Tour auf den Großvenediger

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nicolas
    Gerne im Forum
    • 05.10.2008
    • 67
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tour auf den Großvenediger

    Hallo,

    mitte Oktober haben wir vor mit Bergführer auf eine 2 Tägige Gletschertour zu gehen. Übernachtet wird in einem Winteraum. Der Großvenediger ist unser erster Gletscher, daher nehmen wir auch den Bergführer in Anspruch.

    Da ich mich schon mal etwas informieren möchte, wollte ich fragen was man denn so alles braucht für die Tour. Ausrüstung wird uns gestellt, sprich Steigeisen, Eispickelt etc. Mir geht es prinzipiell um die Kleidung.

    Was nehmt ihr mit? Reicht eine G1000 Hose mit langer Unterhose, oder nehmt ihr eher eine gefütterte Winterhose mit? Ich bin sowieso der Typ der mehr schwitzt.

    Für den Oberkörper nehme ich ein Funktionshirt mit, etwas dickeren Fleece und meine 3 lagige Jacke. Für den Abend auf der Hütte nehme ich noch eine leichte Daunenjacke mit, diese kann ich mir auch unter der 3 lagigen Jacke anziehen.

    Bitte um ein paar Erfahrungsberichte von euch

  • derSammy

    Lebt im Forum
    • 23.11.2007
    • 7413
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Tour auf den Großvenediger

    noch ne überhose > dann passts

    (kann: gamaschen ..MUSS: gletscherbrille... mütze ..handschuhe...)

    nimm ggf. noch was (dünnes) langärmliges mit... blöd is wenn das shirt zu kalt und der fleece zu warm wird (sonne&leichter wind am gletscher is immer eine saudumme konstelation)

    und ne handvoll aspirin ( son holzbefeuerter winterraum+höhe+flasche rotwein macht manchmal ganz bös aua im schädel )

    Kommentar


    • Andreas L
      Alter Hase
      • 14.07.2006
      • 4351

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Tour auf den Großvenediger

      ... seh ich genau so wie Sammy, nur dass gute Hochgebirgsgamaschen bei mir ein Muss sind. Vor allem, wenn man noch nicht viel Übung mit dem Steigeisengehen hat: Die häufigste Ursache für das Absausen im Blankeis dürfte der Einsteiger mit den Eisen in die Hose oder die ungeeignete Gamasche sein.

      Viel Spass, beneide euch. Bericht ist sehr erwünscht!(Da war ich nämlich noch nicht.)

      Andreas
      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

      Kommentar


      • gerhardg
        Erfahren
        • 25.07.2007
        • 336

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Tour auf den Großvenediger

        den bildern nach hat die hose keinerlei verstärkungen. ich würde auch eine verstärkte regenüberhose oder gamaschen empfehlen.

        am venediger hat es in den letzten 10 tagen schon gut 10cm gschneit, ich würde auch schneeteller für die stöcke mitnehmen.

        Kommentar


        • Nicolas
          Gerne im Forum
          • 05.10.2008
          • 67
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Tour auf den Großvenediger

          danke für die schnellen antworten.

          Ja, Überhose wird wohl meine Regenhose. Hoffentlich mache ich sie nicht mit den Steigeisen kaputt. Gamaschen nehme ich auch mit, ich verwende die Berghaus mit der event Membrane. ich denke die sind geeignet. werde aber noch einmal gucken ob die keine Probleme mit Steigeisen machen. Schneeteller sind ebenfalls vorhanden.

          Handschuhe nehme ich auch mit + Mütze wie von euch erwähnt.

          Das einzige was ich noch kaufen muss, ist die Gletscherbrille.

          Trekkingstöcke nehme ich natürlich mit, aber wann kommt der Eispickel eigentlich zum Einsatz? Zum Klettern etc. ist ja klar, aber sonst... ?

          Ein Hüttenschlafsack wird wohl nicht ausreichen , da wir sonst nur im Zelt unterwegs sind, muss ich mal fragen wie es in der Hütte Temperatur technisch aussieht. Da die Hütte nicht mehr bewirtschaftet ist, wird wohl die außen Temperatur herrschen. Sprich Winterschlafsack ist angesagt wenn ich mich nicht irre, oder ?

