Alpinistische Möglichkeiten Anfang Oktober

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freddyy
    Erfahren
    • 09.11.2020
    • 233
    • Privat

    • Meine Reisen

    Alpinistische Möglichkeiten Anfang Oktober

    Hallo, ich suche eine Möglichkeit die Nebensaison in den Bergen zu verbringen, vielleicht hat einer Vorschläge.
    Auf eine Hütte bin ich nicht angewiesen, ich biwakieren gerne oder nutze SV Hütten. Bei den ganzen eher niedrigen, aber technisch schon anspruchsvollen Sachen muss man halt abwarten obs schneit. Sonst wäre vielleicht Blaueisumrahmung eine Option. Für skitouren ist es auch in Norwegen noch zu früh oder?
    Macht mal Vorschläge, ich weiß, ist schwierig, weil einfach die Abhängigkeit vom ersten Schnee da ist.

  • walnut
    Fuchs
    • 01.04.2014
    • 1229
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich weiß ja nicht, du hast vor sehr kurzer Zeit noch sehr theoretische Fragen gestellt, entweder hast du den ganzen Sommer durch ne steile Lernkurve gemacht oder ich zumindest würde dir von der Blaueisumrahmung gerade in der kurze Tage Zeit abraten. So ganz geschenkt ist die Geschichte nicht.
    Den Neuschnee kannst du ja spontan schauen, aber was dieses Jahr extrem dazu kommt ist die Geschichte mit dem ganzen Bröselkram, also alles was nicht in den letzten Jahren schon ohne Permafrost fest war solltest du dir dieses Jahr genau anschauen.
    Um dir sinnvolle Tips geben zu können wäre es hilfreich zu erfahren in welchem Level du jetzt unterwegs bist?
    Letzte Touren die du gemacht hast?
    Du bist solo unterwegs?

    Kommentar


    • Freddyy
      Erfahren
      • 09.11.2020
      • 233
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich war diese Saison tatsächlich fast 6 Wochen in den Bergen und viel auf Tour. Nachdem ich eine Woche mit Erfahreneren unterwegs war, habe ich danach Piz Buin, Dreiländerspitze und Silvrettahorn mit deutlich Unerfahreren gemacht, also beide hatten keine Ahnung von Sicherungstechniken aufm Grat. Danach war ich noch, auch mit einem Unerfahreneren, auf der Suldenspitze und habe den Similaun überschritten. Klar, alles leichte Hochtouren, aber eigentlich fühle ich mich auf Graten wohl, Stände bauen kann ich in den meisten Situationen und die Sicherungstechniken beherrsche ich.
      Im Herbst bin ich wahrscheinlich großteils mit jemand Gleichstarkem unterwegs, evtl mache ich noch mit jemand deutlich Erfahrenerem Zugspitz Nordwand oder Watzmann Ostwand wenn es sich ergibt.
      ​​​​​

      Kommentar


      • Becks
        Freak

        Liebt das Forum
        • 11.10.2001
        • 19680
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Sponatn planen ist angesagt im Herbst. Mit Glück kann man Anfang November noch problemlos solo auf nen 4000er wie das Lagginhorn oder Weissmies (Südgrat), mit etwas Pech kommt eine Kaltfront durch und man muss ausweichen, so wie hier z.B. hier.

        Was sicher noch im september geht sind die ganzen hübschen Durchquerungen, bei denen man in den gelben Lärchen herum watschelt, wie die Route vom Binntal (oder Nufenenpass, wenn man mehr zeit hat) über Alpe Devero/Alpe Veglia nach Gondo und solch ein Kram eben. Hier mal so ein paar weitere Sächelchen:

        B1 oder Teile davon. Die Greina im Herbst ist sehr hübsch, gilt auch für den Rest.

        Airolo -> Nufenenpass. Würde ich aber verlängern und über Alpe Nefelgiu bis nach Gondo wandern, oder wie hier ins Binntal rüber. Oder die Gegenrichtung abklappern, in Saas starten und von dort nach Gondo gehen.

