bandschlingenknoten Dyneema Mat

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jeskodan
    Fuchs
    • 03.04.2007
    • 1844
    • Privat

    • Meine Reisen

    bandschlingenknoten Dyneema Mat

    1. Ich habe nicht vor selbst geknotetes dyneema in die sicherrungskette einzubauen!!!


    Meine neue sehr kostspilige, aber wunderschöne Freundin
    http://www.petzl.com/de/outdoor/vert...klettern/nomic
    hat leider das Loch für die leashesschlinge mitten im Griff. Am einfachsten ist natürlich ne reepschnur durchziehen, aber ne 5er oder gar 6er ist halt schon halbwegs sperrig und stört a bissl beim greifen. Daher meine Idee einer dünnen Bandschlinge. Die Bruchlast die das Ding halten muss ist gering 2-3kN wären mal mein Plan mehr natürlcih gerne, aber nicht unbedingt nötig (man setzt halt doch mal ab und zu a bissl rein).

    Nun gibts bei dyneema ja das Prob des Knotenschlupfens. Hier
    http://www.alpenverein.de/chameleon/..._sic_13499.pdf
    beschrieben nochmal, aber auch ist der Tropfenform Achter als möglichkeit genannt, doch einen Knoten (zumindest für diesen niedrigen Bruchlastbereich) zu nutzen. Da die Schlinge ja fest installiert ist, müssten eigentlich ein Tropfen Achter und im Anschluss die mehrfach einzelverknoteten Enden, doch passen um was für meine Bruchlast zumzusammenzubauen.

    hab ich irgendwas übersehen?

  • Hanuman
    Fuchs
    • 26.05.2008
    • 1002
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: bandschlingenknoten Dyneema Mat

    Haste mal ausprobiert, ob's dich stört?

    Ich hab da so ne Flexschlinge drin und der Karabiner behindert mich nicht im Geringsten.
    Es war brüchig, aber Gott sei Dank, schlecht gesichert...

    Kommentar


    • Henning
      Erfahren
      • 12.12.2005
      • 314

      • Meine Reisen

      #3
      AW: bandschlingenknoten Dyneema Mat

      Hier wäre noch ne alternative Befestigungsmöglichkeit:

      http://coldthistle.blogspot.de/2010/09/nomic-mods.html

      http://cascadeclimbers.com/forum/ubb...bilical_attach

      Kommentar


      • jeskodan
        Fuchs
        • 03.04.2007
        • 1844
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: bandschlingenknoten Dyneema Mat

        der karabiner unten ist nicht das prob, die schnur an sich stört mich. ist jetzt keine absolut dramatische sache, aber ich versuchs zu optimieren.

        ich bin aber auch prinzipiell doof ich machs einfach so wie früher beim Viper, beim Segelladen meines Vertrauens (ja dazu sind segelläden da lass ich mir wieder ne drahtschlinge durchs untere Loch machen, perfekt

        ps: sonst sind die links echt gut

        Kommentar


        • wegener
          Erfahren
          • 13.02.2013
          • 186
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: bandschlingenknoten Dyneema Mat

          Im Artikel wird der doppelte Spierenstich dem gesteckten Achter vorgezogen, warum nicht den nehmen?

          Ich bin mir nicht sicher, ob sich der Abschnitt wo Spierenstich und Achter erwähnt werden wirklich auf das Verbinden von einem Stück Dyneema zu einer Schlinge bezieht, oder mehr auf die Knotenfestigkeit, also das reine Abknoten bei einer ohnehin schon genähten Dyneema Schlinge (da wird ja auch der doppelte Bulin empfohlen).

          Auf jeden Fall muss es eben der gesteckte Achter sein, und mit langen Enden, wie Du schon sagst. Der Achter in Tropfenform sollte bei Ringbelastung rollen wie nichts Gutes. Wenn Du bei der gesteckten Ringform die Enden noch dick abknotest, dann wird's wohl schon passen. Es wird sich der Achter ja wohl nicht beim Rollen über die Endknoten drüberfressen!?

          Aber dass es dort keine vernünftige Fertiglösung zu kaufen gibt? Das wäre mit weniger Kopfzerbrechen und Unsicherheit verbunden.

          Oder man findet raus, ob, wie und mit was man ein für alle mal die Enden zusammennäht.
          Zuletzt geändert von wegener; 22.12.2013, 19:09.

          Kommentar


          • jeskodan
            Fuchs
            • 03.04.2007
            • 1844
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: bandschlingenknoten Dyneema Mat

            ähm also im verlinkten artikel wird für alle arten von bandmat der spierenstich als vollkommen untauglich eingeschätzt.

            Und für dynemma Mat wird gerade der Achter in Tropfen Form im gegensatz zum gesteckten als einzig"halbwegs 6,4kN Lösung" angegeben.

            Kommentar


            • Shuya
              Fuchs
              • 26.12.2006
              • 1336

              • Meine Reisen

              #7
              AW: bandschlingenknoten Dyneema Mat

              Wenns unbedingt Flachband sein soll, kann ich dir das Edelrid Tech Web (https://www.globetrotter.de/shop/ede...-12-mm-175190/) empfehlen. Nehm ich als einlitzige Knotenschlinge gern, ist gut zu knoten, und auch ziemlich schmal.

              Grüße
              Micha
              EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

              Kommentar


              • wegener
                Erfahren
                • 13.02.2013
                • 186
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: bandschlingenknoten Dyneema Mat

                Seite 78, linke Spalte, 2. Absatz interpretiere ich so. Da geht es zumindest explizit um Dyneema.

                Vielleicht fehlinterpretiere ich wegen Themenüberschneidung im Artikel auch was!?

                Sollte nicht ein Achter in Tropfenform bei Ringbelastung viel schlimmer rollen als ein Achter in Ringform?

                Kommentar


                • jeskodan
                  Fuchs
                  • 03.04.2007
                  • 1844
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: bandschlingenknoten Dyneema Mat

                  Zitat aus dem genannten Abschnitt:
                  Bei Kevlar- und Dyneema-Reepschnüren beträgt die Reduktion je nach Knotenform bis zu 75 Prozent (Sackstich in Tropfenform und einfacher Spierenstich)! Als sinnvoller Knoten kann hier der doppelte Spierenstich, ggf...

                  bezieht sich auf reepschnur, aber es geht um bandmat, dass ist in dem fall was anderes

                  Kommentar


                  • jeskodan
                    Fuchs
                    • 03.04.2007
                    • 1844
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: bandschlingenknoten Dyneema Mat

                    ergänzung und neue Frage

                    unten durch das Loch kriegt man extrem enspannt ne 5er durch, sollte man aber halbwegs oft (jede saison) wechsel weil die scheuerstellen kriegt.

                    neue Frage

                    Nach gerade mal 15 saisontagen ist das tape an meinem Gerät komplett zerstört (bin anscheind zuviel Blumenkohl geklettert Da es ja auch 1-2 leuute gab welche die lady haben, was habt ihr gemacht? Hab gelesen man soll selbstvulkaniserierendes Klebeband nehmen, will halt irgendwas halbwegs stabiles, Tips?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X