          Kommentar


          • tille
            Fuchs
            • 19.07.2006
            • 1036
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Tour auf den Großvenediger

            Der Eispickel ist wichtig zum Bremsen.
            Entweder wenn man selbst in steilerem Gelände ausrutscht oder wenn man den Spaltensturz eines Seilschaftspartners halten muss.
            Er sollte also immer dann in der Hand sein, wenn Ausrutscher oder Spaltenstürze auf dem Gletscher möglich sind.
            Außerdem braucht man ihn zur Spaltenbergung, um einen T-Anker zu bauen, falls keine Eisschrauben gesetzt werden können.

            Normalerweise sind in den Winterräumen genügend Decken vorhanden. Musst du selber entscheiden, ob dir das reicht.

            Kommentar


            • chriscross

              Fuchs
              • 07.08.2008
              • 1617
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Tour auf den Großvenediger

              Man geht mit einem Stock und in der anderen Hand den Eispickel, Schaufel nach vorne. Wenn was passiert muss das Ding schnell zur Hand sein.

              Edit- Hier zum Thema

              Kommentar


              • derSammy

                Lebt im Forum
                • 23.11.2007
                • 7413
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Tour auf den Großvenediger

                - regenhose dürfte OK sein
                - gamaschen auch (obwohl ich bei gamaschen so ganz günstige salewas (20€ oder so) habe weil die nach zwei jahren immer ein bissl wie schwzer käse aussehen...bei mir
                -stecken/pickel "kenn" ich so:
                > blankeis: nur pickel, eine hand frei (zum seil "halten") bzw. bekommt man mit normalen trekkingstöcken eh nicht genug "druck" auf die spitze um sie ins eis zu "bohren"
                > im winter (bzw. in der "schnee"zone) je nach spalten gefahr, zwei steck`n und den pickel "griffbereit" hinter den rucksack gestopft (aber da wird euch der bergführer sicherlich genau sagen wann, wo wie...)
                - schlafsack:
                > schau mal auf welcher hütte / in welchem winterraum ihr sein werdet.
                normalerweise sind da holz/ofen/decken vorhanden.. dann reicht ein "seiden" inlett allemal
                ( würd mich eh wundern wenn euer bergführer eine "ungeheizte" hütten wählen würde.. bergführer sind tragfaul!! )


                EDITH:

                oooops...formumsfehler nummer1 gemacht:

                nur die frage aber nicht die dazwischenliegenen antworten gelesen ... aber doppelt hält besser

                Kommentar


                • gerhardg
                  Erfahren
                  • 25.07.2007
                  • 336

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Tour auf den Großvenediger

                  den pickel wirst du vermutlich die meiste zeit am rücken tragen. für die angegebenen dinge (sturz, spaltenbergung,..), braucht man schon etwas mehr ausbildung. das abfangen eines sturzes kann man noch relativ einfach erklären, aber ich wette dies fällt aus zeitgründen flach.

                  abhängig von eurem startpunkt (gibt ja 3 hütten), gibt es kaum steile stellen wo der pickel zum einsatz kommen könnte. der bergführer euch den gesamten weg mit stöcken laufen lassen - genau das kann man ja am venediger und praktisch jedem anderen einfachen gletscher beobachten.

                  Kommentar


                  • cd
                    Alter Hase
                    • 18.01.2005
                    • 2983
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Tour auf den Großvenediger

                    Alles Wesentliche wurde ja schon angesprochen, da sollte eigentlich nix mehr fehlen.

                    Da du ja eh mit einem Bergführer unterwegs sein wirst, macht es denke ich auch durchaus Sinn, mit diesem vorab zu besprechen, was alles mit muss.

                    Zur Gletscherbrille:
                    Wenn du eine gute Sportsonnenbrille (min. Kat. 3) hast, sollte das fürs Erste reichen.

