Nadelgrat

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • aBadner
    Anfänger im Forum
    • 28.07.2010
    • 12
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nadelgrat

    Hallo erstmal,

    wir wollen Ende August eine Woche ins Wallis. Überschreiten wollen wir die Gipfel: Rimpfischhorn, Allalihorn, Albhubel, Täschhorn, Dom, Lentzspitze, Nadelhorn. Dabei wollen wir immer Zelten (auf Gletscher) oder Biwakiren (Mischabelbiwak).
    Dazu hätten wir ein paar fragen:

    - Brauchen wir Friends, Exen oder anderes spezifisches Material (Gratkletterei)?

    - Ist die Route auch in einem Rutsch mit 15 kilo Gepäck machbar?

    Grüße Kai

  • Wollefgang
    Anfänger im Forum
    • 24.08.2007
    • 43

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Nadelgrat

    Du meinst wohl eher "Mischabel-Grat"...

    Verständnis halber, ihr wollt also:

    (Biwak an der Pfulwe?), Rimpfischhorn, Abstieg in den Allalinpass via Rimpfischhorn Nordgrat, Allalinhorn via SW-Grat, Feechopf, Alphubeljoch, Alphubel, Mischabeljochbiwak (2. Biwak?, sehr langer Tag), Täschhorn, Überschreitung zum Dom, Lenzjoch (3. Biwak am Einstieg?), Lenzspitze, Überschreitung zum Nadelhorn, Windjoch, Saas Fee

    ...und das mit einem 15kg Rucksack?

    Ende August meist schlechte Verhältnisse (Blankeis), Schlingen u. Eisschrauben, Eisgerät(e), Fels an den Graten bröckelig, DURCHGEHEND GUTES WETTER, gute Akklimatisation...

    Ich liebäugel mit dem Nadelgrat Nord-Süd Ende August, Zugang zum Galenjoch inzw. markiert, schon Blankeis auf 100 Mtr. in der Traverse unterhalb Nadelhorn.

    VG,
    Wolle

    Kommentar


    • aBadner
      Anfänger im Forum
      • 28.07.2010
      • 12
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Nadelgrat

      Vielen Dank für deine Infos! mit dem Blankeis muss man echt mal überlegen, das ist halt schon kritisch.
      Zitat von Wollefgang Beitrag anzeigen
      (Biwak an der Pfulwe?), Rimpfischhorn, Abstieg in den Allalinpass via Rimpfischhorn Nordgrat, Allalinhorn via SW-Grat, Feechopf, Alphubeljoch, Alphubel, Mischabeljochbiwak (2. Biwak?, sehr langer Tag), Täschhorn, Überschreitung zum Dom, Lenzjoch (3. Biwak am Einstieg?), Lenzspitze, Überschreitung zum Nadelhorn, Windjoch, Saas Fee
      Zwischen Rimpfischhorn Nordgrat und Allalinhorn noch ein Biwak auf dem Gletscher.

      Kommentar


      • Wollefgang
        Anfänger im Forum
        • 24.08.2007
        • 43

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Nadelgrat

        Die Schwierigkeit(en) auf der Tour wird nicht klettertechnischer Art sein (max. IV), sondern die objektiven Gefahren, aber das wirst du sicher wissen:

        - Wetter; lange Tagesetappen in sehr exponiertem und absturzgefährdetem Gelände und in großer Höhe, teils sehr lange Rückzugswege

        - Schlechte Felsqualität, fehlende Sicherungsmöglichkeiten

        - Aktuelle Verhältnisse, Blankeis, Überwächtung (insb. Täschhorn-Dom). Aktuelle Verhältnisse selbst von Teilstrecken schlecht zu bekommen, da kaum gegangen. www.gipfeltreffen.at kennst du ja schon, schau auch mal auf www.gipfelbuch.ch

        - Seilpartner, Gefahr von Mitreissunfällen

        Kennt ihr schon Teile der Tour und wollt diese nun kombinieren? Bin selbst mit Biwakausrüstung unterwegs und lasse mit zunehmender Schwierigkeit jeglichen Komfort wie Zelt oder dicke Isomatte weg, mit 15kg würd ich mich in derart exponiertem Gelände SEHR unwohl fühlen.

        VG,
        Wolle

        Kommentar


        • aBadner
          Anfänger im Forum
          • 28.07.2010
          • 12
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Nadelgrat

          Rimpfischhorn und Nadelhorn haben wir schon gemacht.
          Vielleicht können wir von dem Mischabelbiwak ja auch nur das Täschhorn besteigen, und untenrum dann zum Dom.
          Mit dem Gepäck ist das so ne Sache, dadurch dass wir 6 Tage unterwegs sind brauchen wir halt auch viel essen! das macht halt einen Riesen bazen aus. Aber ohne Zelt und Isomatte ist doch arsch kalt? - Schnehöle?
          Ich glaub wir müssen einfach mal schauen wie es die ersten 2-3 Tage so klapp mit dem Gepäck, also Rimpfischhorn Allerlin und Albhubel.

