Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19680
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

    Einfacherer Vorschlag:

    Du verzichtest auf die Sicherung. Sie legt oben an der Kante ihren Rucksack ab und geht die Strecke ohne Gepäck runter, und Du gehst das Ganze eben kurz 2x.

    Alex
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

    Kommentar


    • Thorsteen
      Fuchs
      • 25.05.2007
      • 1557
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

      Hallo!

      @derSammy

      Danke für den Tip, werden wir uns mal ansehen.

      @Der Thorsten

      Die Rucksäcke werden so oder so abgenommen! Mit sowas auf dem Rücken krabbel ich nicht noch in irgend welchen Felswänden rum. Habe dieses Jahr ja leider wieder 25 Kg auf dem Buckel.

      @Scrat79

      Keine Bange da kommt es mir nicht auf 5€ an! Und ohne oberen Karabiner funktioniert das ganze System ja auch nicht.

      @Der Thorsten

      Die Kette hält auf jeden Fall. Trotz allem lassen wir uns das mal von jemanden zeigen der es richtig kann. So vertieft man gar nicht erst irgend welche Fehler. Weil irgend welche Beschreibungen sind das eine aber Praxistips das andere. Wird dir jeder bestätigen der mal auf der Eisenbahn gekuppelt hat. Macht man das vorschriftsmäßig dann hat man im besten Fall nur dreckige Klamotten, im schlechtesten braucht man richtig große Pflaster.

      @Wanderzwerg

      Der Einwurf mit dem Training/Gewöhnung ist berechtigt. Ich selber habe ja Höhenangst und von daher fällt es meiner Freundin noch leichter als mir. Die Idee mit der Kletterhalle findet sie aber toll weil sie sowas schonmal gemacht hat. War also sehr begeistert als ich sie gefragt habe ob wir mal da hingehen wollen. Und wenn gehe ich zu erst runter, dann die Rucksäcke und zum Schluß meine Freundin. So sieht im Moment die Planung aus wenn wir dort lang müssen. Allerdings ist der Weg mit der Kette nur eine Notfallalternative und normal nicht in der Planung drin. Aber da es nur 4 mögliche Wege (wovon 2 noch etwas heftiger sind als diese Kette) gibt muss ich ihn schon mit einbeziehen. Lieber man hat als man hätte.

      @Becks

      Es ist nicht das Gepäck worum es geht! Sondern sie hat Bedenken das sie die Kraft verlässt/abrutscht und dann in den freien Fall über geht. Deswegen auch die ganze Geschichte mit der Reepschnur etc.


      Torsten
      Geprüfter Tungnaá-Bademeister

      Kommentar


      • tille
        Fuchs
        • 19.07.2006
        • 1036
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

        Ich würds auch ähnlich machen, wie von Sammy beschrieben:

        Die Schlinge kannst du dir aber wahrscheinlich sparen. Wenn das eine normale Kette ist, kannst du die Reepschnur ja direkt duch ein Kettenglied fädeln.

        Vergiss auf keinen Fall, das Seilende zu sichern, wenn du deine Freundin ablässt. Nicht dass dir das durch die Finger schlüpft, wenn der Absatz doch tiefer sein sollte als vermutet. Wenn du das Seil zuerst bis zur Seilmitte durch die Kette fädelst und deine Freundin dann an den beiden offenen Enden im Doppelstrang ablässt, bist du auf der sicheren Seite. Außerdem ist es dann gleich vorbereitet zum Abseilen.

        Kommentar


        • Shorty66
          Alter Hase
          • 04.03.2006
          • 4883
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

          Was wiegt und kostet so ne 30m/6mm reepschnur eigentlich?
          Ist man da nicht schon nah an nem leichten halbseil ala Tendon Master 7.8 ?
          Das Hat den zusätzlichen vorteil, dass es länger ist und auch zum richtigen klettern taugt. Damit sind auch alle normen gewahrt die fürs ablassen am einzelstrang und abseilen am doppelstrang nötig sind und du bist garantiert auf der sicheren seite.

