kletterbegriff

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mahajan
    Erfahren
    • 28.08.2004
    • 463

    • Meine Reisen

    kletterbegriff

    hallihallo!

    da ich ab oktober in hannover wohnen werde und auch mit klettern anfangen möchte, habe ich mich etwas umgesehen.. dabei komm ich irgendwie mit den begriffen nicht so ganz zurecht: was ist eigentlich der unterschied zwischen klettern und sportklettern?? beim dav hannover hibt es z.b. jeweils eine eigene gruppe..

    danke für die hilfe,
    gruß
    marian
    tjaja.. so isch..

  • Felix
    Erfahren
    • 22.09.2002
    • 316

    • Meine Reisen

    #2
    Das mit den Definitionen ist nicht ganz einfach, da versteht jeder was anderes drunter. Klettern ist für mich der Überbegriff. Die Dafinition von Sportklettern auf dieser Seite finde ich ganz gelungen. Was dort imho fehlt ist das "Genußklettern".
    Vielleicht ist es am sinnvollsten, wenn du dir beide Gruppen mal anschaust, dir eklären lässt was die so machen und dann entscheidest, was dir mehr liegt oder mit welchen Leuten du besser klaskommst.

    Gruß

    Felix
    Ich bin nicht die Signatur, ich putz\' hier nur!

    Kommentar


    • Timmey
      Erfahren
      • 25.06.2004
      • 291

      • Meine Reisen

      #3
      Wilkomen in Hannover!Schon mal im Vorraus!
      Leben deine Outdoor-Ideen wann du willst, später will es die Natur vielleicht nicht!!!

      Kommentar


      • mahajan
        Erfahren
        • 28.08.2004
        • 463

        • Meine Reisen

        #4
        danke :wink:
        habe sogar eine gute wohnlage.. ich arbeite in der jugendherberge (zivi), die liegt direkt am sportpark, eine schöne natürliche umgebung
        vielleicht sieht man sich ja mal

        also die kletterbegriffe scheinen ja wirklich nicht immer eindeutig zu sein, aber das gibt es wohl in vielen sportarten, vergleich begriff bodybuilding..

        gruß
        marian
        tjaja.. so isch..

        Kommentar


        • Bea
          Gerne im Forum
          • 21.12.2003
          • 51

          • Meine Reisen

          #5
          Hallo,
          also meiner Meinung nach ist mit Sportklettern das Klettern in der Halle oder im Klettergarten gemeint. Mit Klettern dann die alpine Kletterei.
          Beim Sportklettern klettert man schwieriger und oft an der Sturzgrenze, da ja nicht viel passieren kann. Sobald man aber richtig im Gebirge klettert, sind andere Faktoren wichtig: Das Wetter, die Routenfindung, Steinschlag und Ausgesetztheit......
          Ein Sportkletterer, der im Klettergarten einen 7er schafft, kann im Gebirge an einem 3er scheitern.
          Hast du also mehr Lust aufs Klettern ansich, ohne sich Gedanken ans Wetter oder andere Dinge zu machen, bist du bei den Sportkletterern gut aufgehoben. Ist dir aber die Natur wichtig, nimmst gerne manch lange Anstiege zu den Klettertouren in Kauf (dies gilt auch beim Plaisirklettern), willst einen Gipfel erklimmen, dann solltest du zu den Kletterern gehen.
          Viel Spaß
          Bea

          Kommentar


          • opa
            Lebt im Forum
            • 21.07.2004
            • 6756
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            wobei sich bei der wohnlage sportklettern im ith mehr anbietet - das gebirge ist deutlich weiter. im harz gibt es allerdings auch mehrseilängentouren mit klemmkeileinsatz - die sind dann fast schon alpin.

            Kommentar


            • gi
              Fuchs
              • 21.08.2002
              • 1711
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hallo,

              laut Udo Neumann fängt Sportklettern ab dem 7. Schwierigkeitsgrad an. Also, wie schon gesagt, wenn dein Klettern so anspruchsvoll wird, dass du dafür extra trainieren musst.

              HTH, gi

              Kommentar


              • underwater
                Dauerbesucher
                • 16.01.2005
                • 764

                • Meine Reisen

                #8
                Sportklettern ist m.E. das Klettern sowohl in Halle als auch am Fels mit "Sportlichen Ambitionen" - just for fun. Expeditionsklettern ist dagegen mit Übernachtung am Berg und in der Wand mit dem Ziel, unberührtes Gebiet zu erreichen & neuland zu bereichen...

                Aber, ich glaube es ist doch ziemlich egal, wie du es nennst, hauptsache es macht Spaß, oder? Und wenn Du anfangen willst, dann mach das nicht unbedingt in der Halle: Such dir nen Alpenvereinskurs und erlene die Basics, dann such dir nen zuverlässigen Kletterkollege und los an den Fels... Wo liegt das Problem.

                Am Anfang braucht man nicht unbedingt sehr viel: Gurt, Schuhe, Abseilachter und 2-3 Karabiner & Helm, irgendwann wird es sicher dann mehr, aber das merkst Du dann schon was du brauchst: Keile, Cams,
                Seil, ...

