Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • stefan87
    Erfahren
    • 22.11.2009
    • 441
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

    Ich möchte das Thema veranschaulicher machen,
    nach Vorbild des Threads "Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise" (und schlage vor es ebenso als Wichtig anzupinnen.)

    Ich hoffe auf viel Bildmaterial von selbst beobachteten Lawinenabgängen aber auch von Bildern der Landschaft direkt oder Tage danach mit Kommentaren zu den persönlichen Erlebnissen aber grundsätzlich auf jede Art von Information zu Schneelawinen die ihr bislang gesammelt habt
    - wie sie entstehen
    - und ihre Auswirkungen und Folgen auf Mensch und Natur.
    (Gerne auch Bilder von Lawinenverwüstungen dessen Spuren selbst im Sommer noch sichtbar sind.)

    Dieser Thread soll keinen Lawinenkurs ersetzen!
    Ziel sollte in erster Linie Aufklärung sein, die Gefahr zu veranschaulichen und zum Nachdenken anzuregen, so wie der oben genannte Thread (aber auch allgemeines Wissen über Schneelawinen zu sammeln).
    „Also woran man nicht sparen sollte sind der Rucksack und die Stiefel. Alles andere wird man für den Anfang schon irgendwo aus seinen vorhandenen Sachen auftreiben.“

    ske-outdoor.jimdo.com - Tourenberichte, Bilder, Ausrüstung, Ideen

  • umeier

    Alter Hase
    • 13.04.2009
    • 4185
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

    Prima!
    Wäre schön, wenn die gesammelten Ergebnisse dann auch in einen Wiki-Artikel zusammenfliessen könnten.
    This space intentionally left blank

    Kommentar


    • Chemiker
      Erfahren
      • 10.10.2009
      • 336
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

      Fotos habe ich keine (zumindest keine, an denen ich die Rechte habe), aber ich starte mal mit einer Beschreibung von Schneebrettlawinen:

      Die Voraussetzung für eine Schneebrettlawine ist gebundener Schnee, der sich in ausreichend steilem Gelände auf einer störanfälligen Schwachschicht befindet. Durch eine Störung, wie z.B. Belastung durch einen Skifahrer, kann diese Schwachschicht nachgeben und der auf ihr befindliche Schnee wie ein Brett abrutschen. Die Schwachschicht wirkt dabei wie ein Kugellager. Der Anriss eines Schneebretts ist eine scharfe Kante und kann sich über weite Hangbereiche erstrecken, sowie eine beträchtliche Mächtigkeit aufweisen.

      Das große Problem an Schneebrettern ist, dass man sie auch mitten auf dem Brett auslösen kann und bei höheren Lawinenstufen (ab 3) sogar aus flachen Bereichen heraus, so dass man keine Chance hat, ihnen auszuweichen (wie es z.B. bei Lockerschneelawinen gelingen kann). Ohne dieses Wissen mag man sich in flachen Bereichen in Sicherheit wägen, aber je nach Lawinengefahrenstufe muss das gesamte Hangsystem um einen herum berücksichtigt werden. Dumpfes Krachen - Setzgeräusche - und Risse in der Schneedecke sind ein deutliches Zeichen (auch ab Stufe 3), dass man in der eigenen Spur umdrehen und den Tag besser auf der nächsten Hütte verbringen sollte.

      Wie erkennt man nun potentielle Schneebrettlawinen? Zunächst sollte man immer den Lawinenlagebericht genau studieren, denn da werden die entsprechenden Gefahrenbereiche erwähnt. Zu achten ist hier insbesondere auf Triebschnee. Dieses Vorwissen wendet man dann auf Beobachtungen im Gelände an.

