Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Mit etwas suchen findet man die APK auch noch im Netz. Ob das die letzte Version ist vermag ich nicht zu sagen, aber ich gehe mal davon aus. Lediglich im PlayStore ist sie nicht mehr. So lange sich an der API für den Datenabgriff nichts ändert sollte sie ja weiterhin tun.
Im Playstore ist sie unter anderen Namen wieder aufgetaucht
Die APK habe ich noch hier. Der Autor (Daniel) meinte, er musste sie vom Store nehmen weil der DAV/ZAMG es ihm untersagt haben ,die Daten zu nutzen.
Da sollte man doch mal eine Protestnote an den DAV schicken. Von wegen Sicherheit in den Bergen unterstützen. Da ist Copyright wichtiger als die Wetterdaten für die Bergsteiger.
Mit etwas suchen findet man die APK auch noch im Netz. Ob das die letzte Version ist vermag ich nicht zu sagen, aber ich gehe mal davon aus. Lediglich im PlayStore ist sie nicht mehr. So lange sich an der API für den Datenabgriff nichts ändert sollte sie ja weiterhin tun.
OT: Ahm, ja, copyright ist wichtiger, aber sie könnten ja mit ihm zusammen arbeiten. Ansonsten kann man die Seite ja immer im Browser öffnen.
Im Prinzip ja, aber die App schluckt nur Text, die DAV- Website schickt einen erst mal auf die Startseite. Wenigstens das lässt sich beim Deeplink des ÖAV umgehen, bei der in nden Bergen nicht selten geringen Datenrate kann man da aber immer noch ein paar Minute brauchen, bis der Wetterbericht geladen ist.
Die APK habe ich noch hier. Der Autor (Daniel) meinte, er musste sie vom Store nehmen weil der DAV/ZAMG es ihm untersagt haben ,die Daten zu nutzen.
Da sollte man doch mal eine Protestnote an den DAV schicken. Von wegen Sicherheit in den Bergen unterstützen. Da ist Copyright wichtiger als die Wetterdaten für die Bergsteiger.
Alpen Wetter
Einfache, vor allem textbasierte App mit dem Wetterbericht des DAV. Besonders clever: ist man offline, so kann man zumindest immer noch den zuletzt heruntergeladenen Bericht anzeigen lassen.
Hatte ich am alten Handy. Für das neue habe ich die App vergeblich im Play Store gesucht. Wo finde ich sie? Oder hat jemand die Installationsdatei.
Alpen Wetter
Einfache, vor allem textbasierte App mit dem Wetterbericht des DAV. Besonders clever: ist man offline, so kann man zumindest immer noch den zuletzt heruntergeladenen Bericht anzeigen lassen.
Diese App würde mich sehr interessieren, finde diese im Play Store aber nicht. Bin ich zu doof oder gibt es die App woanders?
Meteoschweiz und SMA ist das Gleiche. Meteoschweiz hiess früher SMA (Schweizerische Meterologische Anstalt) und ist der staatliche Wetterdienst der Schweiz. Meteoschweiz hat eigene Modelle, COSMO-1 (1.1 km Rasterweite) und COSMO-7 (6.6 km Rasterweite). Diese Modelle werden dann durch die europäischen Modelle (ECMWF) gefüttert.
Schon, oder? Das war eigentilch auch meine Info, aber da ich nicht mehr (ganzjährig) in der Schweiz wohne, war ich mir da nicht ganz sicher.
In dem Fall stimmt die Aussage von Kachelmann nicht, dass "die Smartphoneapps" (also alle) untauglich sind bei der Planung von Bergtouren. Ist ja irgendwie auch klar, dass er nicht direkt die SMA empfiehlt
(Ich finde viele Äusserungen von Kachelmann ganz hilfreich, aber manchmal ist es bei ihm schwierig für mich zu durchblicken, was von seinen Aussagen für mich welche Gültigkeit hat.)
Benzodiazepin hat es zwar schon gesagt, trotzdem nochmals:
Hangneigungsklassen kann man in der SwissMap einstellen in unterschiedlichen Farben und auch die Wildruhezohnen.
Ah ok, gut zu wissen, dann habe ich das irgendwie nicht hinbekommen Für mich waren die 50k statt 25k eh schon das Ausschlusskriterium für Winterkarten.
In CH kann ich https://www.meteoblue.com sehr empfehlen. Die App ist gut und insbesondere die Regenspot Anzeige ist sehr hilfreich. Die Webseite hat einen sehr gute(n) Wetterradar/-karte. Hat glaube ich in CH ein noch engeres Modell funktionierte aber auch in Südamerika/Asien sehr präzise.
geht prinzipiell auch, aber du kannst unter Wintersport nur 1:50k einstellen und du kannst die Layer nicht so einblenden wie du möchtest (bspw. Wildschutzgebiete etc., Hangneigungsklassen ab 30° differenziert und Nichte einfach nur rot.)
Benzodiazepin hat es zwar schon gesagt, trotzdem nochmals:
Hangneigungsklassen kann man in der SwissMap einstellen in unterschiedlichen Farben und auch die Wildruhezohnen.
Was mich an der Map aber nervt (und nicht nur mich) ist dieses Mess-Tool das einem den Bildschirm grau anmalt. Ich habe bis jetzt nicht herausgefunden, wie man das deaktiveren kann.
Weiss das jemand ?
Einen Kommentar schreiben: