Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • joker667
    Anfänger im Forum
    • 14.03.2007
    • 29

    • Meine Reisen

    Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

    Hallo zusammen,

    meine Freundin und ich haben mittlerweile 30-40 Klettersteige (bis D und auch gerne sehr lang und ausgesetzt) auf dem Buckel. Letztes Jahr haben wir uns dann an den Jubiläumsgrat gewagt und ich muss sagen: Das hat perfekt gepasst. Sowohl von der Bergsteigerischen Herausforderung, als auch von der Ausgesetzheit, Kondition, Psyche, Selbsteinschätzung usw. war das für unseren Level die perfekte Tour.

    Jetzt stellt sich die Frage, was für "ähnliche " Touren wir machen könnten, vielleicht hat ja jemand ein paar Empfehlungen. Es geht uns darum, dass wir uns vom reinen Klettersteig gehen in Richtung Bergsteigen/Hochtouren entwickeln möchten, aber aktuell in dem Schwierigkeitsgrat des Jubigrats sehr wohl fühlen und uns in diesem Level erstmal festigen möchten.

    Gleichzeitig wird das ganze deutlich einfacher, wenn die Touren aus der Mitte Deutschlands "schnell" erreichbar sind -> nördliche Alpen.

    Vielleicht hat ja jemand ein paar Ideen für das noch junge Jahr.

    Schöne Grüße

    Martin

  • StepByStep
    Fuchs
    • 30.11.2011
    • 1198
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

    Wie wärs mit ner Woche Berchtesgaden: Watzmannüberschreitung, Mandlgrad und Schustersteig (etwas leichter aber beides sehr schöner Touren) und dann zum Abschluss den Königsjodler, einer der schwersten und vor allen spektakulärsten KS der Ostalpen (hier solltet ihr euch aber vorher gut überlegen, ob der freuch ok ist!!! Sehr lang und durchwegs schwer! Also Bitte Aufpassen!!!).
    Oder zu empfehlen wäre die Hochkalterüberschreitung (II Stellen ungesichert aber eher kurz).

    Evtl. wäre auch der Glockner ne Idee, die Normalroute auf alle Fälle oder aber der Stüdlgrat (soll sher schön, nicht ganz einfach sein, aber beigt wohl auch dazu gerne mal zu vereisen). Dazu bräuchtet ihr aber Eisen und etwas gletschererfahrung der nen Führer.
    Zuletzt geändert von StepByStep; 04.03.2013, 00:43.

    Kommentar


    • MarkusA
      Erfahren
      • 10.01.2007
      • 283

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

      Mit den Superlativen kann man es beim Königsjodler etwas übertreiben. Er ist zwar lang und hat ein paar schwere Stellen drin, sollte aber nach eurem Profil kein Problem sein!

      Der Stüdlgrat ist halt eine Klettertour, auch wenn ihn einige auch ohne Seil gehen...

      Auch schwere Klettersteige wie der erwähnte Königsjodler, der Johann (Dachstein) usw. sind nicht mit dem Jubiläumsgrat vergleichbar, da sie keine ungesicherten Stellen aufweisen.

      Vl lasst ihr das Klettersteigset daheim und geht ungesicherte Bergtouren im Bereich II-III? Dann ist für die Psyche auch was dabei!

      Beispiel: http://www.climbandhike.com/?p=10083


      Zitat von StepByStep Beitrag anzeigen
      Wie wärs mit ner Woche Berchtesgaden: Watzmannüberschreitung, Mandlgrad und Schustersteig (etwas leichter aber beides sehr schöner Touren) und dann zum Abschluss den Königsjodler, einer der schwersten und vor allen spektakulärsten KS der Ostalpen (hier solltet ihr euch aber vorher gut überlegen, ob der freuch ok ist!!! Sehr lang und durchwegs schwer! Also Bitte Aufpassen!!!).
      Oder zu empfehlen wäre die Hochkalterüberschreitung (II Stellen ungesichert aber eher kurz).

      Evtl. wäre auch der Glockner ne Idee, die Normalroute auf alle Fälle oder aber der Stüdlgrat (soll sher schön, nicht ganz einfach sein, aber beigt wohl auch dazu gerne mal zu vereisen). Dazu bräuchtet ihr aber Eisen und etwas gletschererfahrung der nen Führer.

      Kommentar


      • Vegareve
        Freak

        Moderator
        Liebt das Forum
        • 19.08.2009
        • 14491
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

        Zitat von StepByStep Beitrag anzeigen

        Evtl. wäre auch der Glockner ne Idee, die Normalroute auf alle Fälle oder aber der Stüdlgrat (soll sher schön, nicht ganz einfach sein, aber beigt wohl auch dazu gerne mal zu vereisen). Dazu bräuchtet ihr aber Eisen und etwas gletschererfahrung der nen Führer.
        Der Gletscher vor der Stüdlhütte ist total unproblematisch, vor allem wenn man es nicht spät im Sommer macht. Der Stüdlgrat kann aber unter Umständen auch etwas mixed Kletterei bedeuten. Spätestens auf dem Gipfelgrat sollte man keine Probleme mit ausgesetzten verschneiten Graten haben. Sicherungsmöglichkeiten gibt es aber in Hülle und Fülle .
        "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

        Kommentar


        • Flachlandtiroler
          Freak
          Moderator
          Liebt das Forum
          • 14.03.2003
          • 30212
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

          Denke auch, der nächste Schritt ist weg von den Eisen; Touren wo man sich selber orientieren muß (Bsp.: Karwendel Durchquerung von der Pleisenspitze bis zur Birkkarspitze). Oder z.B. auf den Hochwanner (AFAIK einfach, aber kaum begangen).

          Wenn es auch Schweiz sein darf, das Berner Oberland und die Urner Alpen sind ja auch schnell erreichbar aus Deutschlands Mitte): Dossenhütte und Dossenhorn; Fleckistock (man bemühe die Forumssuche ); Gspaltenhorn (besser erst im Spätsommer). Vielleicht mal den "Plaisir alpin" kaufen und schmökern

          Wenn ihr dagegen noch ernstere (d.h. alpinere) KST sucht, wird wohl an den Dolomiten kein Weg vorbei führen, auch wenn die was weiter weg sind.

          Gruß, Martin
          Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 04.03.2013, 10:25.
          Meine Reisen (Karte)

          Kommentar


          • beigl
            Fuchs
            • 28.01.2011
            • 1669
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

            Zitat von MarkusA Beitrag anzeigen
            Mit den Superlativen kann man es beim Königsjodler etwas übertreiben. Er ist zwar lang und hat ein paar schwere Stellen drin, sollte aber nach eurem Profil kein Problem sein!
            Ja ja, kein Problem. Stimmt schon, dass der Königsjodler technisch nicht die ultimative Herausforderung sein dürfte. Aber er ist SEHR lange, im hochalpinen Gelände und der Hochkönig ist, was das Wetter betrifft, völlig unberechenbar. Nicht umsonst werden dort fast im Wochenrythmus Bergsteiger aus Nacht und/oder Nebel gerettet. Manche können auch nicht gerettet werden.

            Jedenfalls sollte man einiges an alpiner Erfahrung mitbringen, nicht nur Technik. Daher würde ich das auch so sehen:

            Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
            Denke auch, der nächste Schritt ist weg von den Eisen; Touren wo man sich selber orientieren muß (Bsp.: Karwendel Durchquerung von der Pleisenspitze bis zur Birkkarspitze). Oder z.B. auf den Hochwanner (AFAIK einfach, aber kaum begangen).
            Würde empfehlen, sich mal die Geschichten vom Hüttenwirt am Matrashaus durchzulesen, was da so alles passiert. Ist allerdings z.Zt. offline:
            http://www.matrashaus.at/
            Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

            Kommentar


            • jeskodan
              Fuchs
              • 03.04.2007
              • 1844
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

              Wenn ihr vorhabt auch Hochtouren etc zu gehen, schaut eher, dass ihr euch mal über Gletscher informiert (auch notfalls nen Kurs, bitte jetzt keine diskussion darüber und so mit den grundlegenden Seiltechniken(ganz elementar mit HMS und co) befasst.