      Triebschnee ist Schnee, der vom Wind verblasen wird und dabei in der Luft zu kleinen Kristallen vermahlen wird. Diese lagern sich in Leebereichen ab und bilden dabei genau den oben erwähnten gebundenen Schnee. Leebereiche findet man im Bereich von Graten aber auch im übrigen Hang in Rinnen, Senken oder hinter Stufen. Dort bilden sich dann Ablagerungslinsen aus Triebschnee. Der abgelagerte Triebschnee ist zwar weich, aber eben gebunden, was bedeutet dass in der Schneedecke Spannungen aufgebaut werden können.
      Im Gratbereich zeigt eine Überwechtung die Windrichtung, sowie das Vorhandensein von Triebschnee an. In anderen Bereichen gibt oft nur die Karte einen Hinweis auf potentielle Triebschneeansammlungen. Entsprechende Bereiche sollten bereits bei der Tourplanung identifiziert und berücksichtigt werden.
      Um Triebschnee im Gelände zu erkennen, sollte man auf Windzeichen achten, wie z.B. die bereits genannten Wechten, Sastrugi, Kolke, Dünen und eben Ablagerungslinsen. Gebundenen Schnee an sich erkennt man an den Spuren, die man im Schnee hinterlässt. Sind die Ränder scharfkantig und fallen nicht zusammen, so handelt es sich um gebundenen Schnee. Auch Risse in der Schneedecke weisen auf unter Spannung stehenden Triebschnee hin. Außerdem glitzert er weniger als grobflockiger Schnee.

      Gebundener Schnee alleine reicht aber noch nicht aus, um ein abrutschgefährdetes Schneebrett zu bilden. Wichtig dafür ist auch eine Schwachschicht.

      Die Schwachschicht kann z.B. durch Rauhreif auf der Schneeoberfläche entstehen. Diese labilen, großen Kristalle können zusammenbrechen und eine über ihnen abgelagerte Triebschneeschicht zum Abrutschen bringen. Auch Graupel kann als gleitfähige Schicht dienen.
      Ein anderes Phänomen ist die aufbauende Umwandlung. Diese tritt vor allem in kalten, klaren Nächten auf. Nordhänge sind davon vermehrt betroffen, weil es hier kälter ist als in anderen Expositionen. In Südhängen kommt es im Tagesverlauf eher zum Anschmelzen der Schneedecke (und damit abbauender Umwandlung), was die Gefahr mindert.
      Die aufbauende Umwandlung beschreibt Sublimationsvorgänge in der Schneedecke die vor allem bei Temperaturen unter -8°C auftreten. Dabei sublimiert Schnee aus tieferen Schichten durch die eingetragene Wärmestrahlung aus der Erde und resublimiert in höheren Schichten. Dabei bilden sich hütchenförmige Kristalle, die extrem gleitfähig und zerbrechlich sind. Derartiger Schnee ist eine ideale Schwachschicht und wird auch Schwimmschnee genannt.

      Wie es zur Auslösung einer Schneebrettlawine kommt, ist noch nicht so ganz geklärt. Ein beliebtes Modell sind sogenannte Hotspots. Dabei stellt man sich vor, dass das auf der Schwachschicht gelagerte Schneebrett durch eine vielzahl von Bereichen mit besserer Festigkeit gehalten wird. Im Bereich der sogenannten Hotspots überwiegen die Spannungen die Festigkeit. Durch Belastung wird die Haltekraft weiter gemindert und irgendwann kommt es zu Initialrissen (->Setzgeräusche). Reicht die Haftung nicht mehr aus, so rutscht das gesamte Brett ab. So kann es passieren, dass mehrere Skifahrer einen Hang befahren und der nächste dann eine Lawine auslöst. Als Richtlinie kann man annehmen, dass ein Hang mit drei Spuren als unbefahren anzusehen ist und erst ab etwa 10 Spuren angenommen werden kann, dass der Hang "sicher" ist, wenn man innerhalb des Spurbildes bleibt. Durch dieses Modell ist auch zu erklären, wie man selbst aus dem Tal heraus ein Schneebrett am Hang auslösen kann. Die Schwachschicht bricht dann wie eine Dominobahn zusammen.


      Hier noch ein beeindruckendes Video, wie ein komplettes Hangsystem durch eine kleine Sprengung zusammenbricht: http://www.youtube.com/watch?v=3HxxzfUfFGk

      Und hier ein Rutschblocktest: http://www.youtube.com/watch?v=KC20g...eature=related


      Korrekturen zum Geschriebenen sind ausdrücklich erwünscht . Mein Lawinenkurs ist jetzt auch schon fast wieder ein Jahr her.
      Zuletzt geändert von Chemiker; 26.11.2011, 23:59. Grund: Änderung auf motions Hinweis und weitere Ergänzung

      Kommentar


      • motion
        Fuchs
        • 23.01.2006
        • 1520
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

