Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • blitz-schlag-mann
    Alter Hase
    • 14.07.2008
    • 4851
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

    Zitat von t.klebi Beitrag anzeigen
    WD40 ist vorrangig ein Lösungsmittel mit begrenzter Schmier- und Korrosionsschutzfunktion. Insbesondere wird der verbleibende dünne Ölfilm auch noch schnell abgewaschen.
    Wenn man den Rahmen in kurzen und regelmäßigen Abständen mit WD40 flutet, ist entstehende Korrosionsschutz natürlich um Längen besser als ohne Pflege.
    Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass Fahrradrahmen aus hochlegierten Stählen bestehen. Das ist doch kein billiges Autoblech.

    Trotzdem bin ich der Auffassung, dass WD40 als Korrosionsschutzmittel nur dritte Wahl bleibt.

    Gruß
    t.klebi
    Das was ich oben geschrieben hat sich tatsächlich bewährt, die Eigenschaften von WD40 sind mir bekannt (Fettlösung etc.). Ich flute die Rahmen nicht regelmäßig, sondern sprühe nach einer Grundreinigung, z. B. im Frühjahr mal ein bischen rein, das reicht. Im Rahmen wird der Film auch nicht ausgewaschen. Nochmal: WD40 ist natürlich nicht das heilige mike sanders Oldtimer-Wachs, welches im Classic-Bike Forum angepriesen wird. Aber 3te Wahl ist es bestimmt nicht, frag mal meine Rösser.

    Im MTB-Forum wird ja auch kontrovers diskutiert, ob WD40 zur dauerhaften Kettenpflege geeignet ist. An meinem Alltagsrad kommt ausschließlich WD40 auf die Kette, alles andere hat sich nicht bewährt, und ich habe verschiedene hochwertige Schmierstoffe getestet. Wenn 100 andere Biker das nicht gut finden, mir egal, ich muss ja mit dem Hobel zur Arbeit kommen.
    Viele Grüße
    Ingmar

    Kommentar


    • t.klebi
      Erfahren
      • 15.05.2008
      • 229
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

      Zitat von blitz-schlag-mann Beitrag anzeigen
      Ich flute die Rahmen nicht regelmäßig, sondern sprühe nach einer Grundreinigung, z. B. im Frühjahr mal ein bischen rein, das reicht. Im Rahmen wird der Film auch nicht ausgewaschen.
      Damit machst Du aber schon deutlich mehr als imho 90% aller Radfahrer.Daher ist dein Rahmen vermutlich auch ziemlich gut vor Korrosion geschützt.

      Das der Film nicht abgewaschen wird, ist aber falsch. Gerade Kondenswasser wäscht dir jeden Ölfilm ab. Wenn das nicht so wäre, könnten sich Autohersteller die aufwendigen (und oft trotzdem nicht funktionierenden) Hohlraumkonservierungen sparen. Oder denk mal an andere technische Konstruktionen. Ein bisschen Öl in die Kastenprofile von Brücken etc. und gut ist.
      btw:
      Öl als Korrosionsschutzmittel funktioniert gut, wenn es häufig und regelmäßig wiederholt wird. (Kfz-Rahmen wurden früher meist mit Graphitöl innen und Diesel außen geschützt. Hat super funktioniert. War halt bloß nicht so umweltschonend)

      Gruß
      t.klebi

      Kommentar


      • derjoe
        Fuchs
        • 09.05.2007
        • 2290
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

        Zitat von Wurml Beitrag anzeigen
        Rost bei einem Alu rad ist ja auch nicht so leicht hinzukriegen, da muss man sich schon Mühe geben
        Alufraß ist sehr schnell hinzukriegen, einfach schön durch versalzene Sraßen fahren.

        Zitat von blitz-schlag-mann Beitrag anzeigen
        Zu den Stahlrahmen:

        Bei mir ist WD40 kein Unfug. Auch meine älteren Rösser (10+) sind von innen noch TipTop.
        WD40 verfliegt aber zu weitesten Teilen, ist immerhin zur Wasserverdrängung und nicht zum Schmieren oder konservieren kreiert worden. Ich nehme es zum Rostlösen, Reinigen, spülen. Für viel mehr taugt es imo auch nicht, ganz zu schweigen davon, daß es Kunststoffe angreift... .

        Zitat von t.klebi Beitrag anzeigen
        Die tatsächlich extrem dichte und widerstandsfähige Oxidschicht des Alu widersteht nämlich keinerlei Salzangriffen
        Ich werde die nächsten Wochen mal eine Dose Kettenspray auf dem ganzen Moped verteilen, so hält das Alu auch ganz gut die Winter durch... .
        Gruß, Joe

        beware of these three: gold, glory and gloria

        Kommentar


        • Yossarian
          Anfänger im Forum
          • 22.09.2009
          • 36
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

          Mein Kumpel fährt jeden Winter fast täglich mit seinem alten Rad ins Geschäft.
          Der Rahmen ist nicht gepulvert oder eloxiert, sondern blankes Alu.
          Waschen tut er das nur einmal, im Frühjahr vor dem Einmotten.
          Und auflösen tut sich das auch nach vielen Wintern nicht.

          Kommentar


          • blitz-schlag-mann
            Alter Hase
            • 14.07.2008
            • 4851
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

            Zitat von derjoe Beitrag anzeigen
            WD40 verfliegt aber zu weitesten Teilen, ist immerhin zur Wasserverdrängung und nicht zum Schmieren oder konservieren kreiert worden. Ich nehme es zum Rostlösen, Reinigen, spülen. Für viel mehr taugt es imo auch nicht, ganz zu schweigen davon, daß es Kunststoffe angreift... .
            Welcher Kunststoff wird denn von dem Zeug angegriffen? Ich hab aus der Sprühdose etwas in ein Kunststofffläschchen abgefüllt und in meiner Werkzeugtasche dabei, damit schmier ich hin und wieder mal die Kette, Kettenrädchen, Schaltwerk usw. und seit 2007 hat sich da noch nix bemerkbar gemacht, weder an den Teilen, noch an dem Fläschchen.
            Es ist nicht so dauerhaft wie z. B. Oil of Roloff, da haste recht.

            Btw. wie unterscheiden sich Brunox Turbo Spray und WD40?
            Zuletzt geändert von blitz-schlag-mann; 30.09.2009, 19:23.
            Viele Grüße
            Ingmar

            Kommentar


            • derjoe
              Fuchs
              • 09.05.2007
              • 2290
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

              Zitat von blitz-schlag-mann Beitrag anzeigen
              1. Welcher Kunststoff wird denn von dem Zeug angegriffen?

              2. Btw. wie unterscheiden sich Brunox Turbo Spray und WD40?
              1. hm, eine Auflistung habe ich nicht, und z.B. Hart-PVC wird es wohl nix ausmachen. Aber Weichkunststoffe, Polyolefine (PE & PP), Dichtungen sollen nicht gut drauf reagieren. WD40 greift viele Strukturen an. Z.B. flute ich ab und an meine Bowdenzüge. Manche Zughüllen werden so stark angelöst, daß sie aufquellen und sich die Seele nicht mehr bewegen läßt! Andere Zughüllen vertragen es wiederum, aber bei so was nehme ich eh` ein gescheites Öl wie z.B. Ballistol oder Teflonspray.

              Nicht falsch verstehen: WD40 finde ich nicht prinzipiell schlecht, nur muß man einfach wissen daß es verfliegt und schlichtweg eher zum Reinigen / Lösen gut ist denn zum dauerhaften Schmieren. Das wissen eben viele nicht, deswegen betone ich es immer wieder... .