          Das gewicht liegt bei 1,8kg/50m und wenn du sicher bist für wanderungen nie ein längeres Seil zu brauchen kannst du es natürlich auch auf 30m oder so kürzen/kürzen lassen.
          φ macht auch mist.
          Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

          Kommentar


          • Hoaxus
            Gerne im Forum
            • 02.12.2007
            • 97
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

            Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen
            Was wiegt und kostet so ne 30m/6mm reepschnur eigentlich?
            Ist man da nicht schon nah an nem leichten halbseil ala Tendon Master 7.8 ?
            30m kosten ca. 25-30€ und wiegen um die 750g.

            Kommentar


            • Shorty66
              Alter Hase
              • 04.03.2006
              • 4883
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

              ah, okay das ist natürlich schon ein gewisser unterschied. Trotzdem würd ich dann wohl eher auf drei schokoladentafeln verzichten und mir ein Tendon kürzen - bei 30m wiegt das 1140g aber dafür ists auch für den Zweck gemacht und getestet.
              φ macht auch mist.
              Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

              Kommentar


              • cd
                Alter Hase
                • 18.01.2005
                • 2983
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

                Ich würde wohl entweder gar nix mitnehmen - oder gleich richtiges Material, auch wenns ein paar 100g schwerer wird. Bei meiner Freundin würd ich da nix riskieren wollen

                Also keinen improvisierten Gurt aus ner Bandschlinge, sondern einen ultraleichten "echten" Gurt: Ich hab z.B. den Salewa Easyfit II (nur 220g, kleines Packmaß). Ich hab den Gurt mal probehalber beim Sportklettern in der Halle angehabt - war durchaus OK, eigentlich ist er bei mir aber für Hochtouren und so gedacht. Andere Modelle wurden bereits genannt.

                Und möglichst ein gescheites Seil. 8mm dynamisches Seil sind schon wesentlich vertrauenswürdiger als 6mm statische Reepschnur.
                Hier gibts 30m echtes Zwillingsseil um 40€:
                http://www.decathlon.de/DE/seil-rand...8x30m-8448253/
                Wird als "Wanderseil" verkauft, hat aber ne Zwillingsseil-Banderole und in der Produktbeschreibung stehts auch so drin.

                Sofern du also grob in der Nähe eines Decathlon wohnst...

                chris

                Kommentar


                • Shorty66
                  Alter Hase
                  • 04.03.2006
                  • 4883
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

                  Das Wanderseil ist nen guter tipp. Gleich die für dich ausreichende länge und pro meter noch nen gramm leichter

                  Als klettergurt taugt ne Bandschlinge im prinzip schon - wenn man weiß wie.
                  Der Karsitz mit einer Bandschlinge geknotet sollte nicht weniger sicher als ein Klettergurt sein, ist aber natürlich entsprechend unangenehmer zu tragen.

                  Als leichter Klettergurt böte sich sonst noch der XLH95 (besser der Alp95, ist gemütlicher) von Camp an. Der ist zwar auch nur wenig gemütlicher als die Bandschlingenversion aber dafür eben von grund auf als kelttergurt konzipiert.

                  Theoretisch kann man sich den Karsitz auch ohne Bandschlinge einfach direkt ins seilende knoten. Das muss dann aber natürlich alles gut geübt werden...

                  Funktioniert folgendermaßen: Du machst nen Achterknoten weit genug vom Seilende entfernt (etwa 250cm) und hälst ihn dorthin, wo beim normalen Klettergurt der Anseilpunkt wäre. Dann machst du der Reihe nach eine Hüftschlaufe und zwei Beinschlaufen indem du das Seilende so um die jeweilige körperstelle legst und aussen um den achter herumführst, dass die Schlaufen vom Seil gehalten werden. Die letzte Beinschlaufe sollte so beendet werden, dass das seil nochmal durch die anderen Schlaufen läuft, sonst verzieht sich der Gurt bei belastung. Danach einfach mit dem Seilende den Achter zurückstecken.
                  Zuletzt geändert von Shorty66; 23.10.2010, 15:33.
                  φ macht auch mist.
                  Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                  Kommentar