        Zitat von Chemiker Beitrag anzeigen

        Leebereiche sind meist Nordhänge im Bereich von Graten oder auch Rinnen. Dort bilden sich dann Ablagerungslinsen aus Triebschnee.
        dem möchte ich gerne wiedersprechen. Leebereiche kommen doch von Tal zu Tal unterschiedlich in allen Expositionen vor und sind meist im Kammbereich durch Wächten recht deutlich sichtbar. Anders als z Bsp. Triebschnee im Hang.
        Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

        Kommentar


        • Chemiker
          Erfahren
          • 10.10.2009
          • 336
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

          Ok, du hast vollkommen Recht, den Satz ändere ich. War außerdem auch missverständlich ausgedrückt, weil ich die Rinnen eigentlich allgemein erwähnen wollte.

          Kommentar


          • Chemiker
            Erfahren
            • 10.10.2009
            • 336
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

            Grundsätzlich ist noch zu sagen, dass immer vor einer Tour, der aktuelle Lawinenlagebericht eingeholt werden soll, z.B. hier oder hier. Darin werden regionale Lawinenwarnstufen bekanntgegeben und im Text auf besondere Gefahren und Gefahrenstellen hingewiesen(z.B. Triebschnee in soundso exponierten Hängen o.ä ). Eine genaue Begutachtung der Lage vor Ort ersetzt das aber nicht, da der Bericht eben nur regional verallgemeinert herausgegeben wird!
            Im Wetterbericht finden sich Hinweise auf die Windrichtung, Niederschläge und zu erwartende Temperaturen. Es kann nicht schaden, bereits einige Tage vor der Tour die Entwicklung des Wetters (Kalte Tage -> aufbauende Umwandlung; warme Tage -> Nassschnee; viel Wind -> Triebschnee) und der Lawinenlage mitzuverfolgen (auch zu Übungszwecken hilfreich).
            Bei der Tourplanung müssen dann auf der topographischen Karte kritische Hangbereiche oder Hänge identifiziert werden. Vor allem die Steigung und Exposition sind Kriterien, die betrachtet werden müssen. Auch mögliche Lawineneinzugsgebiete (Rinnen, Waldschneisen, etc...) sind wichtige Punkte, die zu berücksichtigen sind. Je nach Warnstufe sollten entsprechende Bereiche dann schon von Haus aus gemieden werden.
            Auf der Tour muss an vorher auf der Karte bestimmten Kontrollpunkten (vor einem steilen Hang, vor einer Rinne...) geprüft werden, wie die realen Bedingungen sind. Treten in besonders steilen Bereichen Spontanauslösungen auf oder findet man Windzeichen? Dann muss man entscheiden ob das Risiko vertretbar ist, ob es eventuell besser ist Entlastungsabstände einzuhalten und einzeln zu gehen, oder ob man gar besser umkehren sollte. Die Grundlage dieser Entscheidung ist widerum der Lawinenlagebericht. Vorher überlegte Alternativen sind an der Stelle hilfreich, damit man die Tour nicht ganz abbrechen muss, was die Entscheidung, einen kritischen Hang zu meiden sicherlich erleichtert.

            Im Lawinenlagebericht ist idR. auch vermerkt welche Belastungen zur wahrscheinlichen Auslösung von Lawinen führen können. Dabei ist zu bedenken, dass ein normal gestiefelter Wanderer eine deutlich größere Belastung darstellt als ein Schneeschuhläufer und dieser widerum mehr als ein Skifahrer. Eine andere Sache ist natürlich ein stürzender Skifahrer.

            Kommentar


            • stefanh
              Erfahren
              • 11.02.2007
              • 146

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

              Hier mal ein Link um das neue Wissen zu testen

              http://mc2alpin.at/tourenlehrpfad/lernen_start.html

              Grüße
              Stfean

              Kommentar


              • stefan87
                Erfahren
                • 22.11.2009
                • 441
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

                The North Face hat da auch was aufgebaut ...

