Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Becks
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Jetzt habe ich endlich mal Bilder für die Aussage: Rucksack alleine in Leuchtfarben ist nicht so der Hit..

    Zunächst einmal kann man einen Rucksack verlieren und legt ihn auch gerne einmal ab, und zum anderen sieht man einen nicht automatisch gut:


    Gruppe von vorne...


    ... und von hinten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Becks
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Ort: Silvretta, Groß Litzner/Seehorn Überschreitung. Nach der Abseilpiste am Seehorn muß ein kurzes Stück über den Seegletscher bis zur Seelücke gewandert werden.


    In der Abseilpiste, unten der apere Gletscher


    Wirklich aper, das Blankeis schaut raus (Chlein Seehorn)


    Hier einfach den Firnbereich am rechten Rand runter, ums Eck herum, 200m bis zur Scharte - alles harmlos


    Wären da wieder nicht einmal die Trottel unterwegs, die sich auf eine so einfach vermeidbare Weise selber umbringen wollen. Eine Restschneefläche mit schöner Trampelspur drüber. Ich selber stehe auf Eis/Fels, keine 2-3m Umweg, lediglich etwas ungemütlicher beim Gehen wegen Eis/Fels. Die Fläche ist eine fette Gletscherspalte.


    Schwenk um 180°, Blick zur Scharte. Wieder eine Schneefläche (dieses Mal am Rand) und eine Spur drauf, die gesamte Fläche entlang.


    Da bin ich sprachlos, denn zwischen mir und der Fläche befindet sich deutlichst sichtbar ein Loch


    Der Fels im Bild ist die Fortsetzung des Felsbrockens zwei Bilder davor. Man konnte von unserm Standort aus problemlos einen Blick in die Randkluft werfen. 2m breit, mindestens 30m tief.


    Zur Verdeutlichung: die rot umrandeten Felsen sind identisch und lediglich aus unterschiedlichem Blickwinkel abgebildet.


    Es gibt so viele Möglichkeiten, sich in den Bergen umzubringen. Warum muß man dann auch noch die am einfachsten vermeidbaren Methoden ausprobieren? Dabei ist der Bereich so einfach umgehbar: einfach wie im Bild hier ein paar meter daneben über das Blankeis gehen, Gefahr gebannt.
    Zuletzt geändert von Becks; 23.08.2015, 12:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • chrischian
    Ein Gast antwortete
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von HUIHUI Beitrag anzeigen
    Super Bilder, ich habe das auch oft bemerkt, vor allem unbedarfte sehen auf dem aperen Gletscher "Schnee" immer als "bekanntes Element" wo es wohl gefühlt angenehmer sein muss als auf dem doofen Eis.
    Mich wundert es, ich kann mir nicht vorstellen das beim AV oder sonstwo in der Ausbildung nicht explizit auf "Schneelinien" oder "Schneeflecken" auf aperen Gletschern hingewiesen wird.
    Ich glaube nicht, dass ein "Unbedarfter" erst eine Ausbildung bei einem AV macht.

    Solche schneebedeckten Spalten habe ich dieses Jahr auf dem Stubaier Gletscher zwischen Hildesheimer Hütte und Jochdohle gesehen. Sonst wurde der Weg immer mit Pistenbulli befahren. Dieses Jahr war der Gletscher in diesem Bereich komplett aper. In den nächsten Jahren soll der Weg vom Gletscher wegverlegt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HUIHUI
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Super Bilder, ich habe das auch oft bemerkt, vor allem unbedarfte sehen auf dem aperen Gletscher "Schnee" immer als "bekanntes Element" wo es wohl gefühlt angenehmer sein muss als auf dem doofen Eis.
    Mich wundert es, ich kann mir nicht vorstellen das beim AV oder sonstwo in der Ausbildung nicht explizit auf "Schneelinien" oder "Schneeflecken" auf aperen Gletschern hingewiesen wird.

    Zu den schwarzen Klamotten:
    Ein Kollege von mir hat sich letztens von einer Firma für Jagdbekleidung eine Softshell gekauft. Als ich die gesehen habe dacht ich nur das die Farben fast perfekt im Gebirge sind. Mal schauen wie die Jacke taugt auf Dauer.
    Pfanner Ventilation Jacket



    Post als Moderator

    Musste das Bild in einen Link umwandeln, wir haben nicht die Rechte daran es so zu verwenden.