                  • konamann
                    Fuchs
                    • 15.04.2008
                    • 1070
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

                    also um die sicherheit würde ich mir auch bei einer bandschlingen-reepschnur-version keine sorgen machen, solange straff gesichert wird und stürze über 1,5m auf jeden fall vermieden werden. das wanderseil sollte auch gut halten.
                    wer bei regen freiwillig draussen ist kann auch für 2 minuten (und länger hängt man sicher nciht für 20m abseilen!!!) auf den komfort eines richtigen klettergurts verzichten wenn er die bandschlingenvariante beherrscht.


                    deswegen jedes gramm sparen was da geht und möglichst viel schoki einpacken


                    achja unbedingt 1. freundin, 2. rucksäcke ablassen, falls das dann doch zu wild werden sollte liegen die rucksäcke nicht unten an der wand.
                    Draußenkind!

                    Kommentar


                    • Shorty66
                      Alter Hase
                      • 04.03.2006
                      • 4883
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

                      Naja, wenn man rucksäcke ablässt muss sie ja auch irgendwer losknoten. Insofern wird man mit dem erst rucksäcke ablassen sowieso probleme haben :P
                      Und schoki ist gut
                      φ macht auch mist.
                      Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                      Kommentar


                      • konamann
                        Fuchs
                        • 15.04.2008
                        • 1070
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

                        äääh ja ich könnte jetzt so argumentieren dass da wohl sicher unten einer stehen wird der die losmacht aber ganz ehrlich:

                        vercheckt...
                        Draußenkind!

                        Kommentar


                        • theone
                          Fuchs
                          • 15.03.2006
                          • 1101
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

                          Mal ne kurze, andere Anmerkung. Für mich sieht diese Stufe auf dem Photo nicht senkrecht aus. Wenn das aber nur ne (sehr) schiefe Ebene ist, wird das mit dem Ablassen von Rucksäcken eher schwierig, oder? Die könnten dann ja immer wieder hängen bleiben.
                          Wer für alles Offen ist, kann nicht ganz Dicht sein.
                          Christian Wallner

                          Kommentar


                          • derSammy

                            Lebt im Forum
                            • 23.11.2007
                            • 7413
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette



                            naja...ein bissl rechts von der kette ..da wo der einzelne mit dem blauen oberteil steht ...wirds schon gehen (die "..." exklusiv für Becks )
                            OT:
                            ich würde vorschlagen dass sich das ODS pre-expeditionsteam in kürze aufmacht um die stelle im zuge einer ortsbegehung genauer unter die lupe zu nehmen !

                            Kommentar


                            • Shorty66
                              Alter Hase
                              • 04.03.2006
                              • 4883
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

                              OT: Das ODS-Schwerwegs-Notfallhilfe-Team wird dort auf Vereinskosten hinreisen und stufen in den Fels schlagen
                              φ macht auch mist.
                              Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                              Kommentar


                              • tizzano1
                                Erfahren
                                • 13.06.2006
                                • 383
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

                                Lieber Thorsteen,

                                bitte,bitte, bleibt`s lieber hier ; meint euer mittlerweile sehr besorgter
                                sepp

                                Kommentar


                                • konamann
                                  Fuchs
                                  • 15.04.2008
                                  • 1070
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

                                  OT: man sollte darüber nachdenken, die spenden für die forumsjurte lieber in stahlstifte und klammern für einen ordentlichen klettersteig und ein paar verleihsets anzulegen.
                                  Draußenkind!

                                  Kommentar


                                  • gigazwerg
                                    Gerne im Forum
                                    • 27.09.2010
                                    • 67
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

                                    Hallo Thorsten,

                                    ein Kletterseil mitzunehmen, weil man auf einer 10 Tagestour evtl an einer Stelle abseilen muss, würde ich mir stark überlegen. Wie Sammy geschrieben hat, brauchst Du dann auch die doppelte Länge, damit Du selbst runter kommst. Allerdings ist es die sicherste Variante.