                Zitat von http://www.alpin.de
                Mit der "kNOw Boundaries" - Initiative hat The North Face eine interaktive Online-Plattform (http://snowsafety.thenorthface.com/) geschaffen, die spielerisch über das Thema Sicherheit im Schnee informieren möchte.
                „Also woran man nicht sparen sollte sind der Rucksack und die Stiefel. Alles andere wird man für den Anfang schon irgendwo aus seinen vorhandenen Sachen auftreiben.“

                ske-outdoor.jimdo.com - Tourenberichte, Bilder, Ausrüstung, Ideen

                Kommentar


                • rhs
                  Gerne im Forum
                  • 08.09.2011
                  • 77
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

                  Ich finde diese Art etwas heikel, hier kann jeder schreiben.

                  wird dies fachmännisch überprüft?

                  um sich ernsthaft darüber gedanken zu machen, sollte man doch evtl. in ein buch investieren.


                  ich kann "3 x 3 Lawinen" von Werner Munter empfehlen.

                  zu kaufen z.B. hier:

                  http://www.amazon.de/Drei-drei-Lawin.../dp/3763320601

                  darin ist eigentlich alles beschrieben, was hier zusammengezählt werden soll.

                  Kommentar


                  • motion
                    Fuchs
                    • 23.01.2006
                    • 1520
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

                    Zitat von rhs Beitrag anzeigen
                    Ich finde diese Art etwas heikel, hier kann jeder schreiben.

                    wird dies fachmännisch überprüft?

                    um sich ernsthaft darüber gedanken zu machen, sollte man doch evtl. in ein buch investieren.


                    ich kann "3 x 3 Lawinen" von Werner Munter empfehlen.

                    zu kaufen z.B. hier:

                    http://www.amazon.de/Drei-drei-Lawin.../dp/3763320601

                    darin ist eigentlich alles beschrieben, was hier zusammengezählt werden soll.
                    100 % dafür Selbst die Experten wissen noch nicht alles...

                    der Powderguide ist auch nicht schlecht.
                    Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

                    Kommentar


                    • Moltebaer
                      Freak

                      Vorstand
                      Administrator
                      Liebt das Forum
                      • 21.06.2006
                      • 13704
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

                      Zitat von rhs Beitrag anzeigen
                      hier kann jeder schreiben.
                      Ja, dies ist ein öffentliches Diskussionsforum ohne Zensur.

                      Zitat von rhs Beitrag anzeigen
                      wird dies fachmännisch überprüft?
                      In gewisser Weise: jein.
                      Theoretisch können ca. 7 Mrd. Menschen das hier geschriebene überprüfen - allerdings sollte ein gesunder Menschenverstand sicherheitshalber davon ausgehen, daß jeder im Internet geschriebene Satz lediglich von einem profilierungssüchtigen Laien stammen könnte. Damit möchte ich keinen einzigen User beleidigen, sondern die Leser daran erinnern, die Diskussionen aufmerksam und kritisch zu verfolgen und ggf. selber etwas dazu beizutragen.

                      Zitat von rhs Beitrag anzeigen
                      um sich ernsthaft darüber gedanken zu machen, sollte man doch evtl. in ein buch investieren.
                      Mindestens Eigenverantwortung, ernsthafte Gedanken und ein Buch zum Thema, besser jedoch eine ordentliche Portion mehr, wenn einem das eigene Leben und das anderer lieb ist.
                      Wandern auf Ísland?
                      ICE-SAR: Ekki týnast!

                      Kommentar


                      • Coenig
                        Fuchs
                        • 09.07.2005
                        • 1400
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

                        Wenn schon Bücher auftauchen, darf auch "die Bibel" nicht fehlen:

                        McClung - The Avalanche Handbook
                        www.instagram.com/christian.engelke

                        Kommentar


                        • stefan87
                          Erfahren
                          • 22.11.2009
                          • 441
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

                          Nun ich danke einfach mal allen, insbesondere Chemiker für seine Mühe aber eigentlich dachte ich sowieso mehr an Bilder eigener Sichtungen von Lawinen wobei mich bis jetzt allerdings wundert das es keinen gibt der Bilder zum Thema hat (bis jetzt).

                          Achso und wo ich natürlich nicht drüber nachgedacht habe ist das Leute denken könnten, ich will hier so eine Art "Lawinen-Klugscheisser-Forum" eröffnen. DAS IST NICHT DER FALL!

