und das obwohl er nicht mal belastet wurde.

                  Ein KS-Set ohne Attack Karabiner wäre hier von Vorteil gewesen, da hätte ich zur Not einfach den Karabiner ausfädeln und hängen lassen können.

                  War von euch schon mal jemand in einer solchen Situation?
                  Wer nicht genießt, wird ungenießbar...

                  Kommentar


                  • Alpenjodel
                    Erfahren
                    • 25.03.2004
                    • 159

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Danke an alle für die Infos.

                    Aufgrund des Schnees ab etwa 2000m haben wir 3 talnahe Steige gemacht.
                    Am Samstag bei bestem Herbstwetter den Lehner Wasserfall und den Reinhard Schiestl Steig.
                    Am Sonntag vor der Heimfahrt den Crazy Eddy, jedoch ohne Abseilen, da wir kein Seil dabei hatten.
                    Aber als Entschädigung kann man die Seilbrücke dann gleich 2 mal überqueren (gleicher Weg zurück)
                    Alle 3 Steige waren eine gute Wahl, da auch spät im Jahr noch Schneefrei.

                    Neben extra Bandschlinge u. Karabiner zum Zwischensichern werde ich künftig auch ein kleines Taschenmesser griffbereit mitführen.
                    Nach dem sich einer der beiden KS-Karabiner an einer Verankerung verkantet hatte, war ich kurz davor den betroffenen Y-Strang abzuschneiden.
                    Nur mit größter Mühe u. Geduld ließ sich der Karabiner wieder bewegen. Und das obwohl er nicht mal belastet wurde.

                    Ein KS-Set ohne Attack Karabiner wäre hier von Vorteil gewesen, da hätte ich zur Not einfach den Karabiner ausfädeln und hängen lassen können.

                    War von euch schon mal jemand in einer solchen Situation?
                    Wer nicht genießt, wird ungenießbar...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X