Hi, die frage bezieht sich zwar nicht direkt auf Outdoormedizin, aber ich denk mal das man sich auch beim Bergsteigen Splitter zuziehen kann.
Meine Frage also: Ich hab mir vor ca. 3 Wochen einen feinen Metallsplitter im rechten Zeigefingen (bisschen überhalb der oberhalb der Zweiten Kapsel) zugezogen, denn ich nichte direkt entfernt habe (mach ich , wenn ich Zeit habe, hab ich gedacht). Ich hab das immer weiter aufgeschoben und irgenwann hab ich ihn nicht mehr gesehen. Jetzt ist er immernoch (geh ich mal von aus) in meinem Finger.
Der Finger schmertzt ein bisschen beim drüberreiben und beim knicken (kann aber auch nur einbildung sein).
Wie weit kann ein solcher Splitter eigentlich im Körper wandern? Wird der irgendwann vom Körper abgestossen, oder löst der sich vielleicht sogar von selber auf? Hat jemand von euch schonmal erfahrungen damit gemahcht? Gruß
Meine Frage also: Ich hab mir vor ca. 3 Wochen einen feinen Metallsplitter im rechten Zeigefingen (bisschen überhalb der oberhalb der Zweiten Kapsel) zugezogen, denn ich nichte direkt entfernt habe (mach ich , wenn ich Zeit habe, hab ich gedacht). Ich hab das immer weiter aufgeschoben und irgenwann hab ich ihn nicht mehr gesehen. Jetzt ist er immernoch (geh ich mal von aus) in meinem Finger.
Der Finger schmertzt ein bisschen beim drüberreiben und beim knicken (kann aber auch nur einbildung sein).
Wie weit kann ein solcher Splitter eigentlich im Körper wandern? Wird der irgendwann vom Körper abgestossen, oder löst der sich vielleicht sogar von selber auf? Hat jemand von euch schonmal erfahrungen damit gemahcht? Gruß
Kommentar