                          (Und zu dem "jeder kann schreiben was er will" braucht man eigentlich nichts zu sagen, denke ich, denn wer im Netz einfach blind auf Infos vertraut dem ist sowieso nicht mehr zu helfen.)
                          „Also woran man nicht sparen sollte sind der Rucksack und die Stiefel. Alles andere wird man für den Anfang schon irgendwo aus seinen vorhandenen Sachen auftreiben.“

                          ske-outdoor.jimdo.com - Tourenberichte, Bilder, Ausrüstung, Ideen

                          Kommentar


                          • Coenig
                            Fuchs
                            • 09.07.2005
                            • 1400
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

                            Eine interessante Slush-Lawine nach einer Nacht kräftigem Regen. Man beachte auch die Grøssenverhältnisse (gut an den Scootern auf dem nächsten Bild zu sehen).

                            Die Bilder sind von einem Kumpel.

                            http://www.flickr.com/photos/eckerstorfer/5550282401/in/set-72157624807045541/
                            www.instagram.com/christian.engelke

                            Kommentar


                            • motion
                              Fuchs
                              • 23.01.2006
                              • 1520
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

                              wenn es Dir um Fotos und die Aufarbeitung von Lawinenunfällen geht, dann schaust Du hier:
                              http://www.lawinenwarndienst-bayern...._neu/index.php

                              Der Lawinenwarndienst probiert so detailliert wie möglich sämtliche Unfälle in den dt. Alpen auf zu arbeiten. MIt Bildern und allem drum und dran
                              Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

                              Kommentar


                              • stefan87
                                Erfahren
                                • 22.11.2009
                                • 441
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

                                @Coenig:

                                Bingo! Beiträge der Art meinte ich.


                                @Motion:

                                Richtig, das sind aber die vom LWD, ich will aber EURE (Bilder)!

                                [...]

                                Erklärungsversuch - Der Dritte:

                                Also ....... ich habe mir bei diesem Thema nichts anderes gedacht, als einfach nur mal ein paar Fotos/Videos von Benutzern zu diesem "Naturereignis" mit ein paar Worten dazu, zu sehen (so wie von Coenig). Nur so als Vergleich: Ich habe im Sommer auch schon eine(n) kleine Gerölllawine/Steinschlag beobachtet. Hätte ich zufällig gerade meine Kamera draußen gehabt hätte ich drauf losfotografiert.)
                                Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 30.11.2011, 15:32. Grund: Nach Modedit zusammenhanglosen Satz entfernt, Martin
                                „Also woran man nicht sparen sollte sind der Rucksack und die Stiefel. Alles andere wird man für den Anfang schon irgendwo aus seinen vorhandenen Sachen auftreiben.“

                                ske-outdoor.jimdo.com - Tourenberichte, Bilder, Ausrüstung, Ideen

                                Kommentar


                                • Harry
                                  Meister-Hobonaut

                                  Lebt im Forum
                                  • 10.11.2003
                                  • 5068
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

                                  Ok Fotos von alten Lawinenkegeln sollten zu finden sein.
                                  Von aktuell abgehenden jedoch nicht, ansonsten war man zur falschen Zeit am falschen Ort und Fehler sind bei Tourstart begangen worden.

                                  OT: Letztens hab ich in der Suche auch einen alten WinterThread wiedergefunden. puh lief mir das kalt den Rücken runter.
                                  RIP Neo
                                  Gruß Harry.
                                  Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                                  Kommentar


                                  • bergjunge
                                    Erfahren
                                    • 03.04.2009
                                    • 329
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Schneelawinen - Entstehung, Auswirkungen und Folgen

                                    Pinzipiell find ich es jetzt nicht gleich ganz sinnlos, wenn jemand hier seine Erfahrungen weitergibt, auch wenn das einzig wesentliche, was du tun solltest, natürlich rausgehen, üben, Erfahrungen sammeln ist...

                                    Aber was versprichst du dir von Bildern, die Lawinen zeigen? Um da tatsächlich etwas daraus zu lernen musst du viel mehr über den Standort, Bedingungen vorher und währenddessen usw. wissen.
                                    Du willst einfach nur ein paar fetzige Lawinen Pics sehen, stimmts?


                                    Naja, hab schon einige auf der Festplatte, ich geh mal schaun, ob da was interessantes dabei ist...
                                    "a man of knowledge is free... he has no honor, no dignity, no family, no home, no country, but only life to be lived."
                                    juan matus
                                    http://david.mountaineer.over-blog.de/

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X