Hallo!
Unter Euch sind ja viele zufriedene Chariot-Nutzer, daher hoffe ich auf eine Lösung meines Problems.
Ich fahre seit reichlich 4 Jahren mit dieser Chariot-Kupplung an einem Zweisitzer. Was auf den meisten Produktbildern im Netz nicht zu erkennen ist: Diese Kupplung hat auf der Innenseite (die an den Hinterbau des Rahmens gepresst wird) kleine Zähne:
[Platzhalter Foto 1: Fotos reiche ich nach, wenn die Fotofunktio des Forums wieder geht]
Dass die Kupplung beim Fahren etwas am Rahmen entlangschubbert, lässt sich meiner Meinung nach nicht verhindern. Nun hat aber das miese Ding bei meinem letzten Rahmen 1,4 mm Material weggefräst- und das bei defintiv nicht extremen Hängereinsatz (Kilometer lassen sich schwer schätzen- aber definitiv unter 1500km mit Hänger).
[Platzhalter Foto 2]
Auch am Fahrrad meiner Frau, die den Hänger nur 200km dran hatte, ist eine merkliche Vertiefung am Hinterbau.
Da ich gerade einen neuen Rahmen habe, fragt sich: Was tun?
Meine bisherigen Ideen:
1. Ich feile die miesen Zähnchen an der Kupplung einfach ab! Sie reichen nämlich nicht aus, um die Kupplung am Verdrehen zu hindern. Da sollen sie wenigstens nicht ins Material fressen.
2. Ich lege irgendetwas zwischen Kupplung und Rahmen. Nur was? Fester Filz wäre eine Idee- aber nach was soll ich da konkret suchen (ggf. Handelsname)?
Nun meine Fragen:
- Ist euch das auch schon mal passiert oder mache ich was falsch? Guckt mal an eure Rahmen unter der Kupplung.
- Findet ihr die Ideen gut oder habt ihr bessere Vorschläge?
- Was nehme ich zum Abpolstern?
- Ist es ein Sicherheitsproblem, wenn sich die Kupplung ziemlich frei um die Achse bewegen kann? Kann sich vielleicht die Schnellspannachse lockerwackeln?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Christian
Unter Euch sind ja viele zufriedene Chariot-Nutzer, daher hoffe ich auf eine Lösung meines Problems.
Ich fahre seit reichlich 4 Jahren mit dieser Chariot-Kupplung an einem Zweisitzer. Was auf den meisten Produktbildern im Netz nicht zu erkennen ist: Diese Kupplung hat auf der Innenseite (die an den Hinterbau des Rahmens gepresst wird) kleine Zähne:
[Platzhalter Foto 1: Fotos reiche ich nach, wenn die Fotofunktio des Forums wieder geht]
Dass die Kupplung beim Fahren etwas am Rahmen entlangschubbert, lässt sich meiner Meinung nach nicht verhindern. Nun hat aber das miese Ding bei meinem letzten Rahmen 1,4 mm Material weggefräst- und das bei defintiv nicht extremen Hängereinsatz (Kilometer lassen sich schwer schätzen- aber definitiv unter 1500km mit Hänger).
[Platzhalter Foto 2]
Auch am Fahrrad meiner Frau, die den Hänger nur 200km dran hatte, ist eine merkliche Vertiefung am Hinterbau.
Da ich gerade einen neuen Rahmen habe, fragt sich: Was tun?
Meine bisherigen Ideen:
1. Ich feile die miesen Zähnchen an der Kupplung einfach ab! Sie reichen nämlich nicht aus, um die Kupplung am Verdrehen zu hindern. Da sollen sie wenigstens nicht ins Material fressen.
2. Ich lege irgendetwas zwischen Kupplung und Rahmen. Nur was? Fester Filz wäre eine Idee- aber nach was soll ich da konkret suchen (ggf. Handelsname)?
Nun meine Fragen:
- Ist euch das auch schon mal passiert oder mache ich was falsch? Guckt mal an eure Rahmen unter der Kupplung.
- Findet ihr die Ideen gut oder habt ihr bessere Vorschläge?
- Was nehme ich zum Abpolstern?
- Ist es ein Sicherheitsproblem, wenn sich die Kupplung ziemlich frei um die Achse bewegen kann? Kann sich vielleicht die Schnellspannachse lockerwackeln?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Christian
Kommentar