              2. ??? Kenne ich nicht, kommt wohl eher aus der Fahrradbereich? Ich kenne die ganzen Mittelchen eher vom Moped her, beim Fahrrad bin ich sehr spartanisch ausgestattet... .
              Gruß, Joe

              beware of these three: gold, glory and gloria

              Kommentar


              • t.klebi
                Erfahren
                • 15.05.2008
                • 229
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

                Zitat von Yossarian Beitrag anzeigen
                Mein Kumpel fährt jeden Winter fast täglich mit seinem alten Rad ins Geschäft.
                Der Rahmen ist nicht gepulvert oder eloxiert, sondern blankes Alu.
                Waschen tut er das nur einmal, im Frühjahr vor dem Einmotten.
                Und auflösen tut sich das auch nach vielen Wintern nicht.
                Wenn das Alu noch blank ist, dann ist da auch eine Beschichtung zb. Klarlack drauf.
                Ohne Schutzschicht bildet das Aluminiumoxid eine stumpfe Oberfläche.

                Alu wird von Salzlösungen massiv angegriffen. Alu ist ein extrem unedles Metall welches mit dem Luftsauerstoff sehr schnell reagiert. Das entstehende Aluminiumoxid ist aber sehr dicht und schützt das Metall vor weiterer Oxydation. Durch das Salz wird aber gerade diese schützende Oxidschicht auf dem Alu entfernt. Die Folge: Das Alu oxidiert zu weißem Pulver (Aluminiumoxid). Bei fortdauernder Einwirkung zerfällt das Bauteil.

                Gruß
                t.klebi

                Kommentar


                • Yossarian
                  Anfänger im Forum
                  • 22.09.2009
                  • 36
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

                  Zitat von t.klebi Beitrag anzeigen
                  Wenn das Alu noch blank ist, dann ist da auch eine Beschichtung zb. Klarlack drauf.
                  Nee, da ist nix drauf. Der wollte den Rahmen eigentlich pulvern lassen, war aber zu faul und nun fährt er seit Jahren so rum.
                  Ich hab auch gesagt, das wird im Salzsiff nicht lange gut gehen.
                  Geht aber doch.

                  Kommentar


                  • derjoe
                    Fuchs
                    • 09.05.2007
                    • 2290
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

                    Zitat von Yossarian Beitrag anzeigen
                    Nee, da ist nix drauf. Der wollte den Rahmen eigentlich pulvern lassen, war aber zu faul und nun fährt er seit Jahren so rum.
                    Ich hab auch gesagt, das wird im Salzsiff nicht lange gut gehen.
                    Geht aber doch.
                    Aber der Hersteller hat es sicherlich eloxiert oder mit Klarlack versehen. Außer natürlich, Jemand hätte das mal abgeschliffen als Vorbereitung fürs Pulvern o.ä.. Unbehandeltes Alu sieht man an Fahrzeugen jeglicher Art an sich nie, zumindest nicht orischinool.
                    Gruß, Joe

                    beware of these three: gold, glory and gloria

                    Kommentar


                    • t.klebi
                      Erfahren
                      • 15.05.2008
                      • 229
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

                      Zitat von Yossarian Beitrag anzeigen
                      Nee, da ist nix drauf. Der wollte den Rahmen eigentlich pulvern lassen, war aber zu faul und nun fährt er seit Jahren so rum.
                      Ich hab auch gesagt, das wird im Salzsiff nicht lange gut gehen.
                      Geht aber doch.
                      Wow, das solltet Ihr patentieren lassen. Immerhin können so die ganzen aufwendigen und teuren Eloxierungen, Pulverbeschichtungen, Lackierungen etc. gespart werden. Gerade die Flugzeugindustrie würde euch sehr dankbar sein.
                      Hast Du dir schon einmal eine Auto-Alu-Felge nach dem Winterbetrieb angeschaut, bei welcher die Beschichtung beschädigt wurde. Das wird zur richtigen Kraterlandschaft. Die kann man wegschmeißen.

                      Mein Fahrrad hab ich extrem dick mit Wachs behandelt. Trotzdem hab ich kleine Korrosionsprobleme (zB. Alu-Schrauben am Bremssattel, Kontaktstellen zwischen Edelstahlschrauben und Alurahmen, Inneres der Hohlkammerfelgen, Ösen der Felgen) Der Salzmatsch ist Gift fürs Rad.