              Für die meisten klasssichen Hochtouren (in der Kernsaison, bei gutem Wetter und Bedingungen) habt ihr wahrscheinlich körperlich die Vorraussetzungen und meist gibts da auch nicht wirklich schwierige Stellen (fangt halt mit was schön leichtem an). ich würde def erstmal nur im Bereich PD bleiben, stiegern kann man sich immer, is besser als auf die Schnauze kriegen

              Falls ihr eher im Bereich der "klassischen" Touren ohne Gletscher (die ja auch sehr,sehr schön sind) bleiben wollt schauts bei den anderen Ideen, da sollte ihr auf jedenfall vom Eisen wegkommen.

              Ps: das Jahr ist schon viel zu alt, bald ist der winte rvorbei(((((

              Kommentar


              • joker667
                Anfänger im Forum
                • 14.03.2007
                • 29

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                Erstmal ein großes Dankeschön für alle Antworten - da ist einiges zur Inspiration dabei und ich muss erstmal sortieren.

                Die meisten Annahmen sind sehr zutreffend, es soll ein wenig weg von klassischen Klettersteigen gehen, insbesondere die neueren Sportklettersteige, wo man bedingt durch den Schwierigkeitsgrat auf das "Hochziehen" am Sicherungsseil angewiesen ist, machen uns immer weniger Spaß. Die Dolomiten waren daher auch schon oft unser Ziel :-)
                Der Königsjodler klingt interessant, zumal genug natürlich Tritte und Griffe dabei sein sollen und die Watzmannüberschreitung wollte ich schon länger mal wiederholen.

                Aber prinzipiell stimmt es schon:
                Es soll verstärkt in Richtung alpines Bergxteigen gehen, auch langsam Richtung Hochtouren (leichte Gletscherquerungen für den Einstieg) oder alpine, ausgesetzte, ausdauernde Klettersteige. Gut erreichbare Gratklettereien und Gipfelbesteigungen im II und III Grat sind daher sehr gern gesehen, zumal es dieses Jahr vermutlich erstmal nur verlängerte Wochenenden als Urlaub gibt. Und da war ja auch schon einiges dabei (z.B. Selblhorn)

                Wir waren beide auch schon ein paar Mal auf Steigeisen unterwegs, daher war der Grossglockner auch schonmal auf dem Zettel, leider hat das Wetter nicht gepasst. Beim Grossglockner sind wir allerdings noch etwas unentschlossen, ob wir das ohne Bergführer machen würden. Da gehen die Meinungen auseinander
                Der Plaisir Alpin Führer sieht daher nach einer interessanten Möglichkeit aus, um in dieses Revier vorzustossen.


                Schöne Grüße

                Martin

                Kommentar


                • edelweiß
                  Erfahren
                  • 18.03.2007
                  • 324
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                  Hallo Martin,

                  ich empfehle euch noch das Buch "Münchener Bergtouren: Felstouren im II. Grad zwischen Salzburg und Oberstdorf" von Rother Verlag. Die meisten Touren in diesen Buch geht man auch Seilfrei.

                  Gruß
                  Tanja
                  Der Berg wird steiler, wenn du näher kommst.
                  (Sprichwort)

                  Kommentar


                  • joker667
                    Anfänger im Forum
                    • 14.03.2007
                    • 29

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                    Zitat von edelweiß Beitrag anzeigen
                    Hallo Martin,

                    ich empfehle euch noch das Buch "Münchener Bergtouren: Felstouren im II. Grad zwischen Salzburg und Oberstdorf" von Rother Verlag. Die meisten Touren in diesen Buch geht man auch Seilfrei.

                    Gruß
                    Tanja
                    Danke Tanja, das klingt so gut, dass ichs gleich mal gekauft habe :-)

                    Kommentar


                    • bergexperte
                      Anfänger im Forum
                      • 12.05.2010
                      • 32
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                      servus!

                      ich könnte dir hier absolut den Guffert Westgrat empfehlen... eine tolle alpine Kletterei (bis III+) in perfektem griffigen und festen Fels. zudem bietet der Guffert - als freistehender Block - eine absolute Traumsicht auf den Alpenhauptkamm.

                      Anbei ein Bildchen, das Lust auf mehr machen könnte...



                      Gruss,
                      bergexperte

                      Kommentar


                      • opa
                        Lebt im Forum
                        • 21.07.2004
                        • 6814
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                        Zitat von bergexperte Beitrag anzeigen
                        servus!

