Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Becks
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von TeilzeitAbenteurer Beitrag anzeigen
    Dank LVS muss heutzutage in der Regel nicht der gesamte Lawinenkegel sondiert werden. Es geht nur noch um die Feinsuche, um beispielsweise festzustellen, wie tief der Gesuchte verschüttet ist. Da reicht ein Sondierer.
    Mit der Ansicht wärste bei uns damals im Safiental aber ziemlich daneben gelegen. Zum einen hat es damals 9 von 9 Leuten erwischt, und es war pures Lotto, wer raus kam und wer nicht, und bei einem Lawinenkegel mit 200m Breite kannste nicht eben mal die Sonde "rüber reichen", wenn am anderen Ende des Kegels gestochert werden muss.

    Mit der Ansicht (es reichen ein paar Sonden in der Gruppe) würdest Du jedenfalls nicht bei mir auf Tour gehen. Leute, die keine 100-200g Zusatzlast tragen können (so wenig wiegt eine Sonde) sollten meiner Meinung nach lieber daheim bleiben und entweder im Fitnessstudio etwas trainieren, oder doch lieber gar nicht auf Tour gehen, oder zumindest nicht mit mir. Sonst liege ich am Ende (mit Sonde) drunter und der ohne Sonde steht hilflos drüber. Da verzichte ich dann doch besser auf den Schein der Sicherheit, gehe solo und weiss, dass ich mich auf niemanden verlassen kann.

    Tipp: wenn ihr unterwegs seid, und gerade Pause einlegt, schaltet doch das LVS mal auf suchen, wenn Leute vorbei gehen. Gerade auf viel begangenen Routen und dort, wo entweder UL-Sprinter oder "Schnuppergeher" unterwegs sind (meist mit geliehenen Schneeschuhen) trifft man des öfteren auf Leute, die weder piepsen noch einen Rucksack auf dem Rücken haben, in den irgendwelches Sicherheitsmaterial passt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • opa
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von Schattenschläfer Beitrag anzeigen
    Woher nimmst du diese Überzeugung? Ich kenne niemand, der / die ohne unterwegs ist und habe auch noch nie jemand getroffen (natürlich habe ich keine Rucksackkontrolle gemacht). Da wird vielleicht eher auf hypothetische "Deppen/ Idioten /asoziale" eingedroschen, die es gar nicht gibt?
    ja, denke auch, dass die mitnahme der entsprechenden ausrüstung eher das kleinere problem ist. das größere problem - und da muss ich mir auch an die eigene nase fassen - wird eher das regelmäßige üben mit derselben sein...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moltebaer
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Aber die Krux ist ja, daß sich Lawinen nicht darum scheren, was man in der Gruppe ausgemacht hat, wer die Sonde dabei hat und nicht verschüttet wird... vor Betreten eines Hanges heißt es jedesmal aufs Neue: Ihre Einsätze, bitte - neue Tour, neues Pech - rien ne va plus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TeilzeitAbenteurer
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Dank LVS muss heutzutage in der Regel nicht der gesamte Lawinenkegel sondiert werden. Es geht nur noch um die Feinsuche, um beispielsweise festzustellen, wie tief der Gesuchte verschüttet ist. Da reicht ein Sondierer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bulli53
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Kein Zweifel, eine Sonde muss mit. Auch wenn man nur zu zweit auf weiter Flur ist? Banchmal geht es um auch um Kameradenhilfe.
    Aber: Wieviel geübte Sondler braucht es um effektiv suchen zu können?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vegareve
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von walnut Beitrag anzeigen
    @ Biber, vielleicht motivieren Aussagen wie im Video mit Suchzeitverkürzung von 26 auf 15 Minuten ja doch Leute die Sonde mitzunehmen.
    .
    Ich würde eher die Aussage wagen, dass eine Lawinenfeinsuche mit Skistock ziemlich unmöglich ist. Da müsste man riesig viel Glück haben, damit im Lawinenfeld jemanden zu orten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Biber
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von walnut Beitrag anzeigen
    @ Biber, vielleicht motivieren Aussagen wie im Video mit Suchzeitverkürzung von 26 auf 15 Minuten ja doch Leute die Sonde mitzunehmen.

    Wobei meine Erfahrung auch ist, wer LVS und Schaufel dabei hat, hat eh auch ne Sonde bei.
    Die Suchzeitverkürzung wird ja so oder so durch die Bank hinweg gepredigt. Sei es bei LVS-Kursen, Fachzeitschriften der Alpenvereine usw. oder Vorträge.
    Wäre halt interessant zu wissen, wie man von dem Video oder durch das Video zu dem Entschluß kommt, daß Leute keine Sonde mehr mitnehmen ???