                      Gruß
                      t.klebi

                      Kommentar


                      • adamlr
                        Neu im Forum
                        • 01.10.2009
                        • 6
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

                        Um sein Fahrrad vor Rost zu schützen hilft glaube ich eine gesunde Schicht WD-40 An sonsten natürlich, in der Garage oder wenns nicht anders möglich ist im Haus abstellen, draußen ist natürlich anfälliger...

                        Kommentar


                        • Yossarian
                          Anfänger im Forum
                          • 22.09.2009
                          • 36
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

                          Zitat von derjoe Beitrag anzeigen
                          Außer natürlich, Jemand hätte das mal abgeschliffen als Vorbereitung fürs Pulvern o.ä..
                          So isses.

                          Zitat von t.klebi Beitrag anzeigen
                          Wow, das solltet Ihr patentieren lassen. Immerhin können so die ganzen aufwendigen und teuren Eloxierungen, Pulverbeschichtungen, Lackierungen etc. gespart werden. Gerade die Flugzeugindustrie würde euch sehr dankbar sein.
                          Hast Du dir schon einmal eine Auto-Alu-Felge nach dem Winterbetrieb angeschaut, bei welcher die Beschichtung beschädigt wurde. Das wird zur richtigen Kraterlandschaft. Die kann man wegschmeißen.

                          Mein Fahrrad hab ich extrem dick mit Wachs behandelt. Trotzdem hab ich kleine Korrosionsprobleme (zB. Alu-Schrauben am Bremssattel, Kontaktstellen zwischen Edelstahlschrauben und Alurahmen, Inneres der Hohlkammerfelgen, Ösen der Felgen) Der Salzmatsch ist Gift fürs Rad.

                          Gruß
                          t.klebi
                          Na ja, er fährt damit zur Arbeit. Vor allem Waldwege und Wirtschaftswege. Da wird eher selten gesalzt. Vielleicht machts deshalb nix.

                          Kommentar


                          • drehersch
                            Anfänger im Forum
                            • 09.11.2009
                            • 11
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

                            Ich fahre ganzjährig und täglich mit meinem Trekkingrad komplett LX.
                            Ich schütze mein Rad folgendermaßen:
                            den Innensechskant der inbusschrauben mit Kettenspray.
                            Nach jeder Regenfahrt oberflächlich mit einem Tuch kurz abwischen, Aluabrieb entfernen, Kette leicht trocknen und mit WD 40 einsprühen (das Wasser verdunstet, eine hauchdünne Schmierschicht bleibt), Umwerfer und Schaltwerk dünn mit WD 40.
                            Im Keller habe ich einen kleinen 15Watt- Ventilator, der für die nötige Luftbewegung sorgt.
                            Ansonsten habe ich über Lenkkopflager und Sattelrohr ein Stück Fahrradschlauch gestülpt.
                            Fertig.

                            Kommentar


                            • Phipus
                              Erfahren
                              • 27.05.2005
                              • 292

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

                              Hallo zusammen,

                              gerade jetzt im Herbst sollte man sich rechtzeitig eine schön dichte Schicht Dreck (am besten nasses Laub, das wird während der Fahrt an den Rahmen geschleudert, dort angepresst und trocknet somit zu einer natürlichen Schutzschicht an) zulegen.

                              So allmählich verschwindet mein Rad unter einer braunen Blätterwustschicht. Das sieht zwar nicht schön aus, aber es sollte - so denn das gefürchtete Salz auftaucht - den Schaden abwenden.

                              ps. etwas Brunox-Turbospray kommt zusätzlich auf die beweglichen Teile (Schaltung, Schraubköpfe, Schaltzüge etc.), denn dort funktioniert das mit der Naturalkonserval-Dreckschicht freilich nicht.

                              Es grüßt,

                              Phipus
                              Echtes Naturerleben verlangt, dass man friert ohne zu erfrieren und dürstet ohne zu verdursten; solches Bloßerleben raubt gerade jenen Genuss, der sich sehnsüchtelnd einstellt, sobald die ferne Erinnerung schwelgt.

