Hallo zusammen,
ich möchte meinen Bestand an Dyneema Schlingen austauschen und frage mich gerade ob es denn bei den unterschiedlichen Herstellern wirklich einen Unterschied gibt.
Habe die 60cm und die 120cm Versionen aktuell in 8mm von Petzl (War damals ein Angebot). Gerade die 60er sind nach gut 4 Jahren Dauereinsatz beim Sport/Trad Klettern sowie als Alpinexen schon sehr flauschig.
Meine Fragen:
- gibt es einen Test oder Erfahrungen eurerseits ob andere Hersteller weniger "flauschen"?
- hat jemand die 6mm Dyneema Schlingen von Beal im Einsatz? Wären meiner MEinung nach gerade als Alpinexen sehr interessant, da weniger Volumen am Gurt. Bruchlast ist auch 22kn. Die Austriaalpin Alpinexen verwenden btw. auch 6mm Dyneema
- Für die 120cm Version tendiere ich zu den neuen Techweb Schlingen von Edelrid, da sie einen Guten Kompromiss aus Haltbarkeit und Gewicht zu sein scheinen. Als Alpinexen finde ich 12mm jedoch etwas dick... nutzt die jemand als Alpinexen von Euch?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
ich möchte meinen Bestand an Dyneema Schlingen austauschen und frage mich gerade ob es denn bei den unterschiedlichen Herstellern wirklich einen Unterschied gibt.
Habe die 60cm und die 120cm Versionen aktuell in 8mm von Petzl (War damals ein Angebot). Gerade die 60er sind nach gut 4 Jahren Dauereinsatz beim Sport/Trad Klettern sowie als Alpinexen schon sehr flauschig.
Meine Fragen:
- gibt es einen Test oder Erfahrungen eurerseits ob andere Hersteller weniger "flauschen"?
- hat jemand die 6mm Dyneema Schlingen von Beal im Einsatz? Wären meiner MEinung nach gerade als Alpinexen sehr interessant, da weniger Volumen am Gurt. Bruchlast ist auch 22kn. Die Austriaalpin Alpinexen verwenden btw. auch 6mm Dyneema
- Für die 120cm Version tendiere ich zu den neuen Techweb Schlingen von Edelrid, da sie einen Guten Kompromiss aus Haltbarkeit und Gewicht zu sein scheinen. Als Alpinexen finde ich 12mm jedoch etwas dick... nutzt die jemand als Alpinexen von Euch?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Kommentar