    Da muß ja schon eine Info vorgelegen oder ein Erlebnis sich zugetragen haben wo das der Fall war... anders kann Ich mir das nicht erklären.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Simon
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Mein Senf: Bei Lawinenkursen habe ich es manchmal schon erlebt, dass Menschen der Meinung waren "für was eine Sonde". Aber dem "heutzutage" von Lampi muss ich widersprechen, die Leute mit dieser Meinung sterben glücklicherweise langsam aus. Die Tendenz so jemanden auf Tour zu treffen ist sehr stark abnehmend!

    Gruaß
    Simon

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von Schattenschläfer Beitrag anzeigen
    Woher nimmst du diese Überzeugung? [...] Da wird vielleicht eher auf hypothetische "Deppen/ Idioten /asoziale" eingedroschen, die es gar nicht gibt?
    Die Frage geht an Lampi, der die Behauptung aufgestellt hat, sowie Becks & Capricorn, die darauf angesprungen sind.

    Wie viele Tourengeher eine Sonde im Rucksack haben oder nicht, da kann man m.M.n. nur spekulieren.
    Was man leicht herausfinden kann ist höchstens, ob ein Tourengeher sein LVS eingeschaltet hat. Glaube daher kam schätzungsweise auch der Aufruhr von Becks: AFAIR hatten wir mal eine solche Diskussion bei Sologängern, die dann eben asozialerweise auf LVS verzichtet haben. Das kann man leicht überprüfen, aber die Sonde...

    Einen Kommentar schreiben:


  • walnut
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    @ Biber, vielleicht motivieren Aussagen wie im Video mit Suchzeitverkürzung von 26 auf 15 Minuten ja doch Leute die Sonde mitzunehmen.

    Wobei meine Erfahrung auch ist, wer LVS und Schaufel dabei hat, hat eh auch ne Sonde bei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schattenschläfer
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von Lampi Beitrag anzeigen
    Viele Leute lassen heutzutage die Sonde zu Hause.
    Woher nimmst du diese Überzeugung? Ich kenne niemand, der / die ohne unterwegs ist und habe auch noch nie jemand getroffen (natürlich habe ich keine Rucksackkontrolle gemacht). Da wird vielleicht eher auf hypothetische "Deppen/ Idioten /asoziale" eingedroschen, die es gar nicht gibt?

    Damit "wir" verantwortungsvollen Skibergsteiger uns gut fühlen, weil wir´s schließlich richtig machen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Biber
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von Lampi Beitrag anzeigen
    ÖAV- Lehrclip zum Sondieren:

    Viele Leute lassen heutzutage die Sonde zu Hause. Das ist eine ganz schlechte Idee. Normale Stöcke sind nämlich zu kurz.
    Ohne Sonde sucht man doppelt so lang. Nehmt Euch bitte die 6 Minuten.

    https://www.youtube.com/watch?v=OTqwuOejTf0
    Im Video gehts ja um die richtige Suchtechnik, insbesondere die Punktsuche mit der Lawinensonde.
    Von daher stelle Ich mir gerade die Frage, was dieses Video jetzt mit der Meinung zu tun hat, daß viele Leute die Sonde nicht mehr mitnehmen ?!
    Und... woher diese Informationen stammen, daß Leute die Sonde nicht mehr mitnehmen ?!
    Zuletzt geändert von Der Biber; 13.12.2019, 09:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moltebaer
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Äh, ja?
    Irgendjemand wenig intelligentes schreibt solche Tips, andere wenig intelligente Leute nehmen den Schmarrn für bare Münze und verbreiten den Unsinn ggf. noch weiter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Capricorn
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
    Und so eine gequirlte Kacke wird eben nur von ignoranten, dämlichen, asozialen, egoistischen Vollpfosten geschrieben, geglaubt, getan und weiterverbreitet. Von daher kann ich Becks beipflichten.
    Ein vernünftiger Mensch liest so einen "Tip", schüttelt mit aufgestellten Nackenhaaren den Kopf und nimmt seine Sonde mit auf Tour, wie man es von jemandem mit mehr als zweistelligem IQ erwartet.
    Du hast aber meinen Beitrag schon gelesen und auch verstanden ?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moltebaer
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von Capricorn Beitrag anzeigen
    Ich finde, dass das Ganze von irgendwelchen, weniger intelligenten, Tips aus dem Internet stammt, was die Leute aufgegriffen haben.
    So unter dem Motto "Warum eine Sonde mit sich herumschleppen, wenn man einen Skistock dabei hat, mit dem man im Notfall auch im Schnee herumstochern kann."
    Und so eine gequirlte Kacke wird eben nur von ignoranten, dämlichen, asozialen, egoistischen Vollpfosten geschrieben, geglaubt, getan und weiterverbreitet. Von daher kann ich Becks beipflichten.
    Ein vernünftiger Mensch liest so einen "Tip", schüttelt mit aufgestellten Nackenhaaren den Kopf und nimmt seine Sonde mit auf Tour, wie man es von jemandem mit mehr als zweistelligem IQ erwartet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Capricorn
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von Becks Beitrag anzeigen
    Was vor allem nervt, ist wie asozial dieser Gewichtssparwahn ist. Wenn man auf Sonde (oder Schaufel) verzichtet, kann man zwar noch bequem von den "Idioten" gefunden und ausgegraben werden, die den Müll mit sich schleppen, während man selber keine Hilfe leisten kann. Das ist eine Art der sozialen Hängematte, bei der ich Wutanfälle bekomme.
    Kommt mir jetzt nicht in den Sinn, wie Du darauf kommst, um solch eine Aussage zu tätigen.