                Kommentar


                • Nicht übertreiben
                  Hobbycamper
                  Lebt im Forum
                  • 20.03.2002
                  • 6979
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Fuer mich ist Sportklettern das Klettern in gut abgesicherten Routen, wo man sich ohne grössere Probleme der Sturzgrenze nähern kann (und sie auch mal ueberschreitet ) Alpinklettern ist dann das Klettern in langen (teilweise schlecht abgesichterten) Routen, bei denen man auf keinen Fall nen Sturz riskieren sollte und durchaus ein paar Grad vom eigentlichen Können abziehen kann (zumindest am Anfang). Das wird dann wahrscheinlich das "klettern" beim DAV sein.

                  Dann gibt es noch Hochtouren, die sich dann je nach Schwierigkeit irgendwann mit alpinen Klettereien vermischen, aber das ist dann schon sehr anspruchsvoll...

                  Den Rat von underwater nur mit Schuhen, Gurt, Helm und 2-3 Karabinern draussen zu klettern, halte ich fuer absolut falsch. Gerade im Ith sind die leichten Routen kaum abgesichert und wer dort ohne Klemmkeile etc. an seiner Leistungsgrenze klettert, bekommt sehr schnell Probleme! Wenn du mit Leuten losziehst, die fuer dich Vorstiege machen und dich dann toprope sichern (wird aber nicht gerne gesehen ;) ) dann ist das ok, sonst nicht!

                  Imo macht es schon Sinn die ersten Versuche in ner Halle zu machen, danach kann man dann auch ohne grosse Sturzgefahr in leichten Routen den Vorstieg draussen ueben.

                  Gruss
                  Thorben

                  Kommentar


                  • gi
                    Fuchs
                    • 21.08.2002
                    • 1711
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    OT:

                    Fuer mich ist Sportklettern das Klettern in gut abgesicherten Routen, wo man sich ohne grössere Probleme der Sturzgrenze nähern kann (und sie auch mal ueberschreitet )
                    Komme gerade aus einem Kletterurlaub in Kroatien zurück. Dort wollte ich eine Route vorsteigen, 1. Sicherung in 2 Metern höhe, 2. Sicherung 3 Meter drüber, kurz vorm Einhängen der Ex dann der Sturz. Die Folge kann sich jeder Denken

                    Kommentar


                    • Nicht übertreiben
                      Hobbycamper
                      Lebt im Forum
                      • 20.03.2002
                      • 6979
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Das kann dir im Ith bei nahezu jeder Route passieren - deswegen ja die Klemmkeile...ich hoffe es ist gut ausgegangen!

                      Thorben

                      Kommentar


                      • Becks
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 11.10.2001
                        • 19636
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Sportklettern: mit viel Material möglichst wenig in der waagerechten laufen, bis man sich in die Senkrechte begibt. Die Routen sind in den allermeisten Fällen mit Bohrhaken usw. gesichert, man kann also ungestört bis über die Fallgrenze gehen.

                        Plaisirklettern: wie Sportklettern, aber in den unteren Schwierigkeitsgraden. da kann man dann mehr die Gegend bestaunen und muss nicht so konzentriert klettern.

                        Alpinklettern: Gibt es n paar Untergruppen. Es gibt alpine Routen, die wie Sportkletterrouten ausgebaut sind, aber aufgrund der Länge und Lage ernster sind. Man muß dabei auch die Wetterlage beurteilen da man nicht einfach und schnell aus der Route flüchten kann.
                        Dann gibt es die Alpinrouten, auf die man bei der Besteigung von Bergen eben so antrifft. Meistens zwar eher im unteren Schwierigkeitsbereich angesiedelt, aber ohne gebohrte Sicherungen mit oftmals brüchigem Gestein. Da man zudem den ganzen Sicherungskrams selber erstmal anschleppen muß, kann man nicht eben mal 2 Tonnen Karabiner, Haken, Freinds und Co an den Gurt hängen. Man muß daher dort doch des öfteren tricksen und vorher planen was man mitnehmen will.


                        Ach ja, ich hab auch schon Kletterer gesehn, die aufgrund ihrer Herkunft zwar in den Sportkletterrouten sehr fit waren und weit über meinem Können kletterten, bei alpinen Routen schon beim Anmarsch schlotternde Knie bekamen.


                        Alex
                        After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                        Kommentar


                        • opa
                          Lebt im Forum
                          • 21.07.2004
                          • 6756
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          langer rede kurzer sinn - wenn die gruppen regelmäßig rausgehen, wird es bei der wohnlage mit großer wahrscheinlichkeit auf die klettergebiete ith / weser-leine bzw. hie und da harz rauslaufen - egal ob sie sich klettern oder sportklettern nennen. da gibt es dann wahscheinlich eher unterschiede im alter und im kletterkönnen. beide gebiete sind von der absicherung in den leichten touren eher klassisch ( harz noch mehr al ith), und gerade in leichten touren braucht es sanduhrschlingen bzw. klemmkeile zum selberabsichern. von daher auf alle fälle besser zuerst mit erfahrenen raus....

                          Kommentar


                          • mahajan
                            Erfahren
                            • 28.08.2004
                            • 463

                            • Meine Reisen

                            #14
                            klingt ja vertrauenserweckend
                            nun ja, dann werd ich mich mal irgendwann an so ne truppe wenden, oder hochfahren und den einführungskurs im ith mal mitmachen
                            tjaja.. so isch..

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X