    Becks


    Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden.  Dein Team der
    Zuletzt geändert von Becks; 15.08.2015, 08:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Becks
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Nachdem es einmal mehr einen Unfall auf einem aperen Gletscher gab (Schneebrücke einer Spalte eingebrochen) hier noch etwas Anschauungsmaterial zu dem Thema.


    Piz Acletta am Brunnipaß (links vom Acletta) - der Normalweg von und zur Cavardirashütte am Oberalpstock. Gletscher komplett aper, quasi ein durchgehendes Eisfeld.


    Hinten in der Scharte die Hütte, weniger als 1000m entfernt. Auf einer solchen Strecke ist Anseilen eher überflüssig, lediglich Steigeisen sind im Eis vorteilhaft. Das Eis ist ja komplette freigelegt, die Gefahr verdeckter Spalten quasi ausgeschlossen.


    Verdächtige weiße Linie im Eis, Blick nach links


    Der Linienverlauf nach rechts


    Einmal etwas mit dem Stock herumstochern, Treffer. Nicht breit aber wenn man Pech hat reicht es um in die Spalte zu rutschen.


    Reicht um Probleme zu bekommen. Glatte Wände, verengt sich langsam, da kommt man locker bzw. mit Pech 3-5m tief rein.


    Kein Wunder ist oben am Paß das Schild angebracht...


    ... denn die Markierungen (bzw ein Seil, hier kaum sichtbar) queren den Bereich an einer Stelle wo die Spaltenrest zu schmal sind um reinzufallen. Meine Spalte ist hier außerhalb des Bildbereichs rechts.
    Zuletzt geändert von Becks; 19.08.2015, 10:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vegareve
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Sowieso, das hatte ich vergessen zu erwähnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • theone
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Aber die Haue sollte dann doch nach innen zeigen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • derSammy
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von Saniboy Beitrag anzeigen
    Hab ich schonmal gehört, lässt sich so aber an meinem Rucksack besser befestigen. Gibt es einen Grund, der da großartig Aufwand rechtfertigen würde? Dann bin ich gerne bereit, das anders zu machen.
    https://pursuitofexploration.files.w...2177.jpg?w=450

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saniboy
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    jep, seh ich ein, ich denke mir was aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vegareve
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Dann kauf Dir einen gescheiten Alpinrucksack , die sind alle so gebaut, dass die Haue durch die Schlaufe unten kommt (und eventuell einen kürzeren Pickel). Stell Dir vor, jemand läuft gleich hinter Dir und Du drehst dich plötzlich um...Man kann sich beliebige Unfälle vorstellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saniboy
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Hab ich schonmal gehört, lässt sich so aber an meinem Rucksack besser befestigen. Gibt es einen Grund, der da großartig Aufwand rechtfertigen würde? Dann bin ich gerne bereit, das anders zu machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vegareve
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von Saniboy Beitrag anzeigen
    Ich letztes Wochenende auf dem Watzmann
    Da es um Gefahren und Ausrüstungshinweisen geht: die Haue gehört eigentlich nach unten #klugscheissmodusaus#

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saniboy
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Ich persönlich finde die Kombination Orange + Schwarz ganz gut.
    Orange sieht man überall super, schwarz ist im Schnee noch gut sichtbar und man sieht nicht aus wie ein Clown.


    Ich letztes Wochenende auf dem Watzmann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Becks
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Letzten Samstag war es einmal wieder soweit...

    Kurz unter dem Gipfel am Hinterberg in Österreich kamen wir an einer Gruppe vorbei von denen einer in eine Rettungsdecke gehüllt war. Da mir das Ganze spanisch vorkam bin ich zu den Leuten hin. Einer der Gruppe war spontan mit Kreislaufproblemen zusammengeklappt und saß käsebleich auf seinem Sowboard. Da an ein Weiterkommen nicht zu denken war hatten sie bereits korrekterweise den Heli alarmiert. Viel zu tun gab es nicht, der Patient war bei Bewußtsein, ansprechbar, reagierte nicht verwirrt und war gut umsorgt - alles im grünen Bereich also.