        Das Schöne ist: es gibt die eine Gruppe an Ausflüglern, die zusammen mit dem Sommerende den Bergen den Rücken kehren, und danach wird es ruhiger. Oben drauf kommt dann noch der Anteil an Leute, welche die Schönheit von Bergen nur in UIAA-Graden messen, und die frieren sich dann im Oktober in ihren Felsrouten schon so oft die Flossen ab, dass sie auch nur noch talnah und auf der Sonnenseite in irgendwelchen Wänden herum hocken. Und so hat man die Berge dann für sich.

        Greinaebene:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20161029-1526-DSC_9249.jpg
Ansichten: 862
Größe: 593,9 KB
ID: 3152894
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20161030-0906-DSC_9367.jpg
Ansichten: 802
Größe: 518,8 KB
ID: 3152895Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20161029-1534-DSC_9260.jpg
Ansichten: 782
Größe: 831,5 KB
ID: 3152899

        Panärahörner (3000er) Mitte Dezember:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20161218-1349-DSC_9600.jpg
Ansichten: 792
Größe: 549,2 KB
ID: 3152896

        Fletschhorn Mitte Oktober
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20141019-1020-DSC_8162.jpg
Ansichten: 787
Größe: 713,7 KB
ID: 3152897

        Tuoihütte von Süden plus etwas Querfeldeingedöns:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20131026-1222-DSC_7522.jpg
Ansichten: 788
Größe: 1,08 MB
ID: 3152898

        Binntal, Alpe Devero:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20171016-1206-DSC02272.jpg
Ansichten: 793
Größe: 1,22 MB
ID: 3152900
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20171016-1452-DSC02323.jpg
Ansichten: 796
Größe: 1,02 MB
ID: 3152901
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20171017-1036-DSC02434.jpg
Ansichten: 778
Größe: 1,25 MB
ID: 3152902
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20171018-1116-DSC02685.jpg
Ansichten: 785
Größe: 938,1 KB
ID: 3152903
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20171016-1641-DSC02353.jpg
Ansichten: 794
Größe: 1,19 MB
ID: 3152904

        Schnürliweg WalenseeKlicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20181118-1413-DSC_6937.jpg
Ansichten: 787
Größe: 871,0 KB
ID: 3152905

        Hundstein/altmann/Säntis Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20191013-1355-DSC09917.jpg
Ansichten: 807
Größe: 860,0 KB
ID: 3152906





        Zuletzt geändert von Becks; 11.09.2022, 11:19.
        After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

        Kommentar


        • Simon
          Fuchs
          • 21.10.2003
          • 2076
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Anfang Oktober ist eigentlich die perfekte Zeit für warme Südwände. Schüsselkar, Drei Zinnen oder die Südwände im Wilden Kaiser wären nur ein paar Schmankerl die mir auf die Schnelle einfallen.
          Mein Blog: www.steilwaende.at

          Kommentar


          • rumpelstil
            Alter Hase
            • 12.05.2013
            • 2707
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Auf keinen Fall was Fixes planen, sondern flexibel sein und den Wetterbericht sehr gut studieren. Letztes Jahr hatte ich meine besten Powdertage in der letzten Oktoberwoche und zwar deutlich unterhallb 2500müm.

            Die Tage sind kurz, das nicht vergessen. Wenn das Wetter umschläg, dann kann es rasch viel Schnee hinhauen. Das Wetter bleibt dann gern auch etwas länger so.

            OT: (Und ich weiss nicht, ob ich es positiv auslegen soll, wenn sich jemand rühmt, dass er nach einer Woche Bergerfahrung anschliessend mit zwei, die keinerlei Ahnung haben, ein paar Grate und Gipfel gemacht hat. Bei Sicherungstechniken ist es mE so, dass man sie entweder nicht braucht oder dann sollten sie alle Beteiligten beherrschen.)