                              Kommentar


                              • J.Vollmer
                                Gerne im Forum
                                • 28.08.2008
                                • 80
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

                                Der Winter ist ja bis jetzt noch nicht eingetreten. Ich möchte dieses Rad auch ehrlich gesagt länger in meinem Besitz halten. Fährt sich einfach wie eine Eins, schon alleine durch den Umschlater der für der hintere Ritzel zuständig ist. Einfach oberste Klasse, das merkt man schon, wenn man schaltet.
                                Und ich möchte das Teil im Winter auch nicht himmeln. Heißt, regelmäßig säubern und einfetten. Aber das ist es mir bei dem Rad einfach wert.
                                Gazelle Noble D'Lite SL

                                Kommentar


                                • derjoe
                                  Fuchs
                                  • 09.05.2007
                                  • 2290
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

                                  Zitat von J.Vollmer Beitrag anzeigen
                                  Und ich möchte das Teil im Winter auch nicht himmeln. Heißt, regelmäßig säubern und einfetten. Aber das ist es mir bei dem Rad einfach wert.
                                  Wie himmelt man den ein Rad durch schlechte Pflege? Meine Gurke ist jetzt so was 15 Jahre alt, (ein wirklich Gutes hatte ich zwischendurch aber wieder abgegetreten...).
                                  Das stand auch Jahre im Freien, fährt das Ganze Jahr auch durch Schnee und Salz, hat keine Pflege gesehen außer Ballistol für die Kette / Schaltwerk und lebt immer noch.

                                  Wenn es aus Alu wäre - klar, dann sollte man schon nach einem schonenden Haftfettbelag für den Winter schauen. Aber viele noble Teile scheinen irgendwie auch empfindlicher zu sein als die rustikalen.

                                  Auf die nächsten 15 Jahre ohne Fahrradpflege .
                                  Gruß, Joe

                                  beware of these three: gold, glory and gloria

                                  Kommentar


                                  • Marzocchi
                                    Anfänger im Forum
                                    • 22.10.2009
                                    • 12
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

                                    Also meiner Meinung nach ist Rost an Fahrrädern kein besonders großes Thema mehr.
                                    WD-40 ist für Fahrräder IMHO auch gut geeignet. Für meine Ketten nutze ich allerdings nach wie vor ganz normales Kettenöl.

                                    Kommentar


                                    • nosports
                                      Dauerbesucher
                                      • 26.02.2007
                                      • 790

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

                                      Fürs Schmieren ist WD-40 wirklich nicht das Ideal.
                                      KLICK
                                      Wasserverdrängung und Schmierung schließen sich ein wenig aus.
                                      Das industrie Optimum Schmierung/Konvervierung ist Neoval. Preislich im Rahmen aber unübertroffen. Wollmilchsau gibts auch hier nicht.
                                      Mein Set besteht aus WD-40 für die Wasserverdrängung.
                                      Neoval fürs Schmieren/Konservieren. Ein Fließfett für alles was ich alle Jahre mal öffne (Naben usw).
                                      Was nix taugt sind alle Teflon Öle. Durch den Bratpfannen-Effekt kann auch das Öl nicht auf den geschmieren Teilen haften und laufen trocken.
                                      Zuletzt geändert von nosports; 18.12.2009, 14:58.

                                      Kommentar


                                      • Moltebaer
                                        Freak

                                        Vorstand
                                        Administrator
                                        Liebt das Forum
                                        • 21.06.2006
                                        • 13722
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

                                        Zitat von nosports Beitrag anzeigen
                                        Ein Fließfett für alles was ich alle Jahre mal öffne (Narben usw).
                                        Ich benutze da gelegentlich mal ein wenig Betaisadona, lasse die Dinger aber auch zu, wenn sie mal verheilt sind.
                                        Wandern auf Ísland?
                                        ICE-SAR: Ekki týnast!

                                        Kommentar


                                        • nosports
                                          Dauerbesucher
                                          • 26.02.2007
                                          • 790

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Wie schütze ich mein Fahrrad am besten vor Rost?

                                          Für Dich: • (Gutpunkt für gefundenen Rechtschreibfehler)

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X