          Kommentar


          • Wollefgang
            Anfänger im Forum
            • 24.08.2007
            • 43

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Nadelgrat

            Rimpfischhorn ab/an Pfwulwe und Nadelhorn via Windjoch? Das ist dann schon ein weiter Wurf bis zur Gesamtüberschreitung. Wie ist´s denn mit dem Nadelgrat, Biwak am Galenjoch, evtl. Überschreitung zur Lenzspitze und weiter zum Dom (Sachen unterm Lenzjoch deponieren), oder ab Nadelhorn runter in´s Windjoch, evtl. noch über den Balfrin zurück?

            Ohne Komfort: Schlafsack, EVA Matte, Minikocher bei längerer Hochtour (wg. Schmelzwasser), keine Wechselkleidung, etwas Trockenfutter, Maltodextringel, Trinknahrung (Palenum o.ä.) usw.

            Kommentar


            • aBadner
              Anfänger im Forum
              • 28.07.2010
              • 12
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Nadelgrat

              Zitat von Wollefgang Beitrag anzeigen
              Nadelgrat, Biwak am Galenjoch, evtl. Überschreitung zur Lenzspitze und weiter zum Dom (Sachen unterm Lenzjoch deponieren), oder ab Nadelhorn runter in´s Windjoch, evtl. noch über den Balfrin zurück?
              Wo ist denn das Nadelgrat, Biwak am Galenjoch hab mal was drüber gelesen hab keine genauen angaben!
              Nadelhorn - Lenzspitze ist doch fast genauso schwer wie täschhorn - dom oder?
              kommt man vom mischabelbiwak auch zur mischabelhütte?

              Kommentar


              • Wollefgang
                Anfänger im Forum
                • 24.08.2007
                • 43

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Nadelgrat

                Am Nadelgrat (4x4000) gibt´s keine Biwakschachtel, falls du das meinst. Also selber am Galenjoch biwakieren (gute Möglichkeiten), oder auf der Bordierhütte übernachten (Bordierhütte-Galenjoch: 2 Stunden, durch Reflektoren auch mit Stirnlampe zu finden). Ab Galenjoch geht´s gleich los am Nordgrat vom Dirruhorn.

                Die Überschreitung Täschhorn-Dom ist schwieriger (S) und länger als die von der Lenzspitze zum Nadelhorn (ZS). Spät in der Saison kommt am Täschh.-Dom-Grat immer mehr loses Gestein zum Vorschein (davor evtl. stark verwechtet, Gefahr von Wechtenbruch, s. Patrick Berhault), der griffige Fels am Lenzs.-Nadelh.-Grat ist unter solchen Bedingungen sicher besser.

                Aktueller Bericht Nadelgrat: http://www.gipfelbuch.ch/gipfelbuch/detail/id/43955

                Kommentar


                • aBadner
                  Anfänger im Forum
                  • 28.07.2010
                  • 12
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Nadelgrat

                  ok supper vielen dank für die vielen infos!
                  jetzt hoff ich nur noch auf gutes wetter und freu mich richtig auf ein paar geile Tage...
                  ich werde ausführlich berichten!
                  grüße kai

                  Kommentar


                  • Becks
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 11.10.2001
                    • 19680
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Nadelgrat

                    Mahlzeit,
                    auch wenn es etwas spät sein dürfte, würde ich mir den Clubführer Walliser Alpen 5 vom SAC besorgen. Dieser beinhaltet das angesprochene Gebiet im Detail, da stehen auch die wichtigen Infos wie Schwierigkeiten, Routenverläufe usw. drin.
                    Erst dann würde ich mir eine solche Tour genauer betrachten.

                    Alex
                    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                    Kommentar


                    • aBadner
                      Anfänger im Forum
                      • 28.07.2010
                      • 12
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Nadelgrat

                      den führer hab ich mitlerweile!

                      Kommentar


                      • Wollefgang
                        Anfänger im Forum
                        • 24.08.2007
                        • 43

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Nadelgrat

                        Ich würde eher den SAC Alpinführer Walliser Alpen 4/5 (Aufl. 2009) empfehlen, der ist angesichts der sich verändernden Verhältnisse nach meiner Erfahrung oft viel aktueller und genauer.
                        VG,
                        Wolle

                        Kommentar


                        • aBadner
                          Anfänger im Forum
                          • 28.07.2010
                          • 12
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Nadelgrat

                          werden dort wirklich jedes Jahr neue Karten und Bilder reingestellt?

                          Kommentar


                          • Flachlandtiroler
                            Freak
                            Moderator
                            Liebt das Forum
                            • 14.03.2003
                            • 30218
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Nadelgrat

                            Sicherungsmittel... so eine große Tour funktioniert nur, wenn der größte Teil der Gratüberschreitung frei /am laufenden Seil beherrscht wird. Klemmgerät oder Schrauben klar, aber Benutzung eher nur im Einzelfall. D.h. der Schwierigkeitsgrad (S/D oder halt ZS/AD) muss wirklich beherrscht werden.

                            Sechs Tage mit Riesenrucksack über den Grat turnen wird auch eher nicht funktionieren schätze ich. Aber das sieht man ja dann schon bei der Rimpfischhorn-Überschreitung

                            Tendenziell sind Ende August die Tage schon kürzer, die Nullgradgrenze kommt runter und es gibt mehr Eis und losen Fels als Firn.

                            Gruß, Martin
                            Meine Reisen (Karte)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X