            Kommentar


            • opa
              Lebt im Forum
              • 21.07.2004
              • 6814
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              zuerst natürlich mal glückwunsch zu deinem tourenprogramm! 6 wochen unterwegs im sommer, und im oktober schon wieder zeit - irgendwas mache ich falsch!

              Zitat von Simon Beitrag anzeigen
              Anfang Oktober ist eigentlich die perfekte Zeit für warme Südwände. Schüsselkar, Drei Zinnen oder die Südwände im Wilden Kaiser wären nur ein paar Schmankerl die mir auf die Schnelle einfallen.
              +1, wobei ich den drei zinnen ja eher eine nordseitige ausrichtung unterstellt hätte....

              mir ist jetzt auch nicht so ganz klar, was für touren genau gesucht werden: wandertouren? klettertouren? welche schwierigkeit, wie lang, wie abgesichert?
              die zngs können das sicher besser berurteilen als ich, aber die saison für "richtige hochtouren" scheint ja dieses jahr eher suboptimal zu laufen, und die warhscheinlichkeit, dass sich das vor dem nächsten winter entscheidend bessert, dürfte überschaubar sein.
              generell kann man IMHO schon sagen: falls der oktober in den nordalpen langsam wettertechnisch gruselig verlaufen sollte, lohnt oft eine blick auf die südseite, dolomiten, tessin, aosta, meeralpen, gardasee-region......

              Kommentar


              • Flachlandtiroler
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 14.03.2003
                • 30229
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Freddyy Beitrag anzeigen
                Im Herbst bin ich wahrscheinlich großteils mit jemand Gleichstarkem unterwegs, evtl mache ich noch mit jemand deutlich Erfahrenerem Zugspitz Nordwand oder Watzmann Ostwand wenn es sich ergibt.
                Anfang Oktober hast Du noch so gut elf Stunden zwischen Sonnenauf- und untergang. Bei den genannten Wänden kannst Du zusätzlich davon ausgehen, dass in irgendeinem Winkel schon Schnee & Eis ist.
                Wenn Du eine zeitlich fixe Tourenwoche hast, würde ich mich trotz aller regionalen Flexibilität gedanklich auch auf Wandern einstellen... klar kann jemand, der alpennah wohnt und jedes Wochenende auf die Vorhersage schaut, viele viele schöne Touren machen im Herbst. Aber es ist eher nicht so, dass das Wetter jedes zweite Wochenende für eine coole Hochtour langt...

                Paar unsortierte Ideen:
                • Val di Sole, hoch zur Viozhütte und die Gipfel ringsum abgrasen. Eventuell Überschreitung zu einem der Biwaksschachteln oder zur Larcherhütte möglich.
                • Hochfeiler, Weißzint von Südtirol aus (Brenner +15km, dann links ab)
                • Seelenkogel & Hochwilde aus dem Pfossental
                • Aostatal: Monte Emilius Normalweg, Testa del Rutor (aus dem Valgrisenche, wenn Bedingungen gut auch Überschreitung), Quintino-Sella --> Castor
                • t.b.c.
                Meine Reisen (Karte)

                Kommentar


                • Vegareve
                  Freak

                  Moderator
                  Liebt das Forum
                  • 19.08.2009
                  • 14492
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Castor ist einer der Berge, die diesen Sommer in richtig schlechtem Zustand waren (steiles Blankeis). Ob es bis Oktober richtig gut schneit? Ich würde weniger hohe und exponierte Ziele anpeilen und schon gar keine Gletscher.
                  "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                  Kommentar


                  • Freddyy
                    Erfahren
                    • 09.11.2020
                    • 233
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von opa Beitrag anzeigen
                    zuerst natürlich mal glückwunsch zu deinem tourenprogramm! 6 wochen unterwegs im sommer, und im oktober schon wieder zeit - irgendwas mache ich falsch!