                                    Ich weiß nicht wo die Kette ist aber normalerweise werden die alle 3 - 5m mit einem Bolzen im Fels befestigt. Dazu sieht die Stelle auf dem Bild nicht senkrecht aus und zumindest auf dem Bild hat man das Gefühl, dass der Fels gut strukturiert ist aber sowas ist subjektiv.
                                    Ich würde einen leichten Klettergurt mitnehmen, zwei Bandschlingen und 2 HMS. Homer hatte es so ähnlich geschrieben. Ich würde die HMS nur um die gesamte Kette legen. Je nachdem wie die Befestigungen gelegt sind, kann man nicht sehr weit fallen und weil die Wand schräg ist (sieht auf dem Fotos zumindest so aus) wird es auch kein freier Fall. Also immer mit beiden HMS in der Kette bis zum Bolzen gehen, dann einen HMS weiter nach unten setzen, etwas weiter abklettern und denn den zweiten HMS auch nach unten setzen (wie beim Klettersteig). Wenn Du jetzt noch willst, dann kannst Du Deine Freundin mit der Rebschnur im Klettergurt noch nachsichern, quasi als zweite Sicherung. Wenn Deine Freundin unten ist, zieht sie den Gurt samt Schlingen und HMS aus, Du ziehst das Ding per Rebschnur wieder hoch (Vorsicht das nix hängen bleibt, also keine Bäume und Sträucher im Weg und wenn es geht einen Überhang suchen). Dann Ihren und Deinen Rucksack an der Rebschnur ablassen. Dann den Gurt selber anziehen und auf die gleiche Weise gehst Du nach unten.

                                    Wichtiger ist in meinen Augen, dass Ihr gut Handschuhe mitnehmt, wegen Kälte und Verletzungsgefahr. Ein Kollege von mir hat sich letztens die Hand am Klettersteig Drahtseil aufgeschlitzt, weil ein kleiner Draht raushing.

                                    Sebastian

                                    Kommentar


                                    • Shorty66
                                      Alter Hase
                                      • 04.03.2006
                                      • 4883
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

                                      Also diesem "tipp" muss ich entschieden widersprechen. Die gefahr in eine statische Bandschlinge bei sturzfaktor 5 zu stürzen ist nicht besser als das ganze stück runter zu fallen.
                                      Wenn irgendein Klettersteigartiges sicherungsequipment mitgenommen wird, dann nur mit Falldämpfer. Alles andere ist sinnlos und steigert eher das risiko als es zu senken.
                                      φ macht auch mist.
                                      Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                      Kommentar


                                      • konamann
                                        Fuchs
                                        • 15.04.2008
                                        • 1070
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

                                        es sieht in der tat so aus als wäre die kette an zwei punkten befestigt aber die idee is trotzdem nix wie shorty schon geschrieben hat!

                                        bitte macht das nicht, dann lieber ganz ohne sicherung! da kann man im sturzfall wenigstens den hang weiter runterkugeln und muss sich nicht in eine starre bandschlinge werfen lassen.


                                        die idee ist allenfalls gut wenn man horizontale stücke überwinden muss. da fällt man bei ner 60er schlinge nicht extrem weit. aber sonst nicht gut für den rücken!
                                        Draußenkind!

                                        Kommentar


                                        • Gast-Avatar

                                          #40
                                          AW: Absturzsicherung für einen Abstieg an einer Kette

                                          Ihr seid echt süß, quasi jedes Szenario durchgespielt
                                          Hab zwischenzeitlich mal den isländischen Wanderverein angeklickt, wenn das die Stelle ist,
                                          Klettermaxe
                                          ist der Anfang wohl harmlos, nur das letzte Stück (6-8 m?) in den nicht einsehbaren Abgrund, da ist die Kette sicher sehr hilfreich. Trotzdem ist es nicht völlig senkrecht.
                                          hoch erfordert mehr Kraft?
                                          Festhalten, runtergehen, die Kette ist ja sogar wirklich auch unten fest, zur Not vor dem steilsten Stück den Rucksack einfach mal runterwerfen/am Fels runterfallen lassen, das sollte der Krimskrams aushalten, und ich bin mir sicher, die Freundin schafft das. Thorsten dann auch. Wenn jetzt schon befürchtet wird, dass die Kraft sie verlässt: fortan altmodische Liegestütze. Glück auf - oder was sagen die Kletterer?
                                          Zuletzt geändert von ; 24.10.2010, 16:12.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X