                        ich könnte dir hier absolut den Guffert Westgrat empfehlen... eine tolle alpine Kletterei (bis III+) in perfektem griffigen und festen Fels. zudem bietet der Guffert - als freistehender Block - eine absolute Traumsicht auf den Alpenhauptkamm.

                        Anbei ein Bildchen, das Lust auf mehr machen könnte...



                        Gruss,
                        bergexperte
                        ein sehr schönes (bilder-)buch für grate ist auch "himmelsleitern", ralf ganzthorn u.a., rother. sehr viel hochalpines drinnen, aber auch in der preisklasse jubi-grat im nicht hochalpinen findet sich einiges. bin nicht so der hochtourengänger, aber beim blättern in dem buch bekommt man richtig lust, mal wieder pickel und steigeisen vorzukramen - wenn ich doch mehr zeit hätte.

                        "dreiergrate finden sich auch im nicht holapinen einige. kopftörlgrat im kaiser z.b., nur mut johann am gimpel (recht kurz) fleischbank nordgrat...

                        Kommentar


                        • jeskodan
                          Fuchs
                          • 03.04.2007
                          • 1844
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                          Die genannten Touren sind alles Klettouren und erfordern seilsicherrung(zumindest sollte man es als Anfänger notfalls dabiehaben). bin mir nicht ganz sicher ob die 2 damit Erfahrung haben. sonst sehr schöne touren (kenne nur den Kopftörlgrat).

                          ps: Wie vorher geschrieben wäre seilsicherrung absolute Vorraussetzung um sich ernsthaft vom Eisen zu entfernen.

                          Gruß

                          Kommentar


                          • opa
                            Lebt im Forum
                            • 21.07.2004
                            • 6814
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                            Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
                            Die genannten Touren sind alles Klettouren und erfordern seilsicherrung(zumindest sollte man es als Anfänger notfalls dabiehaben). bin mir nicht ganz sicher ob die 2 damit Erfahrung haben. sonst sehr schöne touren (kenne nur den Kopftörlgrat).

                            ps: Wie vorher geschrieben wäre seilsicherrung absolute Vorraussetzung um sich ernsthaft vom Eisen zu entfernen.

                            Gruß
                            stimmt - aber gesucht waren ja gratklettereien bis ca. 3, wenn ich es richtig verstanden habe?

                            ps: wenn der technische background vorhanden ist, ist der gimpel sicher nett zum üben. hab es als sehr kurz in erinnerung - haben den damals - glaube ich - an eine tour an der roten füh oder am hochwiesler angehängt. kopftörlgrat ist -wenn man viel sichert - schon recht lang. fleischbank kenne ich selbst auch nur den obersten teil - sollte auch ein recht langes unternehmen sein.

                            Kommentar


                            • jeskodan
                              Fuchs
                              • 03.04.2007
                              • 1844
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                              bisher haben sie wie ich das interpretiere nur klettersteige gemacht, da ist werkeln mit seil nochmal was anderes, aber da sollen sie was zu sagen

                              den Gimpel Grat finde ich eher zu hart. Da ist halt 1 "ernstere" Stelle drin. Als Kletterer merkt man die kaum (2 härtere meter), seit ich bei ner Begehung aber mal 30min Zwangspause gemacht hab, bis ein Mann seine Frau da drüber hatte.....hat beim zusehen keinen Spass gemacht hat uns richtig leidgetan die ärmste)

                              Allgemein suchen sie wenn ichs richtig verstehe, etwas was man gut mit Stifelen machen kann und nicht mit Kletterschläppchen. Da würde ich auch mit 3er Gelände aufpassen, wenn das nicht mehr schlüsselstellen, sondern ganze seillängen,und gleich ettliche werden, dann kanns schon anspruchsvoll werden. sollte mna halt erstmal mit kürzerem ausprobieren bevor man in die 1000m Klettergelände dinger geht

                              Kommentar


                              • opa
                                Lebt im Forum
                                • 21.07.2004
                                • 6814
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                                Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
                                bisher haben sie wie ich das interpretiere nur klettersteige gemacht, da ist werkeln mit seil nochmal was anderes, aber da sollen sie was zu sagen