    Ich gab den Leuten lediglich noch die Tipps die ich auch hier wiederholen will:
    Bevor der Heli einfliegt stellt sicher daß alle Gegenstände wirklich gut am Boden befestigt sind, legt Euch eventuell darauf, paßt auf die Köpfe auf und insbesondere im Winter zieht eine Jacke an und eine Mütze auf. Wenn ein solcher Brummer einfliegt sieht man aus wie ein Schneemann wie man an der Bilderreihe sieht:







    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise


    Editiert vom Moderator
    Die Diskussion um Gewittergefahren habe ich in diesen Thread herübergeschoben.

    Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fabian485
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Ist mir auf dem Kungsleden auch aufgefallen. Überwiegend Erdtöne bei den FR Hosen und dazu schwarze Jacken. Ich glaube ich war der einzige der eine farbige Hose habe und rote Jacken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThomasA
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zwecks deutlich sichtbarer Kleidung:
    Ich war grade zwei Tage auf dem Taschachhaus & -ferner... ALLE Teilnehmer der beiden Hochtourenkurse (oder Eiskurse, hab nicht nachgefragt) und deren Leiter sind geschlossen als jeweils komplett schwarze Menschenschlange ohne jeden Farbtupfer unterwegs gewesen. Hat das evtl. beim DAV noch niemand bemerkt, dass man so nicht gesehen wird?
    Beim aufziehenden Schlechtwetter hatte zwar dann ein Großteil doch farbige Rucksackhüllen und die Gehzeit vom Gletscher zum Haus betrug bei Regen nur 25 Minuten, aber trotzdem ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Igelstroem
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Zitat von Becks Beitrag anzeigen
    Der Vorfall ist mir komplett schleierhaft. Von Kühtai aufgebrochen, in der ersten Nacht in einer Hütte im Finstertal übernachtet und dann mit Ziel Drei-Seen-Hütte weiter klingt logisch. Aber wie schafft man es bei dem Plan dann anstelle nach Norden nach Süden zu gehen (hey, da hat es einen fetten Stausee zur Orientierung, der liegt da westlich vom ersten Lager und sollte sich somit links von einem befinden wenn man nach Norden geht und nicht rechts), dabei einen Stausee zu umrunden und letztendlich auf der anderen Talseite an einem 3000er zu stranden?
    In der Tat ist das eigentlich nur unter der Voraussetzung denkbar, dass die beiden ohne Karte und Kompass unterwegs waren und eventuell nur eine Wegbeschreibung hatten. Also etwa so: »Von der Hütte dann wieder ein Stück am See entlang, und wenn der See zu Ende ist, geht rechts der Wanderweg rauf.« Das stimmt ja fast. Dann reicht es aber aus, morgens bei sehr schlechter Sicht von der Hütte aus den falschen von zwei Wegen einzuschlagen, nämlich den, der nach Süden am See entlangführt. Und am Ende vom See geht man dann rechts rauf und sucht den Wanderweg ...

    Die geplante Route wäre ja, wenn ich sie richtig verstehe, durchaus mit den abgebildeten Schuhen zu gehen gewesen. Und bei guter Sicht hätte man sich morgens wahrscheinlich auch ohne Karte richtig orientieren können. Insofern relativiert sich das Fehlverhalten etwas. Erstaunlich bleibt, dass man dann 500 Höhenmeter quasi weglos aufsteigt, ohne zu merken, dass das falsch sein muss. Aber solange man glaubt, dass da irgendwann der Wanderweg kommt, steigt man halt erst mal weiter. Zumindest wenn man 20 ist und keine Erfahrung mit alpinem Wetter und Gelände hat.

    Für die wahren Details sollten wir einfach den Reisebericht abwarten.

    Nebenbei frage ich mich, wie sich so ein Erlebnis (mit all den begleitenden Peinlichkeiten) eigentlich auf das spätere Verhalten auswirkt und wie man in zehn oder zwanzig oder dreißig Jahren selbst darüber denkt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise


    Editiert vom Moderator
    OT gelöscht

    Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der

    Einen Kommentar schreiben:


  • theone
    antwortet
    AW: Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise

    Das mit den auffallenden Farben bei der Kleidung ist manchmal tatsächlich gar nicht so einfach. Ich hab zwei Jacken in schwarz mit roten RV's. Nicht, weil mir das Schwarz besonders gefallen hat, sondern weil es sie schlicht nicht (mehr) anders gab.
    Da ist dann bei mir auch nur der Rucksack in einer auffälligen Farbe.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X