                    +1, wobei ich den drei zinnen ja eher eine nordseitige ausrichtung unterstellt hätte....

                    mir ist jetzt auch nicht so ganz klar, was für touren genau gesucht werden: wandertouren? klettertouren? welche schwierigkeit, wie lang, wie abgesichert?
                    die zngs können das sicher besser berurteilen als ich, aber die saison für "richtige hochtouren" scheint ja dieses jahr eher suboptimal zu laufen, und die warhscheinlichkeit, dass sich das vor dem nächsten winter entscheidend bessert, dürfte überschaubar sein.
                    generell kann man IMHO schon sagen: falls der oktober in den nordalpen langsam wettertechnisch gruselig verlaufen sollte, lohnt oft eine blick auf die südseite, dolomiten, tessin, aosta, meeralpen, gardasee-region......
                    Naja, als noch Schüler mache ich auch nicht viel richtig, dafür kann ich nicht endlich in dje Berge ziehen und komme nicht aus dem Norden weg​​​​​​

                    Aber dafür habe ich Ferien, der Skitouren und Eisklettersaison mit mega nervig nur über Weihnachten und Ostern frei zu haben.

                    Also wandern möchte ich nicht, Hochtouren sind zu der Jahreszeit aber wohl auch nicht drinnen. Also klettertouren, ab und zu ein stand wäre mir da glaub ich schon sehr recht, also nicht gar nicht abgesichert, aber muss auch nicht durchgebombt sein. Leichtere grate gehen auch ungesichert oder nur selbstgelegte Absicherungen, das müsste passen.
                    ​​​​​​

                    Kommentar


                    • Flachlandtiroler
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 14.03.2003
                      • 30229
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Disclaimer:
                      Der Herbst ist ohnehin bei Gletscherquerungen die bescheidenste Saison, da alle guten Brücken abgetaut, die Löcher bereits neu überzuckert und noch nichts Tragendes an Schnee runtergekommen ist. Dazu Vereisung.
                      Zur illustration ein aktuelles Bild (nicht von mir)...

                      Vegareve , Castor:
                      Wir hatten den noch für Mitte August geplant, wurde aber aus anderen Gründen nichts. Der Anstieg vom Rif.Q.Sella aus hat nur eine Stelle 35°, wogegen die Überschreitung oder der Anstieg vom Klein Matterhorn (denke das ist Dein Gedanke) ja zum Schluß Richtung 45° geht.

                      Freddyy wenn's in den Fels gehen soll bräuchten wir endgültig einen Anhaltspunkt, wie schwer es denn werden soll/darf.
                      Die Viozhütte und Monte Vioz sind quasi Wanderweg; Emilius, Seelenkogel & Hochwilde haben Kraxelstellen (I-II).
                      Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 12.09.2022, 09:40.
                      Meine Reisen (Karte)

                      Kommentar


                      • Freddyy
                        Erfahren
                        • 09.11.2020
                        • 233
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von rumpelstil Beitrag anzeigen
                        Auf keinen Fall was Fixes planen, sondern flexibel sein und den Wetterbericht sehr gut studieren. Letztes Jahr hatte ich meine besten Powdertage in der letzten Oktoberwoche und zwar deutlich unterhallb 2500müm.

                        Die Tage sind kurz, das nicht vergessen. Wenn das Wetter umschläg, dann kann es rasch viel Schnee hinhauen. Das Wetter bleibt dann gern auch etwas länger so.

                        OT: (Und ich weiss nicht, ob ich es positiv auslegen soll, wenn sich jemand rühmt, dass er nach einer Woche Bergerfahrung anschliessend mit zwei, die keinerlei Ahnung haben, ein paar Grate und Gipfel gemacht hat. Bei Sicherungstechniken ist es mE so, dass man sie entweder nicht braucht oder dann sollten sie alle Beteiligten beherrschen.)
                        Zu dem OT, was heißt keinerlei Ahnung, sie haben halt keine Graterfahrung. Da ich aber vom Alpenverein in der Führung auf Graten fortgebildet wurde war das mMn alles sicher und ich so lernt man nunmal, indem man etwas nicht kann und es dann von anderen gezeigt bekommt. Und bei der einen Woche Bergerfahrung hast du glaub ich auch etwas falsch verstanden

                        Kommentar


                        • Simon
                          Fuchs
                          • 21.10.2003
                          • 2076
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Freddyy Beitrag anzeigen

                          Also wandern möchte ich nicht, Hochtouren sind zu der Jahreszeit aber wohl auch nicht drinnen. Also klettertouren, ab und zu ein stand wäre mir da glaub ich schon sehr recht, also nicht gar nicht abgesichert, aber muss auch nicht durchgebombt sein. Leichtere grate gehen auch ungesichert oder nur selbstgelegte Absicherungen, das müsste passen.
                          ​​​​​​
                          Wie schwer (UIAA) bei welcher Absicherung? "Leichtere" zb. empfinde ich ein wenig als zu dehnbar.

                          Mein Blog: www.steilwaende.at

                          Kommentar


                          • Schoenwettersportler
                            Erfahren
                            • 08.07.2016
                            • 434
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                            Disclaimer:
                            Der Herbst ist ohnehin bei Gletscherquerungen die bescheidenste Saison, da alle guten Brücken abgetaut, die Löcher bereits neu überzuckert und noch nichts Tragendes an Schnee runtergekommen ist. Dazu Vereisung.
                            Zur illustration ein aktuelles Bild (nicht von mir)...
                            Das sieht nach einer Menge Spaß aus. Also vorausgesetzt man muss nicht in irgend einer Zeit irgendwo sein sondern hat die Hütte nur ein paar Minuten hinter sich

                            Kommentar


                            • opa
                              Lebt im Forum
                              • 21.07.2004
                              • 6814
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Simon Beitrag anzeigen
                              Wie schwer (UIAA) bei welcher Absicherung? "Leichtere" zb. empfinde ich ein wenig als zu dehnbar.
                              ja, ist mir auch immer noch ein wenig unklar, was es denn geanu werden sollte....
                              vielleicht einfach mal eine empfehlung ins blaue rein (falls es auf der südseite besser sein sollte), bin ich in der "alpin" drüber gestolpert, selbst allerdings noch nix davon gemacht:
                              in der brenta haben dortige bergführer anscheinend die "via delle normali" kreieiert und ascheinend sogar sanft saniert. scheint sich um eine kombination aus leichten klettertouren, max. dritter grad, und klettersteigen zu handeln, die in mehreren etappen durch die brenta führt. hüttenöffnung müsste man prüfen, geht auch über 3.000m, von daher sollte das wetter schon passen. und falls es in der brenta wettertechnisch zu gruselig werden sollte, ist arco nicht weit. ein paar etappen findest du hier:

                              https://www.alpin.de/sicher-am-berg/...tartseite.html

                              Kommentar


                              • Flachlandtiroler
                                Freak
                                Moderator
                                Liebt das Forum
                                • 14.03.2003
                                • 30229
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Wenn Du ebd. weiterliest: "Abstieg Cima Brenta Der Abstieg erfolgt über den Normalweg auf der Nordseite."

                                Im weiteren scheint bei der Kurzbeschreibung durch (Abseilstelle IV, Gegenanstieg III+, 80m Rinne, ...), dass das bei Neuschnee oder Vereisung durchaus zur Falle werden kann.
                                Ehrlich gesagt werde ich aus dem Artikel nicht schlau: Der Normal(!)weg stellt doch fast höhere Anforderungen als die von opa verlinkte Aufstiegsroute?!
                                Meine Reisen (Karte)

                                Kommentar


                                • opa
                                  Lebt im Forum
                                  • 21.07.2004
                                  • 6814
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                                  Wenn Du ebd. weiterliest: "Abstieg Cima Brenta Der Abstieg erfolgt über den Normalweg auf der Nordseite."