                                den Gimpel Grat finde ich eher zu hart. Da ist halt 1 "ernstere" Stelle drin. Als Kletterer merkt man die kaum (2 härtere meter), seit ich bei ner Begehung aber mal 30min Zwangspause gemacht hab, bis ein Mann seine Frau da drüber hatte.....hat beim zusehen keinen Spass gemacht hat uns richtig leidgetan die ärmste)

                                Allgemein suchen sie wenn ichs richtig verstehe, etwas was man gut mit Stifelen machen kann und nicht mit Kletterschläppchen. Da würde ich auch mit 3er Gelände aufpassen, wenn das nicht mehr schlüsselstellen, sondern ganze seillängen,und gleich ettliche werden, dann kanns schon anspruchsvoll werden. sollte mna halt erstmal mit kürzerem ausprobieren bevor man in die 1000m Klettergelände dinger geht
                                ok, kritik angekommen. ich hör schon auf,mein hinterstübchcne nach irgenwelchen tourentipps zu durchforsten, die eh nichts taugen

                                Kommentar


                                • joker667
                                  Anfänger im Forum
                                  • 14.03.2007
                                  • 29

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                                  Der Jubiläumgsgrat hat ja auch eine leichte III- Stelle, die wir ohne große Probleme geklettert sind. Ich würde IIIer Stellen aber auch erstmal eher als Ausnahme auf einer Tour ansehen und mich erstmal Richtung II orientieren. Wir haben zwar immer ein kurzes Seil dabei, damit wir uns zur Not sichern können, insbesondere wenn wir nicht 100%ig wissen, was auf uns zukommt. Aber bislang nicht wirklich gebraucht.

                                  Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
                                  seit ich bei ner Begehung aber mal 30min Zwangspause gemacht hab, bis ein Mann seine Frau da drüber hatte.....hat beim zusehen keinen Spass gemacht hat uns richtig leidgetan die ärmste)
                                  Derartige Szenen habe ich leider auch schon oft gesehen - auch auf Klettersteigen, wo man dann schonmal seine komplette Sicherung an eine Dame verleihen durfte, damit diese die entscheiden 200 Meter vorwärts kommt... ;)

                                  Kommentar


                                  • MarkusA
                                    Erfahren
                                    • 10.01.2007
                                    • 283

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                                    Jetzt hab ich noch ein Schmankerl für euch, liegt zwar etwas weiter entfernt von euch, aber es zahlt sich aus!

                                    Die Überschreitung vom kleinen zum großen Priel in Oberösterreich. Nicht schwerer als II, aber immer schön ausgesetzt. Und a bisserl a Kondition sollte auch vorhanden sein (über 3.000hm).

                                    http://www.climbandhike.com/?p=5652

                                    Kommentar


                                    • jeskodan
                                      Fuchs
                                      • 03.04.2007
                                      • 1844
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                                      ja wenn ihr mitm seil umgehen könnt (auch mit keilen und co?) Dann eröffnen sich euch reichhaltigste Möglichkeiten. Erst halt nur Touren mit 200-300 Klettermetern gehen und ruhig auch mal schwerer und lustiges "rumprobieren"

                                      ps: hab gerade 4h mit fotosuche im netz verbracht weil das alte Ziel wegen lawinen nicht geht, aber ausweich plan steht jetzt wird morgen entschieden welcher es genau wird

                                      Kommentar


                                      • MarkusA
                                        Erfahren
                                        • 10.01.2007
                                        • 283

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                                        Es gibt sehr viele Touren (II-III) wo man sich das Zeug sparen kann. Mit den Keilen kann ich bis heute nicht umgehen, na und?

                                        Die beiden wollen eher in die Richtung kraxeln und nicht klettern, wenn ich sie richtig verstanden habe...

                                        Meine beiden verlinkten Touren werden i.d.R. ohne Seil begangen.


                                        Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
                                        ja wenn ihr mitm seil umgehen könnt (auch mit keilen und co?) Dann eröffnen sich euch reichhaltigste Möglichkeiten. Erst halt nur Touren mit 200-300 Klettermetern gehen und ruhig auch mal schwerer und lustiges "rumprobieren"

                                        ps: hab gerade 4h mit fotosuche im netz verbracht weil das alte Ziel wegen lawinen nicht geht, aber ausweich plan steht jetzt wird morgen entschieden welcher es genau wird

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X