    Ich finde, dass das Ganze von irgendwelchen, weniger intelligenten, Tips aus dem Internet stammt, was die Leute aufgegriffen haben.
    So unter dem Motto "Warum eine Sonde mit sich herumschleppen, wenn man einen Skistock dabei hat, mit dem man im Notfall auch im Schnee herumstochern kann.

    Vor ein paar Jahren kursierten doch solche "Stocksonden" umher. Fand ich pers. damals für absoluten Blödsinn.
    Obwohl viele Leute das gar nicht schlecht gefunden haben.
    Komischerweisse sind diese Stock/Sondenkombis plötzlich nirgendwo mehr zu finden
    Zuletzt geändert von Capricorn; 12.12.2019, 18:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • opa
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von Becks Beitrag anzeigen
    Was vor allem nervt, ist wie asozial dieser Gewichtssparwahn ist. Wenn man auf Sonde (oder Schaufel) verzichtet, kann man zwar noch bequem von den "Idioten" gefunden und ausgegraben werden, die den Müll mit sich schleppen, während man selber keine Hilfe leisten kann. Das ist eine Art der sozialen Hängematte, bei der ich Wutanfälle bekomme.
    nur mal neugierdehalber, wahrscheinlich bin ich einfach zu wenig unterwegs um jede modeerscheinung mitzubekommen: wo greift dieser gewichtsparwahn den um sich? also die leute, die ich kenne, haben alle eine sonde dabei, und hätte auch noch niemanden gehört, der "sonde daheimlassen" propagiert. mache natürlich unterwegs keine rucksackkontrolle bei wildfremden leuten, hätte aber in meinem jugendlichen leichtsinn schon vermutet, dass die allermeisten eine sonde dabeihaben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Becks
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Was vor allem nervt, ist wie asozial dieser Gewichtssparwahn ist. Wenn man auf Sonde (oder Schaufel) verzichtet, kann man zwar noch bequem von den "Idioten" gefunden und ausgegraben werden, die den Müll mit sich schleppen, während man selber keine Hilfe leisten kann. Das ist eine Art der sozialen Hängematte, bei der ich Wutanfälle bekomme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von Lampi Beitrag anzeigen
    ÖAV- Lehrclip zum Sondieren:

    Viele Leute lassen heutzutage die Sonde zu Hause. Das ist eine ganz schlechte Idee. Normale Stöcke sind nämlich zu kurz.
    Ohne Sonde sucht man doppelt so lang. Nehmt Euch bitte die 6 Minuten.

    https://www.youtube.com/watch?v=OTqwuOejTf0
    Ohne dass ich mir auf die Schnelle den Film genauer anschauen konnte, frage ich mich, warum Leute auf eine Sonde verzichten. Mit Stöcken (wenn man in so einer Situation überhaupt die Teller runter bekommt und man sie wegen der Verstellsysteme ohne Widerstand tief genug reinstecken kann) kommt man nicht weiter als ca. 1 Meter, bei festem Schnee wahrscheinlich weniger, evtl. bleibt sogar ein Segment ständig im Schnee hängen beim Rausziehen des Stocks. Wenn der Verschüttete tiefer liegt, kann man sich nicht darauf verlassen, dass es "nur" doppelt so lang dauert, evtl. man gräbt ewig, weil man an ihm vorbeischaufelt, die Kraft geht aus etc..

    Wenn ich mit Leuten unterwegs bin, gehört die Frage nach der vollständigen Lawinenausrüstung immer dazu. Eine leichte Sonde wiegt nicht viel, gibt ja auch Carbonversionen etc., ist mind. doppelt so lang wie ein Stock und gleitet gut durch den Schnee, wenn er nicht extrem fest ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lampi
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    ÖAV- Lehrclip zum Sondieren:

    Viele Leute lassen heutzutage die Sonde zu Hause. Das ist eine ganz schlechte Idee. Normale Stöcke sind nämlich zu kurz.
    Ohne Sonde sucht man doppelt so lang. Nehmt Euch bitte die 6 Minuten.

    https://www.youtube.com/watch?v=OTqwuOejTf0

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X