                                  Im weiteren scheint bei der Kurzbeschreibung durch (Abseilstelle IV, Gegenanstieg III+, 80m Rinne, ...), dass das bei Neuschnee oder Vereisung durchaus zur Falle werden kann.
                                  Ehrlich gesagt werde ich aus dem Artikel nicht schlau: Der Normal(!)weg stellt doch fast höhere Anforderungen als die von opa verlinkte Aufstiegsroute?!
                                  wie gesagt, war zwar schon mal in der brenta, mir wäre aber nicht erinnerlich, von der beschriebenen runde überhaupt einen meter zu kennen, von daher reine vermutung:
                                  so, wie ich es verstehe, gibt es einen normalweg von norden und einen von süden.
                                  mit der gefahr der vereisung hast du sicher recht (falls es denn schon vereist sein sollte), aber der TO scheint ja eher euch zngs zuzurechen zu sein. im oktiober sollten da vielleicht ein paar leichte steigeisen ins gepäck. wenn es nordseitig gar nicht passt, müsste mal halt umdisponieren und über die aufstiegsroute zurück. (oder, wenn das absehbar ist, von vornherein gleich nach arco weiter. meine kdg-lieblingsvariante...)
                                  aber wie gesagt, kenne die tour nicht und habe sie auch nicht im detail nachvollzogen, sondern mehr als anregung zu weiterrecherieren verlinkt.


                                  Kommentar


                                  • Freddyy
                                    Erfahren
                                    • 09.11.2020
                                    • 233
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von Simon Beitrag anzeigen
                                    Wie schwer (UIAA) bei welcher Absicherung? "Leichtere" zb. empfinde ich ein wenig als zu dehnbar.
                                    So ab 3er 4er am gleitenden vielleicht, kommt immer drauf an wie brüchig und wie gut sich Blöcke einfangen lassen. So ab fünf sechs bin ich dann froh dass vom Stand aus zu sichern, 1-2er geh ich im Normalfall ungesichert, das ist ja eher kraxelei.

                                    Wenn wir jetzt mal vom klettern ausgehen würde ich sagen UIAA 6-7 geht plaisir, komplett clean eher 3

                                    Kommentar


                                    • opa
                                      Lebt im Forum
                                      • 21.07.2004
                                      • 6814
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      nachtrag
                                      Die Cima Brenta ist der höchste Gipfel der Gruppe. Sie hat eine Höhe von 3151 m und befindet sich in einer der rauesten Landschaften der Brenta. Grund genug, um sie zu einem der attraktivsten Ziele für Alpinisten zu machen. Der Normalweg verläuft südlich der Hütte in Richtung Brentei-Hütte und ist eine der logischsten Routen, die Sie begehen werden. Sie gehört zu den Pflichtrouten in der Brenta, ist nie schwierig und führt über guten Fels.

                                      Der Abstieg erfolgt über die normale Nordroute bis zur Bocchette Alte, weiter entlang der Garbari-Band und schließlich zur Tuckett-Hütte .
                                      https://www.visittrentino.info/de/ar...tigsten-gipfel

                                      vermutung scheint zu stimmen

                                      Kommentar


                                      • opa
                                        Lebt im Forum
                                        • 21.07.2004
                                        • 6814
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von Freddyy Beitrag anzeigen
                                        Wenn wir jetzt mal vom klettern ausgehen würde ich sagen UIAA 6-7 geht plaisir
                                        also da findest du mittlweile warhscheinlich genug stoff in den gesamten alpen, da sollte sich IMHO ein plätzchen mit guten bedingungen findes lassen. da müsstest du eher die wunschregion, tourenlänge etc... eingrenzen, da gibt es einfach zuviel.....

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X