                    Der Großvenediger ist ein hübscher Gletscherwanderberg. Ich war 2006 ab/bis Johannishütte oben. Eigentlich überall eher flaches Gelände, leicht zu gehen - aber bei schlechter Sicht besch****** Orientierung...

                    chris

                    Kommentar


                    • bergjunge
                      Erfahren
                      • 03.04.2009
                      • 329
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Tour auf den Großvenediger

                      Zitat von cd Beitrag anzeigen
                      aber bei schlechter Sicht besch****** Orientierung...

                      chris
                      OT: ja, die erfahrung hatte ich auch schon.
                      vor allem oben am plateau...
                      insgesamt 1,5 h im white out herumgeirrt und dann ca. 2 min am gipfel gewesen.

                      die abfahrt war dann wunderbarerweise wieder frei und sehr schön...
                      "a man of knowledge is free... he has no honor, no dignity, no family, no home, no country, but only life to be lived."
                      juan matus
                      http://david.mountaineer.over-blog.de/

                      Kommentar


                      • Nicolas
                        Gerne im Forum
                        • 05.10.2008
                        • 67
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Tour auf den Großvenediger

                        ok, dann weiß ich schon besser bescheid. Ich habe mal nach Gletscherbrillen geschaut und diese hier gefunden http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=jul75706&k_id=1902&hot=0 ich werde mich mal erkundigen.

                        Ich werden den Bergführer anschreiben bezüglich Packliste. Vielleicht ist ja die Hütte "geheizt". Obwohl eine richtig kalte nacht auf was hat... ;)

                        Kommentar


                        • swe68
                          Erfahren
                          • 28.05.2009
                          • 261
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Tour auf den Großvenediger

                          Zitat von Nicolas Beitrag anzeigen
                          ok, dann weiß ich schon besser bescheid. Ich habe mal nach Gletscherbrillen geschaut und diese hier gefunden http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=jul75706&k_id=1902&hot=0 ich werde mich mal erkundigen.
                          ....
                          Ich habe auch eine Brille von Julbo. Die Schutzleistung ist gut. Aus Erfahrung rate ich Dir aber, die Brille nicht online zu kaufen, sondern in jedem Fall anzuprobieren.

                          Darf ich mich mal mit einer Frage anschließen?
                          Wann ist die beste Zeit, den Großvenediger mit Schneeschuhen zu besteigen?
                          Im Winter schon oder im Frühjahr?

                          Kommentar


                          • gaplodi
                            Anfänger im Forum
                            • 30.11.2003
                            • 27

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Tour auf den Großvenediger

                            hallo,
                            die hütte musst du selber heizen, am beginn der winterraumsaison ist noch genügend brennstoff vorhanden und der zustand der winterräume ist auch ok, was im saisonende oft nicht mehr der fall ist.
                            es sind genügend decken vorhanden, so dass ein schlafsack bis -5° völlig ausreicht.
                            hast du (bedingt)-steigeisenfeste bergstiefel? du solltest vorher mit dem bergführer die art der steigeisen klären.
                            eine normale hochtourenhose mit dem entsprechenden steigeisenschutz und eine unterhose langen aus. eine regenhose habe ich noch nie auf hochtouren gebraucht. wenn in dieser höhe niederschlag fällt, dann meistens als schnee und den weist die hochtourenhose ab.

                            Kommentar


                            • Nicolas
                              Gerne im Forum
                              • 05.10.2008
                              • 67
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Tour auf den Großvenediger

                              dank dir für die Info!

                              Ich verwende die Hanwag Alaska Gtx Schuhe, diese sind bedingt Steigeisenfähig. Der Bergführer schrieb Schuhe ab Kategorie C. Ich werde ihn aber noch einmal nach der Art von Steigeisen fragen.

                              Bei mir in Frankfurt hat der Globi mir Steigeisen empfohlen, speziell für meine Alaska gtx. Ich sehe aber keinen Sinn diese zu kaufen. Wenn die Tour mir nämlich gefällt, kaufe ich mir sowieso Alpinschuhe.

