AW: Mikrofrakturierung nach Knorpelschaden 4. Grades... Das Ende vom Trekking?
@Danke für die Infos Nita, so Insiderinformationen sind immer interessant : )
Hihi, du liest sehr gut mit, ich stimme voll zu, das gibt 100 Punkte
Das sollte weniger eine Schlußfolgerung als mehr eine Aufzählung der Faktoren sein mit der für den aufmerksamen Leser versteckten Frage und gleichzeitiger Aufforderung zur Diskussion ob es wirklich eine Instabilität war, das weiß ich vom mitlesen natürlich nicht, sonst müsste ich hier leider Romane schreiben oder viele Fragen stellen die man online eh nicht ausreichend klären könnte.
Leider viel zu wenig
Und bei dem was es gibt kann man als Laie nicht unterscheiden was etwas taugt.
In den "gesetzlichen" Ausbildungsgängen wie Physiotherapie ist die Trainingslehre über Biomechanik, genaue Belastungshöhen, Aufbau von Funktionsgewebe, etc. nicht Ausbildungsbestandteil ! Kaum jemandem ist klar das ein Physiotherapeut kein Experte für Trainingstherapie ist. Training wird dort kaum vermittelt, eher reine Anatomie, etc.
Ein Physio ist also keine Garantie für gute Betreuung, viele haben sogar keinen blassen Schimmer davon! Und das ist kein gebashe gegen Physios es gibt auch viele Gute, ich finde den Beruf auch enorm wichtig, das ist eine reine Bestandsaufnahme, Feststellung und das was auch Physios selbst sagen!
Genaue Übungen in dem Sinn gibt es eh nicht, welche genaue Übung für dich gut ist hängt immer von der individuellen Person und seiner Zielsetzung ab, DIE Übung gibt es nicht, das wäre eine starke Vereinfachung die das Ziel aus den Augen verliert.
Ich hab meine Ausbildung zum Trainingstherapeut bei Axel Gottlob gemacht das sich genau auf Training in solchen Fällen spezialisiert hat, ich persöhnlich würde jemandem empfehlen der dort ausgebildet wurde oder ein Rehazentrum das von ihm geschult wurde, viele Physios machen bei ihm zusätzlich eine Ausbildung, richtig bekannt ist er aber nur in der Schweiz oder einschlägigen Kreisen. (https://www.dr-gottlob-institut.de/biographie/)
Empfehlenswert für den Einstieg ist sein Buch "Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule" das ist ein guter Einstieg um mal grundsätzlich zu verstehen wie Training auf die verschiedenen Gewebe wirkt (Knochen, Knorpel, Sehnen, Bänder, etc.) und welche Biomechanischen Einflussfaktoren es gibt. Das Buch ist eigendlich für jeden der seinen Körper verstehen möchte Pflichtlektüre. Es sollte auch die Tage eine neue, aktualisierte Auflage erscheinen, er hat neulich erwähnt das er die schon im Verlag abgegeben hat.
Auf der Homepage gibt es auch ein paar excellente Artikel im PDF-Format, sehr lohnenswert : )
@Danke für die Infos Nita, so Insiderinformationen sind immer interessant : )
Zitat von Nita
Beitrag anzeigen

Das sollte weniger eine Schlußfolgerung als mehr eine Aufzählung der Faktoren sein mit der für den aufmerksamen Leser versteckten Frage und gleichzeitiger Aufforderung zur Diskussion ob es wirklich eine Instabilität war, das weiß ich vom mitlesen natürlich nicht, sonst müsste ich hier leider Romane schreiben oder viele Fragen stellen die man online eh nicht ausreichend klären könnte.
Zitat von bluesaturn
Beitrag anzeigen

Und bei dem was es gibt kann man als Laie nicht unterscheiden was etwas taugt.
In den "gesetzlichen" Ausbildungsgängen wie Physiotherapie ist die Trainingslehre über Biomechanik, genaue Belastungshöhen, Aufbau von Funktionsgewebe, etc. nicht Ausbildungsbestandteil ! Kaum jemandem ist klar das ein Physiotherapeut kein Experte für Trainingstherapie ist. Training wird dort kaum vermittelt, eher reine Anatomie, etc.
Ein Physio ist also keine Garantie für gute Betreuung, viele haben sogar keinen blassen Schimmer davon! Und das ist kein gebashe gegen Physios es gibt auch viele Gute, ich finde den Beruf auch enorm wichtig, das ist eine reine Bestandsaufnahme, Feststellung und das was auch Physios selbst sagen!
Genaue Übungen in dem Sinn gibt es eh nicht, welche genaue Übung für dich gut ist hängt immer von der individuellen Person und seiner Zielsetzung ab, DIE Übung gibt es nicht, das wäre eine starke Vereinfachung die das Ziel aus den Augen verliert.
Ich hab meine Ausbildung zum Trainingstherapeut bei Axel Gottlob gemacht das sich genau auf Training in solchen Fällen spezialisiert hat, ich persöhnlich würde jemandem empfehlen der dort ausgebildet wurde oder ein Rehazentrum das von ihm geschult wurde, viele Physios machen bei ihm zusätzlich eine Ausbildung, richtig bekannt ist er aber nur in der Schweiz oder einschlägigen Kreisen. (https://www.dr-gottlob-institut.de/biographie/)
Empfehlenswert für den Einstieg ist sein Buch "Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule" das ist ein guter Einstieg um mal grundsätzlich zu verstehen wie Training auf die verschiedenen Gewebe wirkt (Knochen, Knorpel, Sehnen, Bänder, etc.) und welche Biomechanischen Einflussfaktoren es gibt. Das Buch ist eigendlich für jeden der seinen Körper verstehen möchte Pflichtlektüre. Es sollte auch die Tage eine neue, aktualisierte Auflage erscheinen, er hat neulich erwähnt das er die schon im Verlag abgegeben hat.
Auf der Homepage gibt es auch ein paar excellente Artikel im PDF-Format, sehr lohnenswert : )
Kommentar