Klettersteig und Gurtfrage

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Juergen
    Fuchs
    • 17.01.2011
    • 2221
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    AW: Klettersteig und Gurtfrage

    Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen
    Gerade in der Halle, wo oft an der Leistungsgrenze geklettert und - auch von Anfängern - quasi nie ein Brustgurt verwendet wird, müssten sich Wirbelsäulenklapper doch am laufenden Band ereignen, wenn das Risiko wirklich so groß wäre.
    Eben nicht, weil das alles kontrollierte Stürze sind mit geringer Fallhöhe, kleinem Sturzfaktor
    und einem Sichernden, der genau sieht, wenn sein Kollege stürzt und reagieren kann.

    Kommentar


    • india
      Dauerbesucher
      • 10.04.2010
      • 806
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      AW: Klettersteig und Gurtfrage

      Grundsätzlich sollte man am Klettersteig nicht an der persönlichen Leistungsgrenze klettern, da ein Sturz immer ein großes Verletzungsrisiko birgt. Da halte ich die frage nach dem Brustgurt eher für zweitrangig.

      Kommentar


      • Shorty66
        Alter Hase
        • 04.03.2006
        • 4883
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        AW: Klettersteig und Gurtfrage

        Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
        Eben nicht, weil das alles kontrollierte Stürze sind mit geringer Fallhöhe, kleinem Sturzfaktor
        und einem Sichernden, der genau sieht, wenn sein Kollege stürzt und reagieren kann.
        Ich behautpe mal, dass gerade in der halle häufig eher weniger kontrollierte Stürze und unkonzentrierte Sicherer vorkommen...
        Die geringere Fallhöhe stimmt natürlich.

        Aber drehen wir den Spieß mal um: Zeig mir die Statistik über die vielen Wirbelsäulenbrüche beim klettern und du hast mich überzeugt.
        φ macht auch mist.
        Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

        Kommentar


        • blue0711
          Alter Hase
          • 13.07.2009
          • 3621
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          AW: Klettersteig und Gurtfrage

          Brüche nicht, aber ´bei einfachem Googeln gleich auf der ersten Seite mindestens zwei Seiten, die Klettern und Paragliding als die Sportarten nennen, die die höchste Gefährdung für Wirbelsäulenverletzungen bringen.

          1 und 2

          Wenn man da eingehender sucht, kommt da sicher noch mehr und fundierteres zum Vorschein.

          Kommentar


          • Juergen
            Fuchs
            • 17.01.2011
            • 2221
            • Privat

            • Meine Reisen

            #65
            AW: Klettersteig und Gurtfrage

            Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen
            Die geringere Fallhöhe stimmt natürlich.
            Und - noch wichtiger - der geringe Sturzfaktor wohl auch.

            Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen
            Aber drehen wir den Spieß mal um: Zeig mir die Statistik über die vielen Wirbelsäulenbrüche beim klettern und du hast mich überzeugt.
            In den schon genannten Veröffentlichungen sind solche Brüche genannt.
            Ich glaube, dass nicht mehr passiert, weil die meisten Bergsteiger so
            vernünftig sind und bei großen Sturzfaktoren Brustgurte tragen.

            Kommentar


            • Juergen
              Fuchs
              • 17.01.2011
              • 2221
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66
              AW: Klettersteig und Gurtfrage

              Hier ein Zitat aus dem Forum von http://via-ferrata.de, in dem angebliche Aussagen einer DAV-Bergführerin
              enthalten sind:

              Dabei hatte ich meinen Sitzgurt vom Sportklettern und einen separaten Brustgurt den ich mir noch
              extra gekauft hatte. Als es dann ums Anrödeln ging, meinte unsere DAV-Bergführerin, dass ich mir
              diese Anschaffung ruhig hätte sparen können. ...

              Ferner meinte sie, dass bei den heutigen, modernen Klettergurten, die Gefahr des Hintenüberkippens
              ohne schweres Gepäck kaum mehr vorhanden sei, da die Hüfte viel besser gestützt würde als früher. ...

              Unsere Bergführerin ging sogar soweit, dass sie selbts beim Tragen von schwerem Gepäck von
              einem zusätzlichen Brustgurt abraten würde, da man den Rucksack (gesichert mit Rebschnur) im
              Sturzfall nach hinten abwerfen könne.


              Weshalb bei "modernen Klettergurten" die Hüfte besser geschützt sei, und weshalb dadurch die
              "Gefahr des Hintenüberkippens ... kaum mehr vorhanden sei" erschließt sich mir nicht. Die Gefahr
              des Hintenüberkippens könnte man ja nur durch einen Kunststoffprotektor (oder ähnliches) vom
              Gesäß bis zum Kopf ausschließen. Und das Abwerfen des Rucksacks ist abenteuerlich.

              Kommentar


              • Schattenschläfer
                Fuchs
                • 13.07.2010
                • 1690
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                AW: Klettersteig und Gurtfrage

                Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen
                I
                Gerade in der Halle, wo oft an der Leistungsgrenze geklettert und - auch von Anfängern - quasi nie ein Brustgurt verwendet wird, müssten sich Wirbelsäulenklapper doch am laufenden Band ereignen, wenn das Risiko wirklich so groß wäre.
                Naja, da wirken auf den Körper auch vielfach niedrigere Kräfte als bei einem Sturz am Klettersteig. Das ist nicht vergleichbar.
                Dass man beim Sportklettern keinen Komplettgurt braucht ist ja weitgehend Konsens.

                Kommentar


                • blue0711
                  Alter Hase
                  • 13.07.2009
                  • 3621
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #68
                  AW: Klettersteig und Gurtfrage

                  Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                  Unsere Bergführerin ging sogar soweit, dass sie selbts beim Tragen von schwerem Gepäck von
                  einem zusätzlichen Brustgurt abraten würde, da man den Rucksack (gesichert mit Rebschnur) im
                  Sturzfall nach hinten abwerfen könne.
                  Und selbst wenn, was hindert einen daran, dass mit Brustgurt zu tun?

                  Der Rucksack ist in jedem Fall über den Gurten.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X