                              Winterschlafsack bleibt dann @ home

                              danke

                              Kommentar


                              • Shorty66
                                Alter Hase
                                • 04.03.2006
                                • 4883
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Tour auf den Großvenediger

                                Meiner meinung nach sind die Alaskas perfekt für den venediger. Darin kann man gut auch längere strecken laufen und die steigeisenfestigkeit reicht für den berg locker aus. Im prinzip kann man den venediger auch gänzlich ohne steigeisen besteigen - hab ich 2001 gemacht da die steigeisen eines seilpartners kaputt gingen.
                                Steigeisen sind eher wichtig wenn der boden überfroren ist. Das ist im sommer aber kaum der fall.

                                Der alaska ist aber auch mit steigeisen klasse - mit den modernen Körbchenbindungen kann man schon eine ganze menge reißen - auf alle fälle ausreichend für den Venediger.

                                Da du den Venediger aber als wintertour machen willst würde ich dir noch isolierende einlegesohlen für die hanwags empfehlen. Sonst könnts gerade mit steigeisen etwas kühl von unten werden.
                                φ macht auch mist.
                                Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                Kommentar


                                • Klaus
                                  Anfänger im Forum
                                  • 03.05.2004
                                  • 31
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Tour auf den Großvenediger

                                  Für den Venediger brauchst Du die volle Gletscherausrüstung. Mitte Oktober dürfte es bereits ziemlich spät sein für den Venediger: am Plateau hat es bereits geschneit und die Spalten sind also nicht mehr sichtbar. Was natürlich nicht heisst dass sie nicht mehr existieren.

                                  Juli/August wäre die bessere Zeit gewesen. Oder im Frühjahr mit den Skiern.

                                  Kommentar


                                  • Nicolas
                                    Gerne im Forum
                                    • 05.10.2008
                                    • 67
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Tour auf den Großvenediger

                                    vielen dank für die Tipps und Kommentare. Deine Erfahrung mit den Alaska hören sich sehr gut an!

                                    Volle Gletscherausrüstung erhalten wir von unseren Bergführer. Der Großvenediger hat zwar keine Wetterstation, dafür aber der Groß Glockner. Ich gucke mir den Wetterbericht immer mal an. Breitengrad und Wetterlage müssten übereinstimmen. Du hast Recht, kalt wird es bestimmt, aber ich finde das hat auch was tolles.

                                    http://www.wetter.at/wetter/sport-freizeit/berg-wetter/oesterreich/kaernten/grossglockner/

                                    Was Ausrüstung gegen die Kälte betrifft sind wir meiner Meinung nach gerüstet. Allerdings wird doch der Großvenediger im Winter ebenfalls "bestiegen", da sind die Spalten leider auch nicht zu sehen. Ich denke mit diesem Risiko, ist auf einem Gletscher immer zu rechnen

                                    Kommentar


                                    • Andreas L
                                      Alter Hase
                                      • 14.07.2006
                                      • 4351

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Tour auf den Großvenediger

                                      Na ja - es ist halt schon so: Wenn im Winter 2 Meter Schnee auf den Spalten liegt, muss man sich wegen denen keine allzu grossen Sorgen mehr machen. Am gefährlichsten ist es im Frühjahr und im Herbst, wenn die Spalten unter einer noch oder wieder dünnen Schneedecke liegen.
                                      Aber ihr habt ja einen Fachmann engagiert (der ist doch auch tatsächlich ein geprüfter Bergführer - oder?)

                                      Andreas
                                      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                      Kommentar


                                      • Nicolas
                                        Gerne im Forum
                                        • 05.10.2008
                                        • 67
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Tour auf den Großvenediger

                                        ja, ist ein staatlicher Berg- und Skiführer aus Tirol. Hat auch die international anerkannte Ausbildung (IAFMG). Er und seine Frau betreiben die Schule und machen wirklich tolle Touren und kurse. Der Großvenediger ist eigentlich eine Anfängertour, aber auf dem Gletscher sind wir ja genau das...

                                        aber danke für die berechtigten Sorgen!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X